Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Fukushima-Mahnwache am Montag auf dem Altstadtmarkt - Thema: Fukushima und Tschernobyl

Am Montag, dem 27. März um 18.00 Uhr wird in Braunschweig wiederum eine Fukushima-Mahnwache stattfinden, allerdings  anders als sonst auf dem Altstadtmarkt (sonst Kohlmarkt). In der dortigen Martini-Kirche findet vom 27.3.- 01.04. eine Ausstellung zu den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe statt. Darum laden die OrganisatorInnen ein, im Anschluß an die Mahnwache in die Ausstellung zu gehen und mit Prof. Dr. Angelina Nyagu und Igor Pismenskij zu reden, die die Ausstellung als Zeitzeugen der Tschernobyl-Katastrophe begleiten.

Montag, 27. März 2011: 18.00-18.30 Uhr Fukushima-Mahnwache, Altstadtmarkt Braunschweig

anschl.: Gespräch mit weissrussischen Zeitzeugen / Liquidatoren der Tschernobyl-Katastrophe in der Martini-Kirche.

Organisatoren: AntiAtomBraunschweig (www.aabs.ag-schacht-konrad.de)

Weitere Mahnwachen finden in Wolfenbüttel, Wolfsburg, Königslutter, Gifhorn, Brome, Hildesheim und vielen Orten in ganz Deutschland statt.

Rückfragen: 

Peter Dickel  0531-895601

 

Zeitzeugen

Igor Jurewitsch Pismenskij

1978 bis 1997 Militärdienst als Offizier im Rang eines Obersts in der Sowjetarmee und der Armee der Ukraine, Auszeichnungen: „Für Tapferkeit“; „Roter Stern“, „Fürt-Wladimir-Orden“, „Auszeichnung „Für die Verdienste um das Vaterland“, seit 1999 Vorsitzender der Interessensvertretung der Liquidatoren „Nabat“ (Sturmglocke“). Lebt in Kiew.


Prof. Dr. Angelina Nyagu

Angelina Nyagu wurde 1940 in Moldavien geboren. Als Spezialistin für Neuropsychologie und -physiologie sowie Strahlenmedizin leitete sie die nationalen Forschungsprogramme zur Minimierung der Gesundheitsfolgen der Tschernobyl- Katastrophe in der Ukraine und ehemaligen UDSSR. Heute ist Angelina Nyagu Präsidentin des Internationalen Vereins "Ärzte von Tschernobyl", der sich 1990 als unabhängige humanitäre Organisation in der Ukraine gründete. Der Verein bietet Hilfeleistungen für Menschen, die von den Folgen des Reaktorunglücks betroffen sind und unterstützt die Erforschung der sozialpsychologischen und radiobiologischen Auswirkungen der Katastrophe. Angelina Nyagu nahm an zahlreichen internationalen Konferenzen zur Erforschung der Tschernobyl-Katastrophe teil und arbeitete an internationalen Studien zu den gesundheitlichen Folgen des Unglücks mit.
 

Informationen über weitere Veranstaltungen, Ausstellungen + Zeitzeugen anlässlich 25 Jahre Tschernobyl: http://www.propstei-schoeppenstedt.de/2011-25-Jahre-Tschernobyl-Katastrophe.249.0.html

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.