Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Braunschweig FAIRsteht - 1. Schöpfungstag 2015

Am 06. September 2015 wird auf dem Altstadtmarkt der erste „Braunschweig FAIRsteht – Schöpfungstag 2015“ begangen.

Einen völlig neuen Weg schlägt die Braunschweiger Initiative mit diesem Schöpfungstag ein, und ist damit in der geplanten Konzeption bundesweit einmalig.

Über alle religiösen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Positionen hinweg, soll ein Tag begangen werden, an dem die Schöpfung in ihrer Vielfältigkeit betrachtet und gewürdigt wird. Die Zivilgesellschaft mit ihren unterschiedlichsten Initiativen und Politik sind eingeladen, den Tag unter dem Motto „Braunschweig FAIRsteht“ mit zu gestalten.

Unter der Überschrift „Lebensmittel“ werden alle eingeladen, denn alle Menschen sind betroffen, denn wir alle müssen essen. Doch geht es nicht nur um unser täglich Brot - es geht auch um sauberes Trinkwasser, das auch bei uns nicht selbstverständlich ist. Es geht um die Produktion von Lebensmitteln, also um Landwirtschaft und Gartenbau unter unseren Bedingungen und unter den Bedingungen der sog. Dritten Welt.

Es geht um Lebewesen, die wir töten müssen, um leben zu können. Was ist ethisch vertretbar und was nicht? Wie ernähren wir uns richtig, z. B. auch nachhaltig? Mit diesen Themen aus verschiedensten Blickwinkeln wird sich der Schöpfungstag befassen.

Flyer

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem von Pröpstin Hirschler und Umweltpfarrer Adler vorbereiteten Open Air Gottesdienst. Danach wird es ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik und Interviewrunden rund um das Thema „Lebensmittel“ geben, das der Landesjugendpfarrer Lars Dedekind moderiert. Vier Gesprächsblöcke wird es auf der Bühne geben. Freuen dürfen wir uns unter anderen auf den Niedersächsischen  Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne), auf den Vertreter des Landvolks Ulrich Löhr, auf die Vorsitzende von SLOW FOOD Ursula Hudson oder die Stadträtin Frau Dr. Hanke. Die Gewerkschaft NGG wird durch Manfred Tessmann anwesend sein, denn es geht beim Schöpfungstag auch um Arbeitnehmerrechte in der Nahrungsmittelindustrie. Die Gesprächsleitungen wird Dr. Uwe Meier haben.

Die Organisatoren von rechts: Sabine Sewella, Susanne Schmedt, Adama Logosu-Teko, Hansi Volkmann, Cornelia Rose-Paul, Lars Dedekind, Uta Hirschler, Rolf Adler, Uwe Meier

Ein breites Angebot wird es geben zum Informieren, Ausprobieren und Verzehren, das erkennbar und erfahrbar macht, dass Braunschweig als Fairtrade Stadt versteht, was faire Lebensmittel ausmachen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind an diesem Tag eingeladen, „Selbstgeschöpftes“, sprich selbst Zubereitetes, mitzubringen und ihre Köstlichkeiten mit den anderen zu teilen. Hierfür werden vor der Bühne circa 300 Sitzgelegenheiten und Tische aufgebaut, die die Besucher zum Verweilen einladen. An den Ständen zu den unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Lebensmittel wird es ausgiebige Gelegenheit geben, zu informieren und zukunftweisende Gespräche zu führen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.