Landesregierung beendet Staatsjagden mit Prominenten
- Mittwoch, 31. Juli 2013 00:01
- Redaktion
Den Braunschweig-Spiegel erreicht folgende Meldung, deren Richtigkeit bisher noch nicht nachvollzogen werden konnte. Trotzdem veröffentlichen wir unter Vorbehalt.
Agrarminister Meyer: Das passt nicht mehr in die Zeit
(lifePR) (Hannover, 30.07.2013) In Niedersachsen wird es nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung ab diesem Jahr keine Staatsjagden mit prominenten Gästen mehr geben. Das teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium am Dienstag in Hannover mit. Agrarminister Christian Meyer sagte, diese auf "hochherrschaftlichen Riten aus der Kaiserzeit" beruhende Jagd des jeweiligen Landesherrn im Saupark Springe passe nicht mehr in die Zeit. Zur Info-Quelle und http://www.hannover-zeitung.net/regionales/47216461-niedersachsen-beendet-staatsjagden-mit-prominenten
Wenn diese Mitteilung zutreffen sollte, ginge ein lang gehegter Wunsch von Reinhard Hoffer in Erfüllung, der viele Jahre für ein Ende der Staatsjagden gekämpft hatte. Hoffers Weblog
Doch wahrscheinlich betrifft es nur den Saupark Springe und nicht den Nationalpark Harz, an dessen Rand das Rotwild für die Touristen erst gefüttert wird (Molkenhaus), um es dann abzuschießen, damit es den Buchen keinen Verbiss zufügt.
Rückholungsplanung sofort ausschreiben! Verfüllung der 750-m-Sohle stoppen!
- Donnerstag, 01. August 2013 08:06
- Heiko Judith und Udo Dettmann
Wolfenbüttel, den 31. Juli 2013
„Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) muss endlich die Planung der Rückholung in Auftrag geben!", fordert Udo Dettmann vom Asse II-Koordinationskreis, dem Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Gruppen, die sich gegen die Flutung der Atommülldeponie Asse II engagieren. Bis heute erfolgte noch keine Ausschreibung der Planung für die Rückholung, obwohl die Unterlagen bereits erarbeitet sind. Hier liegt derzeit das größte Handlungsdefizit des gegenwärtigen Betreibers von Asse II.
Kriegszitterern, Sanitätsoffizieren und Helferinnen
- Donnerstag, 01. August 2013 08:34
- Frieder Schöbel, Friedenszentrum
Ausstellung vom 5.8. bis 6.9. in der VHS Alte Waage.

Eröffnung durch die Bremer Kuratorin Dr. Maria Hermes am Montag, 5.8.13, 19 Uhr.
Das Friedenszentrum will mit dieser Ausstellung auf den 1913 schon deutlich spürbaren kommenden Krieg hinweisen - eine Tatsache, die in den städtischen Veranstaltungen nur zögerlich zur Kenntnis genommen wird. Die Kulturverwaltung jedenfalls hat diese unsere Aktion ausdrücklich nicht gefördert und unseren Zuschussantrag massiv gekürzt.
Der Erste Weltkrieg ist als erster industrialisierter Massenkrieg in die Geschichtsschreibung eingegangen. Hunderttausende Soldaten erkrankten an sogenannten Krankheiten des Nervengebietes. Wer nicht mehr töten wollte oder konnte, wurde Kriegszitterer geschimpft.
Auch unter den "Daheimgebliebenen" brachte der Erste Weltkrieg eine Vielzahl seelischer Verletzungen hervor. Psychiatrische Krankenhäuser an Front und "Heimatfront" sahen sich vor unerwartete Probleme gestellt.
Die Ausstellung zeigt die Psychiatrie in Bremen und im Deutschen Reich im Ersten Weltkrieg anhand des St.-Jürgen-Asyls, des heutigen Klinikums Bremen-Ost. Neben den Krankheiten der "Kriegszitterer" (auch etwaige Deserteure) und den Ursachen der Kriegstraumata stellt sie die Bedingungen vor, unter denen Ärzte und Pflegepersonal arbeiteten und die sie zu teils radikalen Therapiemethoden wie der Anwendung elektrischer Ströme verleiteten. Auch das Hungersterben in der Psychiatrie zwischen 1914 und 1918 wird thematisiert.
FAO fordert Vermarktungsstopp für hochgefährliche Pestizide in Entwicklungsländern
- Freitag, 02. August 2013 06:50
- Pestizid Aktions-Netzwerk
Presseinformation PAN:
23 Schulkinder starben kürzlich im indischen Bihar, nachdem sie ein Mittagessen zu sich genommen hatten, das mit dem hochgiftigen Pestizid Monocrotophos kontaminiert war. Wieder einmal traf eine solche Tragödie die Ärmsten der Armen. Doch jetzt gerät die internationale Politik in Bewegung. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) äußerte am 30. Juli 2013: Dies ist ein erneuter Fall, der daran erinnert, dass die Beendigung der Vermarktung hochgefährlicher Pestizide in Entwicklungsländern schneller vorankommen muss.
Kinder- und Jugendfest „Summervibes“ geht in die fünfte Runde
- Freitag, 02. August 2013 06:58
- Jugendring Braunschweig e.V.
Am Samstag, den 10. August 2013, findet zum fünften Mal das Kinder- und Jugendfest SummerVibes statt, das der Jugendring Braunschweig - die Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der Braunschweiger
Jugendverbände - in diesem Jahr gemeinsam mit dem AStA der Hochschule für Bildende Künste (HBK) und der Fachgruppe Sozialwissenschaften der TU Braunschweig organisiert. Veranstaltungsort ist der Johannes-Selenka-Platz in Braunschweig direkt vor der HBK. Pressemitteilung
Ein seltsames Wahlvolk: Entschlossen die Lüge zu wählen!
- Freitag, 02. August 2013 16:37
- Uwe Meier
Obwohl Herr Profalla (CDU), zuständig für die Geheimdienste der Bundesregierung, vor einigen Tagen eine weitschweifige Erklärung zur Merkel-Geheimdienstaffäre NSA abgegeben hat, ist nichts geklärt. Er beantwortete Fragen, die niemand gestellt hatte.
PM DIE LINKE: Finanzierung Staatstheater – Richtigstellung
- Freitag, 02. August 2013 19:51
- Linksfraktion
In der heutigen Ausgabe der BZ wird vom Redakteur Noske auf einer ganzen Seite über den Braunschweiger Vorstoß zur finanziellen Gleichbehandlung der niedersächsischen Staatstheater berichtet. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Rat der Stadt Braunschweig, Udo Sommerfeld:
„1. In dem einseitigen Bericht werden nur CDU, SPD, Grüne und der OB erwähnt und so der Eindruck erweckt, dass die Initiative zur finanziellen Gleichbehandlung des Braunschweiger Staatstheaters aus diesen Kreisen kam. Das ist falsch. Der entsprechende Antrag wurde anlässlich der diesjährigen Haushaltsberatung von meiner Fraktion gestellt.
Entsprechende Initiativen von anderen hat es in den letzten Jahren nicht gegeben
2. Dass der Oberbürgermeister diesen Vorgang, der auf den Antrag meiner Fraktion erst zustande gekommen ist, auch bewertet, ist sein gutes Recht. Für die Öffentlichkeit wäre es aber interessanter gewesen, wenn er erklärt hätte, was er in seiner Amtszeit konkret unternommen hat, um zu einer Gleichbehandlung zu kommen. Zumal die CDU jahrelang die Landesregierung gestellt hat.
3. Gänzlich „daneben“ ist die Stellungnahme der CDU und ihrer kulturpolitischen Sprecherin. Im Ausschuss für Kultur und Wissenschaft war es die CDU, die unseren Antrag abgelehnt und somit gegen eine Gleichbehandlung des Braunschweiger Staatstheaters votiert hat. Erst in der Sitzung des Finanz- und Personalausschusses wurde der leicht veränderte Antrag auch von der CDU angenommen. Der Grund für dieses unterschiedliche Abstimmungsverhalten ist klar. Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft tagte am 14.12.2012 (also vor der Landtagswahl), der Finanz- und Personalausschuss tagte am 31.01.2013 (also 11 Tage nach der Landtagswahl). Erst als klar war, dass SPD und Grüne nun die Regierung stellen, wollte man die andere Regierung zu einem Verhalten auffordern, dass man der eigenen Regierung nicht zumuten wollte. Es geht also um parteitaktische Spielchen, für die das Staatstheater missbraucht wird.
4. Das Verhalten von Gabriele Heinen-Kljajic ist für die Linksfraktion nicht nachvollziehbar. Auch als ehem. Braunschweiger Ratsfrau weiß Frau Heinen-Kljajic um die Probleme und Ungerechtigkeiten, die der veraltete Staatstheatervertrag mit sich bringt. Hier hätte die Ministerin ein Zeichen für Gerechtigkeit setzen können. Schade, dass sie dazu nicht bereit ist.“
Das ist ja mal eine gute Idee
- Sonntag, 04. August 2013 10:48
- Ulrike Schmitz
Während das “offizielle” Braunschweig alles versucht, eine Würdigung von Minna Faßhauer zu verhindern, hat jemand der Bock-Windmühle auf der Lünischhöhe einen passenden Namen gegeben. Hieß diese früher „Victoria-Luise“ ziert seit einigen Tagen ein neues Namensschild mit „Minna Faßhauer“ die Vorderseite. Der Name der Braunschweiger Waschfrau und Revolutionärin passt viel besser zum Symbol für friedliche Arbeit als der Name der letzten Braunschweiger Feudalherrin.
Das sollte allerdings nicht das letzte “Wort” in der Sache Minna Faßhauer sein!
Fritz Bauer und »Die Kriegsverbrecher vor Gericht«
- Sonntag, 04. August 2013 23:35
- Udo Dittmann
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Perels, Universität Hannover
Prof. Perels am 11.06.2011 bei einem Vortrag in Wolfenbüttel über den Fritz Bauer-Film von Irmtraut Wojak.
Der nächste Vortrag des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23, findet statt am Donnerstag 8. August 2013, 19.00 Uhr
Information zum Referenten
Gerd Biegel zu Fritz Bauer zum 110. Geburtstag
- Sonntag, 04. August 2013 23:47
- Gerd Biegel
Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig
Nach wie vor aktuell ist die Beschäftigung mit Fritz Bauer. Die Ausstellung des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte, »Der Prozess um den 20. Juli 1944 - Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und das Verfahren gegen Otto Ernst Remer 1952 wegen Verleumdung des Widerstandes«, wird derzeit im Oberlandesgericht in Karlsruhe gezeigt und ab dem 20. August im Kammergericht in Berlin. Vorträge zum Thema finden demnächst im Institut statt. Doch nicht nur dies ist ein Grund an ihn zu erinnern, sondern sein 110. Geburtstag in dieser Woche. Zur Würdigung möchte ich in meiner Kolumne nochmals kurz an sein Leben und Werk erinnern. Vollständiger Text des Vortrags.
PM: Akademie-Programm geht in die nächste Runde
- Montag, 05. August 2013 18:31
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem, benannt nach dem Riddagshäuser Abt, Aufklärer und Bildungsreformer Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709-1789), ist in der Braunschweiger Öffentlichkeit angekommen und hat sich zunehmend als ein Ort ethischer Debatten profiliert. Dafür sprechen Publikumsinteresse und Medienresonanz. Auch in der zweiten Jahreshälfte lädt die Evangelische Akademie wieder zu gut 30 Veranstaltungen ins Theologische Zentrum (THZ) am Alten Zeughof ein. Daneben gibt es weitere dezentrale Veranstaltungen unter der Überschrift "Akademie regional". Das Spektrum reicht von historischen Vorträgen zum Vorkriegsjahr 1913 über Tagungen und Foren bis hin zu Exkursionen in die Region.
Diese Mail wird mitgelesen - Schluss damit
- Montag, 05. August 2013 23:27
- Maritta Strasser, Campaignerin
„Abhören von Freunden, das geht gar nicht" – so verkündete die Kanzlerin nach den ersten Enthüllungen des Geheimdienst-Insiders Edward Snowden. Doch auch nachdem bekannt wurde, wie eng der deutsche Auslandsgeheimdienst BND in den Abhörskandal verwickelt ist, bleibt Angela Merkel bei vagen Äußerungen. Umfassende Aufklärung, klare Konsequenzen? Fehlanzeige. Merkel hofft anscheinend, den Geheimdienst-Skandal bis zur Wahl aussitzen zu können – und dass wir Bürger/innen das dulden. Doch dabei machen wir nicht mit!
NEW YORKER ganz hinten in schlechter Gesellschaft
- Dienstag, 06. August 2013 10:36
- Uwe Meier

Sklavenfreibrief Foto: © Dieter Schütz/ pixelio.de
"Sklave" - was fällt einem dazu ein? Sklavenjagd in Afrika, schuftende "Neger" auf Zuckerrohr- und Baumwollfeldern, "Onkel Toms Hütte" (Trailer). Oder Stichworte wie Rassismus, Ungerechtigkeit, Ausbeutung. Alles negative Begriffe, mit denen wir nichts zu tun haben wollen. Alle kennen dieses Wort und alle sind sich einig. Sklaven darf es nicht geben und gibt es wohl nur noch in Ausnahmefällen. Und ich "beschäftige" schon gar keinen Sklaven, ist man sich einig.
Das ist leider nicht richtig. Eine amerikanische Internetseite errechnet, wie viele Menschen für unser Essen und unsere Kleidung schuften, ohne dafür bezahlt zu werden. 36 Sklaven arbeiten für jeden einzelnen (FAZ Net).
OB-Wahl 2014: Stellungnahme des Grünen Fraktionsvorsitzenden Holger Herlitschke zum Wahltermin & zum Hoffmann-Rückzug
- Mittwoch, 07. August 2013 12:10
- Fraktion Die Grünen
"Die Zusammenlegung der OB- mit der Europawahl am 25. Mai 2014 kommt für uns nicht überraschend, da diese Idee schon seit einiger Zeit durchs Rathaus geistert. Insbesondere aus organisatorischen Gründen sind wir damit sehr einverstanden, auch wenn damit ganz unterschiedliche politische Ebenen verknüpft werden. Selbstredend begrüßen wir auch den vorzeitigen Rückzug des jetzigen Amtsinhabers sehr. Wir finden es ausgesprochen positiv, dass Herr Dr. Hoffmann früher als gedacht in den Ruhestand geht. Seit dem Verlust der schwarz-gelben Einstimmen-Mehrheit im Rat im September 2011 wirkt der CDU-Oberbürgermeister zunehmend lustlos und unmotiviert.
7 + 1 Fragen an: Dirk Rühmann
- Mittwoch, 07. August 2013 12:48
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin ich, unverwechselbar und einmalig, barfuß und blauäugig und gelegentlich auf Brettern unterwegs, die nicht die Welt bedeuten, aber beschaulich auf der Oker dahinschwimmen.
2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?
Weil ich laut und betont vorlese und die deutsche Sprache so anwende, dass jeder sie versteht.
Dr. Gert Hoffmann geht früher - die NPD in Trauer
- Mittwoch, 07. August 2013 16:59
- Lord Schadt
Der vorzeitige Rücktritt von OB Dr. Gert Hoffmann führt auch zu Reaktionen von NPD-Funktionären. So schreibt Mitarbeiter der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Bundesvorstandsmitglied der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten und NPD-Abgeordneter des Goslarer Kreistages Patrick Kallweit auf der Facebook-Seite der Braunschweiger Zeitung:
"Fast ein bißchen Schade, dass der ehemalige NPD-Kamerad Hoffmann frühzeitig seinen Hut nehmen will."

Auf der Facebook-Seite von Patrick Kallweit findet man die folgende Analyse zum vorzeitigen Rücktritt von Dr. Gert Hoffmann, die auch vom NPD-Kreisverband Goslar offiziell geteilt wurde:
Grüne Wahlkampftermine in Braunschweig (Vorabinformation)
- Donnerstag, 08. August 2013 11:40
- Gesche Hand , Die Grünen
Do 15.08. 19:30
Vortrag und Diskussion 'Bedingungsloses*Grundeinkommen*, die Zukunft der sozialen Sicherung?!' mit MdB *Arfst Wagner* (Grüne) und der Braunschweiger *Bundestagskandidatin Gesche Hand *Friederich-Wilhelm-Straße 47- Davor ist eine 'Mensch vor Bank- Demo' rund um den Bankplatz geplant, aber noch nicht angemeldet, daher noch
nicht veröffentlicht.
Online Umfrage: Verbrauchermeinung ist gefragt
- Donnerstag, 08. August 2013 18:18
- Sandra Coors, Beratungsstelle Braunschweig

Braunschweig, 07.08.2013. Die heute übliche Tierhaltung kommt nicht ohne den Einsatz von Antibiotika aus. Allerdings werden Antibiotika häufig zu leichtfertig eingesetzt und nicht nur kranke Tiere damit behandelt. Oft wird gleich der Gesamtbestand über das Futter oder das Trinkwasser mit Antibiotika versorgt. Durch den ungesteuerten Einsatz der Arzneistoffe (nicht ausreichend, zu kurz) können die Bakterien resistent werden und wirken bei erneuter Erkrankung nicht mehr.
Eine mögliche Gefährdung für den Menschen entsteht dann, wenn die resistenten Bakterien durch das Fleisch der Tiere übertragen werden.
Wie denken Verbraucher über Antibiotika? Haben sie sich bereits mit diesem Problem beschäftigt und vielleicht schon ihren Fleischkonsum reduziert? Soll sich die Politik beim Thema Antibiotika stärker engagieren und zum Beispiel feste Ziele für eine Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in Europa vereinbaren?
Ab sofort können uns Verbraucher ihre Meinung dazu mitteilen und an der Online Umfrage unter http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/UNIQ137597904326894/link9A.html teilnehmen. Auf der Homepage gibt es außerdem ausführliche Informationen zum Thema Antibiotika und antibiotikaresistente Keime sowie Tipps, mit welchen Maßnahmen man sich schützen kann.
Geschichtswege(n): Hinter Ägidien in Braunschweig
- Donnerstag, 08. August 2013 19:30
- Dieter Rammler. Akademiedirektor
PM: Themen rund um Asse II
- Freitag, 09. August 2013 12:51
- Eleonore Bischoff
Am kommenden Dienstag trifft sich die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) wieder um 19 Uhr im ZUM, Stadtmarkt 11. Es wird über den neuesten Stand rund um Asse II informiert, diskutiert und das weitere Vorgehen der Bürgerinitiative festgelegt. Interessierte sind herzlich willkommen.
3. Niedersächsisch/Bremische Landesmeisterschaften im Poetry Slam
- Freitag, 09. August 2013 13:29
- Andreas Reiffer
Poetry Slam ist weltweit das erfolgreichste Literaturformat. In zahlreichen Städten des Landes strömen mehrere Hundert Besucher zu diesen modernen Literaturevents. Auch in unserer Region hat diese Form der Live-Literatur eine treue Fangemeinde. Der Agentur Poppin Poetry aus Braunschweig ist es gelungen, die prestigeträchtigen
Landemeisterschaften erstmals in unsere Region zu holen. Am 27. und 28.09.2013 werden die besten Poeten aus ganz Niedersachen und Bremen in drei Vorrunden und einem großen Finale mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten, um ihren Landesmeister zu küren. Das Publikum ist dabei nicht nur stiller Beobachter sondern interaktiver Bestandteil des Abends. Mittels Wertungskarten entscheiden die Besucher, wer den Sieg erringen wird. Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpfen die Slammer um die Gunst der Zuschauer. Jeweils fünf Minuten haben sie dafür Zeit. Am Ende wird es auf jeden Fall einen Gewinner geben – das Publikum.
Friedensfeier am Hiroshimaweg
- Freitag, 09. August 2013 23:29
- Uwe Meier
Helmut Weidemeier der langjährige Friedenskämpfer und Initiator des Braunschweiger Hiroshimatages an der Oker mit Ute Lampe vom Friedensbündnis. "Zum Hiroshima-Ufer" wird nach dem Bezirksratbeschluss der Weg zwischen den Okerbrücken am Theater und am Botanischen Garten heißen.
Lügt die Verwaltung beim Bohlwegtunnel?
- Samstag, 10. August 2013 09:57
- Uwe Meier
Die Stadt hat entschieden die geschlossenen Rolltreppen im Bohlwegtunnel nicht wieder in Betrieb zu nehmen, denn das sei mit 1,7 Mio Euro viel zu teuer. Es zeigt sich, dass diese Zahl der Verwaltung falsch ist. Es zeigt sich damit auch, dass durch diese falsche Zahl anscheinend gegen den Bürgerwillen Politik gemacht wird. Und die Braunschweiger Zeitung berichtet einfach, ohne die sogenannten Fakten des Finanzdezernenten Stegemann zu hinterfragen. Bleibt die Frage, wenn gelogen wird: warum?
La Traviata auf dem Burgplatz
- Montag, 12. August 2013 22:42
- Sigrid Probst
Der Verdi-Liebhaber Walter Sutcliffe hat die Oper von Verdi auf dem Burgplatz inszeniert
In seinem Gespräch mit Ann Claire Richter, es stand heute in der Braunschweiger Zeitung, hat Herr Sutcliffe die Kulturförderung in Deutschland gelobt. Er sieht ein gesellschaftliches Bemühen, dass es Vielen gut gehen möge und nicht nur den Reichen. In einer gleich großen Stadt in England wäre es unmöglich, ein eigenes Theater mit vier Sparten zu unterhalten. Das Theater würde in England nicht subventioniert. Vergleichbar würde dort eine Theaterkarte das Dreifache kosten.
Was uns besonders ärgert: Schuld soll IMMER der Verbraucher sein!
- Montag, 12. August 2013 23:17
- Thilo Bode, foodwatch
Unsere Verbraucherministerin Ilse Aigner und ihre Verbündeten der Lebensmittelindustrie haben eine Standarderklärung für Lebensmittelskandale, die uns regelmäßig auf die Palme bringt: Schuld am Pferdefleisch in der Rindfleisch-Lasagne, an falsch deklarierten Bio-Eiern und an Dioxin Futtermitteln seien letztlich die Verbraucher. Die bräuchten sich schließlich nicht zu wundern, wenn sie immer nur billig wollen.
Solarstrom billiger als Atom
- Dienstag, 13. August 2013 07:15
- Redaktion
Von Nils-Viktor Sorge aus dem Manager Magazin online

Im Herbst sinken die Solarstrom-Subventionen unter zehn Cent pro Kilowattstunde. Damit ist Elektrizität aus Fotovoltaik erstmals günstiger als aus neuen Atomkraftwerken - vor wenigen Jahren galt das als ausgeschlossen. Für Energiekonzerne wie Eon und RWE wird eine Horrorvorstellung Realität. Zum Artikel
Ist Fracking in Deutschland zulässig? - FDP
- Dienstag, 13. August 2013 07:53
- David Widmayer

Die FDP startete auf ihrem Internet-Homepage eine Scheindebatte über Fracking. Leser können abstimmen, ob sie für Fracking unter "Wahrung höchsten Sicherheitsvoraussetzungen" oder ob "Fracking gehört verboten."
Bis gestern Nachmittag stimmten 4985 Leser ab. 96% der Leser stimmten FÜR EIN FRACKINGVERBOT!
Sie können noch abstimmen!
Plastic Planet – unser nächster Film
- Dienstag, 13. August 2013 09:14
- Hans-Helmut Oestmann, Slow Food
Wir zeigen „Plastic Planet" am Montag, dem 19. August um 19 Uhr im Filmtheater Universum, Neue Str. 8, 38100 Braunschweig
Komplettes Plastikgeschirr mit Feuerzeug, Einmalrasierer und leeren Schildkröteneiern auf einem einsamen Schildkrötenstrand im Gebiet Tortuguero (Costa Rica). Gefunden auf etwa 20 qm. Foto. Uwe Meier
„Wir sind Kinder des Plastikzeitalters: vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube, von der Quietscheente bis hin zum Auto. Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar! Die Menge an Kunststoffen, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal in Plastikfolie einzupacken.
Pofallas Erklärungen: Mehr Fragen als Antworten
- Dienstag, 13. August 2013 10:05
- Wolfgang Lieb
Von den nachdenkseiten.de
Mit vollmundigen Erklärungen trat gestern Ronald Pofalla nach der Sondersitzung der Parlamentarischen Kontrollkommission vor die Mikrofone. Er las vorbereitete Erklärungen von seinem Sprechzettel ab, dass es „in Deutschland keine millionenfache Ausspähung" gebe und dass der „Vorwurf der vermeintlichen Totalausspähung in Deutschland nach Angaben der NSA, des britischen Dienste und unserer Nachrichtendienste vom Tisch sei".
Der Abhörskandal also nur heiße Luft?
Wer sich so weit nach vorne wagt, muss sich fragen lassen, ob er den Mund nicht zu voll genommen hat. Und da stellen sich bei genauerer Betrachtung mehr Fragen, als dass Pofalla Antworten gegeben hat. Steht die Kanzlerin hinter den Erklärungen ihres Kanzleramtsministers?
Foto: © Thommy Weiss / pixelio.de
Fotowettbewerb Siegermotiv
- Dienstag, 13. August 2013 12:10
- Stadtmarketing

Foto: Justus Illmer
"Braunschweig - Die Löwenstadt" hat auf Facebook die Marke von 10.000 Fans erreicht. Kurz zuvor rief das Stadtmarketing zu einem Fotowettbewerb auf. Lieblingsorte, liebgewonnene Veranstaltungen, Geheimtipps, Außergewöhnliches, was die Fans bewegt oder beeindruckt ... kurzum: das allerliebstes Braunschweig-Foto sollte eingeschickt werden.
Mehr als 200 hochwertige Fotos erreichten das Stadtmarketing. Das Foto von Justus Illmer wurde als Siegermotiv ausgewählt und wird ab nächster Woche als kostenlose Postkarte in der ganzen Stadt, unter anderem in der Touristinfo, ausliegen.

