Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Fritz Bauer - Gedenktafel ist wieder angebracht

Nach der Renovierung des Hauses in der Jasperallee 27/Ecke Hagenring ist die Gedenktafel für Fritz Bauer wieder angebracht worde. Schön, dass jetzt wieder Einheimische und auch Ortsfremde auf den ehemaligen Generalsstaatsanwalt, der so viel für Deutschland geleistet hat), aufmerksam gemacht werden. Er hatte hier in den Jahren 1951-56 gewohnt. Siehe auch die acht Berichtsfolgen im B-S.

 

 

Frau Wojak weist in ihrer Fritz-Bauer-Biographie darauf hin, dass Bauer am Beginn seiner Braunschweiger Zeit in der Adolfstraße 46 gelebt hatte. Für einen ehemaligen KZ-Häftling und Emigranten sicherlich ein denkwürdiges Erleben, als erste deutsche Wohnung nach dem Krieg ausgerechnet in einer "Adolfstraße" zu wohnen. 

alt

Nun wäre es noch schön, wenn man eine Straße oder einen Platz für eine Benennung nach Fritz Bauer finden könnte. Möglich wären vielleicht der Platz vor der Staatsanwaltschaft oder der Eiermarkt. Als es vor Jahren um eine Neubenennung ging, entschied man sich für "Eiermarkt" und "An der Martinikirche". Auf Fritz Bauer war damals noch niemand gekommen.

Übrigens wäre auch ein Denkmal wie für Lessing und Gauss denkbar. Neben dem Dichter und Vorreiter für Toleranz ("Nathan der Weise") und dem großen Mathematiker würde Fritz Bauer als Wächter der Gerechtigkeit (mit seiner "Justitia") gut passen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.