Ev. Akademie Abt Jerusalem - Halbjahresprogramm ist erschienen
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 07. August 2011 14:49
- Geschrieben von Uwe Meier

Das Programm des 2. Halbjahres ist erschienen (August bis Dezember). Es ist thematisch breit aufgestellt und berührt mit 33 Veranstaltungen insbesondere unsere Region. Neben religiösen und kulturellen Themen geht das Programm auf Konflikte in unserer Region besonders ein. Von den "bröckelnden Fundamenten" in unserer Demokratie, über Bürgerengagement bis zur Nano-Technologie und Energie und Fortstetzung der Reihe Agrarethik mit den Problemen der Massentierhaltung und Tierversuche sowie Verschwendung, reicht die anspruchsvolle Themenpalette.
Das Programm richtet sich nicht an diejenigen, die ohnehin schon alles wissen, sondern eher an die noch Zweifelnden und an die, die mögliche Wege hin zur Konfliktlösung kennen lernen wollen und dabei auch nach fachlichen und ethischen Begründungen suchen. Dabei hilft es oft, die Widersprüche des derzeitigen Handelns mit den demokratisch verfassten Grundlagen aufzudecken.
Zu allen Veranstaltungen werden herausragende Experten Einführungsreferate halten. Ein breiter Raum zum kritischen Diskurs ist in der Akademie Abt Jerusalem selbstverständlich.



Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr das große Braunschweiger Fahrradevent, die RADtour’11 stattfinden. Am 21.08.2011 können Radfahrerinnen und Radfahrer auf der ausgeschilderten Strecke Braunschweig zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr per Rad entdecken. Bei gutem Wetter sind in den letzten Jahren mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Strecke komplett oder in Teilen abgefahren.
Freiheit und Frieden für die ganze Welt lautete der Mai-Aufruf des DGB im Jahr 1961. Diese Forderung ist heute, 50 Jahre später, aktueller denn je.
Mit öffentlichen Wahlforen mischen sich die Gewerkschaften in Süd-Ost Niedersachsen in den Kommunalwahlkampf 2011 ein. Vertreter der Parteien in den Rathäusern sind eingeladen, um ihre Vorstellungen zur kommenden Ratsperiode darzustellen. 

Tatsächlich ist ein enger Bezug zwischen beiden vorhanden, obwohl es zunächst nur schwer ersichtlich zu sein scheint, weil man Fritz Bauer oft nur einseitig mit der Aufarbeitung der NS-Verbrechen verbindet. Aber damit wird man ihm nicht gerecht; sein Anliegen ging weiter, es ging um "Gerechtigkeit".





Die Braunschweiger CDU verschickt gegenwärtig Flyer, die den
Eindruck erwecken, als ob es ich um offizielle Infos des Wahlamtes handele. Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, ihre drei Stimmen für die CDU
abzugeben. Unten auf der Seite erscheint dann die vollständige Adresse des
Braunschweiger Wahlamtes. Ich empfinde ein solches Vorgehen als skandalös. Es
widerspricht allen demokratischen Grundsätzen und täuscht vorsätzlich die
Wahlberechtigten. Den Gemeindewahlleiter habe ich aufgefordert, diese
irreführende Werbung umgehend zu stoppen.
Wahlkampfzeit! Sie ist eine Zeit, in der nicht nur Programme der Parteien
diskutiert werden, sondern auch eine Zeit des Rückblicks. Es wird innegehalten,
um die vergangene Ratsperiode zu betrachten und zu bewerten. Die Versprechungen
und Prognosen der Entscheidungsträger kommen auf den Prüfstand und werden
mit den Tatsachen verglichen. Es werden also Rückschlüsse auf die
Glaubwürdigkeit der Akteure gezogen.

