• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Gedenkfeier Sinti und Roma

Montag, 28. Februar 2011 18:52
Heiderose Wanzelius

Der Niedersächsische Landesverband der Sinti und das braunschweiger forum laden in Erinnerung an die Deportation der Braunschweiger Sinti nach Auschwitz zu einer Gedenkfeier:

Donnerstag, den 3. März 2011, 17.00 Uhr
Braunschweiger Rathaus, Platz der Deutschen Einheit

Der Veranstaltungsort ist die Gedenkstätte im Erdgeschoss Foyer. Musikalisch wird die Feier durch das Maurice Weiß Duo umrahmt. Anschließend lädt die BIBS-Fraktion zu einem Imbiß in Raum 1.63 ein.

(Maurice und Kussi Weiß)

 

Gedenkstätte Wolfenbüttel

Dienstag, 01. März 2011 13:22
Helmut Kramer

Die Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten hat nach meiner Pressemitteilung vom 18.11.2010 auf ihrer Intersetseite eine Stellungnahme zu meinen Vorwürfen veröffentlicht. Diese Stellungnahme fand ich im letzten Jahr zufällig bei einer Recherche. Ich habe mich entschlossen meine Replik in Form einer Synopse darzulegen. Meiner Gesundheit und der intensiven Bachrecherche ist es geschuldet, dass ich diese erst am Wochenende auf meiner Website veröffentlichen konnte.

Gestern erschien dann auch in der Braunschweiger Zeitung ein ausführlicher Artikel zu der Auseinandersetzung.

Weiterlesen ...

Guttenberg-Skandal: Offizielles Schweigen in der Stadt der Wissenschaft

Dienstag, 01. März 2011 13:47
Gudrun Beneke

 

Die deutsche wissenschaftliche Gemeinschaft löst sich langsam aus der Schockstarre. Am Wochenende bezog der Hochschulbund zum Fall Guttenberg empört Stellung. Gestern ging ein offener Brief im Bundeskanzleramt ein, der von 22.000 Doktoranden unterzeichnet wurde. Sie werfen Angela Merkel eine Verniedlichung der Plagiatsaffäre vor und machen deutlich, „dass man hier nicht mehr von einigen peinlichen Fehlern sprechen kann. Es handelt sich um massive systematische Täuschung.“  Die großen Medien berichten inzwischen unisono, dass sich zunehmend auch wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren diesem Protest anschließen.

Wie steht man in Braunschweig zum Agieren der Bundesregierung? In ihrer heutigen Ausgabe meldet die BZ in einer kurzen Notiz: „Auch aus unserer Region haben sich zahlreiche Wissenschaftler beteiligt, darunter die Professoren Ulrich Menzel und Gernot Sieg (beide TU Braunschweig) sowie Rolf Nohr von der HBK Braunschweig.“ Allen voran hatte bereits am 23. Februar der Braunschweiger Politikwissenschaftler Prof. Nils Bandelow mutig Stellung bezogen. Er hat die Doktorarbeit von Guttenberg gesichtet und losgelöst von den Plagiaten deren Qualität analysiert. Auf dem BZ-Leserforum empfahl er dem Verteidigungsminister, die Chance einer zweiten Karriere zu nutzen.

Weiterlesen ...

Photovoltaik 2011 - Eine lohnende Investition

Dienstag, 01. März 2011 20:35
Energieforum Braunschweig

Vorträge / Diskussion / Ausstellung:

Mittwoch 02.03.11, 19:00 Uhr Stadthalle Braunschweig (Vortragssaal)

Mit Thomas Gekeler / Umweltamt Braunschweig, Reinhard Neuwald / Frankensolar, Thomas Röver / Friese & Röver
Moderation: Gabriela Endlich

Einlass zur Ausstellung Photovoltaik und Elektromobilität 18:00 Uhr

s. auch ausführliche Ankündigung im Braunschweig-Spiegel am 12.2.

Faire Blumen - FIAN kritisiert EDEKA

Dienstag, 01. März 2011 22:16
Gertrud Falk

Am 10. Februar hat Uwe Meier in einem Beitrag kritisiert, dass es in Braunschweig keine fair gehandelten Rosen gebe und Edeka "Fairtrade" auf die Verpackungsfolie drucke, jedoch keine fairen Rosen drin seien. Die Aussage nahm Meier kurze Zeit später wieder zurück mit dem Hinweis, dass Penny und REWE richtige fair gehandelte Rosen anböten mit dem offiziellen Siegel von Fairtrade, jedoch mit 2, 99 € einen Euro teurer als Edeka. Dieser eine Euro ist im Grunde der Preisaufschlag für den fairen Handel mit Rosen.  Die Edekazentrale in Hamburg reagiert mit einem Brief, der in braunschweig-spiegel.de eingestellt ist.

Inzwischen ist nicht nur das Verbraucherschutzministerium und der Bundesverband der Verbraucherzentrale auf diesen Sachverhalt aufmerksam geworden, sondern auch die Menschenrechtsorganisation FIAN.

Lesen Sie hier den Brief von FIAN, dem internationalen "Food First Informations- und Aktions-Netzwerk":

alt

Weiterlesen ...

10. März – Flagge zeigen für Tibet

Dienstag, 01. März 2011 22:41
Michael Kaps

altAuch in diesem Jahr ruft die Tibet Initiative Deutschland e.V. wieder die Bürgermeister der deutschen Städte dazu auf, am 10. März 2011, dem 52. Jahrestag des Tibetischen Nationalaufstands, für Tibet Flagge zu zeigen. In Tibet selbst ist es nicht nur verboten die Flage in der Öffentlichkeit zu zeigen, schon der Besitz der Flagge ist unter der Chinesischen Besatzung strafbar.

 

Am 10. März erinnern sich die Tibeter an den 10. März 1959 als sich etwa 300.000 Tibeter an der Residenz des 14. Dalai Lama versammelten, um ihn vor drohender Ermordung oder Verschleppung durch die chinesichen Besatzer zu schützen. Aus deren Mitte kam es zu Protesten gegen die chinesischen Besater, die von der chinesichen "Volksbefreiungsarme" brutal niedergeschlagen wurden. Ca. 86.000 Tibeter starben. Der 14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho muss seither im Exil leben.

Weiterlesen ...

Anti-Atom-Kette am 12. März: Wir brauchen Deine Unterstützung!

Mittwoch, 02. März 2011 00:00
Jochen Stay

 


Liebe Freundinnen und Freunde,

bis zur Menschenkette von Neckarwestheim nach Stuttgart am 12. März ist es nicht mehr lange hin. 10.000 Aktive haben sich am Wochenende in 40 Städten an kleinen Auftakt-Menschenketten beteiligt. Trotzdem ist klar, dass es kein Selbstläufer wird, die 45 Kilometer vom AKW bis zur Staatskanzlei wirklich lückenlos zu füllen. Manche denken sogar, dass sie persönlich nicht notwendig seien, da doch im vergangenen Jahr sogar 120 Kilometer Kette in Norddeutschland geklappt haben.

Diese Haltung ist gefährlich, denn wenn zu viele so denken, bleiben große Lücken in der Kette. Und sie ist politisch falsch: Denn wir brauchen jede und jeden, um in Baden-Württemberg den Druck auf die Stilllegung der AKW Neckarwestheim und Philippsburg zu erhöhen. Die dortige Landesregierung hat es in der Hand, als Aufsichtsbehörde und als Anteilseignerin des Stromkonzerns EnBW.

Wir mobilisieren bundesweit für die Kette im Süden, weil Baden-Württemberg zum positiven Beispiel dafür werden kann, wie Landesregierungen dazu beitragen können, AKW stillzulegen.

Weiterlesen ...

Letztes Giacometti-Wochenende in Wolfsburg

Donnerstag, 03. März 2011 16:17
Kerstin Lindner

Die Räumlichkeiten des Kunstmuseums in Wolfsburg sind in großzügige White Cubes unterteilt; große Räume, die mit einem pudrigen Weiß gefüllt sind. Durch die Lichtgebung verschwinden Ecken und Kanten des Raumes. Mitten in diesem schier endlosen Universum steht eine dieser zarten Figuren Alberto Giacomettis  - eine großartige Präsentation.

alt

Homme qui marche, 1947, Bronze, Kunsthaus Zürich, Alberto Giacometti-Stiftung, Inv. Nr. GS 30;
Foto: Marek Kruszewski

Weiterlesen ...

Der Fall Mensch - Konzertabend am 10.3. in der Bartholomäuskirche

Freitag, 04. März 2011 12:31
Administrator

Michael Strauss singt Lieder zwischen Eden und Braunschweig

Braunschweig. Aus dem Paradies gefallen, sucht der Mensch einen Ort, wo er zu Hause sein kann - und findet doch keine bleibende Stätte. Michael Strauss heftet sich mit seinen Liedern an die Fersen der Heimatlosen aller Zeiten. Er begleitet sie zu den Abgründen der Seele und ihrem Streben nach Glück. Mit seiner Gitarre ist er zu Gast in der Bartholomäuskirche in Braunschweig.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein Konzert voller erinnerungsfähiger Melodien und deutschsprachiger poetischer Texte. Dazu verwandelt sich die Kirche in einen stimmungsvollen Musik-Club.

Ort: Bartholomäuskirche, Schützenstraße 5a, Braunschweig
Termin: 10.3.2011, 20 Uhr

Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.

[mehr Info zu Michael Strauss: www.mic-strauss.de]

„Empört Euch!“ - Lesung und Diskussion - Vorankündigung

Sonntag, 06. März 2011 00:41
BIAP

Foto: Wikipedia„…..dass keine Macht und kein Gott dem Individuum die Verantwortung abnehmen kann, sich zu engagieren“
(Stéphane Hessel)


Do, 24.03.2011, 19:00 Uhr, Brunsviga, Braunschweig, Karlstr. 35, Studiosaal

„Empört Euch!“ -Lesung mit Roland Kremer, Diskussion

Die kleine Streitschrift mit dem Titel „Empört Euch“ 1 (Ullstein Verlag, 3,99 Euro) umfasst knapp 30 kleinformatige Seiten. Sie ist 2010 veröffentlicht worden, heute ist sie bereits in 18 Sprachen übersetzt, in Frankreich wurden bis jetzt etwa 1 Million Exemplare verkauft und in Deutschland ist sie auf dem Weg, ein Bestseller zu werden.

Weiterlesen ...

"Klagemauer" für die Bildungspolitik - Vorankündigung

Sonntag, 06. März 2011 02:24
Ingeborg Gerlach

Am Samstag, den 19.3. findet ab 14 Uhr eine „Klagemauer“- Veranstaltung vor der Schlossfassade statt. Veranstalter ist das Braunschweiger Bündnis für Bildung, zu dem sich Schüler, Eltern, Lehrer,  ASTA und andere, die mit Bildung befasst sind, zusammengeschlossen haben. Die Beschwerdeträger (z.B: Schulen) erhalten im Vorfeld einen Karton, auf den sie jeweils ein Stichwort schreiben, das ihr Hauptproblem benennt. Bei der Veranstaltung wird aus den vielen Karton eine „Klagemauer“ errichtet, die auch dem unbeteiligten Betrachter zeigt, woran es in Braunschweig vor allem fehlt.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage: www.braunschweiger-klagemauer.de

Wünschenswert wäre eine größere Zuschauerschaft, um dem Vorhaben die nötige Resonanz zu verleihen!

Konrad-Koch-Film ist angelaufen: Interview mit Johannes v. Grone, Hannover, 11 Jahre

Sonntag, 06. März 2011 11:58
Gudrun Beneke

Johannes v. Grone ist dieses Wochenende zu Besuch in Braunschweig und hat den Film „Der ganz große Traum" gesehen. Braunschweig-spiegel.de hat Johannes v. Grone dazu interviewt.

alt

Weiterlesen ...

Alles inklusive? - Gemeinsam lernen in der Schule

Montag, 07. März 2011 15:37
Michael Schumann

 "Inklusion" heißt das Konzept. Das Europäische Parlament setzt verbindliche Standards für die Integration von Menschen mit Handicaps. Behinderte und nicht behinderte Schülerinnen und Schüler sollen in Regelschulen miteinander lernen. Dagegen erhebt sich Widerspruch. Auch von denen, die in der Sonderpädagogik und in Förderschulen auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen achten und entsprechende Lernbedingungen schaffen. Referenten und Podiumsteilnehmer aus Universität, Schule und Kommune (u.a. der Rektor von der IGS Franzsches Feld, Herr Meisner) nehmen die Kontroverse auf. Sie bieten Anknüpfungspunkte für eine wichtige Öffentliche Diskussion.

Mittwoch, 16.03.2011, 19.00 - 21.30 Uhr
Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 2-3
Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei. Spenden willkommen.

In Kooperation mit dem Runden Tisch "Gemeinsam in Braunschweig".
Ines Boban, Ute Ermerling, Reinhard Fricke, Thomas Hohenhinnebussch, Anke Langner, Bettina Lindmeier
Ev. Akademie Abt Jerusalem
Anschrift
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
Tel. 0531 - 120540
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Ostermontag gegen Atomenergie: Bundesweit und im Braunschweiger Land !

Montag, 07. März 2011 16:17
Peter Dickel

Die nächste bundesweite Aktion steht mit dem 25-Tschernobyl-Jahrestag ausgerechnet Ostermontag an. Tschernobyl ist wie kein anderer Name mit den Gefahren der Atomenergie verbunden. Darum wird es bundesweit an 10 Reaktoren, der  Urananreicherungsanlage Gronau, dem Zwischenlager Lubmin und bei uns (ASSE II - Morsleben - KONRAD) Aktionen geben, die Teil einer gemeinsamen bundesweiten Aktion sind.

alt

Wie ihr lest, geht trotz Laufzeitverlängerungen die Auseinandersetzung um Atomenergie unvermindert weiter. In diesem Jahr gab es schon Demos in Grohnde und Jülich, Aktionen und Demos zum Lubmin-Castor und jeden Montag finden in über 60 Städten die Montagsspaziergänge gegen Atomenergie statt (in unserer Region z.B. in Wolfsburg, 18.30 Uhr unter dem Glasdach in der Fußgängerzone. Und am Samstag steht die Südkette Neckarwestheim - Stuttgart an.

Damit die Aktionen in unserer Atomregion trotz Ostern und Ferien ein Erfolg wwerden, brauchen wir jetzt Eure Unterstützung. Wir haben ein Aktionskonzept entwickelt, dass sich an unserer erfolgreichen Lichterkette von 2009 orientiert. Damals gab es "Infopunkte". Diesmal suchen wir Menschen, Organisationen und Firmen, die sich als "Haltestelle" zu Verfügung stellen.

Um das Konzept für Braunschweig vorzustellen und zu diskutieren, laden wir Euch zu einer etwa einstündigen Besprechung am Mittwoch, 09. März, 18.30 Uhr in die Brunsviga Karlstraße 35 (Raum 4 oder 5) ein. Da gibt es dann auch schon Infomaterial und Plakate. Für das regionale Vorbereitungsteam, Tel. 0531 - 89 56 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Von Stinkern, Schleimern und Wiederholungstätern - das neue Programm"

Montag, 07. März 2011 18:46
Thorsten Stelzner

8. Satirefest in der Brunsviga, Sonntag, 13. März 2011 um 17:30 Uhr

Brunsviga macht süchtig. Das gilt ganz offensichtlich nicht nur für das Publikum, sondern auch für die Künstler. Bereits zum fünften Mal schlägt nämlich der Braunschweiger Satiriker, Lyriker und Kolumnist Thorsten Stelzner auf den Brettern, die in Braunschweig die Kultur bedeuten, auf.

Und damit ist auch schon fast alles gesagt. Das neue "Neue Programm" wird wieder genau so sein: eine bitterböse, fiese, sarkastische Abhandlung über Stinker, Schleimer, Weicheier, Nörgler, 10 kleine Streberlein und Wiederholungstäter - mal als ungereimte Satire, mal als satirische Lyrik, auf die man sich keinen Reim machen kann, oder auch als klassische Kolumne, die ihren ironischen Witz aus dem Alltäglichen zaubert.

Weiterlesen ...

8. März, 100. Internationaler Frauentag

Dienstag, 08. März 2011 15:45
Simone Leunig

Liebe Frauen und Männer,

Seid 100 Jahren gibt es ihn, den internationalen Frauentag!
Viel hat sich verändert:

Weiterlesen ...

"Feindbilder - die Politik des Hasses" - Vorankündigung

Dienstag, 08. März 2011 20:32
Friedenszentrum

Aus der Reihe "Wege zu einer Kultur des Friedens". Mit Prof. Hartmut Heuermann.

Was David Hume 1749 über die menschliche Natur schrieb, hat noch heute Gültigkeit: »Wenn sich unsere Nation im Krieg befindet, wird dem Gegner Grausamkeit, Heimtücke und Angriffslust unterstellt. Die eigene Sache und die der Verbündeten aber werden als moderat und gerechtfertigt angesehen.«
Wie entsteht Hass und wie verwandelt sich Hass in Feindbilder? Was bewirken Feindbilder in Politik und Gesellschaft? Gibt es Chancen für eine Überwindung hassgetriebener Feindseligkeit? Hartmut Heuermann, Prof. em. für Amerikanistik, analysiert das Phänomen der Feindseligkeit zwischen Gruppen und Völkern. Er erörtert religiöse, rassistische, ideologische und ethno-politische Ursachen eines Problems, das immer wieder zu Hass, Wut, Völkermord und Krieg führt.

Termin, Do 17.3.2011 in der VHS (Speicher), Alte Waage 15, Braunschweig

Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V. , Friedensbündnis Braunschweig. Eintritt frei

Bumsdorf, Glam Rock, Silver Club und Sound On Screen

Mittwoch, 09. März 2011 18:01
Matthias Bosenick

Bumsdorfer Auslese am 18. März

The Punchliner Show am 15. April

Glam Rock Party am 12. März

Theater-Outlet im März

Silver Club am 9. April

Indie-Ü30-Party am 30. April

Sound On Screen im Universum/Café Riptide am 17. März

 

Weiterlesen ...

Wie private Konzerne aus Wasser Geld machen: "Water makes money" am 22.3. auf ARTE

Donnerstag, 10. März 2011 01:20
Uwe Meier

"Vor 10 -15 Jahren erhob sich eine Welle der Privatisierung unserer Wasserversorgung und wälzt sich seither durch die ganze Welt. Die nachhaltigen Folgen -  u.a. von sauberem Wasser abgeschnittene Armenviertel und trockene Wasserhähne in London, der Metropole des Finanzkapitals - sind mittlerweile weithin bekannt."
(www.watermakesmoney.com)

Der Film "Water makes money" wird am 22. März 2011 um 20:15 Uhr beim Fernsehsender ARTE ausgestrahlt.

Im Universum wird der Film in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 18. Mai gezeigt!

Infos zum Film auf www.arte.tv
Infos der Filmemacher auf www.watermakesmoney.com

Siehe auch vorangegangene Berichte zu dem Film im braunschweig-spiegel:

VEOLIA - Nach Paris Berlin?

"Water Makes Money"-Premiere


Water Makes Money - wird der Film verboten?

Im Film geht es auch um Braunschweiger Verhältnisse. Der Braunschweiger "Bürgerinitiative für den Erhalt des Öffentlichen Eigentums" (BöE) geht es jedoch nicht um Frischwasser, sondern um die immer rätselhafter werdenden Privatierungsgestaltungen beim Abwasser. Die Bürgerinitiative kämpft bis heute gegen diese Privatisierung. Ratsherr Peter Rosenbaum von der BiBS wird im Film um Kommentare gebeten wie auch Oberbürgermeister Dr. Hoffmann. Hoffmann lässt zum ersten Mal durchblicken, dass das 2000 Seiten starke Vertragswerk hoch kompliziert ist und es im Grunde niemand so richtig versteht - auch er selbst nicht. In dem Sinne hat die Bürgerinitiative schon immer behauptet, dass die Privatisierung ein Spiel von Hasadeuren mit dem Geld der Gebührenzahler ist, ein "Casino communale" auf neoliberal-ideologischer Grundlage. Der sind wir in Braunschweig zum Ofer gefallen unter dem selbsternannten "Finanzgenie" Dr. Hoffmann ("das Wunder von Braunschweig"), belobigt von seinen neoliberalen Mitzockern in der PR-Industrie, wie die "Neue Soziale Marktwirtschaft". Mitgewirkt bei der Glorifizierung hat auch die Braunschweiger Zeitung unter Ralph-Herbert Meyer und Ernst Johann Zauner. Sie kamen ihrer Aufgabe der objektiven Aufklärung der Bürger nicht nach, sondern bejubelten den "Oberzocker" Hoffmann im Rathaus.

In erster Instanz verlor die Initiative eine Klage vor dem Braunschweiger Verwaltungsgericht. Die Stadt bekam überraschend Recht: demnach durfte sie aus "kreativer Buchhaltung" gewonnene Privatisierungsgewinne in den allgemeinen Steuerhaushalt überführen, obwohl kein Geld aus dem allgemeinen Steuerhaushalt zum Aufbau der Kanalanlagen beigetragen hat.

Aber die Auseinandersetzung geht weiter. Vor dem Oberverwaltungsgericht wurde die Berufung zugelassen. 

 

"Braunschweig frühstückt fair"

Donnerstag, 10. März 2011 10:06
Lars Dedekind

Unter diesem Motto plant eine engagierte Gruppe unterschiedlicher Kooperationspartner (aus Kirche, Entwicklungswerken, Schulen, Eine-Welt-Organisationen und vielen anderen lokalen Akteuren unserer Stadt) die Anliegen des fairen Handels stärker ins Bewusstsein zu bringen.

Wer weiß schon, wie viel Aufwand in der morgendlichen Tasse Kaffee steckt? Wie weit der Weg war von der Kaffeeplantage über die Zwischenhändler, den Exporteuren und Importeuren, den Kaffeeröstereien und dem Vertrieb in Deutschland, bis er bei mir daheim durch den Filter läuft? Wer macht sich schon Gedanken dazu, wie viel wer auf diesem Weg des Kaffees an meiner Tasse verdient? - Hierzu wollen wir das ganze Jahr über Aufklärungsarbeit leisten!

 

alt

Kaffeearbeiterinnen in Indien – Reinigung der getrockneten Bohnen


Zusammen mit der Schnupperwerkstatt Ökumenisches Lernen der Jugendkirche in Braunschweig veranstaltet die Initiative "Braunschweig frühstückt fair" bis zum Ende diesen Jahres Unterrichtseinheiten und Projektstunden für Schulklassen, Konfirmandengruppen und andere Interessierte.

 

Weiterlesen ...

Rosa Barba und Francisco Montoya Cázarez im Kunstverein

Donnerstag, 10. März 2011 11:15
Kunstverein Braunschweig

Der Kunstverein Braunschweig eröffnet am Freitag, den 11. März, um 19.00 Uhr zwei neue Ausstellungen. Bis zum 22. Mai 2011 werden im Haus Salve Hospes Arbeiten von ROSA BARBA und in der Remise Arbeiten von FRANCISCO MONTOYA CÁZAREZ gezeigt. Zu beiden Ausstellungseröffnungen laden wir herzlich ein!

 

alt

Rosa Barba: Outwardly from Earth’s Centre, 2007; 16mm Film übertragen auf Video
Courtesy the artist, carlier | gebauer, Berlin und Gió Marconi, Mailand

 

ROSA BARBA (geb. 1972 in Agrigent/Italien, lebt in Berlin) gehört derzeit wohl zu den weltweit meist beachteten filmisch arbeitenden Künstlerinnen ihrer Generation. Im Kunstverein Braunschweig zeigt Barba eine umfangreiche Auswahl an Filmen, Installationen und skulpturalen Inszenierungen.

Weiterlesen ...

"Publik" neue Ausgabe des Bildungs-online-Magazins

Samstag, 12. März 2011 01:00
Bernd Siegel

Inzwischen ist es gute Tradition, dass, wenn die neue Ausgabe des niedersächsischen Bildungsmagazins "Publik" erscheint, der Braunschweig-Spiegel diesen veröffentlicht. Nun ist es wieder soweit.

Die neue Ausgabe enthält  u. a. folgende Themen (Red.):

  • CDU: „Mit Flagge für Oberschule vorangehen“-  Oberschule für die „Praxiselite“
  • Ex-Botschafter ruft zum gewaltlosen Widerstand gegen die neue Barbarei auf
  • Christine Lieberknecht (CDU) Ministerpräsidentin Einführung Gemeinschaftsschule
  • Niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan: Umgestaltung der Schulen zu einer „inklusiven Schule“
  • Das Volksbegehren: Persönlichkeitsentwicklung braucht mehr als pauken!
  • 7 Prozent der Jugendlichen ohne Abschluss“
  • Neuer ADHS-Test für Vorschulkinder
  • „Ich habe die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt."

 

„Publik“ ist eine private, politische und kritische Mail-Information, mit dem Schwerpunkt Bildung. Die Interessen der Kinder werden in den Mittelpunkt gestellt. Der Verteiler umfasst über 6000 Meinungsmultiplikatoren vor allem in Niedersachsen und erreicht durch Weiterleitung zwischen 7 und 10.000 Adressaten. Rückmeldungen sind erwünscht.  (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Der Verfasser ist u. a. Erziehungswissenschaftler, Produzent  und  Moderator der TV-Sendereihe: „Zukunft Bildung“, ehrenamtlicher Jugendrichter am Landgericht und war u. a. im Landeselternratsvorstand (Red.).

Braunschweig mal wieder Spitzenreiter

Samstag, 12. März 2011 12:06
Kristine Schmieding
Nun ist es amtlich: Der seit 2010 geltende Grenzwert für NO2 (Stickstoffdioxid) wurde in Braunschweig um 25% überschritten. Am Altewiekring* wurden 51µg/m3 gemessen, zulässig wären höchstens 40µg/m3 gewesen. Überraschend ist das nicht, denn der Wert war auch in den vergangenen Jahren immer ähnlich hoch. Damit ist Braunschweig nun zusammen mit Hannover Spitzenreiter in Niedersachsen – und das, obwohl hier der Messcontainer nicht in der Innenstadt steht und Braunschweig als kleinere Stadt natürlich auch nicht dasselbe Verkehrsaufkommen hat. Es wird damit deutlich, dass der Braunschweiger „Luftreinhalte- und Aktionsplan“ von 2007 keine nennenswerte Wirkung hatte.


Für die NO2-Belastung lässt sich noch weniger als bei den Feinstaubwerten belastete Luft aus Ost-Europa verantwortlich machen, denn „die Stickstoffdioxidbelastung ist fast ausschließlich verkehrsbedingt und konzentriert sich auf innerstädtische Hauptverkehrsstraßen“ heißt es auch auf der Internetseite des Niedersächsischen Umweltministeriums. Und weiter: „Die von den einzelnen Emittentengruppen zu leistenden Emissionsminderungsbeiträge richten sich nach ihrem Emissionsanteil. Maßnahmen, die in das Verkehrsgeschehen eingreifen, verringern in erster Linie die Stickoxidbelastung in den Städten“. In Braunschweig hat dabei auch das „Umweltorientierte Verkehrsmanagement“** in Zusammenarbeit mit der Firma  Bellis ganz offensichtlich versagt, das von der Ratsmehrheit und dem ADAC als „Intelligente Lösung“ propagiert worden war.

Da gravierende Gesundheitsschäden durch hohe NO2- Belastungen unbestritten sind, müssen endlich wirksame Maßnahmen ergriffen werden. Bei dem Thema darf auch nicht vergessen werden, dass es sich hier nicht zuletzt um eine soziale Aufgabe handelt: Denn wer wohnt an den Hauptverkehrsstraßen?

*Link: www.umwelt.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=2655&article_id=9127&_psmand=10

**Link: www.uvm-bs.de/


Ausgestrahlt ...

Samstag, 12. März 2011 17:47
Administrator

"60.000 Teilnehmer bei Anti-Atom-Menschenkette | In Japan hat sich bestätigt, dass Atomenergie unbeherrschbar und gefährlich ist!"

 


Kommentare   
 
0 #1 Helmut Kaess 2011-03-17 16:53
Fukushima war eine grausame Bestätigung des Anliegens der Menschenkette. Sie fand am Samstag, am Tag der Explosion des ersten Reaktors statt. Weiterhing war am gleichen Tag eine Mitgliederversa mmlung der IPPNW, der "Ärzte gegen Atomare Gefahren" in Frankfurt. Wir machten Arbeitsgruppen zum Thema, eine Spontandemo und viel Pressearbeit.
 
 
 

22 Stunden vor Ratsentscheid „Einwohnerversammlung“ zur Wertstofftonne

Sonntag, 13. März 2011 00:00
Gudrun Beneke

Wo bleiben definitve Aussagen zu den Kosten und zur Öko-Bilanz?

alt

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München schafft es, die Sammelstellen sauber zu halten; ALBA nicht!
Quelle © www.mux.de

Der Rat der Stadt Braunschweig hat vor zweieinhalb Wochen die  Entscheidung über eine Verwaltungsvorlage zur Einführung der Wertstofftonne, auch gelbe Tonne genannt, vertagt. Die finanziellen Auswirkungen für die Bürger sind ungeklärt. Trotzdem scheint es im Rathaus Kräfte zu geben, die eine Hals-über-Kopf-Entscheidung wollen.

Oberbürgermeister Dr. Hoffmann durchbricht sein Prinzip der jährlichen Beschränkung auf sechs Ratssitzungen und hat eine Sondersitzung am 15. März, 16.00Uhr, anberaumt. Nun wird dieser Sondersitzung noch eine „Einwohnerversammlung“  vorgeschaltet. Vor 4 Tagen ließ der OB per Pressemitteilung zum 14. März, 18.00Uhr, in den Kleinen Saal der Stadthalle  einladen.

Warum plötzlich diese Hektik bei einer Angelegenheit, die sämtliche Bürger der Stadt Braunschweig betrifft und eine unausweichliche Kostensteigerungen in der tagtäglichen Daseinsvorsorge nach sich zieht?

Weiterlesen ...

„Fukushima muss Folgen haben - Stilllegung jetzt”

Sonntag, 13. März 2011 15:02
Peter Dickel, AG Schacht Konrad

Überall in Deutschland finden am Montag um 18.00 Uhr spontane Mahnwachen und Proteste aus Anlass der Reaktorkatastrophen in Japan statt. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Organisation .ausgestrahlt (http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima)

 

Montag, 14. März, 18.00 Uhr

    * ASSE II, Vor dem Schacht
    * Braunschweig, Kohlmarkt
    * Schacht KONRAD, Salzgitter-Bleckenstedt, vor KONRAD 1
    * Wolfenbüttel, Fußgängerzone, vor Bankhaus Seeliger

außerdem

    * Wolfsburg, 18.30 Uhr, Montagsspaziergang unter dem "Glasdach" am Hugo-Bork-Platz

Betroffenheit und Ratlosigkeit mischen sich mit Wut. Wieviele Reaktorkatastrophen müssen noch passieren, bis endlich Konsequenzen gezogen werden ? 

Rückfragen: Peter Dickel   0531-895601  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Aktionswoche: Braunschweiger Klagemauer"

Montag, 14. März 2011 16:09
Braunschweiger Bildungsbündnis

Braunschweiger SchülerInnen, Auszubildende und Studierende errichten eine Klagemauer, um auf Missstände und auf ihre Forderungen im Bildungsbereich aufmerksam zu machen.

SchülerInnen, Auszubildende und Studierende, die im Braunschweiger Bildungsbündnis organisiert sind, werden vom 14.-18.03.11 eine Aktionswoche durchführen, die mit einer Abschlusskundgebung am Samstag, den 19.03.11 auf dem Schlossplatz ab 14 Uhr enden wird. Das Ziel der Aktionswoche und der Abschlusskundgebung ist, auf Missstände an Schulen, Hochschulen und in der Ausbildung aufmerksam zu machen und Forderungen für eine bessere Bildung zu stellen. An dem Protest werden sich gemeinsam mit den jungen Menschen auch LehrerInnen, Eltern und GewerkschafterInnen beteiligen.

Weiterlesen ...

Spontane Mahnwache in Braunschweig - Fukushima ist überall

Montag, 14. März 2011 21:30
Michael Kaps

altalt

Dem Aufruf von Peter Dickel (AG Schacht Konrad) und .ausgestrahlt zu Mahnwachen unter dem Motto "Fukushima ist überall - Atomausstieg jetzt!" folgten in Braunschweig - organisiert von der Schacht-Konrad-AG - geschätzt 1.000 Menschen, die auf dem Kohlmarkt "Aussteigen! Aussteigen!" skandierten. Über den Köpfen der Deomonstranten, die sich aus allen Altersschichten rekrutierten, wehten neben den obligatorischen Flaggen mit der Atomkraft-Nein-Danke-Sonne und der Grünen, Banner von Attac, BIBS, der Linken, des DGB und der Braunschweiger Montagsdemo.

Redner aus verschiedenen Anti-Atomkraft-Organisationen und auch nicht-organisierte reihten die aktuellen Katastrophen in Japan in die Kette vergangener Störfälle ein und mahnten zum sofortigen Atomausstieg. Merkels Moratorium wurde einhellig als "Schlaftablette" abgetan, um die Wähler über die anstehenden Wahlen ruhig zu halten.

Zeitgleich fanden Mahnwachen an Asse und Schacht Konrad, in Peine, Wolfenbüttel und Wolfsburg statt, deutschlandweit an ca. 450 Orten mit insgesamt über 100.000 Teilnehmern.


Auch am 21. März wird es von 18.00 bis ca 19.30 Uhr eine Mahnwache auf dem Kohlmarkt geben. Am 26.3. gibt es Großdemos in Hamburg, Berlin, Köln

 


Kommentare   
 
0 #2 Paul Deutsch 2011-03-16 12:43
Am nächsten Montag den 21.3.2011 um 18Uhr wird es erneut eine Kundgebung auf dem Kohlmarkr in Braunschweig geben. Bitte macht das hier bekannt.

Gruß
Paul Deutsch
 
 
 
0 #1 Corinna Senftleben 2011-03-15 14:32
Die AG Schacht Konrad hat einen gut gepflegten Terminkalender für die Region Braunschweiger Land:
http://cms.ag-schacht-konrad.de/index.php?option=com_content&task=view&id=437&Itemid=160
 
 
 
 
 

"Die richtige Strategie für eine sichere Zukunft!"

Dienstag, 15. März 2011 20:30
Inutec Solarzentrum

Das INUTEC SOLARZENTRUM lädt zu einer Vortragsveranstaltung ein mit den Themen

  • Atommülllagerung vs. regenerative Energien
  • Aktuelle Entwicklung am Getreidemarkt – Vermarktungsstrategien bei stark schwankenden Preisen

Referenten:  
Dipl. Ing. Udo Dettmann, Asse II-Koordinationskreis
Dr. Reimer Mohr, Landwirtschaftsberater der Hanse Agro

Zeitpunkt: Mittwoch, 23. März von 19:00 bis 21:00 Uhr

Ort: inutec solarzentrum, Im Gewerbegebiet 17, 38315 Schladen

Anmeldung (bis 18. März) und weitere Infos unter  www.inutec-solarzentrum.de

Wenn die Gewalt an der europäischen Grenzen plötzlich persönlich erfahrbar wird ...

Dienstag, 15. März 2011 21:00
Ole Hilbrich

alt
Manchmal werden Dinge, die einem zuvor nur irgendwie abstrakt und theoretisch beschäftigen, ganz plötzlich konkret. Mir, Braunschweiger, derzeit Student in Bremen, ging es am letzten Wochenende so, als auf meiner Eurolines-Busfahrt in der Nähe der deutschen Grenze eine Person ohne Papiere verhaftet wurde. Europas Flüchtlingspolitik, die mittlerweile täglich in erschreckenden Nachrichtenbildern zu sehen ist, wurde für mich fühlbar - und zwar in Form von Wut und Ohnmacht.

Weiterlesen ...

  1. Konrad Koch hatte für seinen ganz großen Traum einen Vorreiter und Mitkämpfer
  2. »Gesundheitsrisiko ASSE II - auch Niedersachsen will das Weltatomerbe nicht!« - Vorankündigung
  3. Einwohnerversammlung zur Gelben Tonne: Mehrheit ist dagegen, der OB dafür
  4. Noch 'ne Tonne ist nicht das Gelbe vom Ei!
  5. Termine zum Antiatom-Protest
  6. "Ein Sieg der Pressefreiheit!"
  7. David McAllister "Fukushima ist eine Zäsur für die Welt"
  8. Vernissage und Ausstellung “Gekratzt. Geätzt. Geklebt.” mit Maria und Pedro
  9. Samstag, 26. März - Großdemonstrationen in Berlin, Hamburg, Köln und München
  10. Caleb's Hill: Heimtextilien fair gehandelt
  11. Braunschweiger Bildungsklagemauer vor dem 'Schloss'
  12. "Zukunft säen – Vielfalt ernten! Saatgut bleibt Gemeingut"
  13. Abschalten alleine genügt nicht - Die Forderungen des Solarenergie-Fördervereins SFV
  14. 22.3. auf ARTE: Wie private Konzerne aus Wasser Geld machen: "Water makes money"
  15. Gelbe Tonne grün gerechnet – Nachbetrachtung zu einer „Umweltschutzdebatte“
  16. 25 Jahre Tschernobyl: Menschen – Orte – Solidarität
  17. Grundwasserströme von der Asse fließen Richtung Braunschweig
  18. Die Stunde der Erde - Sa, 26.3. - 20.30 bis 21.30 Uhr
  19. Fukushima-Mahnwache am Montag auf dem Altstadtmarkt - Thema: Fukushima und Tschernobyl
  20. Gesamtstrategie für den dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien statt Stromtrassenbau
  21. Veranstaltungstipps: Schreuf, Silver Club und mehr
  22. Bundesweiter Attac-Ratschlag vom 1. bis 3. April in Braunschweig
  23. EU erhöht die Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan!
  24. Stellplätze und Siedlungsgestalt in der Südstadt
  25. „Zukunft säen – Vielfalt ernten – Saatgut bleibt Gemeingut“
  26. Eltern wollen ihre Kinder zur IGS oder zum Gymnasium schicken
  27. Neues BUND-Projekt zum Erhalt der Streuobstwiesen: Wolfenbüttel als Modell-Landkreis ausgewählt
  28. Gedenktag zur Befreiung Braunschweigs
  29. Studie zur BILD-"Zeitung": Sie ist gegen Bürgerinteressen gerichtet. Sie hält es mit den Mächtigen!
  30. Fahrradtour zum Wind

Seite 51 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site