• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

Zur Version für große Monitore wechseln

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

zur Startseite

Hendrix‐Doku „Jimi – Das Fehmarn Festival"

Donnerstag, 06. Dezember 2012 22:25
Frank Terhorst

Sound on Screen‐Special: “ im Hendrix‐Doku „Jimi – Das Fehmarn Festival

Universum mit Lesung Frank Schäfer am Mo., 10. Dezember, 21:00 Uhr

 Das erste große deutsche Open Air Festival fand 1970 auf Fehmarn statt. Es war zugleich der letzte Auftritt von Jimi Hendrix – und der erste von Ton Steine Scherben. Für die einen war es das Wochenende ihres Lebens, für andere bedeutete es den Bankrott oder die totale Katastrophe. Der Auftritt von Jimi Hendrix war damals der einzige kurze Sonnenstrahl einer in Sturm, Regen und Chaos versinkenden Großveranstaltung.

Weiterlesen ...

Online-Aktion gegen Landraub in Kolumbien

Freitag, 07. Dezember 2012 14:37
Frank Brassel, Oxfam

Jetzt endlich: Geben Sie das Land zurück, Herr Präsident!

Seit Jahren kämpfen die Gemeinschaften an den Flüssen Curbaradó und Jiguamiandó in Kolumbien um die Rückgabe ihres Landes. Bereits 2009 hatten sich in Deutschland mehr als zehntausend Menschen an einer Postkartenaktion beteiligt, um sie dabei zu unterstützen. Ein Urteil des kolumbianischen Verfassungsgerichtes von Mai 2010 hat ihre Rechte gestärkt, doch im Zuge einer Registrierung der Bevölkerung im Vorfeld geplanter Gemeinderatswahlen nehmen Drohungen zu. Der Gemeindesprecher Manuel Ruiz und sein Sohn wurden im März 2012 ermordet.

Die Gemeinden kämpfen um ihr Land – zeigen Sie, dass sie dabei nicht alleine sind!

mitmachen unter: http://kolko.net/land/?Lang=4

 

 

Die Asse-Doku im NDR

Freitag, 07. Dezember 2012 15:57
Redaktion

Falls jemand die Asse-Doku im NDR am 03.12.2012 nicht sehen konnte. Hier ist sie, und sie ist gut gemacht!

Rockbüro präsentiert 10. „Weihnacht Unplugged“

Samstag, 08. Dezember 2012 07:41
Rockbüro Braunschweig

Ungefiltert und pur heißt es mittlerweile zum 10. Mal „Weihnacht Unplugged“ am Samstag den 15.12.12 ab 18.30 Uhr im Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig, wenn 11 regionale und überregionale Acts ihre Strom- gegen Akustikgitarren eintauschen.

Schon zum 10. Mal veranstaltet das Rockbüro Braunschweig e.V. die akustische Rocknacht „Weihnacht unplugged“ im Kulturzentrum Brunsviga in der Karlstraße, Braunschweig. Die überregionalen & regionalen Bands zeigen akustisch ihr Repertoire - einmalig und reizvoll durch den Verzicht auf elektronische Verstärkung. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 9,- Euro, per eMail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kann man sich Karten zum Vorzugspreis von 8,- Euro reservieren. Mit der Unterstützung des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig konnte diese Veranstaltung realisiert werden. Das Programm lässt sich auch in diesem Jahr wieder sehen und hören und setzt deutlich auf Abwechslung. Alle diese Bands sorgen für einen vielseitigen und interessanten Abend. Einlass ist um 18.00 Uhr.

Weiterlesen ...

Weihnachtsfeier in der NeunRaumKunst am 13. Dezember

Samstag, 08. Dezember 2012 10:50
NeunRaumKunst & Kunstverein Jahnstraße

Am 13. Dezember feiert die NeunRaumKunst in der Jahnstraße 8a Weihnachten!

Ein fröhliches Miteinander mit Lesung, Kunst und fröhlichem Gesang von Weihnachtsliedern.

Der Braunschweiger Schriftsteller Lord Schadt liest eigene Weihnachtstexte.

Außerdem gibt es ein Weihnachtswichteln.

Beginn ist um 20:30!

Parallel gibt es im gleichen Haus eine Ausstellung von Frauke Materlik:

Weiterlesen ...

Zusatzshow- 26.12.2012 20h, NilsWogram / Mathias Claus

Sonntag, 09. Dezember 2012 08:27
Mathias Claus


Ich freue mich, Ihnen unser fünftes Braunschweiger Jubiläum unserer hochrangigen lokalen Braunschweiger Konzertreihe vorankündigen zu dürfen, dem Weihnachtsjazz im Hause Schimmel Braunschweig mit dem Braunschweiger Jazz Echo Preisträger.

Überwältigt vom Interesse, das 17 Uhr Konzert ist bereits Anfang Dezember AUSVERKAUFT, gibt es nun eine ZUSATZSHOW um 20 Uhr!!! Damit kehren in Braunschweig New Yorker Jazzverhältnisse ein, wo Jazzerin den Clubs der Stadt grundsätzlich zwei Abendshows spielen, um niemand abweisen zu müssen.

Für Braunschweig Jazz, das Hause Schimmel, und das Jubiläum 5 freuen sich die Brunswieck Jazzer Nils Wogram und Mathias Claus.

Weiterlesen ...

Leserbrief zu Armin Maus' Artikel über Bildung 1.12.12

Montag, 10. Dezember 2012 11:26
Frieder Schöbel

Der folgende Leserbrief wurde in der BZ nicht abgedruckt. Er richtet sich gegen die Meinung des Chefredakteurs der Braunschweiger Zeitung Armin Maus, der zur Bildungspolitik am 1.12.2012 einen Beitrag schrieb. (red)

Leider hat das Land Bayern zwar gute gymnasiale Ergebnisse, aber es hat in der Vergangenheit viel zu wenige SchülerInnen zu höheren Abschlüssen geführt. Bis vor wenigen Jahren erreichten lediglich 19 % das Abitur. Seit Jahren gibt es einen "brain drain" von Nord nach Süd, um die fehlenden qualifizierten Fachkräfte in Bayern auszugleichen.

Weiterlesen ...

Verkehrssituation in Lamme - Vorschläge des ADFC Braunschweig

Montag, 10. Dezember 2012 12:06
Sven Wöhler (ADFC)

Presseinformation des ADFC Braunschweig vom 10.12.2012

Dass es in Lamme und Umgebung massive Verkehrsprobleme gibt, hat die Politik erkannt und mit der Diskussion um die Weiterführung der Buslinie 418 nach Lamme entsprechend reagiert. Aber auch die Situation für den Radverkehr lässt zu wünschen übrig. Der ADFC Braunschweig hat deshalb ein Papier mit insgesamt drei Maßnahmen entwickelt, die zeigen, wie die Situation in Lamme und Umgebung verbessert werden kann. Dieses Papier finden Sie hier.

Weiterlesen ...

Leserbrief: Waschhaus für Muslime?

Montag, 10. Dezember 2012 13:35
Sigrid Probst

Schon nach der Bekanntgabe in der Braunschweiger Zeitung und dem Interview mit Herrn Ayut Günderen, Mitglied der CDU, Ratsmitglied und Einbringer des Antrages zu einem Waschhaus und Trauerhaus für Muslime, gab es heftige Leserbriefe in der Zeitung. Auch in Gesprächen war eine große Gegenstimmung zu hören. Der erwähnte Kostenvoranschlag lag bei ca. 330.000 Euro. Es wird schwer vermittelbar sein, dieses aus dem Stadthaushalt zu bezahlen. Die SPD, Grünen, BIBS, Linke und auch die Piraten haben nun einen Änderungsantrag eingereicht, bei dem auch rituelle Waschungen von anderen Religionsgemeinschaften praktiziert werden können (Siehe Braunschweig-Spiegel).

Weiterlesen ...

Transparenz zum Thema „Lex Asse“ gefordert

Montag, 10. Dezember 2012 23:40
Eleonore Bischoff

Besorgte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die in Bürgerinitiativen zum Atommülllager Asse II mitarbeiten, sehen nach wie vor Klärungsbedarf zur „Lex Asse“.

Deshalb forderten sie den Kreistag am 5.12.12 auf, Transparenz der Lex Asse gegenüber der Bevölkerung herzustellen – bevor das Gesetz verabschiedet wird (Lex Asse-Antrag an Kreistag). Der Kreistag wurde gebeten, die Angelegenheit auf seiner nächsten Sitzung am 17.12.12 zu behandeln. Begründet wurde das Anliegen damit, dass eine öffentliche Information und Diskussion über die geplante Lex-Asse, die einen jahrzehnte dauernden Prozess wesentlich bestimmen wird, bisher nicht stattgefunden hat. Als Beispiele für Informations- und Diskussionsbedarf wurden die folgenden Punkte genannt:

Weiterlesen ...

40 TAGE BIS ZUR LANDTAGSWAHL

Dienstag, 11. Dezember 2012 12:07
Stadt Braunschweig - Wahlamt

Noch bestimmt weitgehend der Weihnachtsschmuck das Straßenbild. Und so mancher könnte die Meinung vertreten: Landtagswahl - die ist doch erst im nächsten Jahr. Am vergangenen Sonntag sind nun niedersachsenweit die Wählerverzeichnisse für diese Wahl am 20. Januar aufgestellt worden. Das nächste Jahr ist also nicht mehr fern.

Unsere Themen heute

1. Wählerverzeichnisse sind aufgestellt

2. Wahlbenachrichtigungen werden versendet

3. Briefwahl startet

4. Geordnete Unordnung

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Wahlamt

Weiterlesen ...

PM: Ein kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit

Dienstag, 11. Dezember 2012 12:33
Braunschweig Stadtmarketing GmbH

5. Weihnachtskulturwoche vom 15. bis 23. Dezember im Dom ein kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit

Die Organisatoren der Weihnachtskulturwoche 2012 (v.l.n.r.): Witold Dulski, Martin Weller, Gerd-Peter Münden

(Foto: Dompfarramt Braunschweig)

Stimmungsvolle Quempas-Gesänge, festliche Orgel- und Trompetenmusik oder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach: Vom 15. bis 23. Dezember stimmt die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf die Weihnachtszeit ein. Um den Weihnachtsmarktbesuchern einen Kontrast zum bunten Treiben vor dem Dom zu bieten, kooperieren das Braunschweiger Stadtmarketing und der Braunschweiger Dom bereits zum fünften Mal.

Weiterlesen ...

Termine: Theater, Konzerte und mehr

Mittwoch, 12. Dezember 2012 13:15
Matthias Bosenick

13. Dezember, Nexus: Konzert You + Pollens
14. + 15. Dezember, Kunstmühle: blackhole-factory: „Trance Code“
15. Dezember, LOT: Jetzt & Hier
15. Dezember, HBK-Mensa. Silver Club „DDR“
15. Dezember, Nexus: Konzert: Messer + The Defenders

22. Dezember, Nexus: Party: Krisentrauma
27. Dezember, Nexus: Kneipen-Spezial mit Ghetto-Tonne und Feuerzangenbowle
29. Dezember, Nexus: Party: Pleasure Park
31. Dezember, Nexus: Konzert: MONARCH + AVALANCHE

11. Januar, KaufBar: Bumsdorfer Auslese
19. Januar, Kleines Haus: Dead Or Alive Slam
17. Februar, Brunsviga: The Punchliner Show

Weiterlesen ...

PM Grünen Jugend: Zu den Rechten Hooligans in Braunschweig

Donnerstag, 13. Dezember 2012 00:34
GRÜNE JUGEND Braunschweig

Aufgrund der Vorfälle mit Hooligans im Eintracht-Stadion bei uns in Braunschweig (siehe z.B. nonazisbs.blogsport.de, Braunschweiger Zeitung und TAZ)  haben wir als Grüne Jugend Braunschweig eine Pressemitteilung herausgegeben:

 “Die GRÜNE JUGEND Braunschweig solidarisiert sich mit der Initiative gegen rechte (Hooligan-) Strukturen. Anlass geben die Vorfälle um den Stadionbesuch der Initiative und der Ultras Braunschweig beim Heimspiel der Eintracht Braunschweig am 6. Oktober. Wir sind schockiert, dass die Gruppe, von der explizit keine Gewalt und eskalierendes Verhalten ausging, mit Morddrohungen konfrontiert wurde. Physische Attacken konnten nur mithilfe eines großen Polizeiaufgebots verhindert werden.

Weiterlesen ...

Noch fünf Wochen bis zur Landtagswahl ! Flugblatt Nr. 6/Beamtinnen und Beamte

Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:20
Kolbeck-Landau, Tina (DGB-NSB-SAN)

In gut fünf Wochen ist Landtagswahl in Niedersachsen - gibt es 2013 wieder Weihnachtsgeld, kippt die Pension mit 67?

In unserem sechsten Countdown-Flugblatt vor der Wahl gleichen wir die Positionen der Parteien mit unserer DGB-Forderung für die Beamtinnen und Beamten ab. Die gewerkschaftliche Meinung im O-Ton kommt von Rainer Holze, Mitglied der GdP und aktiv im Personalrat der Polizeiinspektion Braunschweig.

Das nächste Flugblatt widmet sich dem Thema Kinderbetreuung.

Alle unsere Materialien zur Landtagswahl findet ihr hier auch online



PM: AAI warnt vor Aufweichen des Zentrenkonzepts

Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:41
Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e.V.

AAI-Vorsitzender kritisiert Pläne für Hamburger Straße und Heinrich-der-Löwe-Kaserne – Stadtmarketing präsentiert Frequenzmessung in der Innenstadt: stabile, ausgewogene Situation. AAI warnt vor Aufweichen des Zentrenkonzepts

Braunschweig, 13. Dezember 2012

Ein Aufweichen des Zentrenkonzepts werde die Innenstadt dauerhaft schwächen und so Braunschweig jener Stärke berauben, die die Stadt dank ihres intakten Einzelhandels im Zentrum zu Niedersachsens Einkaufsmetropole Nummer 1 machte. Diese Position vertrat Volkmar von Carolath, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Innenstadt (AAI), während eines Treffens der Innenstadtkaufleute in der Handwerkskammer am gestrigen Mittwochabend. Er forderte die Politik auf, keine kurzsichtigen Entscheidungen für neue Einzelhandelsprojekte an der Peripherie zu treffen. So würden benötigte Verlässlichkeit, Planungs- und Investitions-sicherheit für die Innenstadt-Kaufleute mit negativen Folgen für die gesamte Stadt verloren gehen.

Weiterlesen ...

Heiner Flassbeck: „Wir treiben Europas Wirtschaft in den Abgrund“

Donnerstag, 13. Dezember 2012 20:29
Redaktion

Wir müssen begreifen, dass Deutschland in den vergangenen zehn Jahren mindestens genau so viel falsch gemacht hat, wie die südeuropäischen Länder. Und wir müssen begreifen, dass Wettbewerbsfähigkeit eine relative Größe ist. Deutschland versucht zurzeit allen anderen Ländern sein Wirtschaftsmodell aufzuzwingen und nur auf den Export zu setzen. Das scheitert allein schon an der Logik. Denn irgendjemand muss die produzierten Güter ja auch abnehmen…

"Die Top-Politiker in Europa haben bis heute kein sinnvolles Konzept gegen die Krise entwickelt."

Weiterlesen ...

Braunschweig - Haushalt 2013 / Neuer Mietspiegel: Verwaltung soll Gelder bereitstellen

Sonntag, 16. Dezember 2012 20:45
Holger Herlitschke

Sehr geehrte Damen und Herren,

 am Freitag (14.12.2012) hat unsere Ratsfraktion ein Schreiben an den Finanzdezernenten Ulrich Stegemann geschickt, in dem wir uns dafür einsetzen, dass die Verwaltung die Finanzierung des Mietspiegels 2014 für die Stadt Braunschweig sicherstellt. Damit unterstützen wir eine Forderung des Braunschweiger Mietervereins, die uns in dieser Woche erreicht hat (siehe Anlage 2). Angesichts der Bedeutung des Mietspiegels für die Wahrung des Mietfriedens in unserer Stadt halten wir es für unabdingbar, dass die Verwaltung ihren Haushaltsplan-Entwurf 2013 an dieser Stelle nachbessert. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Beschlussvorlage zur Fortschreibung des Mietspiegels für die Stadt Braunschweig zur Ratssitzung am 13.12.2011 (siehe Anlage 3).

Das Schreiben an den Finanzdezernenten hat folgenden Wortlaut:

Weiterlesen ...

„Peinliches und durchschaubares Wahlkampfgetöse“

Sonntag, 16. Dezember 2012 20:56
Holger Herlitschke, Grüne

Grüne kommentieren aktuelle Haushalts-PM des Finanzdezernenten: „Peinliches und durchschaubares Wahlkampfgetöse“

Stellungnahme von Gerald Heere (Stellv. Fraktionsvorsitzender & finanzpolitischer Sprecher) zur Pressemitteilung von Ulrich Stegemann („Ausgabenwünsche belasten den Haushalt auf Jahre“ :

„Alle Jahre wieder das gleiche Lied – mit einer langen und tendenziösen Pressemitteilung wird das Haushaltsmantra der CDU-Verwaltungsspitze verkündet. Nichts gegen Wiederholungen, aber irgendwann wird’s langweilig! Auch in diesem Jahr sind natürlich sämtliche Projekte der CDU-geführten Verwaltung "solide finanziert und umsetzbar", während die politischen Initiativen insbesondere von SPD und Grünen ein „mit großen Risiken“ behaftetes "Wunschkonzert ohne Gleichen" darstellen. Mit der grotesken Anspielung auf angeblich drohende "griechische Verhältnisse" in Braunschweig kippt das Ganze schließlich komplett ins Lächerliche. Was für ein peinliches und durchschaubares Wahlkampfgetöse!

Weiterlesen ...

Woran arbeitet die Friedensforschung?

Sonntag, 16. Dezember 2012 22:32
Daniel Gottschalk und Frieder Schöbel

Friedensforschung ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Problemen und Lösungen rund um den Erhalt und die Schaffung von Frieden auf der Welt auseinandersetzt. Verknüpfungspunkte existieren mit fast allen anderen Wissenschaften.

Fundamentale Antriebskraft in der Friedensforschung ist die Forderung nach der Vermeidung von Krieg. Dabei fehlt aber der heutigen Friedensforschung immer noch eine einheitliche Definition von Frieden. Einheitliche Definitionen existieren allenfalls vom Krieg. Dass die einfache Verneinung von Krieg nicht ausreicht, um den Zustands- und Prozesscharakter von Frieden zu beschreiben, ist offensichtlich. Denn letztlich können neben dem akuten Konfliktcharakter eines Krieges auch Katastrophen wie Hungersnöte oder extreme gesellschaftliche Missstände den (sozialen) Frieden gefährden.

Weiterlesen ...

Geheimoperation Wasser: Die EU-Kommission will Wasser zur Handelsware machen

Sonntag, 16. Dezember 2012 23:53
Redaktion

In Braunschweig ist das Trinkwasser längst privatisiert. Es gehört Veolia. Trotz zahlreicher negativer Berichter aus vielen Kommunen, die ihr Wasser privatisiert haben oder hatten, kommt es nun richtig dick. Die EU will, auf Empfehlung einer Kommission, die natürlich mit privaten Interessenten besetzt ist, den Wassermarkt europaweit privatisieren. "Ein Milliardengeschäft für multinationale Konzerne, für das deren Lobbyisten in Brüssel jahrelang gekämpft haben.” Also ein Geschäft mit einem Produkt, dass das wichtigste Lebenmittel ist. Ohne Wasser kein Leben.

Mit Marktwirtschaft hat das Ganze natürlich nichts zu tun, denn es werden Wassermonopole verteilt. Oder können Sie in Braunschweig den Wasserversorger frei wählen? Sehen Sie hier den Bericht von Monitor.

http://blog.gemeingut.org/

"Water Makes Money" schreibt Geschichte

Der Fukushimaunfall und sein Einfluss auf das Meeres-Ökosystem

Montag, 17. Dezember 2012 12:05
Uwe Meier

Es mag makaber erscheinen, aber jeder Reaktorunfall bei dem radioaktive Strahlung freigesetzt wird, ist nicht nur eine mögliche Gefahrenquelle für Mensch und Umwelt, sondern auch ein großes Freiluftlaboratorium, in dem unermüdlich Daten gesammelt und ausgewertet werden. Das ist bis heute in Tschernobyl so, wo terrestrische Ökosysteme systematisch untersucht werden, und es ist in den Meeresgebieten um Fukushima nicht anders. Natürlich geht es dabei auch um die radioaktive Belastung von Lebensmitteln aus dem Meer damit nichts radioaktiv Problematisches auf den Teller kommt, zumal die traditionelle Esskultur in Japan Meeresfrüchte bevorzugt. Das Thünen Institut in Völkenrode veröffentlichte die möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Fukushima auf das Meeres-Ökosystem und die dort gefangenen Meeresfrüchte.

Prozess des Veolia-Konzerns zu dem Film „Water Makes Money"

Montag, 17. Dezember 2012 12:40
Leslie Franke, Herdolor Lorenz und Lissi Dobbler

Ein Bericht der Macher des Films "Water Makes Money". Eines Films der mehrfach in Braunschweig gezeigt wurde, weil er Braunschweig mit seiner Abwasserprivatisierung im Focus hat.

Mitten in der Arbeit für unseren aktuellen Film „Wer rettet wen? Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen“ werden wir gezwungen, unser Augenmerk auf unseren letzten Film zu lenken:

Am 14.02.2013 beginnt um 13h30 im Pariser Justizpalast der Prozess des Veolia-Konzerns zu dem Film „Water Makes Money – Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen". Angeklagt sind der französische Vertrieb und der zentrale Protagonist des Films, der Veolia - Mitarbeiter Jean-Luc Touly. Das juristische Vorgehen des Konzerns gegen die eigentlichen Verantwortlichen von „Water Makes Money", die Regisseure Leslie Franke und Herdolor Lorenz, ist an den deutschen Behörden und der deutschen Veolia-Tochter gescheitert, die sich einer Klage nach deutschem Recht verweigert hat.

Weiterlesen ...

Noch auf der Suche nach einem kleinen Weihnachtsgeschenk?

Montag, 17. Dezember 2012 18:20
Kerstin Lindner

Luc ist ein hoffnungsfroher junger Mann, den das Benin (Westafrika) mit dem sozialistischen Entwicklungsweg in die Sowjetunion zum Studieren schickt. Zwischenzeitlich lösen sich das Sowjetland auf und Luc geht nach Braunschweig, um sein Studium zu beenden. Mit dem Diplom in der Tasche reist er zurück in sein Heimatland, das, mittlerweile kapitalistisch, hoch korrupt, ihm fremd, nicht gerade auf ihn wartet. So entscheidet er sich, nach Braunschweig zurückzukehren. Auch hier muss er um seine Existenz kämpfen, wird Kneipier in Dibbesdorf und brilliert als Schriftsteller. Viele Begebenheiten an den Stationen seines bisherigen Lebens hat er mit wachem Auge beobachtet, sie in wunderbare kleine Geschichten umgesetzt, die nicht selten die Skurrilität in der Normalität unseres Alltags im Umgang mit Ausländern sichtbar macht – kleine, günstige Weihnachtsaufmerksamkeiten – auch für Kinder im Vor- und zarten Grundschulalter.

 

 

 

Preis: 9,90 Euro

ISBN: 978-3-9812160-3-5.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

Frank Stella - Die Retrospektive. Werke 1958-2012

Montag, 17. Dezember 2012 18:56
Kerstin Lindner

bis 20.01.2013

Frank Stella - Die Retrospektive. Werke 1958-2012

Installationsansicht - Frank Stella - Die Retrospektive. Werke 1958-2012

Frank Stella (geb. 1936) ist einer der letzten lebenden Heroen der amerikanischen Malerei aus der Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Auch Stellas jüngere Arbeiten offenbaren seine immer wieder aufs Neue überzeugenden Wege in die Abstraktion. Mit einem Paukenschlag eroberte der kaum zwanzigjährige Künstler bereits 1959 die New Yorker Szene: Seine großen Black Paintings verschärften nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Minimalismus in der Malerei, sondern bereiteten auch den "Ausstieg aus dem Bilde in den Raum" vor. Anders als seine Zeitgenossen schlug Stella jedoch einen völlig eigenen Weg ein, der ihn zu immer opulenteren, barockeren Reliefs führte. Mit der Wendung "vom Minimalismus zum Maximalismus" wurde Frank Stella zu einem der prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts, dem das Kunstmuseum Wolfsburg mit etwa 63 meist großformatigen Werken und 82 Arbeiten auf Papier eine umfassende Retrospektive widmet. Sie bildet den Schlussstein für den internationalen Reigen der Präsentationen, mit denen der 75. Geburtstag des Künstlers gewürdigt wird.

Weiterlesen ...

DGB fühlt Landtagskandidaten in der Region auf den Zahn

Montag, 17. Dezember 2012 19:15
Michael Kleber, DGB-SON

Garantieren sie allen Jugendlichen eine Berufsausbildung? Wie gestalten sie den demografischen Wandel? Soll das Land Aufträge nur an Firmen geben, die Tariflohn zahlen? Wie halten sie es mit den Studiengebühren? Diese und weitere Fragen können interessierte Bürgerinnen und Bürger auf gewerkschaftlichen Wahlforen in der Region stellen. Auf den Veranstaltungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) stehen die Landtagskandidaten der Parteien Rede und Antwort.

Michael Kleber, DGB-Regionsvorsitzender, erläuterte: „Am 20. Januar 2013 wählen wir in Niedersachsen eine neue Regierung. Diese Wahl findet vor dem Hintergrund der Folgen der größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise in Europa statt. Politik, die auf unregulierte Märkte, Sozialabbau und die Kürzung öffentlicher Haushalte setzt, ist gescheitert. Ein Wechsel muss her!“

Kleber forderte weiter: „Niedersachsen braucht eine Politik, die für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung sorgt, Sicherheit schafft, Armut verhindert und Gerechtigkeit zuwischen den Geschlechtern stärkt.“

Das Wahlrecht zu nutzen, heißt auch, sich über die Programme der zur Wahl stehenden Parteien zu informieren. Als Hilfestellung hat der DGB in Niedersachsen deshalb gewerkschaftliche Positionen „Niedersachsen nachhaltig gestalten! Gute Arbeit. Gleiche Chancen.“ zu den Landtagswahlen 2013 entwickelt. Mit ihnen fordert er nicht nur arbeitnehmerfreundliche Politik ein, sondern gibt auch eine Orientierungshilfe für Wählerinnen und Wähler.

Datum

Beginn

Ort

Anschrift

Landtags-

wahlkreise

08.01.2013

18:00

Schloss Schöningen, Herzoginnensaal

38364 Schöningen

8

09.01.2013

19:00

Forum Peine

Winkel 30;

31224 Peine

4

10.01.2013

18:00

AOK-Kasino

Schleusendamm 2,

38518 Gifhorn

6

13.01.2013

10:30

Hotel Nöhre

Bahnhofsstr. 2,

29378 Wittingen

5

14.01.2013

18:00

Jugendgästehaus

Am Seeligerpark 1,

38300 Wolfenbüttel

9

16.01.2013

18:00

Gewerkschaftshaus, Saal

Wilhelmstr. 5,

38100Braunschweig

1, 2, 3

17.01.2013

17:00

Gewerkschaftshaus, Saal

Chemnitzer Str. 33,

38226 Salzgitter

11


PM: LINKE Bilanz zu Gorleben: Geologen, vertuscht und nichts gelernt.

Dienstag, 18. Dezember 2012 00:47
Andre Patrick Fricke

Der Gorleben Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag nähert sich seinem Ende. Am vergangenen Freitag (14. Dezember 2012) stellten die Bundestagsabgeordnete Dorothée Menzner und Kerstin Rudek (Kerstin Rudek kandidiert als parteilose Kandidatin auf der Landesliste der LINKEN bei der Niedersächsischen Landtagswahl), ehemalige Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz aus Lüchow-Dannenberg, das Fazit des Untersuchungsausschusses aus Sicht der LINKEN und die notwendigen Schlussfolgerungen für das Endlagersuchgesetz in der Brunsviga vor.

Weiterlesen ...

Frohe Weihnachten bei "Schmutzige Schokolade"

Dienstag, 18. Dezember 2012 01:06
Uwe Meier

Nein, es ist nicht angenehm das Fest der Liebe, das Weihnachtsfest, mit einem höchst unangenehmen Thema zu belasten. Während sich unsere lieben Kleinen und Großen mit Schokolade beschenken, Pralinen am Gaumen schmelzen und Schokoladenkringel den Weihnachtsbaum zieren, ist ein Blick über den Rand des Weihnachtstellers harmoniestörend.

Es geht um Sklaven, oder genauer, um Kindersklaven!

Sie schuften in den Kakaoplantagen Westafrikas, gehen einer gefährlichen Arbeit nach, besuchen keine Schule und vegetieren weit weg von ihren Heimat. Die großen Schokoladenproduzenten, deren Produkte wir auf dem Gabentisch finden werden, sind mit dabei. Wir kenne sie alle, diese großen Schokokonzerne. Die Filme "Schmutzige Schokolade" strahlte der NDR aus. Teil I bereits im Oktober 2010 und Teil 2 gestern. Wie üblich bei kritischen Filmen im Fernsehen leider erst um 22:45 Uhr.

Aber bei der Kakaoproduktion gibt es Ausnahmen, denn es geht auch anders, ohne Verbrechen, wie dieser Beitrag und Gepa zeigen.

Esmeraldas Edelkakao: Vielleicht die beste Schokolade der Welt aus einer heilen Welt.

Chocolat Grand Cru: Kichwa-Indianer und Afro-Ecuadorianer bauen im ecuadorianischen Regenwald eine edle Kakaosorte an, die ihnen ein langfristiges Einkommen sichert. Die "360° - GEO Reportage" am Freitag, 21. Dezember um 11.55 Uhr.

 

Pressemitteilung zur Berichterstattung der BZ zur Stadtbahnverlängerung Volkmarode-Nord

Mittwoch, 19. Dezember 2012 01:52
PM von SPD & Bündnis 90/Die Grüne

Wieder einmal wurde von der BZ eine Presseinformation des Fraktionsvorsitzenden der CDU im Stadtbezirksrat 114 veröffentlicht, ohne der Volkmaroder Mehrheitskoaliton von SPD und B90/Die Grünen die Möglichkeit zu geben Stellung zu beziehen. Ausgewogene Pressearbeit sieht für uns anders aus.

Das Statement des Herrn Dr. Börger strotzt vor Halbwahrheiten. Richtig ist, dass der Stadtbezirksrat in seiner Sitzung vom 8. Oktober 2012 die Rechtsabteilung der Stadt Braunschweig um Stellungnahme gebeten hat, ob eine Bürgerbeteiligung/Bürgerbefragung für die Stadtbahnverlängerung in Volkmarode durchführbar ist. Ist ja auch logisch. Bevor über eine solche Maßnahme abgestimmt wird ist zunächst die Rechtssicherheit zu prüfen.

Die Rechtsabteilung hat bisher noch nicht schriftlich geantwortet. Lediglich eine mündliche Vorabinformationen besagt, dass vermutlich nur stadtweit abgestimmt werden darf.

Sobald eine verbindliche schriftliche Auskunft vorliegt, kann über diese Frage weiter diskutiert werden.

Weiterlesen ...

"12 x Braunschweig" - Entdecken Sie Braunschweig. Ein Jahr lang - jeden Monat - immer wieder neu

Mittwoch, 19. Dezember 2012 02:13
Bürgerstiftung Braunschweig

In Koorperation mit den Braunschweiger Stadtteilheimatpflegern, der Stadt Braunschweig und der Braunschweig Stadtmarketing GmbH können Sie 2013 unsere Stadt neu entdecken. Jeder Stadtteil Braunschweigs ist anders. Egal ob hier aufgewachsen, oder zugezogen, nur wenige Leute kennen die verborgenen Schätze der verschiedenen Ecken Braunschweigs.

Das möchten wir ändern und schicken Sie auf eine Entdeckungsreise abseits der bekannten Pfade.
Zusammen mit den Stadtteilheimatpflegern und deren individuellem Wissen besuchen Sie geschichtliche Orte, erfahren von wichtigen historischen Ereignissen und machen interessante Wanderungen durch die Stadt.

Informationen zur Teilnahme
Teilnahme nur möglich nach vorheriger Anmeldung bei der Bürgerstiftung Braunschweig unter der Telefonnummer 0531 480 39 8 39 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt! Alle Termine können auch als Einzeltermine gebucht werden, d.h. Sie machen nicht automatisch alle 12 Wanderungen mit. Geben Sie bitte bei der Anmeldung mit an, an welcher Führung Sie teilnehmen möchten. Bei Krankheit o.Ä. ist eine Abmeldung erbeten. Die Nachfrage ist groß.

Spende
Es kommen keine Kosten auf Sie zu. Die Stadtteilheimatpfleger freuen sich jedoch zu Beginn/Ende der Führung über eine kleine Spende, die der Heimatpflege zugute kommt.

Am Donnerstag, den 17. Januar 2013, von 14 bis 15.30 Uhr, geht es übrigens nach Riddagshausen. Es wird eine Führung durch den ehemaligen Klosterbezirk Riddagshausen geben. Im Mittelpunkt stehen die im Jahre 1275 geweihte dreischiffige Basilika St. Maria und der Zisterzienserorden. Die Führung beginnt um 14 Uhr am Klostergang am Torbogenhaus von St. Maria und dauert eineinhalb Stunden.

Weiterlesen ...

  1. Braunschweig auf dem Weg zur "Fairtrade-Stadt"
  2. Braunschweig Archiv 3: Stolpersteine gegen das Vergessen
  3. Neue Umweltzeitung: Die tägliche Dosis Gift
  4. PM: GRÜNE für intensive Bürgerbeteiligung beim Stadtbahnausbau
  5. Das Thema Beschneidung geht weiter ...
  6. PM: BIBS-Fraktion beantragt Weiterbetrieb des Freibades Waggum
  7. Buntes Braunschweig Teil 4: Der Stadtentwicklungsplan
  8. Info der Verbraucherzentrale für gesetzlich Krankenversicherte: Lohnt sich Vorauszahlung für Zuzahlungen noch?
  9. Fünftes Treffen der „Initiative neues FBZ“
  10. Kindersklaven im Kakao: Reaktion auf den Film
  11. Weihnachtsdekoration: 14 Kindersklaven befreit
  12. Kann Dr. Gert Hoffmann noch Ehrenbürger von Braunschweig werden?
  13. Braunschweig wählt Nr. 19|21. Dezember 2012
  14. Umwelt retten durch Steuererhöhungen
  15. „Zerstörte Wahlplakate sind mehr als bloßer Vandalismus“
  16. 7 + 1 Fragen an: Helmut Orosz
  17. Wahldiskussion mit sechs Kandidaten
  18. "Leben mit der Energiewende" - ein Film, auf den wir gewartet haben
  19. Eine kurze Weihnachtspredigt
  20. Fröhliche, atheistische Weihnachtslieder
  21. Eine nicht gehaltene Predigt zu Weihnachten
  22. Monarchie und Moderne. Überlegungen zum Braunschweiger „Projekt 1913“.
  23. Bumsdorfer Auslese im Januar – Umfallende Leuchtturmprojekte
  24. Hintergrund 1913: “Lieber den Türken in der Stadt als einen Herzog von Braunschweig“
  25. PE Grohnde: Menschen- und Lichterkette 2013!
  26. Grausige Ereignisse bei der Wildtierbeobachtungsstation am Molkenhaus. Bericht eines Wildtierfotografen Oktober 2012
  27. Hintergrund Braunschweig 1913: Tanz am Abgrund - und der Versuch, ein morsches politisches Gebilde abzustützen
  28. Poetry Slam - Dead or Alive im kleinen Haus des Staatstheaters
  29. PM. Jetzt schlägt's 13 - Der Arbeitskreis
  30. Vortrag: "Gute alte Zeit oder imperiales Zeitalter?" am 24. Januar

Seite 97 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen