• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Das Kult im April

Dienstag, 18. April 2017 07:01
Thomas Hirche, Theaterdirektor

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig

Programm und Karten

www.daskult-theater.de

 

 

 

'Braunschweiger Merlin 2017'

'Kinder lernen zaubern' – unter diesem Motto wird von Dienstag, dem 18.04.2017 bis Freitag, dem 21.04.2017 jeweils von 10 bis 15.30 Uhr im Braunschweiger KULT-Theater (www.daskult-theater.de) ein Ferien-Projekt für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren angeboten.
An vier Tagen kann man hier die Grundzüge der Zauberkunst erlernen. Die Kinder üben unter fachkundiger Anleitung einzelne Zauberkunststücke und deren bühnengerechter Präsentation ein. Erfahrungen und Teilnahme an Theater AG's sind hierbei von großem Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Am Freitag, dem 21.04.2017 werden sie ihre Ergebnisse in einer kleinen Zaubershow um 16:00 Uhr auf der Bühne im DAS KULT dem geneigtem Publikum präsentieren.
Um Voranmeldung zu dieser Zaubershow im KULT-Theater wird gebeten.

Weiterlesen ...

Der Grüne Kompass

Dienstag, 18. April 2017 09:50
Dennis Zellmann, Greenpease

"Pressemitteilung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Greenpeace_logo.svg/200px-Greenpeace_logo.svg.pngNachhaltiger Konsum im Raum Braunschweig: Erstmals bildet eine Karte Läden und Initiativen ab, die für ein nachhaltiges Leben in der Stadt stehen. Wer sich bisher gefragt hat, wo in Braunschweig Öko-Mode oder Second-Hand-Kleidung gekauft werden kann, wo und wann das nächste Reparaturcafé stattfindet oder wo Umweltinitiativen in der Stadt zu finden sind, dem gibt „Der Grüne Kompass“ eine schnelle und übersichtliche Antwort.
„Der Grüne Kompass“ ist ein Projekt der Greenpeace Gruppe Braunschweig und markiert aktuell 53 Orte. Auf der Karte finden sich unter anderem Kleidungs- und Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Selbsthilfe-Werkstätten und Initiativen, die sich für bewussten und umweltfreundlichen Konsum in der Stadt einsetzen. „Braunschweig hat einiges zu bieten, wenn es um nachhaltigen Konsum geht“, sagt Stefan Begerad, Mitinitiator des Projekts. „Mit ‚Der Grüne Kompass‘ gibt es nun endlich eine Übersicht, welche Geschäfte und Initiativen sich in der Stadt engagieren.“ Menschen, die sich einen ökologisch-nachhaltigeren Lebensstil wünschen, werden so Möglichkeiten aufgezeigt.

Weiterlesen ...

‚Runder Tisch gegen Meeresmüll‘

Dienstag, 18. April 2017 20:05
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig

"Pressemitteilung"


Manfred Dobberphul, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion, ist in den ersten „Runden Tisch gegen Meeresmüll“ berufen worden. Das Gremium, in dem etwa 50 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet vertreten sind, tagte auf Einladung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, des niedersächsischen Umweltministers Stefan Wenzel und der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, in Berlin.
„Der runde Tisch soll bewirken, dass das Meer, hier insbesondere die Nord- und Ostsee als vorgelagerte Ozeanbereiche, an denen die Bundesrepublik Anrainer ist, sauberer wird“, beschreibt Dobberphul die Hintergründe des Gremiums. „Die Müllverschmutzung in den Meeren hat sich derart stark erhöht, dass davon eine enorme Bedrohung der gesamten Menschheit ausgeht. Inzwischen treiben in den Ozeanen diverse Müllteppiche, hauptsächlich aus Plastikmüll bestehend, die zigmal so große Flächen einnehmen, wie die Bundesrepublik Deutschland groß ist.“

Weiterlesen ...

„Wie lange dauert ein Meter?“ – Betriebsbesuch bei der PTB -

Mittwoch, 19. April 2017 09:54
Christine Gudd BIZ

"Pressemitteilung"

Foto Atomuhr: Jörg Behrens - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, http://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5755176

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist auf Tour und blickt hinter die Kulissen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Am Mittwoch, 26. April um 14.00 Uhr, dreht sich beim Betriebsbesuch in der PTB viel um die Frage: “Wie lange dauert ein Meter?“. Wer diese oder ähnliche Fragen interessant findet, ist bei der PTB genau richtig.

Neben Vorstellung der Ausbildungsberufe Feinmechaniker/in, Physiklaborant/in, IT-Systemelektroniker/in, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik  sowie Dualen Studiengängen berichten auch Praktiker aus ihrem Arbeitsalltag.
 
Eine Anmeldung ist im Berufsinformationszentrum (BiZ) unter der Telefonnummer 0531 207 - 1135 oder unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich!

 

 

 

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Pförtner der PTB, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig.

Foto: Wusel007 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, http://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21331181

Die Messtechnik ist die Kernkompetenz der PTB. Als nationales Metrologie Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben misst sie mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

5. magni-Passionslauf - Teilnehmer-Rekord -

Mittwoch, 19. April 2017 13:00
Angela M. von Schreiber-Stroppe

Foto: Andreas Bormann

Zum fünften Mal lud die Laufgruppe der ev. Kirchengemeinde St. Magni zum Passionslauf mit Andacht in der Karwoche ein. Mehr Läufer als jemals zuvor machten sich in diesem Jahr auf den Weg durch Braunschweigs Innenstadt.
Über den Löwenwall und durch den Bürgerpark führte die Strecke vorbei am Schloss Richmond zur Roten Wiese und schließlich zur Martin-Luther-Kirche am Zuckerberg. Dort wurden die Läufer von Pastor Christian Teichmann erwartet. Sonst immer laufend mit von der Partie, hatte ihn in diesem Jahr eine Erkältung kurzfristig davon abgehalten, seinen Predigtort angetan mit Laufschuhen zu erreichen.

Weiterlesen ...

Mit dem Deutschen Hermann auf Löwentour

Mittwoch, 19. April 2017 14:02
Braunschweig Stadtmarketing GmbH

"Pressemitteilung"

Historische Stadtführung mit einem Braunschweiger Original

(Foto: Braunschweig Stadtmarketing / Sascha Gramann)

Als einer der vier Braunschweiger Originale begibt sich der Deutsche Hermann in seiner Uniformjacke erneut auf eine Zeitreise durch das historische Braunschweig. An verschiedenen Terminen von April bis Oktober 2017 erweckt Jürgen Walther den Deutschen Hermann wieder zum Leben und nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine besondere Stadtführung durch die Löwenstadt.

Weiterlesen ...

„Entdeckungen in der Nacht

Mittwoch, 19. April 2017 20:00
Gelu Ispas, BUND

Familienführung für kleine und große Helden“

Bei der nächtlichen Wanderung durch das Moorland (Pflegeflächen des BUND, angrenzend an den ehemaligen MTV Sportplatz im Südwesten der Stadt) helfen uns unsere Augen wenig. Wir werden uns auf andere Sinne verlassen müssen. Das geht! Und so tauchen wir ein in die Welt der nächtlichen Bewohner des Moorlandes. Dazu zählen im Frühjahr Fledermäuse, Eulen, Frösche, Kröten oder Molche. Die Eulen sind lautlose Flieger, sonst wären die Mäuse zu schnell gewarnt. Die Fledermäuse rufen stattdessen permanent und sind die rasantesten Jäger des Abendhimmels. Wie sie trotz der hohen Geschwindigkeiten kleinste Insekten im Flug fangen können, klären wir mit Hilfe eines Fledermausdetektors. Familienexkursion für Kinder ab Grundschulalter, mutige Kinder können auch gerne alleine mitkommen. Ein Picknick ist eingeplant, also bitte Verpflegung und Sitzunterlage mitbringen. Auch Taschenlampen können gerne mitgebracht werden.

Leitung: Gelu Ispas

Sa. 22.04.2017, 20:30 Uhr, Treffpunkt:  Parkplatz am Südsee, Anfahrt über den Schrotweg

Dauer: ca. 2 -2,5 h incl. kleiner Picknickpause - Kosten: Spende erbeten

Logo: http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7119338

 

 

»Haitianischer Filmabend« am 29.04.2017

Donnerstag, 20. April 2017 11:00
Haitianischer Kulturverein Niedersachsen e.V

Das Haus der Kulturen Braunschweig e.V. und der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. gestalten gemeinsam einen Kulturabend.
 
Gezeigt wird der Film "TÖDLICHE HILFE" von Raoul Peck in Originalsprache, der ein kritisches Licht auf die internationale Hilfswelle nach dem Erdbeben 2010 wirft.
 
Neben einer sich anschließenden Diskussion wird der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. ein ländertypisches Essen bereithalten.
 
Nähere Infos zur Anmeldung sind dem Flyer zu entnehmen.

Berufsrückkehrer im Visier! - Informationen und Tipps -

Donnerstag, 20. April 2017 15:06
Christine Gudd BIZ

"Pressemitteilung"

Am Montag, 24.April, findet eine Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg statt. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr informiert Katrin Rudolph, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit am Cyriaksring in Braunschweig Männer und Frauen, die nach der Familienphase den Wiedereinstieg ins Berufsleben suchen.
Wer längere Zeit Kinder betreut oder Angehörige gepflegt und deshalb beruflich pausiert hat, kann gezielt Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf bekommen. Katrin Rudolph weiß, welche Fragen die Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer beschäftigen. So können Interessierte Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Welche Chancen habe ich auf dem heutigen Arbeitsmarkt? Wie kann ich mein Wissen auffrischen? Wie bringe ich Familie und Beruf unter einen Hut?“, erhalten.

Weiterlesen ...

Grafinger Landwirt bezahlt für seine Kühe GEZ

Donnerstag, 20. April 2017 15:40
AbL Newsletter

 

Auch für sie müssen GEZ-Gebühren gezahlt werden. Vielleicht ist das ein Ausweg?

Seine Mitarbeiterinnen heißen Annegret, Gabi und Renate. Die anderen vier Damen haben gar keinen Namen. Ihre „Arbeit“ verrichten sie beim Bauern Helmuth Demmel in Wiesham 10 bei Grafing. Der zahlt GEZ-Gebühren für die Kühe.

Grafing - Wieham 10. Diese Hausnummer gehört zu einem Kuhstall. Der Job von Annegret und Co. ist es, einfach schwerer zu werden. Bei den „Beschäftigten“ handelt es sich um Fleckvieh. Weil aber Wiesham 10 rein rechtlich eine „Betriebsstätte“ ist, zahlt Landwirt Demmel GEZ-Gebühren. Radio hören die Kühe nicht und sie schauen auch nicht in den Fernseher, geschweige denn, dass sie vor dem Computer säßen. „Ich hab’ im Kuhstall nicht mal eine Steckdose“, wundert sich der Bauer. „Das Licht muss man von außen einschalten.“
Bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hat er schon ein paar Mal angerufen. „Die Auskunft war immer die gleiche. Ich muss bezahlen“, berichtet der Bauer. Das habe der Bayerische Landtag so beschlossen. „Zum Schluss werde ich sonst noch zwangsvollstreckt“, befürchtet er Konsequenzen. Es gehe ihm nicht so sehr ums Geld „als ums Prinzip“. Pro Jahr werden für seine Kühe 69,96 Euro fällig. „Das ist nur eine Kleinigkeit, aber das ärgert mich“, sagt er.

Weiterlesen ...

Notfallkarten beim SoVD-Braunschweig erhältlich

Freitag, 21. April 2017 06:00
Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig

"Pressemitteilung"

Der SoVD hat Notfallkarten entwickelt, die im Beratungszentrum am Bäckerklint 8 kostenlos abgeholt werden können. Die Karten geben Helfern im Notfall einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Gesundheits-Situation des Betroffenen. Neben persönlichen Daten wird in diesem Heftchen über Krankheiten, Medikamente, Patientenverfügung, Ärzte, Organspendebereitschaft und weiteres informiert. Die Notfallkarte passt in jedes Portemonnaie. Das SoVD-Beratungszentrum ist Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr und Freitag von 9-12 Uhr geöffnet. Telefon: 0531-480 760.

Mit mehr als 5.000 Mitgliedern in Braunschweig ist der SoVD-Kreisverband Braunschweig e.V. der große Sozialverband der Stadt. Er ist gemeinnützig, überparteilich und konfessionell unabhängig. In dem Beratungszentren am Bäckerklint 8 steht er seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung, Gesundheit, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kompetent zur Seite und vertritt sie gegenüber Politik, Gesellschaft, Behörden und vor den Sozialgerichten.



 

Ausstellung »paintstillmove« malerei und video

Freitag, 21. April 2017 06:30
Nadine Reichardt

"Pressemitteilung"


Die Opernsängerin, Performance-Künstlerin und Malerin anna.laclaque arbeitet in ihren Performances transmedial. Klang und bewegtes Bild als flüchtige Medien stehen stellvertretend für die Suche nach einem nicht fassbaren Ich. Der perpetuierte Versuch, der eigenen Person habhaft zu werden durch Sicht- und Hörbarmachung unterschiedlichster emotionaler Zustände, bedingt für die Künstlerin die Arbeit mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme. Die spielerische Aneignung unterschiedlicher Medien ermöglicht eine maximale Vielfalt an Blicken auf das fraktale, multiple Ich. Mit Live-Elektronik zur Verfremung und Vervielfältigung ihrer Stimme und mit Hilfe von Video-Projektionen und Malerei entwickelt anna.laclaque multimediale Raum-Installationen, um grenzüberschreitende künstlerische Experimente zu induzieren.

Weiterlesen ...

Millionen gegen präsidiale Allmachtsfantasien

Freitag, 21. April 2017 09:21
Newsletter Mehr Demokratie
Logo Mehr Demokratie

 

Nun ist es entschieden: mit knappen 51,4 Prozent der Stimmen wurden beim Verfassungsreferendum am Sonntag in der Türkei die Weichen für eine Alleinherrschaft des Präsidenten gestellt. Die seit dem Ausnahmezustand aus dem Gleichgewicht gekommene Gewaltenteilung wird damit praktisch abgeschafft.

Aber: Gerade weil von einer freien Abstimmung keine Rede sein kann, weil Redaktionen geschlossen und Hunderte verhaftet wurden, überrascht das sehr knappe Ergebnis. Trotz des massiven Drucks von Seiten der türkischen Regierung hat fast die Hälfte der Abstimmenden mit Nein gestimmt. Millionen stellten sich gegen die Allmachtspläne ihres Präsidenten.

Zu erleben, dass die Hälfte der Bevölkerung bereit ist, aufzustehen gegen die Bevormundung, ist auch ermutigend. Der sozialdemokratische Abgeordnete Sezgin Tanrikulu blickt nach vorn: "Der Kampf um die Demokratie in der Türkei ist mit dem 16. April nicht vorbei. Er hat gerade erst begonnen."

Weiterlesen ...

G20-Protestwelle am 2. Juli in Hamburg

Freitag, 21. April 2017 15:00
Uwe Polkaehn Vorsitzender DGB Bezirk Nord

Anlässlich des Treffens der Staats- und Regierungschefs der G20 am 7. und 8. Juli in der Hansestadt Hamburg ruft ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zum friedlichen Protest auf. Gemeinsam mit campact, BUND, Greenpeace, Oxfam, Naturfreunde, Mehr Demokratie u.a. wird der DGB Nord am 2. Juli ein deutliches Zeichen setzen für gerechten Welthandel, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Demokratie.

Gemeinsam rufen wir auf zur:

G20-Protestwelle

Wann:             Sonntag, 2. Juli, 12 Uhr

Wo:                 Rathausmarkt, Hamburg

Weitere Informationen u.a. zum Trägerkreis und zum Aufruf findet Ihr auf der Website des Bündnisses: http://www.g20-protestwelle.de/.

Weiterlesen ...

So funktioniert bei der AfD neonazistische „Entnazifizierung“

Freitag, 21. April 2017 16:32
Jürgen Kumlehn, Erinnerer

Die Schienenweiche vor der Selektions-Rampe im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Foto: MEIER, U.)

Höcke (AfD) im Interview zur Relativierung des Massenmörders Hitler im „Wall Street Journal“ : "Das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse darstellt. Wir wissen aber natürlich, dass es in der Geschichte kein Schwarz und Weiß gibt."

Der 20. April war während des „Dritten Reiches“ ein ganz besonderer Tag im Jahresablauf. Im ganzen Reich organisierte die NSDAP Feiern zu Hitlers Geburtstag, auch in Wolfenbüttel. Seit 1945 hat dieser Tag in rechtsradikalen und neonazistischen Kreisen immer noch seine Bedeutung. „Führers Geburtstag“ ist ein Begriff, der auch heute noch lebendig ist. Natürlich ist der 20. April ein ganz normales Datum und unterscheidet sich nicht von anderen Tagen ohne besondere Erinnerung. Darum ist es auch gebräuchlich, an diesem Tag Veranstaltungen jedweder Art durchzuführen. Schließlich kann das Datum nichts dafür, dass an diesem Tag 1889 ein Mensch zur Welt kam, der zu einem Diktator allerschlimmster Menschenverachtung und Menschenvernichtung wurde.

 Fortsetzung in der folgenden PDF-Datei

 

Referendum: „Moscheeverbände müssen politische Einflüsse klar von der religiösen Lehre trennen“

Samstag, 22. April 2017 00:28
Christos Pantazis, Sprecher für Migration (SPD)

Der Landtag fordert nach dem Referendum in der Türkei am vergangenen Sonntag, 16. April ein klares Bekenntnis der türkischen Moscheeverbände Ditib und Schura zum deutschen Grundgesetz: Presseerklärung

Gedanken im April - 2017

Samstag, 22. April 2017 06:00
Meinhard Miegel - Denkwerk Zukunft

Es ist stets das Gleiche. Werden Menschen in Ländern wie Deutschland nach ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen, ihrer persönlichen Sicherheit oder ganz allgemein nach ihrer Lebenszufriedenheit befragt, sind ihre Antworten oft in Dur gestimmt. Geht es hingegen um die Lage ihrer Mitbürger oder gar um das Gemeinwesen insgesamt, überwiegen die Molltöne. Der Grundakkord ist: Mir selbst geht es zum Glück recht gut. Für andere gilt dies leider nicht.

Über diese Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdeinschätzung ist viel nachgedacht und geforscht worden. Kleiner geworden ist sie dadurch nicht. Was immer im eigenen Erfahrungsbereich liegt, erscheint zumeist heller und freundlicher als die durch Dritte, namentlich Medien vermittelte Wirklichkeit. Diese ist von einem Grauschleier überzogen. Verkehrschaos, Wohnungsnot, Scharen von Armen. Selbstverständlich ist so eine Weltsicht nicht.

Eine Eintrübung erfährt sie bereits durch die Auswahl der Nachrichten, mit denen Wirklichkeit transportiert werden soll. Deren Breite und Farbigkeit spiegeln sie noch nicht einmal andeutungsweise wider. In der Regel sind sie auf das Spektakuläre fokussiert, auf den grünen Esel mit den roten Beinen. Das das Leben bestimmende Alltägliche, die kleinen Freuden und Sorgen – für sie ist im Kosmos vermittelter Wirklichkeit nur selten Platz.

Weiterlesen ...

Workshop "Klimafreundlich Leben im Großraum Braunschweig - Suffizienz als Schlüsselfaktor für Klimaschutz"

Samstag, 22. April 2017 13:51
: EInladung des Regionalverband Großraum Braunschweig

am 3. Mai 2017 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1A, 38106 Braunschweig

Die Anmeldung erfolgt bis zum 24.04.2017 über den Link klima.regionalverband-braunschweig.de/anmeldung


Masterplan 100% Klimaschutz
Seit Juli 2016 ist der Großraum Braunschweig eine von deutschlandweit 22 Kommunen, die bis zum Sommer 2017 einen Masterplan 100% Klimaschutz erarbeiten. Ziel des Masterplans ist es, bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 95% und den Endenergieverbrauch um 50% gegenüber 1990 zu senken. Der Regionalverband Großraum Braunschweig (ehemals ZGB) will mit Förderung des Bundesumweltministeriums exemplarisch aufzeigen, wie für unterschiedliche Siedlungsstrukturen der Weg zu 100% Klimaschutz aussehen kann und hat dazu ein Masterplanmanagement eingerichtet. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess sind vielfältige Akteursgruppen eingebunden, die ihre Vorstellungen in den Masterplan einbringen.

Workshop „Suffizienz“
Das ambitionierte Ziel des Projektes Masterplan 100% Klimaschutz kann nur gemeinsam erreicht werden. Es erfordert ein Umdenken in allen Bereichen des täglichen Lebens, z.B. Arbeit und Freizeit, Mobilität und Wohnen, Ernährung und Konsum. Für konsequenten Klimaschutz ist ein gesellschaftlicher Wandel im Sinne der Sufzienz notwendig. Es gilt also, das richtige Maß zu finden: Was brauche ich wirklich? Wie kann gutes Leben klimaverträglich gestaltet werden? Viele Initiativen in der Region zeigen bereits beispielhaft auf, wie dieser Wandel aussehen kann. Sie haben innovative Ideen und realisieren Projekte, die neuartige Lösungen erproben und bekannt machen.

Weiterlesen ...

„Bauernkinder-Mobbing“ als Teil des allgemeinen Mobbing-Problems angehen!

Sonntag, 23. April 2017 06:00
Eckehard Niemann AbL

"Pressemitteilung"

Gegen agrarpolitische Instrumentalisierung von „Bauernkinder-Mobbing“!    

Der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wendet sich entschieden gegen jedes Mobbing von Schulkindern, deshalb natürlich auch gegen das Mobbing von Bauernkindern – egal ob es sich um „allgemeines Mobbing“ oder um Mobbing mit dafür genutzten Agrarthemen handelt. Die AbL appelliert aber ebenso an Medien und Politik, das tatsächliche oder behauptete Mobbing von Bauernkindern nicht für vordergründig-agrarpolitische Zwecke zu instrumentalisieren. Das schade einem wirklich wirksamen, gemeinsamen Vorgehen an den Schulen gegen jegliches Mobbing. Gefordert sei eine breite und nicht etwa themenspezifische „Null-Toleranz-Praxis“ gegen Mobbing - von Schulleitungen, Lehrern, Eltern und Kids.

„Weil Mobbing oft eine unerträgliche Qual für Kinder schafft, ist selbstverständlich jeder Fall von Mobbing ein Fall zuviel – egal welcher Themen sich dieses allgemeine Mobbing-Problem auch bedient“, betonte AbL-Vertreter Eckehard Niemann. Für dieses themenübergreifende Angehen gegen Mobbing spreche auch, dass sich die Prozentzahlen gemobbter Kinder zwischen Bauernkindern und anderen Kindern offenbar kaum unterschieden.

Weiterlesen ...

Auschwitzprozess gegen KZ-Aufseher: Die Urteilsbegründung in allen grausamen Details

Sonntag, 23. April 2017 13:17
Uwe Meier

Verletzliche Blumen in einer furchtbaren Umgebung Foto: Uwe Meier

Besonders in der heutigen Zeit des Wiedererstarken des Rechtsextremismus´ und der Relativierung deutscher Schuld an den Massenmorden, lässt die Urteilsbegründung aus einem der letzen KZ-Aufseherprozesse aufhorchen und innehalten. Die Begründung zum Urteil (PDF) lässt an Deutlichkeit und Benennung der Verantwortlichkeit kaum Wünsche offen, zumal in den 70 Jahren zuvor von deutschen Gerichten anders geurteilt wurde. Selten diese Klarheit - ohne wenn und aber.

Der Rechtspopulismus in Europa ist zweifellos auf Erfolgskurs. Er, und in seinem Gefolge rechte bis ultrarechte politische Parteien in Europa und den USA gehen in der Regel einher mit rassistischen, nationalistischen und neoliberalen Forderungen oder politischen Politiken. 

Während in einigen Ländern Rechtspopulisten bereits an der Macht sind und teilweise die Demokratie begonnen haben zu demontieren (Polen, Ungarn, Türkei) oder sich anschicken dieses zu tun (USA), verharrt die "Alternative für Deutschland" (AfD) im erwünschten oppositionellen Status. So erkennbar auf dem derzeit stattfindenden Parteitag in Köln. Auch wenn aus taktischen Gründen bis zur Bundestagswahl etwas Ruhe in die Partei einkehren wird - der Ungeist ist längst aus der Flasche. Und der heißt Björn Höcke.

Diesen Rechtsextremisten in der AfD, setzt der Braunschweig-Spiegel die Urteilsbegründung (link) aus dem Auschwitzprozess gegen einen SS-Wachmann aus dem KZ und Vernichtungslager Auschwitz entgegen. Der B-S berichtete von diesem Prozess, in dem auch jüdische NebenklägerInnen auftraten. "Ein historisches Urteil im vielleicht letzten Auschwitzprozess"

Hier lesen Sie die beeindruckende mündliche Urteilbegrünung nach dem Urteil von der Richterin Frau Gudda.

 

 

 

 

Literatur mit Musik: Genießen für den guten Zweck

Montag, 24. April 2017 06:00
Annette Sonnenberg, BISS e. V.

Am 4. Mai, um 19 Uhr, liest die Braunschweiger Freizeitliteratin Annie Sonnenberg aus ihrem FanFiction-Kriminalroman "Caine und die Priesterin". Der Abend wird abgerundet durch Gitarrenmusik von Christa van Maaren und Anja Wiegard.

Zum Buch: Chinatown, um die Jahrtausendwende. Drei katholische Priester wurden ermordet. Können der buddhistische Apotheker und sein Sohn zwischen Schuld und Unschuld unterscheiden?

Der Roman lädt den Leser ein, die Ermittlungen der Polizei zu begleiten und dabei in die Erfahrungs- und Gedankenwelten zweier Kulturen einzutauchen. Vor allem aber zeichnet das Buch eines aus: Melodiöse Sprachführung für Liebhaber gehobener Unterhaltung.

Die Veranstaltung findet im Gemeindezentrum St. Johannes Baptista (Im Winkel 4, 38110 Braunschweig-Wenden) statt. Für kleine Erfrischungen wird gesorgt.

Der Eintritt ist frei. Spenden für den Rechtshilfefonds Strahlenschutz e.V. werden erbeten.

 

Aufruf der CDA zum „Tag der Arbeit“ 2017

Montag, 24. April 2017 06:00
CDA-Kreisverband Braunschweig

"Pressemitteilung"

Chancenland Deutschland "Die Wirtschaft dient dem Menschen"
„Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen“. Dieser Satz Konrad Adenauers ist seit jeher Leitmotiv christlich-sozialer Politik. Wir wollen eine Soziale Marktwirtschaft, die allen Menschen Aufstiegschancen und Teilhabe ermöglicht. Dazu braucht es faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und eine gute soziale Absicherung. Diesen Zielen sind wir in den letzten Jahren viele Schritte näher gekommen. Wir haben historisch niedrige Arbeitslosenquoten und einen Höchststand an sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigung. Unsere Jugendarbeitslosenquote ist die niedrigste in ganz Europa. Die Anzahl an Minijobs geht zurück. Und endlich sinkt auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Durch eine starke Wirtschaft und die gute Zusammenarbeit der Sozialpartner ist Deutschland für die meisten Menschen Chancenland.

Weiterlesen ...

Prof. Dr. Thomas Scharff über Reformationsjubiläen

Montag, 24. April 2017 10:11
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen wird am kommenden 26.4. Professor Dr. Thomas Scharff (TU Braunschweig) in einem Vortrag einen Überblick über „Reformationsjubiläen in 5 Jahrhunderten“ geben. Der legendäre (und historisch inzwischen bezweifelte) Thesenanschlag Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche wurde schnell zum Symboldatum der Reformation und somit zum wiederkehrenden Tag für festliche Selbstvergewisserung. Die  Feierlichkeiten der zurückliegenden 5 Jahrhunderte standen teilweise als Negativ-Beispiele im Hintergrund der Planungen für das nun anstehende Jubiläum.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig) und wird von der St. Magni – Gemeinde mitverantwortet. Am Piano spielt Iouri Kriatchko.

Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Radikalenerlass - ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte Niedersachsens

Dienstag, 25. April 2017 00:00
Heike Napierski-Pfeiffer GEW-Kreisverband Braunschweig

 

Radikalenerlass - ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte Niedersachsens - endlich Kommission zur Aufarbeitung der Schicksale der von Berufsverboten betroffenen Personen einrichten

 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -Drs. 17/1491

 Der Ausschuss für Inneres und Sport empfiehlt dem Landtag, den Antrag in folgender Fassung anzunehmen:

 Entschließung

Der Landtag wolle beschließen:

Am 28. Januar 1972 beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz unter dem Vorsitz des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt den sogenannten Radikalenerlass. Zur Abwehr angeblicher Verfassungs feinde sollten „Personen, die nicht die Gewähr bieten, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten“ aus dem öffentlichen Dienst ferngehalten bzw. entlassen werden. Vollständige Entschließung

Terminänderung! Veranstaltung der Ev. Akademie Abt Jerusalem

Dienstag, 25. April 2017 06:00
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Die Akademie-Veranstaltung „Erkenntnisse aus der Hirnforschung“ findet nicht, wie in dem ersten Programm irrtümlich geschrieben am 11.05.2017, sondern am

Programm

Hans J. Wiegleb zu Gast im Schloss Wolfsburg

Dienstag, 25. April 2017 06:30
Jennifer Bork, Kuratorin

 

Am kommenden Mittwoch, dem 26. April 2017 um 19 Uhr laden Daniela Guntner und Justin Hoffmann vom Kunstverein Wolfsburg in der Reihe Atelierbesuche in den Antoniensaal im Schloss Wolfsburg ein.

Wir besuchen hier:

Hans J. Wiegleb
Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr

Hans J. Wieglebs gilt als der bedeutendste Goldschmied der Stadt Wolfsburg. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland gezeigt. Oftmals bewegen sie sich im Zwischenbereich von Angewandter und Freier Kunst. Diese eher kleinen skulpturalen Werke sind nicht nur kostbar sondern auch ideenreich und konzeptionell interessant. Die Arbeit "Vehiculum - eine Hommage an das Automobil" war in der Ausstellung der Nominierten für den arti – der Kunstpreis für Wolfsburger Künstler 2012 im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Das Gespräch mit dem Künstler wird unter anderem die Frage nach der Bedeutung von Gold- und Silberschmiedewerken in der Geschichte der Kunst berühren.

Jeder ist herzlich willkommen! Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wir sind die Erben der Mörder

Dienstag, 25. April 2017 18:06
Klaus Knodt

Lässt sich Schuld einfach mal abstreifen? Oder gar abstreiten? In der Sendung „heute-express“ vom 24. 04. 2017, um 15.00 Uhr, erklärte eine ZDF-Moderatorin zu einem Filmbeitrag über das Gedenken der israelischen Bevölkerung zum Holocaust wörtlich: „Die Nationalsozialisten hatten während des 2. Weltkriegs 6 Millionen Juden ermordet“.

Diese Behauptung ist zu kurz gegriffen und schon daher tendenziös. Bereits VOR dem 2. Weltkrieg, in der Zeit zwischen sog. „Reichskristallnacht“ (Reichspogromnacht) am 9./10. 11. 38, und dem Weltkrieg wurden rund 24.000 bis 26.000 deutsche Mitbürger jüdischen Glaubens ermordet oder in Konzentrationslager verschleppt und umgebracht. Das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Uelzen. Die Ermordung jüdischer Mitbürger aus Deutschland war somit keine – wie krus auch immer gerechtfertigte - „Kriegsbegleitfolge“, sondern bereits vor dem 2. Weltkrieg System in Deutschland.

Weiterlesen ...

Ein Blick in fremde Kulturen - Mosambik -

Dienstag, 25. April 2017 18:42
Wolfgang Bartsch (Aktiv für Respekt und Toleranz)
Kein automatischer Alternativtext verfügbar.
 
 
 

ART - Aktiv für Respekt und Toleranz

Vortragsreihe

Ein Blick in fremde Kulturen VI

 

Mosambik

 

am 27.04 2017 um 19.00 Uhr

Gemeindesaal Dankeskirche

Tostmannplatz

Eintritt frei

 

Programm

Der Asse II-Koordinationskreises ruft auf zu Protestkundgebungen am Di., 2. Mai in Berlin

Dienstag, 25. April 2017 20:11
Andreas Riekeberg

"Pressemitteilung"

Protestkundgebungen am Di., 2. Mai in Berlin:
  „Asse II: Durch Verfüllmaßnahme auf 750 m  droht schleichende Flutung des Atommülls“

11.00 Uhr vor dem Kanzleramt (Nähe Hauptbahnhof)  Wegstrecke über Pariser Platz mit Zwischenkundgebung dort, dann bis zur Abschlusskundgebung

12.30 Uhr vor dem Umweltministerium (Stresemannstr.)

Ausführliches Programm

Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland

Dienstag, 25. April 2017 22:16
Hansi Volkmann

"Pressemeldung"



Vergessene Geschichte: Berufsverbote-Ausstellung im Braunschweiger Gewerkschaftshaus

Eine von sechs niedersächsischen Lehrer_innen erarbeiteten Wanderausstellung „Vergessene Geschichte: Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland“ wird vom 27. April bis zum 31. Mai im Braunschweiger Gewerkschaftshaus gezeigt.

Zur Eröffnung am 27. April, 18.00 Uhr laden wir alle Interessierten sehr herzlich ein. Eberhard Brandt, Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eröffnet die Ausstellung. Cornelia Booß-Ziegling und Rolf Günther von der Niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote erläutern die Ausstellung. Unter der Überschrift „Freiheit im Beruf – Demokratie im Betrieb“ findet im Anschluss eine Vortrags- und Diskussionsrunde mit Berufsverbotsbetroffenen statt.

Als Betroffene sprechen Ulrike Schmitz aus Braunschweig und Dr. Gabriele Sprigath aus München, die an der HBK Braunschweig Berufsverbot erhielt.
Die bundesweit gezeigte Wanderausstellung ist sehr gut, als Zeitdokument für den Unterricht mit Schüler_innen und Studierenden geeignet.

Flyer

  1. 63,1 % stimmten für Erdogans Absolutismus
  2. Fahrrad-Aktionstag bietet Radneuheiten und Informationen
  3. Die neue Umweltzeitung ist da! Stadtlust, Landfrust?
  4. Nein Herr Knodt, wir sind nicht die Erben von Mördern
  5. Musikalische Lesung im Kreuzgang: Geschichten und Gedanken von Frauen aus fünf Jahrhunderten
  6. Neues Label für Weidemilch
  7. "Running Gag: SPD sagt schon wieder die Autobahnprivatisierung ab"
  8. DGB-Veranstaltung zum 1. Mai
  9. Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen - Reportage im NDR
  10. Grüne fordern herbizidfreie Grünflächenpflege
  11. Duale Studiengänge – Studium und Praxis im Doppelpack
  12. Baugebiet „Vor den Hörsten“: BIBS-Fraktion fordert Umsetzung der zugesicherten Maßnahmen
  13. 7.StudiKultNacht im Museum für Photographie
  14. Peter Rosenbaum neuer BIBS-Ratsherr
  15. Gespräch über "Luthers Judenschriften"
  16. Neuer Braunschweiger Verlag lanciert Kriegskind-Autobiografie
  17. ECE-Schlossarkaden: Ergänzungen zum Beitrag "Schlimmer als der worst case...."
  18. Eine Sonderbriefmarke zum 50. Todesjahr von Fritz Bauer
  19. „Asse II – Belastungen analysieren, Risiken minimieren“
  20. Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung in Braunschweig
  21. Bürgersprechstunde mit Ratsherr Detlef Kühn
  22. Zur Diskriminierung bei Einlasskontrollen in Diskos
  23. Vortrag und Diskussion mit Daniela Dahn am 13.05.17
  24. Pressefreiheit in der Türkei — gibt es sie noch?
  25. "Bachzeit" im Dom
  26. Europa: Quo vadis?
  27. Mut zum Studium – Arbeiterkind.de informiert
  28. Wieder … nur eine Sonderregelung rettet Eckert & Ziegler
  29. CDU-Kandidat Althusmann sucht AfD-Nähe – Junge Flüchtlinge unter Generalverdacht
  30. Bürgersingen - das 5. Jahr beginnt am 10. Mai auf dem Magnikirchplatz Braunschweig, 4

Seite 255 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen