Braunschweig wählt Nr. 19|21. Dezember 2012
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 21. Dezember 2012 22:43
- Geschrieben von Wahlamt Braunschweig
Was hat denn die Überschrift mit Informationen zu den Braunschweiger Wahlen zu tun? Die Frage ist gestattet. Zur Erklärung: Demokratie braucht auch Handwerkszeug. Unsere ehrenamtlichen Wahlvorstände -allesamt engagierte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt- leisten wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Für ihre Tätigkeiten am Wahlsonntag informieren sie sich und lassen sich schulen. Was wissen wir Bürger aber über dieses demokratische Handwerkszeug?
Wenn Sie diese E-Mail-Nachrichten gelesen haben, kennen Sie einige unserer Informationsangebote, die auch zum Spielen einladen. Vielleicht finden Sie ja in den nächsten Wochen etwas Zeit, um Ihr Wahlwissen auf unterhaltsame Art zu testen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen. Außerdem wünschen wir Ihnen natürlich ein frohes Weihnachtsfest und einen angenehmen Jahreswechsel.
Ihr Wahlamt Braunschweig
Unsere Themen heute:
Ist die Wahlbenachrichtigung vor dem Fest im Briefkasten?
Stimmzettelschablonen für Sehbehinderte
Briefwahlunterlagen online beantragen
Testen Sie Ihr Wahlwissen
Wahlvorstände werden für den Wahltag geschult
Können Sie Stimmzettel sortieren?
Der Wahl-O-Mat zur Wahlentscheidung
Mobil informiert mit der App zur Wahl
IST DIE WAHLBENACHRICHTIGUNG VOR DEM FEST IM BRIEFKASTEN?
Wie wir bereits berichtet haben, werden alle Braunschweiger Wahlbenachrichtigungen vor den Festtagen zugestellt. Sollte bis Ende Dezember keine Benachrichtigung im Briefkasten sein, lassen Sie es nicht darauf beruhen. Eine fehlende Wahlbenachrichtigung kann ein Indiz sein, dass man nicht im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Aber nur wer dort verzeichnet ist, kann am 20. Januar wählen gehen.
Braunschweiger, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber meinen, wahlberechtigt zu sein, sollten deshalb ihr Wahlrecht sofort mit dem
Wahlamt klären. Die Prüfung der für die Wahlteilnahme wichtigen Eintragung im Wählerverzeichnis dauert nur etwa zwei Minuten. Nutzen Sie
bitte das Bürgertelefon Wahlen unter 4 70-41 14.
In der Zeit vom 2. bis 4. Januar kann das Wählerverzeichnis außerdem im Wahlamt, Reichsstraße 3, eingesehen werden. In diesem Zeitraum haben Wahlberechtigte das Recht, die Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Daten im Wählerverzeichnis zu überprüfen. Nach dem 4. Januar sind keine Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis mehr möglich. Die Wahlbenachrichtigung, zugestellt in einem Brief, ist übrigens zur Landtagswahl in gelber Farbe. Da am Wahltag vereinzelt immer wieder auch alte Wahlbenachrichtigungen vorgelegt werden, soll mit der Farbgebung die Zuordnung zur aktuellen Landtagswahl signalisiert werden.
STIMMZETTELSCHABLONEN FÜR SEHBEHINDERTE
Seit nunmehr 10 Jahren können Sehbehinderte und Blinde auch ohne fremde Hilfe wählen, wenn sie eine Stimmzettelschablone nutzen. Die Stimmzettelschablonen sind genau auf die jeweiligen Stimmzettel in den Wahlkreisen abgestimmt.
Wer zur Landtagswahl mit einer Stimmzettelschablone wählen möchte, kann diese - auch ohne Mitglied in einem Blindenverein zu sein - kostenlos beim
Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. in Hannover, Telefon 0511-51040 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Link: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), anfordern.
BRIEFWAHLUNTERLAGEN ONLINE BEANTRAGEN
In den letzten Tagen wurden bereits mehr als 4.000 Anträge auf Briefwahl in Braunschweig gestellt. Viele Bürgerinnen und Bürger beantragen ihre Unterlagen inzwischen über das Internet. Seit der Gesetzgeber dieelektronische Beantragung zulässt, wird diese Form der Antragstellung immer beliebter. Bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2011 nutzten etwa ein Drittel aller Antragsteller einen Online-Antrag. Hier kommen Sie direkt zum Online-Antrag: www.braunschweig.de/briefwahl
TESTEN SIE IHR WAHLWISSEN
Wie alt muss man sein, um bei der Landtagswahl wählen zu dürfen? Wie lauten die Wahlgrundsätze? Dürfen Sie auch zusammen mit Ihrem Partner in die Wahlkabine? Diese und andere Fragen greift ein kleines Quiz zur Wahl auf. Unter www.braunschweig.de/wahlen/ltw/lernkarte_lw.html können Jungwähler ebenso wie erfahrene Wahlbürger ihr Wissen testen.
WAHLVORSTÄNDE WERDEN FÜR DEN WAHLTAG GESCHULT
Zur Landtagswahl werden wieder mehr als 1.700 ehrenamtlich tätige Braunschweiger die Durchführung der Wahl in unserer Stadt unterstützen. Das ist eine großartige Leistung und zeigt die außerordentlich gute gesellschaftliche Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Selbstorganisation der Wahlen in dieser Stadt. Längst ist nicht überall eine so gute Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger zu beobachten. Und deshalb sind wir auch stolz und dankbar für Ihr vielfältiges Engagement.
Damit sich alle Wahlvorstände gut auf ihre Aufgaben am Sonntag vorbereiten können, finden ab Anfang Januar spezielle Fortbildungen statt. Wer sich noch nicht für einen Schulungstermin entschieden hat, hat noch eine späte Möglichkeit, sich mit der vorliegenden Terminkarte oder über die Internetbuchung für eine Schulung zu entscheiden.
Zur Landtagswahl steht außerdem wieder das Internet-Lernportal moodle@wahlen bereit. Unter dem Motto informieren-lernen-anwenden können Wahlhelfer die Lerneinheiten mit vielen neuen Videoeinspielungen undÜbungen zur Vertiefung ihres Wissens nutzen. Dem technischen Trend folgend werden die Lerneinheiten dabei auch stetig mobiler. Mit Smartphone-Apps und E-Books machen wir Lernen verstärkt orts- und zeitunabhängig. Wahlhelfer registrieren sich unter www.braunschweig.de/wahlseminare für die Internetschulungen. Probieren Sie das Angebot doch einfach einmal aus. Es ist natürlich kostenlos.
KÖNNEN SIE STIMMZETTEL SORTIEREN?
Es ist kein Buch mit sieben Siegeln. Trotzdem geht das Sortieren von Stimmzetteln am Wahlabend einfacher von der Hand, wenn das Auge auf das geschult ist, was bei der Auszählung der Stimmzettel alles zu beachten ist. Auch in unseren Schulungen für Wahlvorstände zählen die Seminarteilnehmer kleine Musterwahlen aus, um durch eigenes Tun zu erfahren, was alles wichtig ist.
Sie können die Stimmzettelauszählung auch zu Hause am Bildschirm simulieren. Dafür bietet das Wahlamt -neu zur Landtagswahl- eine kleine interaktive Übung im Internet an.
Unter http://learningapps.org/watch?v=y2jdsy9a vertiefen Sie in fünf kleinen Aufgaben, was Wahlvorstände mit vielen hundert Stimmzetteln am Wahlabend erledigen müssen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß bei dieser Testauszählung.
DER WAHL-O-MAT ZUR WAHLENTSCHEIDUNG
Wenn die Wahlentscheidung doch noch nicht getroffen ist, hilft vielleicht der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung unter www.wahl-o-mat.de. Welche Parteien treten an? Welche Themen spielen eine Rolle? Und wer vertritt welche Positionen? Der Wahl-O-Mat kann Antworten geben! In jedem Fall regt er aber zur Diskussion an.