Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Peter Rosenbaum neuer BIBS-Ratsherr

"Pressemitteilung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0c/BIBS-Logo.svg/200px-BIBS-Logo.svg.pngPeter Rosenbaum wird in der Ratssitzung am 16.05.2017 als Nachfolger für den zurückgetretenen BIBS-Ratsherrn Henning Jenzen verpflichtet.

Peter Rosenbaum, verheiratet, drei Kinder und fünf Enkel, war bereits von 2006 bis 2016 BIBS-Ratsherr. In den achtziger Jahren saß er fünf Jahre für die Fraktion der Grünen im Stadtrat.

„Wir freuen uns, dass wir Peter wieder in unserer Fraktion begrüßen dürfen“, erklärt BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs. „Mit seiner Erfahrung von fünfzehn Jahren Gremienpolitik ist er genau der richtige, für Braunschweig die Themen anzugehen, die sonst keine Partei aufgreifen würde. Ob im Bereich der Finanzen, der Wohnungs-, Sozial- und Umweltpolitik: Peter Rosenbaum wird sich sicherlich wieder mit ganzem Herzen in die für unsere Stadt so wichtigen Angelegenheiten einmischen!“

Einige Themen von Peter Rosenbaum, die er als Ratsherr angehen wird:
Finanzpolitik: Kassensturz, denn die Pro-Kopf-Verschuldung infolge der Privatisierungspolitik der letzten zehn Jahre ist 7mal höher als bislang zugegeben. Verantwortungsvolle Entscheidung über die Neuvergabe der Energienetzkonzessionen, über die noch in diesem Jahr entschieden werden muss.
Wohnungspolitik: Stärkung der Kapitaldecke der städtischen Wohnungsgesellschaft Nibelungen durch Rückführung der sog. Gewinn-Entnahmen der letzten zehn Jahre in Höhe von 46 Mio.€. Erst dadurch wird es der Stadt gelingen, preiswerten Wohnraum bei den gegenwärtig in Planung befindlichen Wohnungen der NiWo zu errichten.
Sozialpolitik: Stärkung der vielen sozialen Engagements in der Stadt durch finanzielle Bezuschussung, wie in den letzten Jahren mit der "neuen Mehrheit" im Rat bereits umgesetzt.
Umweltpolitik: Die Firma Eckert & Ziegler in Thune muss umgesiedelt werden. Braunschweig darf nicht zur Atomdrehscheibe werden. Das geplante interkommunale Gewerbegebiet im Bezirk Timmerlah-Geitelde-Stiddien darf nicht Umschlagplatz für Schacht Konrad werden.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.