Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Neuer Braunschweiger Verlag lanciert Kriegskind-Autobiografie

"Pressemeldung"

Soeben erschien das erste Buch des neugegründeten Braunschweiger Verlags Worte & Leben. „Von einem, der stets die Gelegenheit ergriff“ ist die Autobiografie des Wahlbraunschweigers Günther Wittrin, erstellt in Zusammenarbeit mit der Autorin Mareile Seeber-Tegethoff.
Kriegskind Günther Wittrin hat es geschafft! 1929 in Polen geboren erlebt er als Zehnjähriger den Einzug des „Führers“ in Danzig. Als Hitlerjunge wächst er im Großdeutschen Reich heran, als Kindersoldat entkommt er mehrfach nur knapp dem Tod. Auf sich allein gestellt schlägt sich der junge Mann jahrelang durch, bis er schließlich seine Angehörigen wiederfindet, eine Familie gründet und den Neuanfang in Braunschweig wagt. Auch hier erlebt er eine wechselvolle Geschichte.

Wittrin arbeitet zunächst bei Voigtländer, versucht sich als Selbständiger und landet schließlich in der PTB, wo er u.a. die PTB-Bigband gründet, die er bis heute – 86jährig – schwungvoll leitet.

Auf anschauliche und zugleich packende Weise nimmt der alte Mann den Leser mit auf eine Zeitreise. Ohne zu beschönigen berichtet er einerseits von seinem Wunsch als Kind, eine Adolf- Hitler-Schule zu besuchen, andererseits von seiner Mitwirkung bei Sabotageakten des KGB; einerseits von der Begeisterung seiner Mutter für die nationalsozialistische Erziehung, andererseits von dem Familientreffen, zu dem auch die jüdische Verlobte seines Bruders eingeladen ist. Schnell wird klar, dass es damals nicht nur schwarz und weiß gab, nicht nur die Guten und die Schlechten. Beeindruckend ist, wie Wittrin trotz schwieriger Umstände immer wieder versucht, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen: Einer, der stets die Gelegenheit ergreift…
Mitautorin Mareile Seeber-Tegethoff, promovierte Ethnologin und versierte Biografin, hält in Braunschweig seit über zehn Jahren die Erinnerungen anderer Menschen in persönlichen Lebensbüchern fest. Anfang dieses Jahres ergänzte sie ihr Unternehmen Worte & Leben um den gleichnamigen Verlag. Weitere Bücher sind bereits in Planung.

Verlag Worte & Leben, Braunschweig www.worte-und-leben.de


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.