"Büchel" - Vortrag und Film
- Sonntag, 13. März 2016 20:54
- Friedenszentrum Braunschweig e.V.

Wege zu einer Kultur des Friedens - Vortragsreihe des Friedenszentrums BS in der VHS Braunschweig
Die USA lagern 20 Atombomben in Büchel bei Cochem an der Mosel. Deutsche Piloten üben den Einsatz für den Ernstfall. Statt die Atomsprengköpfe, wie vom Bundestag 2010 einstimmig beschlossen, zu entfernen, werden sie modernisiert.
Gudula Wegmann vom Friedenszentrum Braunschweig informiert und zeigt einen Film:
"Atombomben lagern auf deutschem Boden "
Donnerstag, 17. März 2016 um 19:00 Uhr, Alte Waage Braunschweig
Universum: Kinoprogramm vom 17.03 - 23.03.16
- Montag, 14. März 2016 22:22
- Anke Hagenbüchner/ Redaktion b-s
Raum ++ Der Wert des Menschen ++ Südafrika - der Kinofilm ++ Grüße aus Fukushima ++ Spotlight ++ Hail, Caesar! ++ Suffragette ++ Ich bin dann mal weg ++ Projekt A - Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa ++ Dirigenten - Jede Bewegung zählt ++ Exhibition on screen - GOYA
"Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen?“
- Dienstag, 15. März 2016 11:45
- Evangelische Akademie Abt Jerusalem
Zu dieser Thematik bietet die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig sowie der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft eine Vielzahl von interessanten Veranstaltungen an.
TU Braunschweig, Audimax, Pockelstr. 15, 38106 Braunschweig, Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr
Die Veranstaltungsreihe beginnt am 13.4.2016
Bürgersprechstunde mit Ratsfrau Annegret Ihbe
- Dienstag, 15. März 2016 19:53
- Nadja Zeitler

Am kommenden Donnerstag, dem 17. März 2016, steht Ratsfrau Annegret Ihbe (SPD) den Bürgerinnen und Bürgern bei einer Bürgersprechstunde zum persönlichen Gespräch bereit, insbesondere zu Themen aus dem Wirtschaftsausschuss.
Ihbe ist stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses und Mitglied des Finanz- und Personalausschusses.
"A39 ab heute unwirtschaftlich"
- Dienstag, 15. März 2016 21:31
- Dachverband KEINE A39
Der zurzeit diskutierte sechsspurige Bau der A 39 im Raum Lüneburg wird sich nach Auffassung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. Rein rechnerisch wechselte sie am 5. März von "gerade noch so eben rentabel" zu "unwirtschaftlich!".
Lag das erste offiziell angegebene Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) der A 39 im Jahr 2006 noch bei attraktiven 3,4 und damit über der für den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans wichtigen Marke von 3, so wurde es schon 2008 mit nur noch 2,78 angegeben. Seitdem müsste der Vordringliche Bedarf eigentlich der Vergangenheit angehören. Das offizielle NKV sank aber weiter auf nur noch 2,5 Ende 2009 und 1,9 Mitte 2012. Damit wurde der lange zuvor von den Bürgerinitiativen errechnete Wert von nur 1,87 bestätigt.
"Hitlers Einbürgerung im Freistaat Braunschweig 1932"
- Mittwoch, 16. März 2016 04:22
- Braunschweigischer Geschichtsverein e.V.
Vortrag des Braunschweigischen Geschichtsvereins am 17.3.2016 um 19 Uhr im Blauen Saal der Stadtbibliothek (Schlossplatz 1)
Warum und wie Hitler Deutscher wurde, ist schon häufiger erörtert worden. Prof. Dr. Ulrich Menzel (Braunschweig) hat jetzt alle Quellen neu gesichtet und interpretiert. Im Vortrag werden die dramatischen Umstände der Einbürgerung, die politischen Konsequenzen für die „Machtergreifung“ im Januar 1933, aber auch für das Land Braunschweig und die mit der Einbürgerung befassten Akteure behandelt. Der Vortragende vertritt die These, dass Hitler sich dankbar gezeigt habe. Die außerordentliche Modernisierung, die die Region von Wolfsburg bis Salzgitter zwischen 1933 und 1942 erfahren hat, wäre ohne die Einbürgerung ausgeblieben.
- Eintritt frei -
Haushaltsrede 2016 des Ratsherren Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann
- Mittwoch, 16. März 2016 08:48
- Piratenfraktion Braunschweig
- Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig -
Wir haben mit diesem Haushalt in drei Bereichen Probleme:
1. Es steht nicht das drin, was wir gerne hätten.
Aber das ist das kleinste Problem. Denn natürlich gibt es bei der Mehrheitsbildung Kompromisse, und wir erwarten als kleine Fraktion nicht, dass inhaltliche Wünsche wie Personalmittel für Medienbildung in der Jugendarbeit oder die haushaltsrechtliche Sicherung des äußerst erfolgreichen Projekts “Lebenschancen durch Sport” immer eine Mehrheit finden, bloß weil sie sinnvoll sind.
Dennoch, das Grundproblem bleibt, wie auch in den Vorjahren schon: Es findet keine stadtweite Abwägung von Vor- und Nachteilen statt.
BIBS übernimmt Verantwortung und bewahrt Braunschweig vor Nothaushalt
- Mittwoch, 16. März 2016 21:17
- Wolfgang Büchs Fraktionsvorsitzender BIBS
- Pressemitteilung des BIBS-Fraktionsvorsitzenden Dr. Dr. Wolfgang Büchs -
Ohne die Stimmen der BIBS hätte es gestern keine Mehrheit für den Haushalt 2016 gegeben. Folge wäre ein Nothaushalt gewesen. Bei einem Nothaushalt darf die Kommune nur solche Ausgaben entstehen lassen, zu denen sie rechtlich verpflichtet ist oder die zur Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind. Neben vielen städtischen Projekten wären vor allem freiwillige Leistungen auf unbestimmte Zeit eingestellt worden – dies hätte das „Aus“ für viele freie Träger bedeutet, die im Bereich Soziales, Kultur und Umwelt i. w. S. karitativ tätig sind und über die Einbindung ehrenamtlichen Bürgerengagements die Stadtgesellschaft erst mit Leben füllen. Dies wollten wir nicht. CDU, Linke und Piraten, die dies in Kauf genommen hätten, sollten sich den freien Trägern entsprechend erklären.
AAI nimmt Stellung zur Erhöhung der Parkgebühren
- Mittwoch, 16. März 2016 21:41
- Arbeitsausschuss Innenstadt
Angemessene Parkgebühren für eine attraktive Innenstadt
Der Rat der Stadt Braunschweig hat gestern, 15. März, die Erhöhung der Parkgebühren in Braunschweig beschlossen. Der Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) hält eine Anpassung der Gebühren für gerechtfertigt und deren Höhe für verträglich.
Der städtische Haushalt 2016 sieht vor, die Parkgebühren für städtische Tiefgaragen und Parkflächen um 20 Prozent anzuheben. „Die Energie- und Personalkosten sind gestiegen. Es war also abzusehen, dass die Parkgebühren angepasst werden müssen“, sagt Olaf Jaeschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V.
Demonstration am 19.3. "Kein Fußbreit der NPD/JN!
- Donnerstag, 17. März 2016 01:50
- Antifaschistisches Plenum
- Presseinfo -
Das Antifaschistische Plenum und das Offene AntifaTreffen rufen am Samstag, den 19.03.16 zu einer Demonstration gegen die "Jungen Nationaldemokraten (JN) Braunschweig" auf. Das Motto der Demonstration lautet: "Kein Fußbreit der NPD/JN! Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt"
Neuer Bundesverkehrswegeplan vorgestellt - "Starkes Signal für die Region Braunschweig"
- Donnerstag, 17. März 2016 07:12
- Carsten Müller Mitglied des Deutschen Bundestages
Berlin, 16. März 2016. Anlässlich der heutigen Vorstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans 2030 erklärt der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:
"Dass wichtige Infrastrukturprojekte in unserer Region als Vordringlicher Bedarf in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen wurden, ist ein wichtiges und starkes Zeichen.
Im Bereich Wasserstraßen dienen der Ersatzneubau einer Schleuse in Lüneburg-Scharnebeck sowie der Ausbau des Stichkanals Salzgitter einschließlich des Neubaus zweier Schleusen jeweils einer notwendigen Engpassbeseitigung. Im Straßenbereich handelt es sich um den Lückenschluss bei der Bundesautobahn 39 zwischen Lüneburg-Nord und Weyhausen, die Ertüchtigung der Bundestraße 4 zwischen Gifhorn-Nord und dem Autobahnkreuz Braunschweig-Nord sowie die Ortsumgehung Wolfenbüttel (Bundestraße 79). Ganz besonders erfreut bin ich über die Aufnahme der Ortsumgehung Braunschweig-Watenbüttel (Bundestraße 214). Die Weichen sind gestellt, nunmehr gilt es, hier die Planungen zügig voranzutreiben.
Faktencheck: A39- und A20- Ankündigungen von Staatssekretär Ferlemann, Ministerpräsident Weil und Verkehrsminister Lies
- Donnerstag, 17. März 2016 08:13
- Eckehard Niemann, LBU
"Pressemitteilung"
Zahlen und Fakten widerlegen die leere Ankündigungs-Rhetorik von Bundesverkehrs-Staatssekretär Ferlemann (CDU), Ministerpräsident Weil (SPD) und Landesverkehrsminister Lies (SPD)
„Die A 39 ist drin“ – nämlich im Bundesverkehrswegeplan 2016 bis 20130. Diese aktuelle Aussage von Staatssekretär Ferlemann (AZ Uelzen, 27.2.2016) soll Unkundige beeindrucken, sie ist aber eigentlich banal-selbstverständlich: Denn die A 39 war ja schon seit 2003 im „Vordringlichen Bedarf“ des alten Bundesverkehrswegeplans – und wurde ja trotzdem nicht finanziert. Und das bisher nicht mal wegen ihres schlechten Nutzen-Kosten-Verhältnisses und wegen der Konkurrenz anderer Verkehrsprojekte, sondern ganz einfach, weil die A 39 wegen massiver Planungsprobleme in allen ihrer 7 Planungsabschnitte keine Baureife erreicht hat. Beim Abschnitt bei Lüneburg, der als einziger A-39-Abschnitt eine eigenständige Verkehrsbedeutung hat, ist gerade die Planfeststellung gescheitert. Alle anderen Abschnitte könnten erst dann finanziert werden, wenn in sämtlichen dieser Abschnitte die Planfeststellung erfolgreich war.
AAI setzt auf Erfolgskontrolle und Aufenthaltsqualität
- Donnerstag, 17. März 2016 16:56
- AAI Arbeitsausschuss Innenstadt
- Pressemitteilung des Arbeitsausschusses Innenstadt Braunschweig e. V. vom 16. März 2016 -
Olaf Jaeschke übernimmt kommissarisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden.
AAI setzt auf Erfolgskontrolle und Aufenthaltsqualität
Bei der heutigen Mitgliederversammlung des Arbeitsausschusses Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) fokussierte der Verein seine Aufgaben in diesem Jahr: Die lasergesteuerte Frequenzmessung als wichtiges Monitoring-Instrument steht in den Starlöchern und mit der Fortführung des AAI-City-Checks setzten sich die Innenstadtakteure für eine höhere Aufenthaltsqualität in der City ein. Des Weiteren wurde bekanntgegeben, dass Olaf Jaeschke kommissarisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden übernimmt.
Palmprozession und Eiermarkt in der Klosterkirche Riddagshausen - 20. März 2016
- Donnerstag, 17. März 2016 20:58
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
- Pressemeldung-
Palmsonntag – der Name ist Programm. Mit Palmzweigen und einer Palmprozession wird diesen Sonntag in Riddagshausen um 11 Uhr in der Klosterkirche der Palmsonntag begangen.
Diese Tradition erinnert an Jesu Einzug in Jerusalem. Im Anschluss an den Gottesdienst gegen 12 Uhr lädt die Klosterkirche Riddagshausen dann zum traditionellen Eiermarkt in der Klosterkirche ein. Angeboten werden kunsthandwerkliche und schöne österliche Gegenstände. Schließlich findet nach Abschluss des Eiermarktes um 17 Uhr in der Frauenkapelle die sechste Veranstaltung der Reihe „Wort und Musik zur Passion“ statt. Das Schütz-Consort der Klosterkirche bringt „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ von Heinrich Schütz zur Aufführung. Der Eintritt ist jeweils frei.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode
Pfarrer Bernhard Knoblauch Klostergang 57 38104 Braunschweig
Tel.: 0531/372900
„Die A 39 wird nicht gebaut!“ A-39-Gegner brandmarken Dobrindt-Tricksereien beim Bundesverkehrswegeplan
- Freitag, 18. März 2016 12:34
- Eckehard Niemann LBU
"Pressemitteilung"
Entgegen den Hoffnungen der A-39-Lobby geht der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) auch nach Vorlage des Vorentwurfs des Bundesverkehrswegeplans fest davon aus, dass die A 39 nicht finanziert oder gebaut wird. Der LBU unterstützt die Bewertung von Bundesumweltministerin Hendricks dieses von Bundesverkehrsminister Dobrindt veröffentlichten Entwurfs als Ausdruck von „Trickserei“ und „Klüngelwirtschaft“. Der bisher innerhalb der Regierung überhaupt nicht abgestimmte Dobrindt-Entwurf erfülle wesentliche Umwelt-, Verkehrs- und Regionalziele nicht, deshalb müsse alsbald eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung über einen gravierend veränderten Neu-Entwurf erfolgen.
Überraschung bei der Preisverleihung "Schulbuch des Jahres 2016" auf der Leipziger Buchmesse
- Freitag, 18. März 2016 14:17
- Catrin Schoneville, Georg-Eckert-Institut
"Pressemitteilung"
Heute fand auf der Leipziger Buchmesse die Bekanntgabe der Preisträger des „Schulbuch des Jahres 2016“ statt. In diesem Jahr zeichnet die Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen Schulbücher für die Sekundarstufe II aus: „philo“ ist das Schulbuch des Jahres 2016 in der Kategorie „Geschichte und Gesellschaft“. Der Preis im Bereich „Sprachen“ geht an „Green Line Oberstufe“. In der Kategorie „MINT“ gab es in diesem Jahr keinen Sieger, dafür entschied sich die Jury aber für einen Sonderpreis für digitale Bildungsmedien, der an das „mbook“ ging.
Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung verleiht bereits zum fünften Mal den Preis für die besten Schulbücher. Neuer Partner ist die Bundeszentrale für politische Bildung. „Die bpb will mit der Kooperation im Rahmen des Schulbuchpreises deutlich machen, wie wichtig gute Schulbücher und guter Unterricht sind, um junge Menschen zu kritischem Denken, einer sachlich fundierten Meinungsbildung sowie zu politischem und gesellschaftlichem Engagement zu befähigen," erklärt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale politische Bildung.
SPD setzt sich für die Einführung einer 10er-Streifenkarte für Kinder in öffentlichen Verkehrsmitteln ein
- Freitag, 18. März 2016 14:38
- SPD-Fraktion
"P r e s s e e r k l ä r u n g"
Auf Initiative der SPD-Ratsfraktion hat der Rat der Stadt Braunschweig in seiner Sitzung am 15. März 2016 die Prüfung von Möglichkeiten zur Einführung einer 10er-Streifenkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Braunschweig beschlossen.
Hintergrund ist die bisher nicht aktiv kommunizierte Möglichkeit des Erwerbs von Kinderfahrkarten als Mehrkartenstreifen beim Fahrer bzw. an den Vorverkaufsstellen der Braunschweiger Verkehrs GmbH. „Das ist ein Defizit, das schnellstens behoben werden muss“, erklärt die planungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, Nicole Palm. „Es kann nicht sein, dass diese Möglichkeit des Fahrkartenerwerbs für Kinder in den Tarifübersichten der Verkehrs-GmbH nicht auftaucht.“
Karfreitag 17.00 Uhr im Braunschweiger Dom, Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“
- Freitag, 18. März 2016 17:11
- Annkatrin Fischer
Am Karfreitag wird im Dom das Oratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun erklingen, das nach seiner Entstehung 1754 hundert Jahre lang das meistgespielte Passionsoratorium war. In dem Werk, stilistisch an der Schwelle vom Barock zur Klassik, fügen sich dramatische Rezitative und virtuose Arien - hörbar aus der Feder eines der produktivsten Opernkomponisten seiner Zeit – sowie bewegende Chöre zu einem großen Kunstwerk zusammen, dessen zentrale Figur der tugendhafte und leidende Mensch Jesus ist. Eine hörenswerte Abwechslung zu den regelmäßig erklingenden Passionen Bachs – am Karfreitag um 17 Uhr im Braunschweiger Dom! Ausführende sind das Vokalensemble am Dom, Solisten und die Camerata St. Blasii auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Kantorin Elke Lindemann.
Karten von 4 bis 26 Euro im VVK und unter www.braunschweigerdom.de
Islamfaschismus - Sinn und Grenzen eines Begriffs
- Freitag, 18. März 2016 17:42
- Hansi Volkmann
Mittwoch, 23.03.2016, 18:30
Nexus, Frankfurter Straße 253, 38122 Braunschweig
Im Hinblick auf den blutigen Terror, den islamistische bzw.
dschihadistische Gruppen oder Regime, z.B. der „Islamische Staat“ (IS) und die „Islamische Republik Iran“, gegen säkulare Muslime, Frauen, Homosexuelle, jüdische Menschen u.v.a. ausüben, ist häufig von „Faschismus“ die Rede. Mit dem Vormarsch des IS im Mittleren Osten hat sich dies drastisch verschärft. Weltweit vergleichen nun Linke beispielsweise die Belagerung von Kobanî mit der von Madrid im Spanischen Bürgerkrieg, auch die Verteidiger_innen der Stadt verwenden die Losung vom IS-Faschismus. Allerdings wird auch im rechtspopulistischen und rassistischen Milieu vom „Islamofaschismus“ gesprochen, um pauschalisierend gegen Muslime zu hetzen. Desweiteren sehen manche sich selbst als links verstehende Menschen im Islamismus bzw. Dschihadismus keinen Gegner, sondern sogar eine bündnisfähige antirassistische, antikoloniale, antiimperialistische Widerstandsbewegung. In der Veranstaltung wollen wir diskutieren, inwieweit verschiedene Ansätze der Faschismustheorie bei der Kritik des Islamismus/Dschihadismus helfen können.
Mit Volker Weiß, Historiker aus Hamburg. Er schreibt unter anderem für die Zeit und jungle world.
Eine Veranstaltung der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig [agb] in Zusammenarbeit mit dem Antifa-Referat des Astas der TU Braunschweig.
Im Oldtimerbus durch die Löwenstadt
- Freitag, 18. März 2016 20:51
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
"Pressemeldung"
Ab 2. April gibt es wieder Stadtrundfahrten im nostalgischen Büssing-BusDie Braunschweig Stadtmarketing GmbH bietet ab 2. April wieder eine Stadtrundfahrt der besonderen Art: Besucherinnen und Besucher sowie Braunschweigerinnen und Braunschweiger können die Löwenstadt mit einem historischen Anderthalbdecker von Büssing entdecken.
Von April bis Oktober sind die Braunschweiger Straßen um ein mobiles Schmuckstück reicher: ein 1965 erbauter Oldtimerbus der Firma Büssing. 2010 ist der nostalgische Anderthalbdecker nach drei Jahren Restauration wieder in Betrieb genommen worden.

Nur zwei Fahrzeuge dieses Typs sind in Deutschland zugelassen, mit einem von ihnen können Gäste und Braunschweigerinnen und Braunschweiger eine Stadtrundfahrt durch die Löwenstadt unternehmen. „In Braunschweig entstand die weltweit erste Linienbusstrecke. Busfahren hat hier also Tradition. Diese führen wir fort und kombinieren eine Führung zu Braunschweiger Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt im Oldtimerbus“, erklärt Nina Bierwirth, Bereichsleiterin beim Stadtmarketing.
Wir kaufen unser Stromnetz - Bürgerenergie Berlin
- Samstag, 19. März 2016 10:09
- Luise Neumann-Cosel, Frank Dietsche. BürgerEnergie Berlin
Quelle: "Bürgerenergie Berlin"
Den Braunschweig-Spiegel erreicht folgender Brief einer Berliner Initiative zur Vergenossenschaftlichung des Berliner Stromnetzes.
Hallo Braunschweig-Spiegel-Leser,
da kann man Mitglied werden und sich am Berliner Stromnetz beteiligen. Bin da schon seit Jahren drin, aber der Senat hier in Berlin ist unglaublich. Irgendwie wird das Verfahren zur Vergabe des Netzes immer wieder rausgeschoben. Aber das ist ganz interessant, und die Gewinne sind sehr stabil. Beste Grüße von Felix.
Berlin, 16. März 2016
Liebe Freundinnen und Freunde der BürgerEnergie Berlin,
es ist geschafft: Am Montag haben wir unser Stromnetz-Angebot an den Berliner Senat übergeben. In dem viele Hundert Seiten starken Werk steckt nicht nur eine Menge Arbeit, sondern vor allem auch die Unterstützung von Tausenden Menschen, die als sich Mitglieder oder Treugeber/-innen für ein Stromnetz in Bürgerhand engagieren. In den letzten Wochen gingen hier viele neue Verträge ein, sodass wir jetzt insgesamt schon mehr als 11 Mio. Euro für den Netzkauf bieten können! Vielen, vielen Dank für Ihre große Unterstützung! Alle weiteren Details zu unserem Angebot - und einer unglaublichen Geschichte über eine neue Partnerschaft zwischen Berlin und dem Energiekonzern E.on - finden Sie hier mit einem erklärenden Film.
ASSE-Andacht: "Wachet und betet"
- Samstag, 19. März 2016 11:27
- Landesjugendpfarrer Lars Dedekind
Unter dem Motto „Die Erde, unser Haus…“ wird die erste Asse-Andacht in diesem Jahr stehen. Es geht um den globalen Blick auf unsere Erde, die in ihrer Gesamtheit als unsere Wohnung/unser Haus anzusehen ist. Wir tragen Verantwortung für unser Haus und für die Erde. Unsere Entscheidungen und unser Verhalten haben Konsequenzen für den Erhalt der Schöpfung oder dem Gegenteil.
VfB Rot-Weiß 04 wählt Vorstand
- Samstag, 19. März 2016 12:44
- Bernhard Schnelle, Pressewart
Im Rahmen der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 des VfB Rot-Weiß 04
wurde folgender Vorstand gewählt:
- Vorsitzender: Udo Sommerfeld; 2. Vorsitzender: Wolfgang Hoffmeister;
Kassierer: Werner Flügel; Schriftführer: Bernhard Schnelle; Sportwart: Ulrich Wiechoczek.
Weiter wurden gewählt:
Sozialwart: Michael Höbbel; Pressewart: Bernhard Schnelle;
Ältestenrat: Axel Müller; Rolf Steger und Frank Kalberlah;
Beirat: Günter Rosenthal; Kassenprüfer: Lutz Schrader, Günter Rosenthal.
Winfried Beddig wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Helmut Gille, Ursula Höbbel und Jörg Heiner Wegener wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Goldenen Vereinsnadel ausgezeichnet.
Die Silberne Vereinsnadel für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielt Bodo Maletz.
TTIP und CETA gefährden die Demokratie.
- Samstag, 19. März 2016 14:18
- Verein "Mehr Demokratie e.V."
Doch die EU hält weiter an den Abkommen fest. Millionen von Unterschriften im Zuge der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative „Stop TTIP“, Hunderttausende auf der Demo in Berlin letzten Oktober und die Kritik an TTIP und CETA hat längst auch die Wirtschaft erreicht. Gerade hat der deutsche Mittelstand Änderungen beim geplanten TTIP-Freihandelsabkommen gefordert, weil negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet werden.
Obwohl die Kritik an den Abkommen immer lauter wird, sollen wir uns raushalten? So nicht.
Public Viewing zur Fußball-EM auf dem Platz an der Martinikirche
- Samstag, 19. März 2016 18:14
- Stadtmarketing Braunschweig
"Pressemeldung"
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH hat sich zur UEFA EURO 2016, die vom 10. Juni bis 10. Juli in Frankreich stattfindet, um eine Public Viewing-Veranstaltung in der Innenstadt bemüht. Nun wurde ein Veranstalter gefunden, der das Public Viewing durchführt: die Spot up Medien Advertising GmbH.
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerold Leppa erklärt: „Ich freue mich, dass wir nach der Etablierung durch die Braunschweig Stadtmarketing GmbH in den letzten Jahren nun einen Partner gefunden haben, der das Public Viewing in Eigenregie übernimmt. Ich hoffe, dass zahlreiche Unternehmen die Spot up Medien Advertising GmbH unterstützen und ein tolles Fußballfest für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger ermöglichen.“
Kein Fußbreit der NPD/JN! Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt!“
- Samstag, 19. März 2016 22:30
- Antifaschistisches Plenum Braunschweig
"Pressemitteilung zur heutigen Demonstration"
- Über 400 Menschen demonstrierten heute in der Braunschweiger Nordstadt gegen zunehmende Übergriffe und Provokationen durch Nazis der „Jungen Nationaldemokraten“
- 30 teils vermummte Nazis versuchten vor dem Haus des JN-Funktionärs, Felix Hauschild, in der Freyastr. 45, die Demonstrationsteilnehmer*innen zu provozieren
Unter dem Eindruck der zunehmenden Aktivitäten von Anhängerinnen und Anhängern der JN, der Jugendorganisation der von einem Verbotsverfahren betroffenen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD), riefen das Antifaschistische Plenum und das Offene Antifa Treffen (OAT) für den heutigen Samstag zu einer Demonstration unter dem Motto „Kein Fußbreit der NPD/JN!, Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt!“, auf. Zahlreiche Gruppen, Initiativen und Parteien unterstützten den Aufruf.
Ostermärsche in der Region: 26.3. in Braunschweig und Wolfsburg
- Sonntag, 20. März 2016 02:50
- Redaktion
In Braunschweig startet das Braunschweiger Bündnis für den Frieden am Ostersamstag (26.3.) traditionell um 11 Uhr am Kohlmarkt eine Ostermarsch-Demo durch die Braunschweiger Innenstadt.
Die Haltepunkte sind "Platz der Deutschen Einheit" mit Redebeitrag zum Thema Roselies, Hagenmarkt zum Thema Minna Faßhauer und Frieden, Schlossplatz zum Thema "Grauer Bus" und Magnikirche mit gemeinsamen Singen. Abschlußkundgebung ist um 13 Uhr auf dem Kohlmarkt.
Auch in Wolfsburg findet zur gleichen Zeit ein Ostermarsch statt
Die Reformation im Braunschweiger Land
- Sonntag, 20. März 2016 12:41
- Uwe Meier
Das kommende Jahr 2017 ist für die evangelische Kirche, und, unter anderer Perspektive, wohl auch für die katholische, ein besonders Jahr. - 500 Jahre Reformation -! Die Vorbereitungen in der Evangelischen Kirche laufen auf Hochtouren, auch hier in Braunschweig, im Braunschweiger Land und in der gesamten Landeskirche.
Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem bereitet sich zusammen mit Mitgliedern des Konvents natürlich besonders intensiv auf dieses Jahr vor. Der Braunschweig-Spiegel wird dieses Jubiläumsjahr so intensiv wie möglich begleiten. Er beginnt die Vorbereitungen mit einem Hinweis auf die "Evangelischen Perspektiven", dem Magazin der Landeskirche Braunschweig.
Der AfD mit offensivem Abwarten und mehr Demokratie antworten
- Sonntag, 20. März 2016 13:39
- Uwe Meier
Wie soll man der AfD antworten? Soll man es überhaupt? Wie soll man dem Rechtsruck in Deutschland begegnen? SPD, CDU und die Grünen sind kaum noch unterscheidbar, weil Grüne und SPD noch weiter nach rechts gerückt sind. Die Außenpositionen besetzen DIE Linke und die AfD.
Zwei Möglichkeiten, die sich ergänzen sollten, werden hier vorgestellt. Das Abwarten des ersten Programms der AfD für eine sachliche Auseinandersetzung und mögliche Demaskierung der Partei, und die verstärkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungsprozessen. Darüber haben Claus Leggewie und Patricia Nanz ein Buch geschrieben, das ernsthaft diskutiert werden sollte.



