Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 25. Februar 2011 23:30
- Geschrieben von Redaktion
"Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren
Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa
und global"
Entwicklung des deutschen End- und Primärenergieverbrauchs im Basisszenario 2010 A © BMU - Quelle
Das Bundesumweltministerium hat per 01.01.2009 ein Konsortium aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und dem Ingenieurbüro für neue Energien (IfNE) beauftragt, "Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global" zu erstellen.
Im Rahmen dieses Vorhabens wurde im August 2009 ein erster Bericht ("Leitstudie 2009") veröffentlicht. Der von vielen Interessierten erwartete Entwurf zur "Leitstudie 2010" liegt inzwischen vor. Er hat noch nicht die für eine offizielle Veröffentlichung erforderliche Aussagekraft, da er wesentliche neue energiepolitische Entscheidungen der Bundesregierung nur zum Teil reflektiert. So berücksichtigt er noch nicht in ausreichendem Maße die Ziele, die im Energiekonzept zur Reduzierung des Energieverbrauchs für die kommenden Jahrzehnte enthalten sind. Aufgrund dessen basiert der Entwurf auf steigenden Stromverbräuchen mit einer Reihe von Folgerungen für den Energiemix.
Im Zuge der Weiterarbeit an dem Projekt soll im Jahr 2011 auch das Energiekonzept vom Herbst 2010 vollständig verarbeitet werden.
Im Rahmen des o. g. Vorhabens wurde inzwischen auch ein gesonderter
Bericht veröffentlicht, der auf Basis eines - insbesondere im Bereich
Photovoltaik - aktualisierten EEG-Ausbauspfades Abschätzungen zur Entwicklung der EEG-Vergütungen, EEG-Differenzkosten und der EEG-Umlage bis zum Jahr 2030 enthält. Auch diese Berechnungen sollen im weiteren Projektverlauf fortgeschrieben werden" (BMU)