Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM: Themen rund um Asse II

Am kommenden Dienstag trifft sich die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) wieder um 19 Uhr im ZUM, Stadtmarkt 11. Es wird über den neuesten Stand rund um Asse II informiert, diskutiert und das weitere Vorgehen der Bürgerinitiative festgelegt. Interessierte sind herzlich willkommen.

Ein altes - aber immer noch aktuelles - Thema ist die Aussage des BfS, bei der Schachtanlage Asse II handele es sich um ein Endlager. Neben den eindeutigen Regelungen im Atomgesetz (einschließlich Lex Asse) und den Euratom-Richtlinien besage jetzt auch noch das Standortauswahlgesetz, dass es sich nur dann um ein Endlager handelt, wenn die Rückholung nicht beabsichtigt ist. „Sollte das BfS bei seiner Aussage bleiben, müssen wir  daraus schließen, dass das BfS die Rückholung nicht beabsichtigt", folgern die Bürgerinnen und Bürger, die sich in der WAAG engagieren.

Das passt zum aktuellen Thema mit dem sich die Asse 2-Begleitgruppe beschäftigt, nämlich dass die 750-m-Sohle, auf der sich die Einlagerungskammern befinden, betoniert werden soll, bevor geklärt ist, ob dadurch die Rückholung weiterhin gewährleistet ist.

Andererseits lehnt das BfS eine Expertenrunde zum Thema „Wie kann verhindert werden, dass die Schachtanlage vor der Rückholung des Mülls absäuft" bisher ab. Den Vorschlag hatte die WAAG gemacht, weil das BfS den konkreten Vorschlage zur Verzögerung des Absaufens von Prof. Dr. Carls aus Salzdahlum trotz fehlender Alternativen abgelehnt hat. „Das Einholen von internationalem Expertenwissen ist in Katastrophenfällen eigentlich üblich. Die Vizepräsidentin des BfS lehnte den Vorschlag bei der Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages mit dem „Argument" ab, jetzt wolle man doch erstmal anfangen zu arbeiten. Dass damit meinte, dass sie jetzt erstmal anfangen wollen zu betonieren, hat sie damals nicht gesagt", kritisiert die WAAG.

Ein weitere Themen des Treffens werden die Regelung der Gefahrenabwehr in der Lex Asse und der Standort für das Zwischenlager sein. Themen gibt es genug, neue Ideen, helfende Hände, aber auch hörende Ohren werden immer gebraucht.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.