Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Umwelt retten durch Steuererhöhungen

Mit "Wahnsinn Wachstum" überschreibt Ulrike Herrmann aus dem TAZ-Wirtschaftsressort ihren Kommentar zur vorsichtigen Wachstumskritik. Denn einerseits ist Wachstum erforderlich, schon allein wegen der sonst drohenden Arbeitslosigkeit. Also einerseits all den Plunder kaufen gegen Arbeitslosigkeit in China und bei uns!  Und andererseits kann die Wirtschaft nicht ewig wachsen, denn Wachstum zerstört unsere Lebensgrundlagen. Dieses Problem hatte auch die Akademie Abt Jerusalem aufgegriffen und den Wachstumskritiker Niko Paech von der Uni Oldenburg Paech sowie Thomas Köhler vom Pestel Institut eingeladen. Sie plädierten für einen substanziellen Wandel, der vor allem auf Reduktion des Verbrauchs, neue Konsummuster und alternative Wirtschaftsformen in Ergänzung zur industriellen Produktion setzt.( Siehe Beitrag und Filme).

Ulrike Herrmann meint, wir sollten uns von dem ganzen Plunder, den wir angehäuft haben befreien und kaufen in Zukunft nur noch die Hälfte. Aber sie hebt auch gleichzeitig den warnenden Finger. Ist die Aufgabe also als unlösbar? Sie kommt zu einem interessanten Schluss: "Die Umwelt wird nicht durch Umweltpolitik gerettet - sondern durch die richtige Sozial- und Steuerpolitik. Es mag erstaunen, aber hohe Steuern für Spitzenverdiener sind aktiver Umweltschutz."

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.