Die unterschlagene Dimension
- Sonntag, 13. Februar 2011 20:24
- Ingeborg Gerlach
Erklärung des Friedenszentrums Braunschweig
US-Präsident Obama zog Vergleiche mit dem Fall der Berliner Mauer, als Mubarak endlich abtrat. Gemeinsamer Nenner ist das Fehlen politischer Grundrechte. Aber so wichtig der Kampf um Meinungs- und Demonstrationsfreiheit auch ist, die Berichterstattung lässt die soziale Dimension der arabischen Aufstände in den Hintergrund treten. In Tunesien war die Massenarbeitslosigkeit vor allem der jungen Menschen der Auslöser für die Proteste. Ein Student, der keine Lebensperspektive mehr sah, verbrannte sich. Hunger spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle: Die Lebensmittelpreise sind stark gestiegen, seitdem Nahrungsmittel zum Gegenstand von weltweiten Spekulationen geworden sind.
Die Personalisierung greift zu kurz: Ben Ali oder Mubarak mögen sich in schändlicher Weise bereichert und zur Erhaltung ihrer Macht gewaltige Unterdrückungsapparate aufgebaut haben - mit ihrer Entfernung gibt es noch lange keine Jobs oder billigere Nahrungsmittel. Beim Weltsozialforum in Dakar benannte man daher den Systemfehler sehr viel präziser, wenn man vom heraufziehenden Ende des Neoliberalismus sprach.
Zu hoffen bleibt, dass die jetzt einsetzende Unterstützung des Westens nicht nur zu politischem, sondern auch zu wirtschaftlichem Umdenken führt, die breiten Bevölkerungsschichten Zugang zum Reichtum ihrer Länder ermöglicht.
Das Märchen - oder die wundersame Wandlung von der RegioStadtBahn zur Regiobahn
- Montag, 14. Februar 2011 12:24
- Cord Kundich
Nach dem vorhersehbaren Desaster um die RegioStadtBahn im Raum Braunschweig, entdeckt nun der Zweckverband (ZGB) plötzlich seine seit Jahren liegen gebliebenen Hausaufgaben und präsentiert der staunenden Öffentlichkeit die „Neue Regionalbahn 2014+“.
Wie zu erwarten, mischt hier auch die Braunschweiger Zeitung mit, wie immer sach- und fachkundig, und fordert ihre Leser sogar auf, zu den angeblich neuen Plänen des ZGB Stellung zu beziehen, wobei keinem der beteiligten das Prinzip von Stadt-/Straßenbahnen auf Eisenbahngleisen bekannt zu sein scheint, geschweige denn die Vorteile eines solchen Systems gegenüber dem jetzt angepriesenen.
Wie das im Leben nun mal so ist, gibt es auch dafür historische Vorbilder, hier in Gestalt eines bekannten Märchens von H. C. Andersen: „Des Kaisers neue Kleider“. Wie das in die heutige Zeit passt, lesen Sie direkt online oder hier in der pdf-Datei.
Viel Spaß (und auch Nachdenklichkeit) beim Lesen ...
Und es gibt sie doch - die fairen Rosen
- Montag, 14. Februar 2011 18:02
- Uwe Meier
in Braunschweig, und zwar bei PENNY, bei REWE und bei Blume 2000 (ECE).
Gentechnik - EU will neue Regeln
- Montag, 14. Februar 2011 21:21
- Uwe Meier
"Die Europäische Kommission treibt gegen den Widerstand von EU-Staaten, Europaparlament und Umweltschützern die Re-Nationalisierung der Anbaugenehmigung für gentechnisch veränderte Pflanzen voran. Die Mitgliedstaaten sollen künftig ihr ganzes Land oder einige Regionen zum gentechnikfreien Raum erklären können, wie aus einem internen Papier der Kommission hervorgeht, das der F.A.Z. vorliegt."
Interview mit dem Ratsherrn Peter Rosenbaum
- Mittwoch, 16. Februar 2011 11:53
- Uwe Meier
Der Ratsherr Peter Rosenbaum (BiBS) ist in den letzten Wochen wieder ins Gerede gekommen. Ihm wird vorgeworfen Geheimnisse verraten zu haben. Weil nun hauptsächlich mal wieder über ihn geschrieben, jedoch kaum mit ihm gesprochen wird, führte der Braunschweig-Spiegel ein Interview mit ihm.
© tom-higgins/PIXELIO
Die Schulen verrotten - Schluss mit PPP
- Mittwoch, 16. Februar 2011 16:21
- Hansi Volkmann DGB-Region-SON
Am letzten Sonntag schrieb Ingeborg Obi-Preuß (Chefredakteurin der NB) auf Seite 1 (Schluss mit PPP) und Seite 3 ("Private setzen auf Rendite") einen bemerkenswerten deutlichen Artikel gegen die PPP-Pläne des Oberbürgermeisters und seiner Ratsmehrheit, 7 Schulen und 3 Kindergärten in Braunschweig zu privatisieren und 25 Jahre von Industrie und Wirtschaft betreiben zu lassen.
Vielen Verantwortlichen in Braunschweig (Rektoren, OppositionspolitikerInnen, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen) ist es inzwischen sch...egal wer und wie die Schulen renoviert werden, Hauptsache, "das mit dem Putz von den Wänden fallen und diese Tropfen von der Decke, wenn es draußen regnet" hört endlich auf, nachdem jahrelang gespart, gespart und gespart wurde. Die Stadt kann auch soweit kaputt gespart werden, bis nichts mehr erhalten werden kann. Dann droht der Abriss, siehe IGS Weststadt. Wenn Stadt nicht in der Lage ist, die eigenen Gebäude in Stand zu halten, dann muss die städtische Tochter NIWO, zusammen mit der Bauverwaltung in die Lage versetzt werden, diese städtische Aufgabe zu lösen und das aktuelle PPP-Verfahren muss gestoppt werden.
100 Jahre Internationaler Frauentag 8. März 2011
- Mittwoch, 16. Februar 2011 21:52
- Michael Kleber DGB-Region-SON
Die DGB-Region-SON hat zum Anlass des 100. Internationalen Frauentags ein großes Programm vorgesehen. Er lädt ein auf eine Zeitreise, die mit einer Auftaktveranstaltung ihren ersten Höhepunkt hat.
Aufruf zum 100. internationalen Frauentag
Kabarettveranstaltung
des DGB-Kreisfrauenausschusses–Braunschweig mit
"War was…?! – 25 Jahre Herrchens Frauchen"
Abwasserprozess geht in die nächste Instanz vor das Oberverwaltungsgericht
- Donnerstag, 17. Februar 2011 20:23
- Karl Fr. Eckhardt
Mit Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Lüneburg wurde für das Verfahren gegen Gebührenentscheide aus den Jahren 2005 und 2006 die Berufung zugelassen, dies auf Grund der "Vielzahl der aufgeworfenen Fragen" und "der Komplexität der in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu treffenden Feststellungen," die sich nicht allein, aber vor allem auch im Zusammenhang mit der Privatisierung der Stadtentwässerung ergaben.
Hartmut el Kurdi liest deutsch
- Freitag, 18. Februar 2011 00:27
- Hartmut el Kurdi
HARTMUT EL KURDI EL KURDI LIEST DEUTSCH
Eine satirische Lesung auf dem 8.BRAUNSCHWEIGER SATIREFEST
Freitag, 18. März 2011 | 20:00 Uhr
Hartmut El Kurdi schreibt seit zehn Jahren Kolumnen für die "taz" und auch die Braunschweiger Leser/innen kennen seine zwischen überraschendem Witz und satirischer Polemik oszillierenden Texte aus anderen Zeiten.
Vor allem kennen sie seine Lesungen, in denen er gnadenlos Politik und Privates, Öl und Wasser, Pop und Komik mischt. Auch in diesem Jahr präsentiert El Kurdi seine neuesten Geschichten im Rahmen des Braunschweiger Satirefestes in der ihm eigenen entspannten Plauderart. Wieder einmal werden die entscheidenden Menschheitsfragen gestellt, beantwortet und gleich wieder vergessen:
Warum trägt Thilo Sarrazin bei seinen Türkenbeschimpfungen einen tipitopi Osmanen-Schnäuzer?
Warum ist der Goldhamster eigentlich so ein schlechtgelaunter Mops?
Neue Platten von Alphaville und Kim Wilde, Wasserwerfereinsätze in Stuttgartund das Revival der Atomkraft: Kehren die 80er-Jahre nun endgültig zurück? Und wenn ja, wo kriegt man weiße Tennissocken und ?
Urban Knitting - Brunonia in grün-lila
- Freitag, 18. Februar 2011 09:01
- Uwe Meier
"Urban Knitting" hat in unserer Stadt nichts verloren. Man stelle sich vor, Braunschweig würde bestrickt werden. Grauenhaft, zumal mit bunter Wolle. Zum Glück ist auch Emmanuell Barrere rasch durch Braunschweig durchgefahren.
© buntspechtG/PIXELIO
Kingking Shop: Ein alternatives Kaufhaus
- Freitag, 18. Februar 2011 13:36
- Mathias Bosenick
Braunschweigs Untergrund wächst: Mit dem Kingking Shop kommt in der Kastanienallee 4 ein alternatives Kaufhaus dazu. Betreiber Patrick Schmitz öffnet das Geschäft in dem Eckhaus gegenüber der BBS V Kastanienallee am Donnerstag, 31. März.
VEOLIA - Nach Paris Berlin?
- Samstag, 19. Februar 2011 18:22
- Water Makes Money - Team
Den Klägern gegen den Film „Water Makes Money“ bläst ein scharfer Wind ins Gesicht. Veolia kann in Berlin die 1,3 Mrd. € schwere Profitmaschinerie der letzten 10 Jahren auf der Basis der öffentlichen Wasserversorgung nicht mehr hinter Geheimverträgen verstecken. Die Berliner haben in einer Volksabstimmung die Aufdeckung dieser Verträge mit Gesetzeskraft verfügt. Und schon passiert das, was der Film an den Beispielen Paris, Bordeaux und Toulouse zeigt: Wache Juristen decken die juristischen Untiefen und Tricks im Konsortialvertrag auf, die es den Globalplayern erlauben, Milliarden aus der kommunalen Wasserversorgung zu generieren. So hat sich jetzt in Berlin Hans-Peter Schwintowski, Leiter des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht an der Berliner Humboldt-Universität, gemeldet und darauf hingewiesen, dass eine saubere juristische Bewertung der Verträge keinen anderen Schluss zulässt, als dass sie von vornherein ungültig sind.
Plusenergie jetzt in Braunschweig
- Sonntag, 20. Februar 2011 13:47
- Rolf Disch
Nachden uns die rückwärtsgewandte Baupolitik dieser Stadt unter OB Dr. Hoffmann und der CDU/FDP über viele Jahre zurückgeworfen hat, ist es an der Zeit, dass auch Braunschweig die Notwendigkeit der großen Schritte in der Bau-Klimapolitik erkennt. Diese Politik wäre ein geeignetes Thema für einen ernsthaften Wahlkampf, bei dem es tatsächlich um Kinder und Zukunft geht. In Braunschweig sollten nur noch Plusenegiehäuser genehmigt werden (Red.).
DEMO gegen Castor - Grüße aus Braunschweig
- Sonntag, 20. Februar 2011 23:56
- Simone Leunig
Wieder einmal war ich im Anti-Atomeinsatz in Greifswald. Anlass war der Castortransport aus Karlsruhe nach Lubmin. Für unsere Region habe ich diesmal die Rede gehalten. Vor Beginn meiner Rede vor 1800 Demonstranten habe ich dem Veranstalter das ASSE A und eine Flasche Okerwasser als Gastgeschenk überreicht. In diesem kleinen Film bedanken sich die Veranstalter für den Gruß aus Braunschweig. Der große Applaus zeugte davon, dass ich die richtigen Worte gewählt hatte. Für unsere Region war es wichtig gewesen, dass ich uns Braunschweiger Anti-Atomaktivisten dort repräsentiert habe.
Phaenomenale, Grindcore & Death Metal und Wild & Tanzbar
- Montag, 21. Februar 2011 11:19
- Matthias Bosenick
24. - 27. Februar: Phaenomenale in Wolfsburg und Braunschweig
26. Februar, 11. und 16. März: Grindcore- und Metal-Konzerte in der RockBar, Wolfsburg
11. März: Toddn Killed The Videostar im Restaurant Palme, Braunschweig
1. April: Wild & Tanzbar in der Zum Schweinebärmann Bar, Braunschweig
Menschenkette vom AKW Neckarwestheim nach Stuttgart
- Montag, 21. Februar 2011 17:01
- ausgestrahlt
- Aufruf -
Den Atomausstieg in die Hand nehmen!
.ausgestrahlt organisiert drei Sonderzüge zur Anti-Atom-Kette am 12. März. Einer der Sonderzüge soll in Braunschweig halten. Jeder Sonderzug ist für uns ein finanzielles Risiko. Viele kaufen ihre Karten - ob für Busse oder Sonderzüge - erst kurz vor Schluss. Wir brauchen aber die Sicherheit, dass mindestens 50 Prozent der Plätze besetzt sind. Sonst können wir das Defizit nicht tragen. Alle Informationen zum Sonderzug hier: www.ausgestrahlt.de/sonderzug-ost
Oesterhelweg (CDU) lehnt weitere Gesamtschulen im Kreis Wolfenbüttel ab
- Montag, 21. Februar 2011 19:22
- Diethelm Krause-Hotopp
Über die Internetseite "Abgeordnetenwatch" hat Diethelm Krause-Hotopp an den Wolfenbüttler CDU Landtagsabgeordneten Frank Oesterhelweg Fragen zur zukünftigen Gesamtschulversorgung im Kreis WF gestellt. Herr Oesterhelweg lehnt für den Landkreis weitere Intergierte Gesamtschulen ab. Lesen Sie dazu die Fragen an den Abgeordneten und seine Antwort darauf:
Ein Freiherr als Lügenbaron?
- Dienstag, 22. Februar 2011 10:30
- Uwe Meier
Foto: © Altmann/PIXELIO.de
Gestern teilte die Universität Bayreuth mit, von Guttenberg habe die Universität gebeten, seinen Doktortitel zurückzunehmen. Zur Begründung habe er auf gravierende, handwerkliche Fehler in seiner Dissertation hingewiesen. Wenn der Freiherrr in Kelkheim launig sagt: "Hier oben steht das Original, kein Plagiat", muss man fragen, was nach diesem Skandal im Orginal drinsteckt und was vom Rest übrig bleibt. Siehe dazu auch "Die Wahrheit", natürlich die absolute: "Schmarotzer cum laude"
Die Braunschweiger Zeitung veranstaltet zum Plagiat des beliebten Freiherrn und den akademischen und politischen Folgen ein Leserforum mit Experten.
Sitzung des Rates der Stadt
- Mittwoch, 23. Februar 2011 08:58
- Uwe Meier
Eine weitgehend spannende Sitzung war die des Stadtrates am 22.02.2011. Wie zu erwarten war, fand sie im politischen Schatten des Kommunalwahlkampfes statt. Die Fraktionsgeschäftsstelle der BIBS hat in gewohnt demokratischer Manier und entsprechend ihres Anspruchs für Transparenz zu sorgen, die Sitzung zeitgleich protokolliert und auf die BIBS homepage eingestellt. Sehen Sie das BIBS-Protokoll der Ratssitzung hier.
Die Themen Einfluss! der Asse in Braunschweig standen in der Sitzung ebenso auf der Tagesordnung wie Bürgeranfragen zu diesem Thema (siehe http://www.ag-schacht-konrad.de). Vor dem Rathaus war deshalb ein Stand der Anti-Atom-Initiative Braunschweig aufgebaut.
Faire Rosen - EDEKA nimmt Stellung
- Donnerstag, 24. Februar 2011 11:11
- Uwe Meier
Manchmal schlagen Beiträge im Braunschweig-Spiegel Wellen weit über unsere Region hinaus. So erging es meinem Beitrag zu den fairen Rosen zum Valentinstag (Beitrag siehe Link im Edeka-Brief). Die Edeka-Zentrale Hamburg hat darauf nun mit einem Brief reagiert. Ich stelle ihn unkommentiert ins Netz.
Sehr geehrter Herr Dr. Meier,
wir sind auf den folgenden Blog-Beitrag aufmerksam gemacht worden:
http://www.braunschweig-spiegel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1846:valentinstag-&catid=68:politik-kategorie-wirtschaft&Itemid=148
Wir erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich bei Sher
Äthiopien und Sher Kenia um zwei unterschiedliche Unternehmen handelt. Die
Eigentümerfamilie Barnhoorn von Sher Äthiopien hat Sher Kenia im Jahr
2007an Karuturi verkauft. Unser Lieferant Sher Äthiopien ist sehr wohl
zertifiziert (beispielsweise MPS A, SQ und ETI). Die Einhaltung definierter
Umwelt- und Sozialstandards ist die Basis für den Erhalt dieser
Zertifikate.
Wir würden uns freuen, wenn Sie dies berücksichtigen würden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Gernot Kasel
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation/Public Affairs
Unternehmenskommunikation
New-York-Ring 6
22297 Hamburg
BZ-Leser-Forum: Der Guttenberg-Skandal
- Donnerstag, 24. Februar 2011 17:55
- Gudrun Beneke und Matthias Witte
Überraschend viele Bürger sind gestern Abend der Einladung der Braunschweiger Zeitung ins Haus der Wissenschaft gefolgt, um sich über den Stellenwert und die Konsequenzen der von Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg am Tag zuvor selbst eingestandenen wissenschaftlichen Verfehlungen bei seiner Promotion auszutauschen. Als Experten waren zugegen: Professor Nils Bandelow, Politikwissenschaftler der TU Braunschweig, Joachim Hempel, Domprediger am Braunschweiger Dom, Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, und Angelika Jahns, Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Wolfsburg.
Foto © Alexander Hauk / PIXELIO.de
Mahnwache - Solidarität mit Libyen
- Freitag, 25. Februar 2011 09:34
- Dr. "Ala'aldeen" T. Al-Halhouli
"Menschen sind wichtiger als Petroleum. Menschenrechte sind unteilbar"
Wir laden alle Menschen aus Braunschweig und Region sehr herzlich ein, dem Libyschen Volk in seinem schwierigen Kampf um die Freiheit Solidarität zu zeigen (Aufruf).
Wann: Samstag, den 26.02.2011, 13:30 - 15:30 Uhr
Wo: Braunschweig, Am Ritterbrunnen/Schlossplatz
-------------------------------
Dr. "Ala'aldeen" T. Al-Halhouli
Hans-Porner-Str.32
38126 Braunschweig
Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien
- Freitag, 25. Februar 2011 23:30
- Redaktion
"Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren
Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa
und global"
Entwicklung des deutschen End- und Primärenergieverbrauchs im Basisszenario 2010 A © BMU - Quelle
Das Bundesumweltministerium hat per 01.01.2009 ein Konsortium aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und dem Ingenieurbüro für neue Energien (IfNE) beauftragt, "Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global" zu erstellen.
Weniger Mädchengeburten in Gorleben – nur Zufall?
- Freitag, 25. Februar 2011 23:35
- Gudrun Beneke
© Torben Höke/http://www.flickr.com/photos/ausgestrahlt/
Drei renommierte Forscher des Helmholtz-Zentrums, Ralf Kusmierz, Hagen Scherb und Kristina Voigt, untersuchen bzw. haben über mehrere Jahre hinweg die Auswirkungen von radioaktiven Anlagen auf Krebserkrankungen und Geburtenraten untersucht. U.a. wird angenommen, dass atomare Strahlungen Verschiebungen in der Geschlechterverteilung verursachen. Eine neue Studie belegt: Im Umfeld des Atommülllagers Gorleben kommen weniger Mädchen als Jungen zur Welt. Vergleichbare Entwicklungen wurden bereits in der Nähe des Atombergwerkes Asse festgestellt.
Wie die Ergebnisse der Gorleben-Studie diskutiert und bewertet werden, zeigen folgende Links:
Greenpeace
IPPNW
Frankfurter Rundschau
Fraktion Grüne Niedersachsen
Umweltzeitung 2/11- Die Haut der Erde
- Samstag, 26. Februar 2011 10:53
- Stefan Vockrodt
Die neue Ausgabe der Umweltzeitung ist erschienen. In der rechten Spalte dieser Seite erscheint das neue Titelblatt mit den dahinter liegenden Informationen und Textauszügen oder auch hier.
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Stadtmensch als solcher hat kaum noch eine Beziehung zum Boden, auf dem er steht, geht und baut. Auf dem und vor allem vom Boden leben wir, und wie alles, was für uns absolut elementar lebensnotwendig ist, behandeln wir den Boden schlecht.
Monokulturen und schwere Maschinen reißen die Äcker auf, rauben den Böden die Nährstoffe und Jahr für Jahr schrumpft die Ackerkrume um ein paar Zentimeter – Böden, in Jahrtausenden gewachsen, erodieren in wenigen Jahrzehnten. Doch nicht alles ist schlecht um den Boden bestellt – es gibt Hoffnung, durch neues Wissen und durch Rückbesinnung auf zum Teil steinzeitliche Methoden.
Studentische "Hilfskräfte" protestieren
- Samstag, 26. Februar 2011 17:13
- AStA TU Braunschweig
Studentische „Hilfskräfte“ protestieren bei Landeshochschulkonferenzvorsitzenden Jürgen Hesselbach für Tarifvertrag
Am 24. Februar 2011 stattete die Braunschweiger Tarifinitiative der Studentischen Beschäftigten dem TU-Präsidenten Prof. Jürgen Hesselbach im Rahmen der „Offenen Sprechstunde“ für die Beschäftigten der Hochschule mit Transparenten und Flugblättern einen Besuch ab.
© AStA TU Braunschweig
Die Studentischen „Hilfskräfte“ forderten Hesselbach auf, sich gemeinsam mit seinen Kollegen und Kolleginnen der Landeshochschulkonferenz (LHK) bei der Niedersächsischen Landesregierung für die Aufnahme der studentischen „Hilfskräfte“ in den Tarifvertrag der Länder und für einen vollen Personalvertretungsanspruch im Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz einzusetzen.
Freiheit für Libyen - Mahnwache in Braunschweig
- Samstag, 26. Februar 2011 18:23
- Uwe Meier
Solidarisch standen sie zusammen und riefen "Freiheit für Libyen", "Weg mit Gaddafi", "Gaddafi du Mörder". Jordanier, Ägypter, Syrer und Tunesier kämpfen mit ihrem Brudervolk, den Libyern, um deren Freiheit und gegen den mörderischen Gaddafi-Clan, der derzeit das Volk massakriert. Lesen Sie hier das Interview mit dem Libyer Herrn Hamza Mohamed Hamza.
Mehr als 200.000 Unterschriften für gute Schulen
- Samstag, 26. Februar 2011 22:43
- Michael Kaps
Mitte Februar kann das Volksbegehren für gute Schulen 205.219 als gültig anerkannten Unterschriften verbuchen. Davon kamen knapp 7.500 aus Braunschweig, in dem damit bisher gut 3,7% der Wahlberechtigten ihre Unterschriften für das Volksbegehren gaben.
Die besonders erfreuliche Nachricht aus dem Volksbegehrenbüro ist,
dass mit dem Start der Kampagane "Gib mir 9!", die Nachfrage nach
Unterschriftenbögen und Informationsmaterial wieder angestiegen ist.
Einige Gruppen planen für die nächsten Wochen noch umfangreiche
Sammlungen. An manchen Schulen wird die "Gib mir 9!" - Kampagne schulweit oder zumindest in einzelnen Klassen durchgeführt.
Wichtig ist es bei Schulaktionen, die Unterschriften unbedingt vor dem Beginn der Osterferien am 15.04. einzusammeln, damit sie rechtzeitig bei den Gemeinden eingereicht werden können. Sie müssen dort bis zum 02.05. eingetroffen sein. An diesem Tag endet die Annahmefrist für Unterschriftenbögen.
Freie Husaren
- Sonntag, 27. Februar 2011 20:22
- Bernd Müller
Eine neue Bürgerinitiative "Freie Husaren" hat sich gegründet. Sie ist teilweise hervorgegangen aus den Mitgliedern der Bürgerinitiative für den Erhalt des Innenhofs Nußbergstraße. Zur Zeit wird noch eine gemeinsame Homepage beider Initiativen betrieben. Wer sich informieren will, kann das unter folgender Adresse tun: www.bi-innenhof-bs.de.
Gentechnik + Ethik I: Grüne Gentechnik und christliche Schöpfungslehre widersprechen sich nicht
- Montag, 28. Februar 2011 15:47
- Wilfried Theilemann
Am 18. und 19. Februar führte die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Zusammenarbeit mit der Umweltkammer im Theologischen Zentrum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig die Tagung „Natur ohne Lobby? - Verantwortung für die Schöpfung“ durch. Die Landeskirche ist herausgefordert, zu aktuellen agrarethischen Problemfeldern Stellung zu beziehen. Auch steht sie vor der Frage, ob die Verpachtung kirchlicher Ländereien zum probeweisen Anbau von gentechnisch optimiertem Saatgut ethisch-theologisch verantwortbar ist.