Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


CDA-Kreisverband Braunschweig fordert Zustimmung zur Reform der Pflegeberufe

"Pressemitteilung"

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Kreisverband Braunschweig erwartet von der rot-grünen Landesregierung im Bundesrat die Zustimmung zur Reform der Pflegeberufe.

Christine Piefke, stell. Kreisvorsitzende der CDA in Braunschweig, erläutert: „Die Trennung der bisherigen Pflegeausbildungen nach Altersgruppen der Patienten wird den Anforderungen der heutigen Pflege nicht mehr gerecht. Erforderlich ist vielmehr eine übergreifende pflegerische Qualifikation.“

Deshalb unterstützt die CDA Braunschweig die geplante Reform der Pflegeberufe, die aktuell in Bundestag und Bundesrat beraten wird. Piefke: „Das geplante neue Pflegeberufegesetz schafft einen neuen Berufsstand mit eigenem Selbstbewusstsein gegenüber anderen Berufen des Gesundheitswesens. Die Auszubildenden lernen mehr als in den drei bisherigen getrennten Ausbildungszweigen Altenpfleger, Krankenpfleger und Kinderkrankenpfleger.“

Wissenschaftlich belegt ist, dass schon zurzeit etwa 80 Prozent der Ausbildungsinhalte der drei Pflegeausbildungen gleich sind. Von sehr großer Bedeutung für die zukünftige Ausbildungsqualität ist nach Einschätzung der CDA in Braunschweig die künftig verbindliche Praxisanleitung von mindestens 10 Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit.

Insgesamt spricht für die stell. CDA-Kreisvorsitzende Folgendes für die neue generalistische Pflegeausbildung: die Vervielfältigung der beruflichen Möglichkeiten durch universelleren Einsatz, verbesserte Verdienstmöglichkeiten in Kombination mit zusätzlichen Karrieremöglichkeiten und schließlich die neue hochschulische Pflegeausbildung, die für die Pflegeausbildung neue Zielgruppen erschließen wird. Piefke abschließend: „Die Vorteile des Pflegeberufereformgesetz sind offenkundig. Wir erwarten, dass die rot-grüne Landesregierung Niedersachsens dieses Gesetz im Bundesrat unterstützt,

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.