Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Leserbrief: Waschhaus für Muslime?

Schon nach der Bekanntgabe in der Braunschweiger Zeitung und dem Interview mit Herrn Ayut Günderen, Mitglied der CDU, Ratsmitglied und Einbringer des Antrages zu einem Waschhaus und Trauerhaus für Muslime, gab es heftige Leserbriefe in der Zeitung. Auch in Gesprächen war eine große Gegenstimmung zu hören. Der erwähnte Kostenvoranschlag lag bei ca. 330.000 Euro. Es wird schwer vermittelbar sein, dieses aus dem Stadthaushalt zu bezahlen. Die SPD, Grünen, BIBS, Linke und auch die Piraten haben nun einen Änderungsantrag eingereicht, bei dem auch rituelle Waschungen von anderen Religionsgemeinschaften praktiziert werden können (Siehe Braunschweig-Spiegel).

In Braunschweig gibt es selbstverständlich schon jetzt Totenwaschungen. Zum Beispiel im Klinikum und in den jeweiligen muslimischen Gemeinden, und ebenso bei bestimmten Bestattern. Bereits 1994 ist in Braunschweig ein muslimisches Grabfeld auf dem Friedhof eingerichtet worden.

Am Sonntag, den 25.11.2012 gab es im NDRinfo eine ausführliche Dokumentation zum Thema: Bestattungen von Muslimen in Hannover. Dort wurden Interviews mit Bestattern geführt, und sie erklärten, dass sie Räumlichkeiten für die Waschungen, ebenso zum Abschiednehmen, bereithalten. Eine Forderung an die hannoversche Stadtverwaltung ein Waschhaus zu errichten, kam im Bericht nicht vor. Es wurde ein Projekt in Koblenz als vorbildhaft genannt. An anderen Orten scheint ähnliches noch nicht vorhanden zu sein, jedenfalls nicht ein finanziell von der Allgemeinheit getragenes.

Für die Muslime gibt in Braunschweig einige Moscheen und auch finanzielle Unterstützung aus dem Ausland. Damit sollte es den muslimischen Gemeinden doch möglich sein, ein Waschhaus zu bauen oder eines einzurichten.

Auch wenn zwischen den religiösen Kulturen nicht aufgerechnet werden darf, so muss doch erlaubt sein darauf hinzuweisen, dass in islamischen Ländern im arabischen Raum und sogar in der Türkei Christen diskriminiert, ausgegrenzt und auch verfolgt werden. Bei der Vorstellung dort kirchliche Einrichtungen aufzubauen, bekommt man geradezu eine Gänsehaut.

Islam-Bestattungen. Waschung des Verstorbenen (red).

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.