Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM. Jetzt schlägt's 13 - Der Arbeitskreis

Schon 2009 wurde den Braunschweigern das Otto-IV-Jahr aufgedrückt zur Einübung in Untertanengeist und Herrscherverehrung.

Damals wurde die Idee geboren, diese Tradition 2013 mit dem Viktoria-Luise-Projekt fortzusetzen. Die Huldigung an die Kaisertochter ist die nostalgische Beschwörung einer undemokratischen Vergangenheit. Diese wird zur heilen Welt verklärt, indem man das Jahr 1913 aus dem historischen Zusammenhang herausreißt und den heraufziehenden Ersten Weltkrieg vollständig verleugnet.

Dagegen wendet sich der Arbeitskreis "Jetzt schlägt´s 13", in dem sich Historiker und Mitglieder von Initiativen zusammengefunden habe. Sie protestieren gegen diese Geschichtsklitterung und die damit verbundene Gesinnung.

Bürger widersprechen der Huldigung von Untertanengeist und Despotie

Fürstenverehrung, Untertanengeist — und das auch noch mit erheblichen öffentlichen Mitteln von 1,2 Mio. € in Szene gesetzt?

Die Realität war schon vor hundert Jahren eine andere: 60 % wählten in Braunschweig sozialdemokratisch, waren aber nur mit weniger als 10 % der Sitze im Landtag vertreten.

 

 

Der Kaiser zur Geschütz-Übung auf der "Viktoria Luise", (Quelle: Deutscher Flottenkalender 1913)

Gestützt auf Polizei und Militär regierte der Fürst mit Erlassen gegen die immer stärker werdende Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Soziale Gerechtigkeit, gleiches Wahlrecht, Schule für Mädchen wie Jungen vertrugen sich nicht mit dem Zeitgeist des Herzogs, der für "Gott, Kaiser, Vaterland" schwärmte und von Kolonien und deutscher Flottenrüstung träumte.

Eine Rückbesinnung auf das letzte Vorkriegs-Jahr 1913 böte die Chance der Aufarbeitung. Der Adel tanzte zur Hochzeit der Kaisertochter Viktoria Luise bereits am Abgrund.

Der Arbeitskreis Jetzt schlägt's 13 hat sich zum Ziel gesetzt, einige Sichtweisen der OBrigkeit zurechtzurücken. Dazu werden — neben laufender Aktualisierung gleichnamiger Homepage — über das Jahr verteilt Veranstaltungen, Ausstellungen und Kundgebungen mit Infoständen auf Braunschweiger Plätzen vorbereitet.

Erste Aktion des Arbeitskreises zum Neujahrsempfang der Stadt

Die erste Aktion wird am 10. Januar 2013 anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt stattfinden, wo jener realitätsferne Herr Stölzl den Auftakt zum "herzoglichen Jahr 2013" einläuten soll:

Versammlung: Donnerstag, 10. Januar 2013, 19 Uhr, vor dem Städtischen Museum, Löwenwall.

www.jetzt-schlaegts-13.com

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.