Sommerferien in Braunschweig: Der FiBS-Kalender im Internet
- Dienstag, 21. Juni 2011 15:49
- Bruno Niehoff, Arbeitsgemeinschaft bs4u.net
Foto © Rainer Sturm / PIXELIO
Das Kinder- und Jugendnetzwerk bs4u.net des Jugendringes hat alle Angebote für die Sommerferien in Braunschweig wieder in einem Kalender im Internet zusammengefasst. Für jeden Tag sind die Veranstaltungen aufgeführt (Angebot, Stadtteil, Alter, Uhrzeit, Kosten), die mit einem Link-Klick zur Beschreibung des Angebotes führen. Auf einen Blick können Eltern erkennen wo es eine Ganztagsbetreuung gibt oder wo ein Mittagessen angeboten wird. Darüber hinaus gibt es tagesaktuelle Meldungen, für welche FiBS-Aktionen noch Karten gekauft werden können.
Einladung zum Bürgerforum "Atomausstieg und Energiewende?"
- Mittwoch, 22. Juni 2011 00:15
- AntiAtom BS, AG Schacht Konrad e.V.
Eine Woche, bevor der Bundestag über das Gesetzespaket „Atomausstieg / Energiewende” entscheidet, gibt es am
Donnerstag, dem 23. Juni um 19.00 Uhr im Gewerkschaftshaus Braunschweig, Wilhelmstr. 5,
einen Überblick, was die Bundesregierung da im Detail plant. Damit sich alle, die in den letzten Monaten und Jahren gegen Atomenergie und für eine Energiewende gestritten haben, selbst ein Bild machen können.
Reicht aus, was die Regierung da plant? Geht es in die richtige oder eine falsche Richtung? Was erwartet uns in den nächsten Jahren?
Referentin: Ursula Schönberger, Politikwissenschaftlerin (MA), Berlin/Salzgitter, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.
Es wird eingeladen, Fragen und Meinungen mitzubringen.
Veranstaltungen: Konzerte, Theater, Partys und mehr
- Mittwoch, 22. Juni 2011 15:36
- Matthias Bosenick
22. Juni, Hannover: Start Festival Theaterformen
24. Juni, Matthäus-Kirche: After-Show-Party des Wilde-Töne-Festivals
26. Juni, Hilde27: Thlokomela! und The Mix
28. Juni, IGS Franzsches Feld: Keiner lacht. Alles strahlt
02. Juli, Gemeinschaftshaus Wetstadt: TanzRaum-Worldbeatparty
02. Juli, Brain: Rasende Rumpelkiste mit Knarf Rellöm
23. Juli, Nexus: Sommerfest
16. September, Westbahnhof/Ringgleis: Kulturschaufenster 38118
Braunschweig braucht mehr Gesamtschulen und einen Schulentwicklungsplan
- Donnerstag, 23. Juni 2011 10:58
- Initiative 5. IGS, Ingeborg Gerlach
Seit dem Beginn des Schuljahres 2009/10 hat Braunschweig eine vierte Gesamtschule, aber es war absehbar, dass sie nicht ausreichen würde. Schon im letzten Sommer mussten wieder 324 Viertklässler, die eine IGS besuchen wollten, abgewiesen werden. Daher fand sich im letzten Herbst eine überparteiliche, gewerkschaftsnahe "Initiative für eine fünfte Gesamtschule" zusammen, die sich dafür einsetzt, die Notwendigkeit zusätzlicher Gesamtschulen der Öffentlichkeit und der gegenwärtigen Ratsmehrheit deutlich zu machen.
Die schwierige Diskussion, in welchem Stadtteil eine neue IGS errichtet werden soll, zeigt, dass Braunschweig dringend einen Schulentwicklungsplan braucht, wie er früher selbstverständlich gewesen ist. Er muss die Grundlage für eine angemessene schulische Versorgung aller Stadtteile bilden. Durch eine neue IGS kommt Bewegung in die ganze Schullandschaft, die durch einen Schulentwicklungsplan aufgefangen werden muss. Insbesondere den Schülerinnen und Schülern im Süden der Stadt muss ein besserer Zugang zu einer Gesamtschule ermöglicht werden.
Die Initiative will die Forderung nach weiteren Gesamtschulen und einem Schulentwicklungsplan im Wahlkampf zum Thema machen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer wie auch die Schülerinnen und Schüler werden die Parteien und Wählervereinigungen danach beurteilen, ob und wie nachdrücklich sie sich dieses Themas annehmen. Inzwischen mussten -- nach einer Rekordanmeldung -- wieder rund 370 Schüler/-innen abgewiesen werden. In ihrem Interesse und dem ihrer Angehörigen fordern wir Sie auf, bei der Wahl dafür zu sorgen, dass dies zum letzten Mal geschehen ist. www.5-igs-braunschweig.de
Abgesoffen ...
- Donnerstag, 23. Juni 2011 14:13
- Uwe Meier
Nein, abgesoffen ist die "Braunschweig" der Korvetten-Braunschweig-Klasse noch nicht, so wie oben auf dem Bild. Vielleicht kommt das noch, denn bisher ist so Vieles kaputt gegangen, dass die Schiffe immer noch nicht einsatzfähig sind. Man sollte annehmen, dass die Schiffe notwendig waren, doch anscheinend sind sie es nicht, denn ohne Feindberührung liegen sie im Dock und können so keinen Schaden anrichten. Es ist zu vermerken, dass es im Getriebe der "Braunschweig" knirscht und dass die "Privaten", die ja angeblich alles besser können, vielleicht sogar die Sicherheit Deutschlands gefährden, denn die haben die "Braunschweig" und ihre Schwestern gebaut. Lesen Sie dazu:
s. auch unser Beitrag
Wieder Polizeiübergriffe?
- Montag, 27. Juni 2011 00:22
- Uwe Meier
Was läuft da in unserer Stadt ab?
Nicht zum ersten mal greift die Braunschweiger Polizei junge Menschen an und demütigt sie wie aus einem TAZ-Bericht hervorgeht. Und damit nicht genug, es wurde anscheinend auch noch eine Wohnung ohne richterlichen Beschluss durchsucht. Der Polizeisprecher Herr Grande sagt: "Blödsinn". Da muss man sich schon die Frage stellen Herr Grande, ob sie mit Sicherheit wissen, dass die Jugendlichen lügen oder ob Sie sich, vorab schon mal, vor die Polizei stellen. Warum sagen Sie nicht, dass diese Vorfälle dringend zu untersuchen sind.
Hier die zahlreichen Kommentare, u. a. auch von dem in Braunschweig gut bekannten "Eichhörnchen", über das schon mehrfach berichtet wurde.
Die CDU/FDP und ihr permanenter Schulskandal
- Dienstag, 28. Juni 2011 08:52
- Uwe Meier
Die Situation hat sich nicht gebessert - im Gegenteil. Trotz der 4. IGS hat sich die Situation deutlich verschlechtert, wie die Braunschweiger Zeitung heute meldet. "Neuer Rekord: Anmeldezahlen so hoch wie nie". Genau das war zu erwarten, denn der Trend zeichnet sich seit Jahren ab. Die Oppositionsparteien SPD, Grüne, Die Linke und die BIBS weisen seit Jahren auf dieses Problem hin, und inzwischen muss es eine Initiative 5. IGS geben, um den anscheinend notwendigen Druck gegen die Ideologen im Rathaus und im Rat aufzubauen. Selbstverständlich muss es eine 5. und 6. IGS geben. Und nicht nur das, die Zahlen weisen auch auf eine IGS-Regelschule hin. Diese Stadt und dieses Land brauchen die Integrierten Gesamtschulen als Regelschule - und zwar vierzügig und mit Lehrern und Lehrerinnen, die eine Gesamtschulausbildung genossen haben.
Die letzte Ratssitzung dieser Wahlperiode - Das BIBS-Protokoll
- Dienstag, 28. Juni 2011 21:57
- Uwe Meier
Heute war die letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl am 11.September. Es ist inzwischen zur Gewohnheit geworden, dass der Braunschweig-Spiegel ein inoffizielles Protokoll verlinkt, dass die Mitarbeiter der Fraktionsgeschäftsstelle der BIBS während der Ratssitzung schreiben, damit noch während der Ratssitzung alle Interessierten fast zeitgleich mit verfolgen können, was im Ratssaal los ist und wie die Abstimmungen verlaufen.
Kundgebung vor der Polizeiinspektion in Braunschweig
- Dienstag, 28. Juni 2011 22:11
- oekoscouts-netzwerk
Gegen Repression, für ein selbstbestimmtes Leben – Jetzt erst recht!
Solidarisch gegen den Polizeistaat!
Wann: Mittwoch, 14:30 Uhr
Wo: Polizeipinspektion Braunschweig, Friedrich-Voigtländer-Straße 41
Weshalb?Letzte Woche vom den 22. auf den 23 Juni, wurden fünf Menschen in Braunschweig von der Polizei festgenommen, bedroht, gedemütigt, geschlagen und getreten (siehe Braunschweig-Spiegel). Bei drei Personen fiel den Beamtinnen kein anderer Grund für diese Behandlung ein, als dass sie „Polizeistaat“ mit Kreide auf den Boden vorm Präsidium geschrieben hätten. Dem vorausgegangen war die Verhaftung eines Menschen, der sich mit kritischen Fragen in eine anscheinend rassistische Personenkontrolle eingemischt hatte, sowie die Ingewahrsamnahme eines Bekannten, der sich auf der Wache nach dem Verbleib des zuvor in Gewahrsam genommenen hatte erkundigen wollen.
Solarstrom für den Eigenverbrauch
- Mittwoch, 29. Juni 2011 13:43
- BINE-Informationsdienst
Auf der Fachmesse Intersolar haben mehrere Hersteller PV-Hybridanlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, zu Zwischenspeicherung und zur Optimierung des Eigenverbrauchs präsentiert. Mit der neuen Technik wird es möglich, den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint. Mit einem Batteriesystem als Zwischenspeicher beleuchtet tagsüber nicht verbrauchter Strom nachts das Haus. Über die Entwicklung und Erprobung solcher PV-Anlagen mit intelligenten Wechselrichtern und Batterien berichtete BINE Informationsdienst im Projektinfo 10/10.
Demo vor der Polizeidirektion - "Die Würde des Menschen ist unantastbar...."
- Mittwoch, 29. Juni 2011 22:30
- Uwe Meier
"Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt."
DIE LINKE fordert Aufklärung der Vorgänge in Braunschweiger Polizeiwache
- Donnerstag, 30. Juni 2011 12:12
- Christian Degener
Zum Hintergrund:
Bericht: Wem gehört der öffentliche Raum?
- Donnerstag, 30. Juni 2011 12:24
- Gisela Hartwieg
Stadtplanung im Spannungsfeld von Unternehmens-und Bürgerinteressen
Vortrag und Diskussion vor einem fachlich interessierten Publikum mit Prof. Dr. Manfred Walz (Bochum, Stadtplaner) und Klaus Hornung (Braunschweig, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Umweltschutz).
Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Zukunftsfragen – kontrovers“ der TU Braunschweig gab es am 19. Juni 2011 im Haus der Wissenschaft die Gelegenheit zu einem kontroversen Austausch von Ansichten, die auch für die hiesige Stadtplanung von öffentlichem Interesse sein dürften.
Polizeigewahrsam - Ungekürzte Redebeiträge der Betroffenen
- Donnerstag, 30. Juni 2011 17:25
- Karl P. und Karl C.
Nachfolgend lesen Sie die zwei Ansprachen, die vor der Polizeidirektion in Braunschweig von Beteiligten der Ingewahrseinnahme durch die Polizei gehalten wurden. Sie geben ungekürzt einen Bericht zu den Geschehnissen in jener Nacht wieder. Der Braunschweig-Spiegel berichtete darüber. (Red.)
1. Redebeitrag von Karl P.
Brief an OB Hoffmann - Grüne fordern 5. IGS
- Freitag, 01. Juli 2011 15:00
- Cornelia Rohse-Paul
Schreiben der GRÜNEN Ratsfraktion an den Oberbürgermeister vom 30.06.2011
Betreff: Anmeldezahlen für die Integrierten Gesamtschulen in Braunschweig
"Sehr geehrter Herr Dr. Hoffmann,
wie der Braunschweiger Zeitung vom 28.06.2011 zu entnehmen war, befinden sich die Anmeldezahlen für die Integrierten Gesamtschulen in Braunschweig erneut auf einem Rekordniveau. Die Rede ist davon, dass 42 % aller Kinder, deren Eltern gerne diese Schulform gewählt hätten, abgewiesen werden mussten. Uns liegen Zahlen vor, nach denen sich 913 Kinder auf die insgesamt 546 zur Verfügung stehenden Plätze beworben haben. Diese Zahlen wurden durch die Stadtverwaltung bislang allerdings noch nicht bestätigt.
Damit ist aber auch jetzt schon klar, dass die Nachfrage nach IGS-Plätzen nach wie vor sehr groß ist. Die Anmeldezahlen der Jahre nach der Gründung der 4. IGS in Volkmarode belegen aus unserer Sicht eindeutig, dass der Bedarf in Braunschweig mindestens noch für eine 5. IGS gegeben ist.
Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie um die Beantwortung der folgenden Fragen bitten:
1. Wie sind die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen in Braunschweig für das Schuljahr 2011/2012?
2. Welche Schritte müssten von Verwaltung und Politik unternommen werden, um bereits zum Beginn des Schuljahres 2012/2013 eine 5. IGS in Braunschweig einrichten zu können?
3. Plant die Verwaltung, Mittel für die Einrichtung einer 5. IGS in den Haushalt für das Jahr 2012 einzustellen?
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Rohse-Paul
Schulpolitische Sprecherin"
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Rat der Stadt Braunschweig
Es wurde FAIRfrühstückt
- Freitag, 01. Juli 2011 15:15
- Gisela Meier-Drawe
Es sollte der krönende Abschluss sein. Und das war er auch. Das FAIRE Frühstück vieler Schülerinnen und Schüler Braunschweiger Schulen war der Abschluss unter einer Lerneinheit in den Schulen zum FAIREN Handel (s. Ankündigung).
Mit vielen FAIR gehandelten Produkten, die zudem noch "Bio" waren,
Volksbegehren für gute Schulen geht weiter
- Freitag, 01. Juli 2011 22:44
- Michael Kaps
Die heutige mündliche Verhandlung zum Volksbegehren für gute Schulen am Niedersächsischen Staatsgerichtshof endete mit einem Vergleich.
Mit einer geringfügigen Änderung des §3 (Volle Halbtagsschulen) wurde erreicht, dass die eingeschränkte Zulässigkeit aufgehoben wurde und das Volksbegehren nunmehr uneingeschränkt zulässig ist. Alle bisher gesammelten Unterschriften sind gültig, weitere Unterschriften können bis zum 14. Januar 2012 gesammelt werden, siehe auch Pressemitteilung des Volksbegehens für gute Schulen.
Atommüll nach Braunschweig? - Veranstaltung in Thune
- Samstag, 02. Juli 2011 09:02
- Karl Fr. Eckhardt
Die Braunschweiger Zeitung berichtet im Lokalteil ihrer heutigen Ausgabe über die vom kundigen Udo Dettmann moderierte, vorgestrige Bürgerveranstaltung in Thune, die von der BIBS organisiert war (nicht im Netz verfügbar). Entscheidende Aspekte, wie die Problematik um die Verantwortlichkeit zwischen Gewerbeaufsichtsamt, Bundesamt für Strahlenschutz und dem Niedersächsischen Umweltministerium, werden im Artikel der BZ nicht angeschnitten. Einen detaillierten Überblick über die diskutierten Probleme gibt eine Zusammenfassung auf der Seite der BIBS-Fraktion.
Der Braunschweig-Spiegel berichtete über die Problematik, die vor allem Thune betrifft, schon vor längerer Zeit.
Vergl. auch die Diskussion auf braunschweig-online.
BBK präsentiert: Ina Otto auf Kunstbarkeit
- Sonntag, 03. Juli 2011 08:54
- Edith Grumbach-Raasch
Akt - 7 Hexlein
Der BBK Braunschweig präsentiert vom 1.7. -30.8.2011 auf seiner Internetplattform www.kunstbarkeit.de die Künstlerin Ina Otto. Mit Bitte um Veröffentlichung übersende wir Ihnen die entsprechende Pressemitteilung und zwei Fotos zur freien Veröffentlichung.
Frau mit Kopfputz
"Allianz für die Region" und IG Metall starten Befragung zu Arbeits- und Lebensqualität
- Sonntag, 03. Juli 2011 10:33
- Peter Wenzel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Was macht unsere Region besonders und lebenswert? Welche Aspekte sind positiv und wo gibt es Nachholbedarf?
Dazu befragen Wolfsburg AG und projekt Region Braunschweig GmbH als "Allianz für die Region" in Kooperation mit den IG Metall Verwaltungsstellen Braunschweig, Salzgitter-Peine und Wolfsburg ihreNewsletter-Abonnenten und Mitglieder.
Mehr dazu auf unserer Internetseite unter: http://www.igm-son.de/Mitteilungen-Detail.8+M5beafa29f7a.0.html
Hier geht es direkt zum Online-Fragebogen: http://www.allianz-fuer-die-region.de/fragebogen
Bitte leitet den Link zum Online-Fragebogen auch an Eure Kolleginnen und Kollegen weiter. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym. Die Auswertung der gesammelten Daten und Meinungen erfolgt im Rahmen einer Statistik und natürlich im Rahmen der Datenschutzgesetze.
mit freundlichen Grüßen
Peter Wenzel
Das Zweiklassen Schulmodell von SPD und Grünen in Niedersachsen
- Sonntag, 03. Juli 2011 10:44
- Bernd Siegel
In der neuen Ausgabe von "publik" lesen Sie:
- Juni 2011 –Politiker büßten in diesem Jahr noch einmal 5 % an Glaubwürdigkeit ein und liegen jetzt bei 9 %.
- Warum Oberschule? Der größte Lehrerverband, GEW dazu
- Stadtschülerrat Oldenburg zur Oberschule
- Zur Gesamtschule in der "Frankfurter Rundschau"
- Landeselternrat Niedersachsen (LER) - Schulinspektion
- Ingrid Wenzler: „Mein Ort ist die Schule, in der die Kinder sind, deren einzige Chance im Leben die Schule ist.”
- Bundesverband Aktion Humane Schule e.V.: Schulfrieden auf Kosten der Kinder
- „Eltern wünschen sich die Gesamtschule“
- Landeselternrat setzt sich für Gesamtschulen ein
- Jutta Dittfurth: Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen. Rotbuch-Verlag
- Kniefall der Grünen, Merkel setzt sich durch
- Immobilien verkaufen für den Haushalt
Um deren Zukunft geht`s
Wir brauchen mehr Gesamtschulen!
- Montag, 04. Juli 2011 13:31
- Ingeborg Gerlach
Den Herren Wulff, McAllister und Althusmann müssen die Ohren geklungen haben, als sie kraft ihres Amtes als Bundespräsident, niedersächsischer Ministerpräsident und niedersächsischer Kultusminister wieder einmal eine Integrierte Gesamtschule auszeichnen mussten: Die Göttinger Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule erhielt den Deutschen Schulpreis und gilt nun wegen ihres vorbildlichen Lernkonzepts als beste Schule Deutschlands. Dabei haben alle drei nichts unterlassen, um die Gründung neuer Gesamtschulen zu erschweren: Sie wird nicht als Regelschule anerkannt, und braucht Fünfzügigkeit (auf mehrere Jahre garantiert), um genehmigt zu werden. Althusmanns Lieblingskind, die sog. „Oberschule“, wird dagegen gerade landesweit mit vielen Privilegien eingerichtet. – notfalls sogar zweizügig (!).
Eine Schule kämpft für ihr Konzept!
- Montag, 04. Juli 2011 14:56
- Hans-Jürgen Vogel
Der Sieger des Deutschen Schulpreises 2011, die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen, sieht sich gezwungen, sein prämiertes Bildungskonzept aufzugeben. Als einzige Gesamtschule in Niedersachsen braucht die IGS in Göttingen bisher keine äußere Differenzierung durch Fachleistungskurse durchführen. Über sechs Schuljahre kann sich die von der Jury des deutschen Schulpreises gelobte Beziehungskultur zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ungestört entwickeln. Sechs Jahre können Schülerinnen und Schüler mit- und voneinander lernen, mit innerer Differenzierung erzielt die Schule hervorragende Abschlüsse der Schülerinnen und Schüler. Damit soll es jetzt vorbei sein, denn das Turbo-Abitur für Gesamtschulen mit dem neuen IGS-Erlass der Landesregierung verlangt von allen Gesamtschulen spätestens ab Jahrgang 9 eine äußere Differenzierung in drei Leistungsniveaus und damit eine Aufsplitterung der gewachsenen Gruppen und Beziehungen.
Gentechnik: Verbote möglich machen!
- Montag, 04. Juli 2011 20:10
- Christoph Bautz
Jedes EU-Land muss Gentechnik auf seinen Feldern verbieten können – dafür
will der Umweltausschuss des Europaparlaments sorgen. Doch der Vorschlag droht an den Stimmen deutscher FDP- und
CDU/CSU-Abgeordneter zu scheitern. Nächste Woche Dienstag wird
abgestimmt. Unterzeichnen Sie den Eil-Appell an die Abgeordneten dieser Fraktionen!
Fordern Sie diese auf, gegen Gentechnik zu stimmen!
http://www.campact.de/gentec/sn9/signer
Wenn EU-Länder Gentech-Pflanzen verbieten wollen, begeben sie sich auf juristisch wackligen Grund – so wie etwa Deutschland beim Verbot von Genmais MON810.
Das Europaparlament könnte Abhilfe schaffen: Dessen Umweltausschuss will Verbote von Gentech-Pflanzen durch die Mitgliedsstaaten auf eine feste rechtliche Basis stellen. Auch aus Gründen des Umweltschutzes, volkswirtschaftlicher Kosten und wissenschaftlicher Unsicherheit soll ein Verbot ausgesprochen werden können.
Im Wald, am Wald und um den Wald herum
- Montag, 04. Juli 2011 22:55
- Stefan Vockrodt
Die vierte Ausgabe der Umweltzeitung im Jahrgang 2011, dem internationalen Jahr des Waldes, ist so abwechslungsreich wie selten: Es geht um Wald, Wald, Wald und Wald. Das sei eintönig? Wer das glaubt, sieht wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber genug gekalauert: Deutschland ist ein waldreiches Land, auch wenn „Wälder“ im ursprünglichen Sinne, also gewachsen von Natur aus, hierzulande heute die große Ausnahme sind. Unsere Wälder, die der Deutsche seit der romantischen Nationwerdung vor rund 200 Jahren besingt, beweint und bewandert, sind im Grunde nichts als Forsten, oft am Reißbrett geplante Wirtschaftswälder, die vor allem eines liefern sollen: Nutzholz. Oh ja, natürlich, und dem Jäger auch die ein oder andere Trophäe – doch dieses Thema lassen wir in dieser Nummer außen vor.
Die Waldwanderung der Umweltzeitung führt von den Wäldern unserer Gegend in den Harz, von dort aus ins waldarme Emsland, dann zu einem ökologisch sich regenerierenden Stadtforst in Lübeck und wir enden im Dschungel Guatemalas und können sehen, das Nutzen und Schützen einander oft bedingt. Und schließlich geben wir einem „Waldneurotiker“ das Wort.
Und ganz zum Schluss kommt auch der Weltuntergang zu seinem Recht. Wer den verpasst hat, ist nicht allein!
Mehr zur aktuellen Umweltzeitung im Web unter www.umweltzeitung.de!
Rieseberg-Gedenkfeier - 4. Juli 2011
- Dienstag, 05. Juli 2011 16:18
- Sigrid Probst
Wie auch schon in vielen Jahre zuvor, wurde am 4. Juli. der Riesebergopfer gedacht. Für den DGB ist das ein fester Erinnerungstag im Kalender.
Vor der Abfahrt zum Hauptfriedhof und nach Rieseberg wurde an den großen Sozialdemokraten Heinrich Jasper am Ruhfäutchenplatz am Ehrenmal erinnert und Kränze niedergelegt. Auch er war Opfer der barbarischen Naziherrschaft.
Weiter ging es zum Hauptfriedhof. Schon von Weitem wehten die Fahnen des VVN an den Gräbern der Toten, der gemordeten 10 Männer. Es ist eine große Leistung, diese Erinnerungskultur wach zu halten. Fotos verdeutlichen die Opfer. Kränze wurden auch hier niedergelegt. Vor dem großen Riesebergrelief waren Bänke aufgestellt, Ältere konnten sich dort niedersetzen.
Michael Kleber, DGB-Regionsvorsitzender, erinnerte an diese grauenvolle Tat und daran, dass diese Morde nicht vergessen werden dürfen. Er erwähnt, wie wichtig es beim letzten Versuch im Juni des Jahres war, den Neonazis mit einem breiten Bündnis gegen diese Unkultur Widerstand zu zeigen, und sie nicht noch einmal durch unsere Stadt marschieren zu lassen. (Siehe Braunschweig-Spiegel)
Wir wollen unser Schwimmbad zurück!
- Dienstag, 05. Juli 2011 16:38
- DGB
Bewusstseinswandel zwischen Privatisierung und Re-Kommunalisierung – und was können die Gewerkschaften tun? Standpunkte Nr. 02/11
1. Warum rollte die Privatisierungswelle?
Foto: © Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO.de
Hallo SPD, gibt es euch in Braunschweig noch?
- Mittwoch, 06. Juli 2011 22:09
- Uwe Meier
Sicher, formal ja - aber kommunalpolitisch?
Stellt man sich jetzt die Frage, wen man bei der Kommunalwahl wählen soll und lässt die vergangene Wahlperiode 5 Jahre Revue passieren, fällt einem zur SPD nur ein, dass sie brav im Rat saßen, sonst nichts. Gelegentlich trifft man ein SPD Ratsmitglied. Bei einer Fete in der Stadt oder auch auf einer Antiatomdemo und auch - wie erfreulich - bei einer Bürgerinitiative, nämlich die gegen das Golfresort in Mascherode. War jemand aus dem Rat bei dem Kampf für eine 4. IGS in unserer Stadt dabei oder jetzt bei der Initiative für eine 5. IGS? Kommt überhaupt die Forderung die IGSen zur Regelschule zu machen? Die Antwort erspare ich mir, sie wäre zu traurig. Aber ich weiß durch den Fraktionsvorsitzenden persönlich: Er kann Bürgerinitiativen nicht leiden - vergleichbar mit dem Oberbürgermeister, dem geht es auch so.
Erfolg: EU-Parlament stimmt für Gentech-Anbauverbote
- Donnerstag, 07. Juli 2011 14:31
- Astrid Goltz
Der Protest (s. B-S) von über 66.000 Campact-Aktiven hat gewirkt: Am Dienstag stimmte das EU-Parlament mit großer Mehrheit für bessere Möglichkeiten der Mitgliedsstaaten, den Anbau von genmanipulierten Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten - auch wenn diese von der EU zugelassen sind.
Noch kurz zuvor hatten Konservative und Liberale versucht, den Vorschlag des Umweltausschusses zu verwässern - ohne Erfolg. Nach der Entscheidung bedankte sich die Berichterstatterin des Umweltausschusses Corinne Lepage für den "super support from Germany".
„Willkommen in Palästina“ - Vertreterinnen vom Friedensbündnis Braunschweig sind dabei!
- Freitag, 08. Juli 2011 07:56
- Ute Lampe
Auf Einladung von 40 Organisationen der palästinensischen Zivilgesellschaft, unter ihnen Open Bethlehem (http://www.openbethlehem.org/), das Widerstandskomitee Bil‘in (http://bilin-village.org/ ) und das Alternative Information Center ( http://www.alternativenews.org/english/) werden zwei Vertreterinnen des Friedensbündnisses Braunschweig vom 8. bis zum 16. Juli nach Palästina reisen. Mit dabei ist ein Braunschweiger Gewerkschaftsvertreter.