|
In der Aufmerksamkeit der Medien steckt eine große Chance: Wenn wir es schaffen, in jeder Fernseh-, Zeitungs- und Online-Nachricht über den Gipfel auch mit unserer großen Anti-TTIP-Demo zu erscheinen, unterbrechen wir die TTIP-Werbesendung! Die Welt-Presse zeigt dann zehntausende Bürgerinnen und Bürger, die friedlich und engagiert protestieren.
Weiterlesen: TTIP-Demo - Wir sind die Werbeunterbrechung
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. April 2016 10:49
-
Geschrieben von Jennifer Bork
Egal ob frei sein, frei machen, frei haben, sich frei nehmen, frei denken, Freiheit genießen oder frei kriegen.
Was verbindest du mit „frei...“? Welches Wort würdest du an Stelle der Punkte setzen? Das wollen wir wissen!
Fühl dich frei und zeig uns mit deinem Bild, deinem Foto, deiner Zeichnung, deiner Collage, deinem Film, deiner Skulptur, mit deinem Werk, was „frei...“ in dir auslöst, zu was es dich inspiriert. Auch deine ganze Klasse oder Gruppe kann mitmachen. Die einzige Bedingung: du musst in Wolfsburg und Umgebung zur Schule gehen und darfst noch nicht 18 Jahre alt sein.
Weiterlesen: Lokale Liaison schreibt den "arteen – Kunstpreis" für Wolfsburger Kinder und Jugendliche 2016 aus
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. April 2016 20:54
-
Geschrieben von Uwe Meier
Normalerweise ist es eine Formsache. Die Entlastung der Aufsichtsräte der städtischen Gesellschaften ist kein politisches Thema. Warum eigentlich nicht? Diese Frage ist zumindest dann berechtigt, wenn anscheinend falsch informiert und das Wissen falsch in den Rat getragen wird. So bei der Stadtbad GmbH.
Zumindest beim Geschäftsführer und beim Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtbad GmbH, erwartet die Bevölkerung eine kompetente und sachkundige Führung. Doch im Jahresabschluss wird festgestellt, dass der Bilanzverlust statt wie geplant 6,25 Mio. nunmehr 8,40 Mio. betrage. Das vorgesehene Minus-Budget wurde somit also noch einmal um 2,15 Mio. „überschritten“… Das teilt der Oberbürgermeister in einer Beschlussvorlage mit, und empfiehlt dem Finanzausschuss sowohl eine Entlastung des Aufsichtsrates, also auch des Vorsitzenden Herrn Graffstedt (SPD) und der Geschäftsführung (Herr Scharna) für das Geschäftsjahr 2015. Warum sollen die entlastet werden, denn die beiden haben doch uns Bürgern hauptsächlich das Spaßbaddesaster eingebrockt und gegen zahlreiche warnende Rufe und einer aufwändigen Bürgerbefragung durchgepeitscht. Die sind doch verantwortlich, oder etwa nicht?
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. April 2016 15:42
-
Geschrieben von Stefan Freydank, Presse und Marketing
"Pressemitteilung"
Am Freitag, 22. April, findet eine Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg statt. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr informiert, Katrin Rudolph, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) bei der Agentur für Arbeit, Interessierte, die nach einer familienbedingten Auszeit wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten. Veranstaltungsort ist das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur in Braunschweig am Cyriaksring.
Wer längere Zeit Kinder betreut oder Angehörige gepflegt hat und deshalb beruflich pausiert hat, kann gezielt Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf bekommen. Katrin Rudolph weiß, welche Fragen die Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer beschäftigen. So können Interessierte Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Welche Chancen habe ich auf dem heutigen Arbeitsmarkt? Wie kann ich mein Wissen auffrischen? Wie bringe ich Familie und Beruf unter einen Hut?“ erhalten.
Weiterlesen: Zurück in den Beruf – Informationen und Tipps zum Wiedereinstieg
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. April 2016 19:58
-
Geschrieben von Anja Frakstein
Ob Pelzbiene, Maskenbiene oder Schneckenhaus-Mauerbiene: Wildbienen warten mit fantasievollen Namen auf! Auch ihre Lebens- und Verhaltensweisen sind vielfältig und unterscheiden sich stark von denen der Honigbiene. Die faszinierenden Insekten leisten außerdem einen unverzichtbaren Beitrag zur Bestäubung vieler Nutzpflanzen.
Doch den Wildbienen geht es zusehends schlechter. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit Monokulturen wie Mais, dem Einsatz von Pestiziden und dem Verschwinden vielfältiger Strukturelemente und Landschaftsbestandteile machen ihnen das Leben schwer: Mehr als die Hälfte der rund 360 in Niedersachsen vorkommenden Arten ist derzeit in ihrem Bestand gefährdet.
Um das zu ändern, veranstaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Kommunalen Umwelt-AktioN (U.A.N.) drei verschiedene Wettbewerbe: Kommunen können sich um den Titel „Wildbienenfreundlichste Kommune“ bewerben, private Gärtner um das „schönste Zuhause für Wildbienen“ und Fotografiebegeisterte konkurrieren um das beste Wildbienenfoto. Eine Fachjury bewertet die Beiträge.
Weiterlesen: Bund für Umwelt und Naturschutz startet Wildbienen-Wettbewerbe
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. April 2016 11:10
-
Geschrieben von Christin Haase
"Presseinformation"
Gunther Grabe zeigt in seiner Ausstellung „neulich in …“ im Kunsthaus BBK vorwiegend Malerei und Zeichnung. Zwei klassische Gattungen der bildenden Kunst – wenn nicht gar die klassischen Gattungen der bildenden Kunst. Denn frühe Zeugnisse dieser künstlerischen Ausdrucksform finden sich bereits als Höhlenmalereien aus der Zeit von vor 35.000 bis 10.000 Jahren. Kaum ein anderes Medium ermöglicht den Künstlern, mittels überschaubarer Ausrüstung, eine direktere Ausführung. Nicht nur das Motiv kann in seinen Formen unmittelbar angelegt werden; auch ist in Malerei und Zeichnung der charakteristische Duktus des Künstlers immer erkennbar.
Weiterlesen: Ausstellung im Kunsthaus BBK, Gunther Grabe „neulich in …“ (Malerei, Zeichnung)
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. April 2016 11:40
-
Geschrieben von Uwe Meier
Foto: © Sandra Hoyn - www.sandrahoyn.de
In der TAZ gibt es eine kontroverse Diskussion. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches, und im Grunde nicht erwähnenswert. Doch in diesem Fall ist es anders.
Es geht um Grundrechte, nämlich das um Asyl und es geht um Flüchtlinge. Doch es geht nicht nur um Flüchtlinge, sondern auch um Europa und die Grundwerte, die in Europa besonders hoch gehalten werden. Vielleicht zu hoch. Die erste richtige Europa-Krise, (nicht Flüchtlingskrise) und schon pfeifen wir auf unsere Werte und Inhalte der Verfassung. Dann stören uns noch nicht mal die Schüsse auf wehrlose Flüchtlinge an der griechischen Nordgrenze. Und schon gar nicht stört es, wenn die Politik der AfD hinterher läuft. Doch lesen Sie über den Konflikt, der im Grunde in uns allen steckt.
Weiterlesen: DIE DISKUSSION: Flüchtlinge, Ängste und ein Vergleich mit den Juden 1938
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. April 2016 12:10
-
Geschrieben von Europa neu begründen
"Aus dem Flüchtlingsdrama ist eine politische Zerreißprobe geworden. Das Ziel eines freundschaftlichen Miteinanders in einem Europa der Vielfalt wird derzeit zwischen nationalistischen Egoismen und menschenfeindlicher Abschottungspolitik zerrieben....."
"Der Kurswechsel beginnt mit einem großen humanitären Sofortprogramm Europas. Die vor Krieg und Elend Flüchtenden dürfen nicht weiterhin durch die beschämende Unterfinanzierung der UN-Hilfsorganisationen förmlich auf den Weg nach Europa gezwungen werden. Sie benötigen in ihrer Region Existenz-, Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten. Zugleich müssen endlich in enger Kooperation mit den UN geordnete Fluchtwege und legale Einreisemöglichkeiten nach Europa geschaffen werden. Die Europäische Union darf kein Bollwerk errichten gegen Menschen, die vor Verfolgung und Bombenterror flüchten, egal aus welchem Land sie kommen...."
Weiterlesen: Das Flüchtlingsdrama: ein Appell zum Umsteuern. In Europa und in Deutschland
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. April 2016 12:17
-
Geschrieben von Catrin Schoneville

Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) macht über 4.000 historische Schulbücher auf gei-digital.de frei zugänglich
Seit 2009 digitalisiert das Georg-Eckert-Institut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) historische Schulbuchbestände. Inzwischen wurden über eine Million Seiten digitalisiert. Auf der Internet-Plattform GEI-Digital (www.gei-digital.de) stehen inzwischen 4.300 deutsche historische Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, Politik sowie Realien- und Lesebücher frei zur Verfügung. Die digitalisierten Schulbücher reichen von den Anfängen des staatlichen Schulwesens im 17. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918.
Weiterlesen: Über 4.000 historische Schulbücher digitalisiert
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. April 2016 13:44
-
Geschrieben von Werner Busch, Pfarrer St. Katharinen

Pastor Busch von St. Katharinen
Zu Beginn lege ich mit einer kleinen Geschichte eine Lunte. Eine kurze Erzählung soll das Nachdenken über dieses schwierige Gebot Jesu entzünden. Sie kennen das Gebot „Liebet eure Feinde.“ Sie kennen auch den Zusammenhang. „Wenn dich jemand auf die rechte Backe schlägt ….“ usw. Sie finden das auf dem Faltblatt, das Sie in Händen halten.
Zuerst präsentiere ich Ihnen eine also kleine Parodie über den Umgang mit solchen Bibelworten. Sie stammt von dem schwäbischen Theologen und Schriftsteller Johann Peter Hebel und geht so: Ein Bauer lebt schon lange im Streit mit dem Schulmeister seines Ortes. Bei einer passenden Gelegenheit – war es ein Dorffest? – gibt der kräftige Landwirt seinem Widersacher gleich zwei kräftige Ohrfeigen. Der hat es wohl verdient. Noch während er mit seinen rauen und großen Händen ausholt, zitiert er – quasi zur Begründung – das Wort Jesu aus der Bergpredigt: „Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, halte ihm auch die linke hin.“ Der Schulmeister, natürlich kein dummer Mann, antwortet, indem er nun seinerseits ebenfalls mächtig ausholt und deutlich mehr als nur zwei Mal zurückschlägt. Auch er zitiert Jesus zur Rechtfertigung seines Tuns mit folgenden Worten: „Mit welcherlei Maß ihr messt, wird euch wieder gemessen werden, ein volles, gerütteltes, überfließendes Maß wird euch zuteilwerden.“ In einiger Entfernung stehen ein Edelmann und ein Jäger. Der Edelmann bittet den Jäger, dass er hingehe und von den beiden Kontrahenten erfrage, was denn dieser Schlagabtausch zu bedeuten habe. Weiter im Text
- Details
-
Veröffentlicht: Samstag, 16. April 2016 00:01
-
Geschrieben von Fraktion der SPD
Pressemitteilung Braunschweig. Wann ist mit einer Realisierung der Ortsumgehung Watenbüttel zu rechnen? Wie verläuft der Planungsprozess und welche kurzfristigen Maßnahmen können umgesetzt werden, um die Bürgerinnen und Bürger in Watenbüttel hinsichtlich der Ortsdurchfahrt zu entlasten? Um diese Fragen zuklären, kamen die Bezirksbürgermeister Frank Graffstedt (Lehndorf-Watenbüttel) und Fred Maul (Veltenhof) gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises Ortsdurchfahrt B214 Watenbüttel und den Landtagsabgeordneten Heidemarie Mundlos (CDU) und Christoph Bratmann (SPD) zu einem Gespräch im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium zusammen. Hintergrund ist, dass durch die vordringliche Einstufung im Bundesverkehrswegeplan eine wichtige Hürde zur Umsetzung der Ortsumgehung Watenbüttel genommen wurde.
Während Frank Graffstedt für Watenbüttel „Licht am Horizont“ sieht, fürchtet der Veltenhofer Fred Maul unzumutbare Belastungen für seinen Stadtteil, wenn es bei den ursprünglichen Planungen bliebe.
Weiterlesen: Gespräch mit Minister Lies zur Ortsumgehung Watenbüttel
- Details
-
Veröffentlicht: Samstag, 16. April 2016 01:05
-
Geschrieben von Stopp TTIP Kampagne

Die neue Kampagne läuft nun an
"Liebe Freundinnen und Freunde,
in wenigen Wochen will die Europäische Kommission den endgültigen Vertragstext des CETA-Handelsabkommens mit Kanada dem Rat der EU präsentieren. Wenn die Handelsminister dort grünes Licht für den Vertrag geben, wird die Entscheidung über eine Annahme beim Europäischen Parlament liegen. Es ist also allerhöchste Zeit, dass wir die Abgeordneten im Europaparlament daran erinnern, dass sie gewählt wurden, um die Interessen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu vertreten - und nicht die Interessen multinationaler Konzerne und ihrer Lobbyisten!". Die neue Kampagne
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 17. April 2016 06:57
-
Geschrieben von Uwe Meier
"Bonus steht lateinisch für ‚gut‘. Boni gelten als Elemente einer leistungsorientierten Vergütung. Wird bei schlechter Leistung ein Abzug von der Vergütung vorgenommen, nennt man diesen einen Malus" (Wikipedia).
Es ist nicht erkennbar, warum Betrug, für den man normalerweise in den Knast geht, plötzlich belohnt wird. Sicher, Betrug ist im juristischen Sinne beim VW-Abgasskandal bisher nicht nachgewiesen. Das kommt noch. Aber da bezahlt man schon, verglichen mit anderen Marken bei etwa gleicher Leistung, einen durchaus teuren VW, vertraut auf die Versprechungen des Unternehmens, die sich anschließend als bewusst falsche herausstellen. Information mit betrügerischer Absicht besonders herausstellen, und dann bekommen die Verantwortlichen auch noch einen Bonus.
Auch beim hausgemachten VW-Skandal, scheint die Größe und die Abhängigkeit des Staates den Betrug zu rechtfertigen. Warum bekommen die Manager überhaupt einen Bonus und keinen Malus wegen bewusster Schädigung des Unternehmens mit all seinen Folgen bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Anteilseignern und für die Steuereinnahmen. In den Top-Manager-Verträgen wird ja wohl nicht nur etwas über die Boni drinstehen, sondern auch über die zu erbringenen Leistungen. Vielleicht sogar .."Schaden vom Unternehmen abwenden"...oder so. Falls nicht, dann versagt auch noch der Aufsichtsrat. Dann hätten wir auch noch eine politische Krise. Lesen Sie "Zeigt endlich Einsicht" in der FR und "VW setzt Krisenmanager ein" in der Tagesschau.
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 17. April 2016 21:49
-
Geschrieben von Uwe Meier
In Thüringen fusionieren Zeitungen der Funke-Gruppe. Bei der Südwestdeutschen Medienholding in Stuttgart passiert dasselbe. Die Zeitungen werden fusioniert. Na und, könnte man sagen. Nein, nicht na und, denn die Braunschweiger Zeitung gehört auch zur Funke-Gruppe, und was in dieser Gruppe passiert, interessiert deshalb immer in Braunschweig, und darüber hinaus.
Aber nicht nur das. Bis 2009 war Sergej Lochthofen ein hoch kompetenter und geachteter, aber auch streitbarer Chefredakteur der "Thüringer Allgemeinen". Der musste unter stark Protesten der Leserschaft gehen, um Herrn Raue, den damaligen Chefredakteur der BZ, Platz zu machen. Der Braunschweig-Spiegel berichtete damals "Schweigen im Blätterwald" von Sigrid Probst. Und sogar im "Ossietzky" erschien der Essey:" Sergej geht, Peter-Paul kommt". Nun also weitere Fusionen. Lesen Sie in Kontext: "Ohne Sinn und Verstand", ein Interview mit Sergej Lochthofen.
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 18. April 2016 13:03
-
Geschrieben von Paul Koch, Ev. Akademie Braunschweig

Der ökumenische Trägerkreis in der Region Braunschweig hat in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ organisiert. In diesem Rahmen haben sich auch andere Institutionen und Initiativen mit eigenen Veranstaltungen unter dieses Dach begeben. Gesamtüberblick über das Programm.
Auf drei Veranstaltungen aus dem Programm wird gesondert hingewiesen:
Weiterlesen: Einladung zu Veranstaltungen anlässlich 30 Jahre Tschernobyl
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 18. April 2016 13:21
-
Geschrieben von Uwe Meier
Man muss sich Sorgen machen um die SPD! Diese altehrwürdige Partei, die große Politiker hervorgebracht hat, und die Geschicke Deutschlands oft zum Guten lenkte, kann Wähler nicht mehr überzeugen. Viel wurde über die Ursachen geschrieben. Und Vieles ist stimmig. Das Grundübel ist aber wohl die zunehmend geringer werdende Glaubwürdigkeit dieser Partei. Lesen Sie von Uwe-Karsten Heye, den ehemaligen Regierungssprecher von Gerhard Schröder: "Endet das sozialdemokratische Zeitalter?"
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 18. April 2016 17:11
-
Geschrieben von Wolfgang Büchs, Fraktionsvorsitzender BIBS

Carola Reimann in der engagierten Gruppe. Leicht verdeckt Wolfgang Büchs. Fotos: Heinrich
Das Informationszentrum für Anwohner und Flüchtlinge in Kralenriede – ein voller Erfolg MdB Dr. Carola Reimann beeindruckt von der ehrenamtlich geleisteten Arbeit
Voll bis auf den letzten Platz war das Informationszentrum für Anwohner und Flüchtlinge in Kralenriede, das sich jetzt „Welcome House ART-Kurve“ nennt, bei dem Besuch der Einrichtung durch die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Carola Reimann, zuständig für Arbeit und Soziales, Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor wenigen Tagen. Der Raum ist gefüllt mit einer bunt gemischten Gruppe von Anwohnern, Ehrenamtlichen, die an diesem Nachmittag ihren „Dienst“ wahrnehmen und LAB-Bewohnern. „Das ist hier aber jeden Tag so - viele LAB-BewohnerInnen fühlen sich hier akzeptiert und kommen nach der ersten Kontaktaufnahme immer wieder, um der verordneten Eintönigkeit in der LAB zu entfliehen“ so Antje Kämpfe und Wolfgang Büchs (BIBS-Fraktion), die Sprecher der Gruppe „ART-Kurve“.

Büchs und Reimann von rechts
Weiterlesen: MdB Dr. Carola Reimann beeindruckt von der ehrenamtlich geleisteten Arbeit
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 18. April 2016 20:10
-
Geschrieben von Martin Slawig
Nach seinen erfolgreichen Konzerten 2013 und 2014 kommt der Gitarrist Ken Aldcroft diesmal zusammen mit dem Posaunisten Scott Thomson nach Braunschweig. Im 2. Set dieses Abends trifft das Duo auf Elke Untermöhlen (voice) und Martin Slawig (processed objects) von blackhole-factory.
Den Gitarristen Ken Aldcroft und den Posaunisten Scott Thomson verbindet eine langjährige Zusammenarbeit in Aldcrofts Convergence Ensemble. Gemeinsam gründeten sie die Association of Improvising Musicians, die viele namhafte Musiker zu Gast hatte, die im Konzert immer mit Musikern aus Toronto zusammenspielten. Das Konzept ähnelt dem Club Instabil der blackhole-factory, der seit 2006 in loser Folge stattfindet und internationale Künstler zusammenbringt.
Weiterlesen: Das Ken Aldcroft – Scott Thomson Duo am 25.04.16 zu Gast bei blackhole-factory
- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 19. April 2016 00:01
-
Geschrieben von Uwe Meier
Viele waren dem Aufruf der BIBS gefolgt, um die Kandidaten und Kandidatinnen zu wählen.
Im September ist Kommunalwahl. So langsam kommen die Parteien in die Startblöcke und positionieren sich. So auch die BIBS, die am Montagabend in der Brunsviga zum Wahlmarathon rief. Es mussten die Kandidaten und Kandidatinnen für die Bezirksräte und für den Rat der Stadt aufgestellt werden.
Die BIBS hatte gerufen und viele kamen. Von Politikverdrossenheit keine Spur. Etwa 90 Personen füllten den Saal, von denen etwa 70 gewählt werden wollten. Dass so viele kamen, ist ein beachtlicher Erfolg der BIBS, denn 2011 gab es nur 28 Kandidaten und Kandidatinnen und gestern Abend 77. Einige fehlten aus beruflichen Gründen. Leider stellten sich zu wenig Frauen zur Wahl, was allgemein bedauert wurde. Die Wahlergebnisse fielen für die Kandidaten und Kandidatinnen sehr positiv aus, bei jeweils ein oder zwei Gegenstimmen oder Enthaltungen. Insofern ging das Prozedere cool über die Bühne.
Weiterlesen: Starker Wahlauftakt bei der BIBS
- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 19. April 2016 23:17
-
Geschrieben von Andreas Klepp
Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP) und Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem UNIVERSUM-Kino Braunschweig laden ein zum Dokumentarfilm und Gespräch mit Theodor Bergmann am
Mittwoch, dem 27. April 2016, 19.00 Uhr,
im UNIVERSUM-Kino, Eintritt ist frei
Am 7. März dieses Jahres ist Professor Theodor Bergmann 100 Jahre alt geworden. Er ist bekannt als vielgereister Experte der Agrarwissenschaft, vor allem aber durch sein lebenslanges politisches Engagement als kritischer Kommunist von der KPD-Opposition in der Weimarer Republik bis zu der LINKEN heute. Verschiedentlich war er auch in Braunschweig und ist nach wie vor zu Vorträgen und Veranstaltungen unterwegs.
Aus Anlass seines 100. Geburtstages haben wir ihn erneut nach Braunschweig eingeladen und zeigen im UNIVERSUM den Dokumentarfilm über sein Leben „Dann fangen wir von vorne an – (Über)Leben eines kritischen Kommunisten“.
Theodor Bergmann wird anwesend sein, im Anschluss Fragen beantworten und mit den BesucherInnen über historische und aktuelle Themen diskutieren.
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 20. April 2016 10:15
-
Geschrieben von Museum für Photographie und Uwe Meier
im Museum für Photographie vom 15.4. bis 19.6.2016 in den Torhäusern.

"In seiner Arbeit »Past Perfect« hinterfragt der britische Fotograf Jason Larkin das Museum als Ort der Archivierung, als Aufbewahrungs- und Speicherort materialisierter Erinnerungen und Ereignisse. Larkins fotografische Tableaus nehmen eine visuelle Analyse musealer Präsentationsformen vor und schärfen den Blick des Betrachters für diese Inszenierungen.
In seiner ersten musealen Einzelausstellung in Europa zeigt das Museum für Photographie Braunschweig hierbei das Ägypten-Kapitel von »Past Perfect«, sowie die erstmalig präsentierten, eigens für die Ausstellung angefertigten Aufnahmen aus Israel und Großbritannien." (Text aus der Ankündigung)
Auch die TAZ hat sich heute mit der Ausstellung beschäftigt. Sie wird im Museum für Photographie in Braunschweig, in den Torhäusern gezeigt.
Weiterlesen: "Past Perfect" von Jason Larking...
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 20. April 2016 21:42
-
Geschrieben von FIAN

Warum ist der UN-Sozialpakt in Deutschland so wenig bekannt? Sind wirklich alle sozialen Menschenrechte bei uns durch das Grundgesetz abgesichert? FIAN diskutiert anlässlich des 50. Jubiläums dieses grundlegenden Menscherechtspakts in vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland über nötige politische Maßnahmen, damit soziale Menschenrechte für alle verwirklicht werden.
1966 haben die Vereinten Nationen soziale Rechte zu international verbindlichen Rechten erklärt. Es war eine Reaktion der Weltgemeinschaft auf die existenziellen Erfahrungen von Verfolgung, Mord, ausbeutung, Hunger, Not und Schutzlosigkeit während und nach den Weltkriegen. Dementsprechend umfasst der sogenannte UN-Sozialpakt lebensnotwendige Rechte wie das Recht auf Nahrung, das Recht auf Wohnen oder das Recht auf Gesundheit. Bis heute haben 165 Staaten den UN-Sozialpakt ratifiziert. Weiter auf der Homepage von FIAN
Deutschland soll das Zusatzprotokoll zum UN-Sozialpakt ratifizieren!
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. April 2016 10:57
-
Geschrieben von Redaktion

Jeder dritte Deutsche lehnt das geplante Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA laut einer vorgestellten Umfrage für die Bertelsmann-Stiftung komplett ab. Nur knapp jeder fünfte Bundesbürger (17 Prozent) bewertet TTIP als gute Sache. Etwa die Hälfte der Befragten äußerte sich weder klar dagegen noch dafür.

Damit ist die Zustimmung im Vergleich zu 2014 eingebrochen. Vor zwei Jahren sprach sich mit 55 Prozent noch mehr als die Hälfte der Deutschen für TTIP aus, nur jeder vierte war dagegen.
Letzte Infos über die Demo in Hannover am 23.4.2016
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. April 2016 11:32
-
Geschrieben von KONpress
Pressemitteilung
Schon 140 Tische reserviert
 Zufrieden mit der bisherigen Resonanz zeigen sich die Organisatoren der Frühstücksmeile, die am 24. April um 11 Uhr auf der Industriestraße Nord (SZ) startet:: Bisher sind schon 140 Tische reserviert worden. „Die Besucher erwartet ein interessantes Programm“, erklärt Peter Meyer von der Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig: „Zeitzeugen aus Fukushima und Tschernobyl, aktuelle Informationen zu den Atommüll-Brennpunkten unserer Region sowie musikalische Unterhaltung von Paul Baumann und Miriam Buchhagen. Zum Abschluss können individuell gestaltete Tischdecken ersteigert werden und die Braunschweiger Rockband RestRisiko sorgt für heiße Stimmung.“ Bis Samstag kann man unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! noch Tische anmieten. „Doch auch Kurzentschlossene am Sonntag sind herzlich willkommen“, so Ludwig Wasmus von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD. „Schließlich ist die Frühstücksmeile nicht nur ein gemütliches Beisammensein sondern politischer Protest für einen konsequenten Atomausstieg und gegen die Atommüllpläne in unserer Region. Und dafür brauchen wir Jeden!“ Die Industriestraße Nord wird am Sonntag zwischen SZ-Bleckenstedt und SZ-Beddingen ab 6.00 Uhr vollständig für die Frühstücksmeile gesperrt sein. Für Autos stehen an beiden Abfahrten Parkmöglichkeiten bereit. Ein Fahrradkorso startet um 9.30 Uhr vor den Schloßarkaden in Braunschweig und ein weiterer um 9.00 Uhr in Sickte vor Edeka. Frühstück und Geschirr muss selbst mitgebracht werden, Vor Ort wird es aber auch Kuchen, Rührei und Bratwurst sowie heiße und kalte Getränke geben.
Weiterlesen: Frühstücksmeile am Sonntag vor Schacht KONRAD
Additional information
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
|