Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Piratenpartei zum Thema Baupolitik in Braunschweig

Der Braunschweig-Spiegel gibt der Piratenpartei die Möglichkeit zur Kommmunalwahl ihre Standpunkte darzustellen. Zu den Hintergründen siehe B-S.

Fragen der BZ an die Rathausparteien, hier beantwortet durch die Piratenpartei:

Wo sehen Sie Bedarf und Platz für neue Baugebiete?

Anstatt die Zersiedelung des Umlandes weiter voranzutreiben, sollte Braunschweig versuchen, Wohnraum innerhalb des eigentlichen Stadtbereiches zu schaffen, z.B. durch die sukzessive Umwandlung von Industrieflächen in Wohngebiete und die Verlagerung von Parkhäusern unter die Erde.

Städte verändern sich, auf dem Wallring z.B. gibt es Diskussionen über dessen Zukunft. Was halten Sie in Braunschweig für schützenswert, wo wollen Sie Wandel zulassen?

Parkanlagen und Grünflächen wollen wir weiterhin für jeden nutzbar erhalten, insbesondere nach Abholzung des Schloßparks fehlt in der Innenstadt einiges Grün, hier sollte man also über die Neupflanzung von Bäumen nachdenken. Schützenswert sind natürlich auch die historischen Bauten des Magniviertels und der Innenstadt. Ansonsten wollen wir aber nicht zuviele (Bau-)Vorschriften machen: Die Kreativität der Braunschweiger wird sicher auch in Zukunft für eine schöne Stadt sorgen.

Mit einem Rabatt je Kind sollen Grundstücke für Bnhauherren günstiger werden, um Familien nach Braunschweig zu locken. Wie stehen Sie zu solchen Zahlungen?

Wir sind gegen Zahlungen, die nur reichen Familien zu gute kommen können. Das Geld kann besser dazu verwendet werden, die Kosten für Kinderbetreuungsangebote in der Stadt weiter abzusenken - denn das nützt allen gleichermaßen.

 

Experten sagen für Braunschweig ein Bevölkerungswachstum voraus. Wie sollte sich die Stadt darauf vorbereiten?

Die Einwohnerzahlen sind seit den 80er Jahren nahezu konstant, mit allzu großen Sprüngen rechnen wir daher nicht. Braunschweig sollte sich lieber darauf konzentrieren, für junge Familien attraktiver zu werden, um so langfristig sowohl Bevölkerungszahl als auch wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. Hierfür bedarf es vor allem weiterer Freizeit- und Bildungsangebote.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.