Heute: Neonaziparty im Gemeinschaftshaus Rhüme?
- Samstag, 08. August 2015 15:34
- David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben den anonymen Hinweis bekommen, dass heute Abend (Samstag, 8.8.2015) im städtischen Gemeinschaftshaus Rhüme eine Neonazi-Party mit Live-Musik stattfinden soll. Dem Hinweisgeber zufolge soll dort u.a. der Neonazi-Rapper "Makss Damage" auftreten. Die Neonaziparty soll von Sebastian Weigler, Aktivist der NPD Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN), organisiert sein. Die Räume sollen für eine "Gebutrstagsparty" angemietet worden sein.
Leider gelingt es Neonazis immer wieder unter auch in Braunschweig und Umgebung Räumlichkeiten in Vereinsräumen oder ähnlichem anzumieten und dort rechte Partys, Liederabende oder Rechtsrockkonzerte durchzuführen.
Sollten für heute Abend tatsächlich eine Party von Neonazis im Dorfgemeinschaftshaus Rhüme geplant sein, fordern wir als Bünndnis gegen Rechts die Verantwortlichen auf, den Mietvertrag sofort zu kündigen und die Neonaziparty in den Räumlichkeiten zu verhindern.
Für Rückfragen erreichen sie mich unter der Handynummer: 0176 38110969
Mit freundlichen Grüßen
David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts
Mallorca und das "Dritte Reich"
- Sonntag, 09. August 2015 14:06
- Friedrich Walz
Sehr geehrter Herr Schimpf, liebe Leserinnen und Leser
von "Tage auf Mallorca – lesen unterm Olivenbaum. Braunschweigisches aus Büchern gepickt. (BZ vom 1. August 2015)
Es geht dabei unter anderem um Thomas Mann, Ina Seidel und Ricarda Huch. Thomas Manns Tagebucheintragung vom 14. Juli 1947: „Liste der 88 Schriftsteller, die Hitler huldigten. Dummes, mittelmäßiges Gesindel." Die dem Kanzler Adolf Hitler im Oktober 1933 treueste Gefolgschaft gelobten, gehörten u. a. Ina Seidel, eine Freundin von Ricarda Huch, Agnes Miegel und Bruder Rudolf Huch, nach denen in Braunschweig und Bad Harzburg Straßen benannt sind. Die Ina- Seidel -Schule wurde in den 90er Jahren wegen Schülerrückgängen aufgelöst. Das Gebäude wird heute von der Otto-Bennemann-Schule genutzt.
"BBK Jahresausstellung 2015" im raumLABOR
- Sonntag, 09. August 2015 14:10
- Christin Haase, BBK Torhausgalerie
BBK Jahresausstellung 2015 – 51 Künstler, 87 Kunstwerke
Ausstellung im raumLABOR, Hamburger Straße 267 in 38118 Braunschweig
28.08.2015 – 04.10.2015, Vernissage am 27.08.2015 um 20:00 Uhr im raumLABOR
Ingo Lehnhof: Deutsches Trio - Keramik bemalt
Die Mitglieder des BBK Braunschweig setzten sich im letzten Jahr in ihren künstlerischen Arbeiten mit dem Ausstellungstitel „Intensivstation“ auseinander. Eine Titelvorgabe muss nicht zwangsläufig das Schaffen einschränken; sie kann neue Gedankengänge anregen und auf diese Weise zu ungewöhnlichen Ergebnissen führen.
Wer verlangt, der zahlt - nicht so im "fairen" Handel
- Montag, 10. August 2015 11:11
- Uwe Meier, Fair in Braunschweig
Dieser Beitrag handelt von Schwächen und Stärken des fairen Handels mit Bio-Ware. Er gibt über den verlinkten Artikel "Marios Kampf für gute Preise" aus der Zeitschrift "Welt-Blicke" und dem Internet einen guten Überblick über die Vorteile des fairen Handels für die Kleinbauern und über das Wirtschaften im familienökonomisch stabilen "Mix-Cropping-Verfahren".
Die "Nachdenkseiten " warten heute auf Sie
- Montag, 10. August 2015 11:11
- Redaktion
Ob Flüchtlinge (z. B. Reaktionen auf den Kommentar von Anja Reschke) , Finanzpolitik, Grexit, Friedenspolitik, Netzpolitik, Hunger, Rüstung und Demokratie. Schlagen Sie heute die "www.nachdenkseiten.de auf und Sie werden (fast) alles interessant finden, auch wenn vieles davon so nicht in unseren Leit(d)medien steht.
Psalm 23 - Dankgebet eines Flüchtlings im Asyl
- Montag, 10. August 2015 11:38
- Herbert Erchinger
Der Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte... ist ein deutliches Beispiel dafür, wie wir in unserer oft biedermeierlich- bürgerlich-privaten Frömmigkeitskultur die politischen und sozialökonomischen Hintergründe biblischer Texte ausblenden.
Wie oft haben wir diesen Psalm bei kuscheligen Familientreffen, im Altersheim, bei Seniorenandachten gelesen oder als sakralen Leckerbissen bei Goldenen Hochzeiten. Das persönliche Gefühl, die Privatheit und Abschottung nach außen standen völlig im Vordergrund. Die Ausblendung jeglicher gesellschaftspolitischer Relevanz in der Frömmigkeitskultur ist bei uns über Jahrhunderte eingeübt.
Gedenken am Hiroshima-Ufer: 100 Kerzen auf der Oker
- Montag, 10. August 2015 16:30
- Elke Almut Dieter
Treffen vor der Veranstaltung auf der Okerbrücke Jasperallee. Im Hintergrund Herr Bachmann, Vizepräsident des niedersächsischen Landtags. (Foto: Renato Vazquez)
Eine Veranstaltung des Friedenszentrums zum Hiroshima-Gedenktag am 7.8.2015
Großen Zulauf erhielt die Veranstaltung des braunschweiger Friedenszentrums/Friedensbündnis „ Hundert Kerzen auf der Oker“. Mit Freude sahen wir Herrn Bachmann (SPD), Vertreterinnen des Bezirksrats Innenstadt, ( Frau Zander und Frau Georgi) sowie von Peter Rosenbaum von der Ratsfraktion der BIBS.
70 Jahre nach dem ersten Atombombenabwurf gedachten wir der Opfer der Massenvernichtung, die am 6. August 1945 die Städte Hiroshima und Nagasaki verwüstete.
PM: Erinnerungspartnerschaft mit Roselies nimmt Fahrt auf
- Montag, 10. August 2015 22:32
- Wolfgang Büchs, Fraktionsvorsitzender BIBS
Braunschweig, 10.08.2015
Noch vor einem Jahr wusste kaum jemand, was es mit dem Namen „Roselies" im südöstlichen Neubaugebiet Braunschweigs für eine Bewandtnis hat. Zum 101. Gedenktag fährt nicht mehr nur eine Delegation der BIBS-Fraktion, sondern vor allem auch erstmals eine Vertretung der Stadt ganz offiziell in den kleinen Belgischen Ort Roselies, um der Opfer des Überfalls durch herzogliche Braunschweigische Truppen vom 22. und 23. August 1914 zu gedenken.
Für die Stadt werden Bürgermeisterin Annegret Ihbe sowie Kulturdezernentin Frau Dr. Anja Hesse, für die BIBS-Fraktion das Ehepaar Rosenbaum und BIBSFraktionsvorsitzender Dr. Dr. Wolfgang Büchs der Einladung aus Roselies nachkommen.
Die durch den Oberbürgermeister Ulrich Markurth angeregte Erinnerungspartnerschaft des letzten Jahres nimmt somit Fahrt auf.
EU-Behörde EFSA verschiebt Entscheidung zu Glyphosat
- Dienstag, 11. August 2015 00:04
- Brigitte Zarzer
Nachdem die WHO-Krebsforschungsagentur IARC das Breitbandherbizid Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft hat (Krebs: Debatte um Glyphosat), herrscht Hektik bei nationalen Risikobewertungsagenturen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Deutschland zeigte sich wie auch andere vergleichbare Institutionen in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten erstaunt bis skeptisch über die Einschätzung der IARC. Lange Zeit hatten diese Institute das Herbizid als vergleichsweise harmlos eingestuft. Man müsse die ausführliche Dokumentation abwarten, hieß es unisono in den Reaktionen auf die IARC-Meldung vom März dieses Jahres.
Jetzt hat auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf den Bericht des Fachgremiums der WHO reagiert. Man wolle die IARC-Studie eingehend prüfen, heißt es in einer kurzen Mitteilung auf der EFSA-Website. Ursprünglich wollte die Behörde bis Mitte August eine Empfehlung zur Neuzulassung abgeben. Laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa, will die Behörde nun erst Ende Oktober, Anfang November eine Stellung beziehen. Weiter bei Telepolis
"Schwarze NULL" oder Erzieherinnen für unsere Zukunft?
- Dienstag, 11. August 2015 08:01
- Uwe Meier
Was nun? Die Lage ist ernst, denn es geht um meine Zukunft. Rufen wir doch mal bei Verdi an.
Was wollen wir in unserer Gesellschaft: eine schwarze Null a la Merkel/Gabriel/Schäuble oder Erzieherinnen auf hohem Niveau mit gesellschaftlicher Anerkennung? Nein, hier wird nichts durcheinander geworfen. Wenn die Kommunen bei entsprechender Null-Toleranz-Ideologie kein Geld haben, dann soll der Bund den Kommunen das Geld geben, damit die eine der wichtigsten Aufgaben, nämlich die Erziehung und vorschulische Bildung unserer Kinder, also unserer Zukunft, gerecht werden können.
Deutsche SchülerAkademie: 94 begabte Jugendliche forschen im CJD Braunschweig
- Dienstag, 11. August 2015 09:50
- Dirk Lichte
Pressemitteilung Braunschweig / Bonn, 10.08.2015 Deutsche SchülerAkademie: 94 begabte Jugendliche forschen im CJD Braunschweig
Die Deutsche SchülerAkademie macht zum zweiten Mal in diesem Jahr Station in Braunschweig. 94 Jugendliche forschen, diskutieren und musizieren vom 13. bis 29. August 2015 in der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig und erhalten so die Chance, ihren Horizont zu erweitern. Die Deutsche SchülerAkademie ist ein Angebot des bundesweiten Talentförderzentrums Bildung & Begabung.
PM: Arbeitsmarkt in der Region - Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Dienstag, 11. August 2015 19:17
- Michael Kleber, Regionsvorsitzender DGB Region SON
Immer mehr atypische Jobs in der Region Süd-Ost-Niedersachsen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in der Region Süd-Ost-Niedersachsen macht darauf aufmerksam, dass ein großer Teil der Beschäftigten im Regionsgebiet atypische Jobs wie Leiharbeit, Minijobs und Teilzeit hat. Niedersachsenweit arbeiten nach Zahlen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung 41,6 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen (Stand 2014). Von den drei kreisfreien Städten der Region hat Braunschweig mit 40,8 Prozent den höchsten Anteil an atypisch Beschäftigten. In Salzgitter sind es 26,9 Prozent (Daten von 2013) und in Wolfsburg 26,2 Prozent. Dabei sind besonders Frauen betroffen: durchschnittlich 69 Prozent der atypisch Beschäftigten in den drei Städten sind Frauen. Innerhalb der letzten zehn Jahre haben sich in allen drei Gebietskörperschaften die Anteile erhöht. 2004 arbeiteten in Braunschweig "nur" 32,2 Prozent der Beschäftigen atypisch, in Salzgitter 21,4 Prozent und in Wolfsburg 18,1 Prozent.
Nationales Atommüll-Programm(NaPro): Die Erweiterung von Schacht Konrad ist nicht vom Tisch
- Mittwoch, 12. August 2015 14:07
- Ludwig Wasmus
"So gewinnt man kein Vertrauen", erklärt Ludwig Wasmus, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD. "Wir können es zwar als Teilerfolg werten, dass unser massiver Protest in Berlin nicht zu überhören war.
Universum: Kinoprogramm vom 13.08-19.08.15
- Mittwoch, 12. August 2015 16:57
- Anke Hagenbüchner
Universum Filmtheater
Neue Straße 8, 38100 Braunschweig, Tel. 0531-70 22 1550 Kinoprogramm vom 13.08. – 19.08.2015
NEU: LAS INSOLADAS - SONNENSTICHE, tägl. 21:00, 14:45
Regie: Gustavo Taretto, ARG 2014, 102 Min., o.A., span. OmU, mit Carla Peterson, Luisana Lopialto u.a. Buenos Aires, 1995: Die Freundinnen Sol, Vicky, Karina, Valeria, Lala und Flor haben sich beim Salsa - Unterricht kennen gelernt und haben alle den Traum, einmal nach Kuba zu fliegen. Aber die Realität sieht anders aus. Sie stehen am Rand des neoliberalen Systems, das die Neunziger in Argentinien geprägt hat.
Am letzten Samstag des Jahres findet der mit Spannung erwartete Salsa – Wettbewerb statt und das Vorbereitungsritual der Freundinnen besteht aus einem langen Sonnenbad. Während die Stunden vergehen, reden sie über so unterschiedliche Themen wie fehlende Bindungen, Kapitalismus, Kommunismus, vergessene Träume und Beziehungen.
Sie klammern sich an die Vorstellung den Wettbewerb zu gewinnen – was wahrscheinlich die einzige Möglichkeit ist ihren Traum zu verwirklichen.
Immer im spanischen Original mit deutschen Untertiteln.
"Neoliberale, hört die Signale!" Wind of Change?
- Donnerstag, 13. August 2015 11:47
- Wolfgang Michal
Syriza und Podemos sind nicht mehr allein. Mit Bernie Sanders & Jeremy Corbyn präsentieren sich erstmals zwei angelsächsische Vertreter des Wind of Change. Zwar glauben die hiesigen Eliten, sie könnten die „Rebellen“ als Witzfiguren und Sonderlinge abstempeln, aber das wird nicht mehr lange funktionieren. Quelle
Lesen Sie auch auf Zeit online: Ein Sozialist fürs Weiße Haus (red.)
Aus der TAZ: New Labour's Albtraum
Einladung für die Veranstaltung Glyphosat
- Donnerstag, 13. August 2015 14:54
- Stefan Wenzel, Umweltminister
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Pflanzenwirkstoff Glyphosat, dessen Neubewertung auf europäischer Ebene Ende dieses Jahres ansteht, gibt aufgrund der Ergebnisse verschiedener Studien Anlass zur Sorge hinsichtlich seiner möglichen Auswirkungen auf Mensch und Tier.
Glyphosat steht somit zu Recht im Fokus der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion. Niedersachsen hat diverse Untersuchungen zu Glyphosat durch eine landeseigene Facharbeitsgruppe bewerten lassen. Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage hatNiedersachsen den Einsatz dieses Herbizids auf verschiedenen Bund-Länder-Konferenzen problematisiert sowie in den Diskussionsprozess auf europäischer und deutscher Ebene eingebracht.
Die Veranstaltung soll uns einen Überblick über die Thematik und die Problemlage geben und Lösungsansätze aufzeigen. Dazu lade ich Sie herzlich ein.
Medienkritik nach Untersuchung: Die Süddeutsche folgt den politischen Tonangebern
- Donnerstag, 13. August 2015 15:14
- Telepolis
Margarete Jäger und Regina Wamper über die Kommentare der SZ zu Griechenland
Über einen Zeitraum von sechs Monaten haben die Wissenschaftlerinnen Margarete Jäger und Regina Wamper die Kommentare der Süddeutschen Zeitung (SZ) zu Griechenland untersucht und dabei festgestellt: Die darin vertretenen Meinungen orientieren sich stark an den vorherrschenden Sichtweisen, wie sie von tonangebenden Persönlichkeiten aus dem Lager der Politik in Deutschland vertreten werden. Quelle
Lesen Sie dazu auch das: "Journalismusforschung Ganz auf Linie mit den Eliten"
Allgemeiner Konsumverein: Spuren und Zeichen. Frank Werger - Ausstellungseröffnung 20. Aug. 15
- Donnerstag, 13. August 2015 21:41
- Anne Mueller von der Haegen
Vom 20. August bis 23. August ist das Braunschweiger Künstlerhaus zu Gast im Allgemeinen Konsumverein. Die Künstler und Künstlerinnen richten eine Ausstellung aus, mit der sie an einen Kollegen des Hauses erinnern, der vor einem Jahr verstarb: Spuren und Zeichen. Frank Werger (1953-2014),
Eröffnung: 20. August um 20 Uhr, es spricht: Ute Maasberg, Kunsthistorikerin, Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. von 14.00 bis 18.00 Uhr
100 % Befall – Diese Fliege ist ein Problem
- Freitag, 14. August 2015 10:36
- Uwe Meier
Schön stand er da – der Sauerkirschenbaum in Hannover. Über und über voll mit roten, prallen Sauerkirschen. Die dünnen Ästchen bogen sich fast bis zum Boden. Ein erwartungsfroher ästhetischer Anblick. Nur noch wenige Tage bis zur Ernte - dachte ich!
Aber es kam anders. Vier Tage später waren die Kirschen nicht mehr prall sondern verschrumpelt. 100 % Verlust. Keine Kirsche war ohne Symptom. Was war die Ursache? Nach einigen Zweifeln stand die Ursache fest. Es war der Befall von einer kleinen Fliege, der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Sie legt ihre Eier in die Frucht und darin entwickeln sich dann die Larven.
Früchte der Sauerkirsche kurz nach der "Ernte" , wenn sie zuvor von der Kirschessigfliege befallen wurden.
Der große Coup
- Freitag, 14. August 2015 14:52
- Monitor WDR
Der große Coup – Wie Wirtschaftslobbyisten Gesetze machen
Finanzkrise, Bankencrashs, Rettungen mit hunderten Milliarden an Steuergeldern. Keiner hat gewarnt; auch nicht die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die die Gefahren in den Bilanzen eigentlich hätten erkennen müssen. Auch deshalb wollte die EU strengere Regeln für die Branche einführen und verbieten, dass Wirtschaftsprüfer ein Unternehmen gleichzeitig beraten und prüfen können. Aber daraus wurde nichts – die Lobbyisten der vier größten Wirtschaftsprüfergesellschaften haben offenbar ganze Arbeit geleistet.
http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/wirtschaftspruefer-102.html
+1 #1 Heiner Waßmuß 2015-08-18 23:41
Das liebe Geld spaltet mal wieder die Gemüter. In der Griechenland-Kr ise stehen für Deutschland ca. 87 Mrd Euro auf dem Spiel und das ist Grund genug zu jeder Hetze gegen griechische Politik. Kosten für den Steuerzahler: bisher "Null"!
Die Bankenkrise 2008,entehmen wir dem Monitor-Bericht , kostete den Steuerzahler jedoch 236 Mrd. Euro. Wer ist den Banken damals an den Karren gefahren? Gerechte Welt?
Ab heute leben wir auf Pump
- Freitag, 14. August 2015 21:48
- INKOTA-netzwerk e.V.
Foto INKOTA
Ab heute leben wir auf Pump – die nachhaltig verfügbaren Ressourcen der Erde sind für das Jahr 2015 komplett verbraucht. Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt hat INKOTA zusammen mit anderen Organisationen am Erdüberlastungstag auf die Folgen aufmerksam gemacht.
Von den Folgen des übermäßigen Ressourcenverbrauchs sind schon heute vor allem die Menschen im globalen Süden betroffen. Zum Beispiel Kleinbauern und -bäuerinnen in El Salvador: Mit kleinen Lösungen trotzen sie dem Klimawandel – mit Erfolg und unserer Unterstützung.
Wie wir den Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde grundlegend neu gestalten können, damit er fair und nachhaltig wird, darüber machen wir uns bei der INKOTA-Herbsttagung zum Thema „(Roh)Stoffwechsel ankurbeln! Wege zu einer gerechten Ressourcenpolitik” Gedanken. Seien Sie dabei!
Mit solidarischen Grüßen
Ihr INKOTA-Team
URSUPPE: eine Installation von Vera Sebert und Timo Hoheisel
- Sonntag, 16. August 2015 13:09
- Anna Bauer
Vernissage: 11.09.2015 um 19 Uhr in der Galerie des
Kunstverein Jahnstrasse e.V. (Jahnstraße 8a, 38118
Braunschweig)
Ausstellung geöfnet am 12. und 13.09. jeweils von 14-19 Uhr
18.09. von 19-22 Uhr
19.09. von 14-19 Uhr
20.09. von 10-19 UhrDas uns gewohnte Kommunikationssystem bildet die Grundlage für unsere kategorisierende Denkweise. Mit dem Kooperationprojekt URSUPPE entwickeln Timo Hoheisel und Vera Sebert eigens für die Räume des Kunstverein Jahnstrasse eine Rauminstallation, die dieses Grundgerust experimentell aufbricht und Sprache auf eine sinnliche Ebene hebt. Ziel ist eine multisensorisches Erlebnis, das die Wahrnehmung unseres
Sprachmediums erweitert und den Ort neu erfahrbar macht. Sie werden eine mit Wasser gefullte Wanne installieren, die sich von einem in den anderen Raum erstrecken wird. Durch Schwarzlicht beleuchtet schwimmt fuoreszierende Sprache imKippmoment zwischen Zeichen und Bild, sowie zwischen visueller und akustischer Ausformung. Ein kunstlerischer Dialog, der sich zwischen einer eigens fur die Räume kreierten Soundkulisse und dem Sprachmedium entspinnt, vermag unmittelbar die Sinne anzusprechen und sie zu erweitern. Gleichzeitig bleibt der Zugang zur Kunst aufgrund des sinnlich-spielerisch-experimentellen Charakters fur jedermann offen.
Das Grundgesetz (GG) wird versteigert
- Montag, 17. August 2015 08:22
- Redaktion
Nicht nur wer den Braunschweig-Spiegel liest weiß, dass Demokratie oft ganz schön anstrengend ist. Unterschiedlichste Meinungen und dann auch noch Abstimmungen sind hinderlich für einen ordentlichen Durchmarsch. Deshalb sind auch die sog. "Macher" gefragt. Zu denen gehört auch der Fraktionschef der CDU im Bundestag Volker Kauder.
Termin * TTIP * CETA * Freihandel * Demonstration
- Dienstag, 18. August 2015 21:58
- Brot für die Welt
Berlin, 18. August 2015. Während die EU-Kommission den Zugang zu TTIP-Dokumenten weiter einschränkt, erreicht der Widerstand in der Zivilgesellschaft neue Dimensionen. Mehr als 30 Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um am 10. Oktober in Berlin gegen die
demokratiegefährdenden Freihandelsabkommen CETA und TTIP und für einen gerechten Welthandel zu demonstrieren.
Das breite Bündnis wird getragen von Umwelt-, Sozial-, Kultur- und Verbraucherverbänden, aber auch Gewerkschaften, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen. Alle eint die grundsätzliche Kritik, dass TTIP und CETA in die falsche Richtung gehen: Ökologische und soziale Regeln sollen dem „Freihandel“ untergeordnet werden. Ausländische Investoren sollen Sonder-Klagerechte bekommen, demokratische Handlungsspielräume sollen eingeschränkt und Lobby-Einflüsse vergrößert werden.
Vier der Bündnispartner, die zur Demonstration aufrufen:
• Stefan Körzell, Vorstandsmitglied Deutscher Gewerkschaftsbund
• Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
• Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt
• Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
0 #1 Leunig 2015-08-19 13:41
Wer alles schon zum Trägerkreis der Großdemo, am 10. Oktober in Berlin gehört, kann man auf der Homepage lesen:
http://ttip-demo.de/home/netzwerk/
Die Liste ist schon jetzt beeindruckend!
Siempre Tango Braunschweig Info: Práctica und Sommernachtstango 2015
- Mittwoch, 19. August 2015 22:57
- Erwin Bagusch
Wie seit 15 Jahren tanzt der Verein "Tango siempre" (Immer Tango) im Inselwall und freut sich über mehr Tango argentino Freunde, die über Schnupperkurse gewonnen werden sollen.
Liebe Tangofreunde und - freundinnen von Siempre Tango Braunschweig,
das 16. Sommernachtstango-Festival 2015 läuft nun bereits seit 3 Wochen. Es war trotz zeitweise Regen dennoch ein ganz tolles Event im Park am Inselwall. Hier der Link zu den Videos von den letzten Veranstaltungen: www.tango-bs.de
“Das kann nicht gutgehen mit dem Kapitalismus”
- Mittwoch, 19. August 2015 23:44
- Redaktion
Gelegentlich stellt der Braunschweig-Spiegel Wissenschaftler vor, die uns im politischen Getümmel etwas zu sagen haben, was nicht dem Mainstream entspricht. Beispiele dafür sind wie Niko Paech oder Silke Helfrich. Am 3. Dezember kommt Karlheinz Ruckriegel, der Ökonom und Glücksforscher, in die Abt Jerusalem Akademie. Wir werde darüber berichten. Doch diesmal spricht der Soziologe Wolfgang Streeck in einem Interview der WirtschaftsWoche, das wir hier abbilden. Er glaubt, dass die kapitalistische Gesellschaft vor dem Ende steht.
Kein Wachstum, dafür gigantische Schulden. Keine soziale Ordnung, stattdessen Zynismus und Rette-sich-wer-kann.
WirtschaftsWoche: Herr Streeck, Sie kündigen das nahende Ende des Kapitalismus an. Wie kann ein Gesellschaftssystem enden, das den meisten Menschen auf der Welt alternativlos scheint und das kaum jemand abschaffen will? Interview
TTIP und die europäische Selbstentmächtigung
- Donnerstag, 20. August 2015 00:29
- Peter Meisenberg
Zwischenruf: TTIP und die europäische Selbstentmächtigung: Wie die EU sich den USA ausliefert
"Eine Europäische Union. Das war nach der Selbstzerfleischung in zwei Kriegen einmal eine schöne Idee. Ein Europa der Völker. Ein Europa der Demokratien. Ein Europa der Bürger. - Spätestens mit dem Vertrag von Maastricht 1992, allerspätestens aber mit der Einführung des Euro 1999 wurde diese Idee zur Illusion." Ein Zwischenruf von Peter Meisenberg im WDR3. Als Audio am Ende des Beitrags.
50 Jahre Satisfaction: "Fünf Noten, die die Welt verändern..."
- Donnerstag, 20. August 2015 07:09
- Uwe Meier
Aus der "Badischen Zeitung" entnommen.
so überschrieb eine New Yorker Zeitung das Erscheinen der Stones-Hymne ’Satisfaction’, die zeitweise bei manchen Fans sogar als inoffizielle Nationalhymne Großbritanniens gilt. Die Welt war schockiert, war der Text doch einerseits als Konsumkritik zu verstehen, wie die Stones mal gesagt haben sollen, und andererseits als mangelnde Befriedigung beim Sex. Sei`s drum, für die Stones war es am 20. August vor 50 Jahren der Durchbruch und zumindest für die Deutschen skandalös, aber auch ein Aufbruch aus der bleiernen Nachkriegszeit. Lesen sie den Bericht im "Stern" und hören Sie rein. Aber danach geht`s los!