Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Grüne Stellungnahme zur Ehrenbürgerschaft für Ferdinand Piëch

Presseerklärung 19.08.2013

"Wir werden der Idee des VW-Betriebsratsvorsitzenden Uwe Fritsch, die von Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann aufgegriffen worden ist, im Rat nicht zustimmen. Bei unserer heutigen Fraktionssitzung haben wir beschlossen, die Verwaltungsvorlage zur Ehrenbürgerschaft für Ferdinand Piëch abzulehnen. Dabei geht es uns nicht um die Person Ferdinand Piëch, sondern um die Instrumentalisierung der Ehrenbürgerschaft für andere Erwägungen. Eine solche Ehrenbürgerschaft sollte unseres Erachtens für besondere Leistungen und den herausragenden Einsatz eines Menschen für die Stadt Braunschweig verliehen werden. Unter einem Ehrenbürger oder einer Ehrenbürgerin stellen wir uns jemanden vor, der persönlich mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft in und für Braunschweig wirkt.

In diesem konkreten Fall wird aber versucht, über die Person bzw. die Rolle von Herrn Piëch den global agierenden VW-Konzern dauerhaft an den Wirtschaftsstandort Braunschweig zu binden. So nachvollziehbar und richtig diese Absicht auch ist, ist dafür das Instrument der Ehrenbürgerschaft unserer Meinung nach untauglich. Im Fokus steht nicht die Ehrung des Menschen Piëch, sondern sein professioneller Hintergrund als Konzernlenker. Die taktische Überlegung, dass Herr Piëch sich dadurch dem Braunschweiger VW-Standort und dessen Beschäftigten besonders verpflichtet fühlen würde, halten wir vor dem Hintergrund seiner diversen anderen Ehrenbürgerschaften (in Wolfsburg, Zwickau und Ingolstadt) für nicht stichhaltig. Darüber hinaus ist der Vorschlag ein Ausdruck der weitgehenden Ökonomisierung der Gesellschaft, entspricht also einer Ehrung der Ökonomie und nicht einer Ehrung der persönlichen Vorbildhaftigkeit."

 


Kommentare

+1 #1 Schwarzseher 2013-08-21 19:24
Herr Piech ein Ehrenmann, ein Ehrenbürger?

»Ausbeutung in Reinform«
100 Arbeitsunfälle in zwei Jahren beim thüringer VW-Zulieferer ETM. Staatsanwaltsch aft ermittelt wegen Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung. Artikel von Susan Bonath in der jungen Welt vom 01.11.2012.

Trotz guten Haustarifvertrags und voller Auftragsbücher: Porsche-Arbeiter verdienen in Leipzig weniger als in Stuttgart. Artikel von Harald Lachmann im ND vom 05.09.2011

Auch VW-Konzern nutzt Scheinwerkvertr äge!
Prüfgelände in Ehra-Lessien, vor allem Fahrzeuge der Marken VW und AUDI fast ausschließlich von Testfahrern welche über Scheinwerkverträge beschäftigt sind, getestet werden. Betroffen sind unter anderem die Werkvertragsunt ernehmen Fahrzeug-Versuche-Volke (FVV) und TVS GmbH & Co.
http://www.labournet.de/?s=VW
 
 
 
 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.