• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

Zur Version für große Monitore wechseln

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

zur Startseite

Zaunklage: Noch immer nicht alle Zeugen gehört, aber Entscheidung angekündigt

Donnerstag, 01. Dezember 2016 16:57
Peter Meyer,BISS Braunschweig

" Pressemitteilung "


Konstruierter Schaden zur Einschüchterung?

Heute fand der dritte Gerichtstermin zur Zaunklage statt. Zwei Zeugen von Eckert & Ziegler sagten aus.

Das Gericht hat bisher darauf verzichtet, zwei weitere Zeugen der Beklagten zu hören. Trotzdem wurde bereits der Entscheidungstermin für den 12. Januar 2017 festgelegt.

Bei der Bemessung des vermeintlichen Schadens wurde wieder nicht auf die Illegalität des Zaunbaus eingegangen. Der Zaun war anfänglich höher als 2m und hätte einer Genehmigung bedurft, die nicht vorhanden war. Außerdem wurde ein Bereich des Geländes eingezäunt, der nicht eingezäunt werden darf. Damit wurden von Eckert & Ziegler einmal mehr Fakten geschaffen.

Die Firma investiert ein Vielfaches der eingeforderten Schadensersatzforderung von 1500,- € für ihre Anwälte in diesem Gerichtsverfahren. Da liegt der Verdacht der Einschüchterung nahe.

Eckert & Ziegler und die ortsansässigen Firmen GE Healthcare und Buchler gehen gerichtlich auch gegen die Stadt Braunschweig vor. Sie klagen gegen den neu aufgestellten Bebauungsplan, der eine Produktions- und Kapazitätserweiterung zur Verarbeitung radioaktiver Stoffe ausschließen soll.

Der erste öffentliche Gerichtstermin hierzu findet am 15. Dezember beim Oberverwaltungsgericht in Lüneburg statt.

Wir erwarten, dass die Stadt Braunschweig den neuen Bebauungsplan hartnäckig gegen die Atomfirmen verteidigt, auch wenn die BISS der Ansicht ist, dass die Stadt Braunschweig ihre Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität darin hätte stärker einbringen müssen.

 

BISS e.V. | Bürgerinitiative StrahlenSchutz Braunschweig

 

 

Erweitertes Angebot für Flüchtlinge: Hilfe bei Abmahnungen wegen (vermeintlich) illegaler Downloads

Freitag, 02. Dezember 2016 16:35
Mona Semmler Verbrauerzentrale Niedersachsen

"Pressemitteilung"

Kontakt zu Angehörigen und Freunden, Information oder Unterhaltung – für Flüchtlinge ist das Internet unentbehrlich. Doch wer beim Herunterladen von Musik- und Videodateien nicht aufpasst, kann schnell eine Abmahnung erhalten. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat jetzt ihr Angebot für Flüchtlinge erweitert und bietet ab sofort auch kostenlose Beratung bei Urheberrechtsverletzungen an.
Herunterladen, Hören und Anschauen von Musik- und Videodateien ist für den privaten Gebrauch erlaubt. Doch wer dafür Tauschbörsen mit emule, FrostWire oder BearShare nutzt, handelt schnell illegal. Denn hier werden die Dateien beim Download automatisch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt (Filesharing) – und das ist bei urheberrechtlich geschützten Dateien verboten. Da Musik-, Film- und Softwarekonzerne massiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen, erhalten zunehmend auch Geflüchtete Abmahnungen von Anwaltskanzleien. Dem Schreiben ist meist eine vorformulierte Unterlassungserklärung mit sehr kurzer Antwortfrist beigefügt. Zudem wird eine saftige Schadenersatzforderung zuzüglich der Anwaltskosten erhoben. Schnell können so mehrere hundert Euro zusammenkommen.

Weiterlesen ...

Klinikum St. Vinzenz: Wenig Barmherzigkeit durch die Katholische Kirche – ver.di solidarisch mit den Beschäftigten

Freitag, 02. Dezember 2016 16:51
Sebastian Wertmüller, ver.di

"Pressemitteilung"

Mehr als 70 Kolleginnen und Kollegen des St. Vinzenz-Krankenhauses haben sich gestern zu einer kollektiven Rechtsberatung auf Einladung des ver.di-Bezirkes im Gewerkschaftshaus in Braunschweig eingefunden. Die Veranstaltung, die auch offen für nicht gewerkschaftlich organisierte Beschäftigte war, machte das Entsetzen und das Unverständnis über das Arbeitgeberverhalten deutlich. Zugleich wurde offensichtlich, wie groß der Beratungsbedarf bei den Kolleginnen ist, die teilweise schon ihre Kündigung erhalten haben oder sie jeden Tag erwarten müssen, informiert ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller: „Wir werden unsere Mitglieder beraten und bei Bedarf auch vor Gericht ziehen. Während der Arbeitgeber – die Katholische Kirche - seine Beschäftigten im Stich lässt, so zeigen wir unsere Solidarität!“

Weiterlesen ...

Online-Adventskalender für faire Geschenkideen

Sonntag, 04. Dezember 2016 15:33
Tanja Mühle (Fair in Braunschweig)

Weihnachten steht vor der Tür. Das bedeutet für die meisten Menschen, an die Liebsten zu denken und ihnen eine besondere Freude zu machen. Wer dabei nicht nur an die Beschenkten denkt, sondern auch an die Menschen, die hinter dem Geschenk stehen, der greift auf Produkte aus fairem Handel zurück. Die Produktion von vielen potentiellen Geschenken, wie Lebensmittel, Kleidung und Spielzeug, findet oft leider immer noch unter schlechten Bedingungen statt.

Weiterlesen ...

»O du Fröhliche!« & Präsentation der Jahresgaben 2016

Sonntag, 04. Dezember 2016 17:24
Museum für Photographie

 

Andreas Bormann aus der Serie "Lagerstätten" 2016

 weiterlesen

"Von wegen Privatisierungsstopp:...

Sonntag, 04. Dezember 2016 20:45
Carl Waßmuth, Gemeingut in BürgerInnenhand

Foto: Verena-N. / pixelio.de

... Investoren sollen doch an den Fernstraßen mitverdienen - bezahlt aus Mauteinnahmen."

Das schreibt der "Spiegel" heute in seiner gedruckten Ausgabe unter der Überschrift "Heimlicher Ausverkauf".

Damit beginnt sich endlich in den sogenannten Leitmedien der Wind zu drehen. Noch vor einer Woche hatten fast alle unisono geschrieben, Gabriel hätte die Privatisierung gestoppt. Daraufhin hatten einige von euch LeserInnenbriefe geschrieben und auf die Schieflage in der Berichterstattung hingewiesen. Es scheint gewirkt zu haben!

Weiter unten im Beitrag heißt es:

Weiterlesen ...

Weihnachtsoratorium im Dom

Montag, 05. Dezember 2016 08:00
Annkatrin Fischer, Domkantorat

"Pressemitteilung"



Im Braunschweiger Dom steht das 3. Adventswochenende musikalisch im Schein des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach. Domkantor Gerd-Peter Münden wird mit der Jugendkantorei, Domchor, Dom-Sinfonie-Orchester, einem Trompetenensemble um Martin Weller sowie den  Solisten, Simone Schark, Anne Schuldt, Eric Stoklossa und Henryk Böhm alle sechs Kantaten zur Aufführung bringen. Am Samstag, um 17.00 Uhr, wird Münden in Rolle und Kostüm Johann Sebastian Bachs schlüpfen und Kindern und ihren Eltern das Werk in einem Kinderkonzert vermitteln. Am Abend folgt um 20.00 Uhr die Aufführung der Kantaten 1-3. Sonntagmittag sind wieder die Kantaten 1-3 zu hören und um 18.00 Uhr die Kantaten 4-6. Es gibt noch Karten zu allen Konzerten.

Sa. 10. Dezember:  17.00 Uhr Kinderkonzert
                            20.00 Uhr Kantaten I-III
So. 11. Dezember:  15.00 Uhr Kantaten I-III
                            18.00  Uhr Kantaten IV-VI

Weihnachten und die Abgabe unserer Freiheitsrechte

Montag, 05. Dezember 2016 08:09
Uwe Meier

Es ist wieder die Zeit des Tütentragens. Tragen, oder gar schleppen für die Lieben und all die Freunde. Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke, obwohl wir doch schon alles haben. NEIN,  nicht alle, denn etwa 25 % der Gesellschaft haben kaum etwas. Aber um die geht es hier nicht, denn es ist erwiesen, dass diejenigen, die nicht konsumieren können, am umweltfreundlichsten leben. Kein Auto, gebrauchte Geräte, Heizung auf Sparflamme, kein Schnick Schnack auf dem Büffet. Diejenigen, die genug haben, wollen natürlich noch mehr. Zunehmend mehr in "BIO", um ein gutes Gefühl beim Kaufen zu haben. Davon lebt unsere Wirtschaft - von Gefühlen der Konsumenten.

Weiterlesen ...

Weihnachtskulturwoche vom 10. bis 18. Dezember - Festliche Klänge im Dom St. Blasii -

Montag, 05. Dezember 2016 12:48
Juliane Meinecke, Braunschweiger Stadtmarketing

"Pressemeldung"

Pressefoto

Ein kultureller Höhepunkt in der Braunschweiger Adventszeit ist alljährlich die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii – in diesem Jahr findet sie vom 10. bis zum 18. Dezember statt. Bereits zum neunten Mal laden Orgelkonzerte, das Weihnachtsoratorium, musikalische Andachten und Sing-Abende dazu ein, festlichen Klängen zu lauschen oder gemeinsam weihnachtliche Lieder anzustimmen.
Den Auftakt für das achttägige Kulturprogramm bildet am dritten Adventssonntag, 12:00 Uhr ein festliches Orgelkonzert. Um 17:00 Uhr schlüpft Domkantor Gerd-Peter Münden in das Kostüm von Johann Sebastian Bach und veranstaltet ein Weihnachtsoratorium für Kinder. Altersgerecht erklärt er dabei Stücke aus den Kantaten I-III. Daran anschließend sind ab 20:00 Uhr sowie am Sonntag, 11. Dezember um 15:00 Uhr die Kantaten I-III zu hören. Die Kantaten IV-VI folgen am Sonntag, 18:00 Uhr. Die Weihnachtsoratorien präsentieren Simone Schwark (Sopran), Anne Schuldt (Alt), Eric Stockloßa (Tenor), Henryk Böhm (Bass), die Jugendkantorei der Domsingschule (Kantaten I-III), der Braunschweiger Domchor, das Barock-Ensemble des Dom-Sinfonie-Orchesters und das Trompeten-Ensemble Martin Weller unter Leitung von Domkantor Gerd-Peter Münden.

Weiterlesen ...

nachgehakt: Ist meine Lieblings-Schoki fair?

Montag, 05. Dezember 2016 12:57
INKOTA

"Für ein Land in Frieden". Friedensplakat auf dem Plaza de Bolivar in Bogota. Wenn Mensch und Natur ausgebeutet werden, ist das ein Weg zum Krieg, weil Gerechtigkeit fehlt.

Im Dezember 2015 versprach der Dachverband der europäischen Schokoladenindustrie (CAOBISCO) Make Chocolate Fair!, dass Schokoladenunternehmen ihre Bemühungen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauernfamilien verstärken werden. Doch Versprechen allein reichen nicht aus – den Worten müssen Taten folgen!

Das wird aber nur geschehen, wenn VerbraucherInnen immer wieder nachfragen: Ist meine Lieblings-Schoki fair?

Unterstützen Sie uns und haken Sie bei den Schokoladenunternehmen nach, was sie tun, um die Situation der Kakaobauernfamilien zu verbessern. Denn Hunger, Armut und missbräuchliche Kinderarbeit gehören noch immer zum Alltag auf den Kakaoplantagen.

Dringlichkeitsanfrage Hauptschule Sophienstraße: Was ist da los?

Montag, 05. Dezember 2016 13:00
DIE LINKE im Rat der Stadt Braunschweig

Seit drei Jahren wird die Hauptschule Sophienstraße saniert. Im Zuge dieser Sanierungen sind bei der Lehrer- und Schülerschaft gesundheitliche Beschwerden
aufgetaucht, auf die die Verwaltung dann auch letztlich reagiert hat mit entsprechenden Messungen.
Zu den Messergebnissen gibt es unterschiedliche Aussagen der Verwaltung. Einerseits sollen die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten worden sein, andererseits heißt es, dass die vorhandenen Schadstoffwerte erst bis zum nächsten Sommer zurückgehen. Da keine weiteren Reaktionen von Seiten der Verwaltung erfolgten, trat schließlich die Schülerschaft mit einem Streikbeschluss an die Öffentlichkeit. Erst aufgrund dieser Aktion wurde die Hauptschule nun geschlossen und die Verwaltung teilte mit, dass ein neuer Standort in dieser Woche gefunden werden soll.

Weiterlesen ...

Schulschwimmen im Gliesmaroder Bad: Elternvertreter appellieren an Rat und Verwaltung

Montag, 05. Dezember 2016 13:07
Artur Schmieding

Das Thema Schulschwimmen im Gliesmaroder Bad schlägt weiterhin hohe Wellen. Sechs Schulen aus der Umgebung des Bades warten seit Monaten darauf, ihren Schwimmunterricht wieder im Gliesmarode abhalten zu können. Doch die Verhandlungen zwischen Stadt und Badbetreiber sind bekanntlich vorläufig geplatzt. Die Stadt hat sie kurzerhand für gescheitert erklärt, nachdem der Vertragstext vom Badbetreiber nur vorbehaltlich einer weiteren Verhandlungsrunde unterzeichnet wurde. In der Presseerklärung des Fördervereins vom 23.11.16 haben wir dazu bereits ausführlich Stellung genommen.

Weiterlesen ...

Attac ist wieder gemeinnützig

Dienstag, 06. Dezember 2016 08:43
Ingeborg Gerlach

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac ist laut einem Urteil des Hessischen Finanzgerichts in Kassel wieder als gemeinnützig anerkannt. Zwei Jahre vorher hatte ihm das Finanzamt Frankfurt am Main die Gemeinnützigkeit aberkannt mit der Begründung, Attac sei zu politisch. Damit waren Spenden an Attac nicht mehr steuerlich absetzbar. Attac widersprach: Auch politischer Einmischung, etwa zugunsten einer Börsenumsatzsteuer, sei politische Bildung, desgleichen die sonstigen politischen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Aktivitäten des Netzwerks. Dieser Argumentation schloss sich nun das Finanzgericht an.

Das Urteil ist nicht nur für Attac selbst wichtig, sondern betrifft andere kulturelle Organisationen im Grenzraum zur Politik. Für sie alle gilt, dass eine moderne Demokratie starke Nichtregierungsorganisationen braucht, die den politischen Prozess kritisch begleiten. Zuletzt hatte Attac mit zahlreichen anderen Organisationen Hunderttausende gegen TTIP und Ceta auf die Straßen gebracht.

Braunschweig: Direktmandat für Demokratie und Freiheit

Dienstag, 06. Dezember 2016 15:27
Jörn Halusa

Dieser oben stehende Beitrag steht in der neusten Ausgabe der "BIBS-Zeitung", die "unser braunschweig" heißt. Die Zeitung wird derzeit an alle Haushalte in Braunschweig ehrenamtlich verteilt. Die Inhalte kommen von Bürgern der Stadt. Finanziert wird sie durch Spenden.

Seit über zehn Jahren gibt es in unserer Stadt eine Bürgerbewegung, die sich aus unterschiedlichen Initiativen zusammensetzt. Der verlängerte Arm der Bewegung in das Rathaus ist die BIBS (Bürgerinitiative Braunschweig), die derzeit mit drei Stimmen im Rat vertreten ist.

Die BIBS fragt im letzten Satz, ob die Bürgerbewegung in der Stadt, nicht auch eine/n Kandidaten oder Kandidatin in einer Direktkandidatur aufstellen sollte, die/der sich nur um die Erststimmen für den Bundestag bewirbt.

Das hat durchaus einen gewissen Charme, zumal die Parteien sich von Bürgerbewegungen entfernt haben, und Ursache sein sollen für die Politikverdrossenheit, was sich sowohl in der Wahlbeteiligung zeigt, als auch am aufquellen demokratiefeindlicher Bewegungen am rechten Rand. Der Kampf für unsere Demokratie und Freiheit gegen Rassismus und Intoleranz sollte es Wert sein über eine Direktkandidatur für unsere Stadt zumindest nachzudenken.

Positionspapier zu r2g (Rot-Rot-Grün) und einer neuen linken Mehrheit

Mittwoch, 07. Dezember 2016 12:10
Thomas Seibert und Mario Neumann

Zum Positionspapier

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Parlamentarier_innen von Linkspartei, SPD und Grünen treffen sich erneut in großer Runde. #r2g ist in aller Munde. Kommt 2017 also eine linke Regierung, gar ein Politikwechsel, ein Einstieg in den Ausstieg? Oder ist wieder alles nur Show und Wahlkampfmanöver ohne Substanz?

Das liegt auch an uns - uns allen innerhalb und außerhalb der Organisationen. Denn #r2g hat überhaupt nur dann eine Chance verdient, wenn es ganz anders gedacht wird: als ein Projekt der gesellschaftlichen Linken und der solidarischen Milieus; als eine politische Idee, die allen drei Parteien von außen aufgedrängt wird und sie dazu nötigt, sich zu ändern und über sich hinauszuwachsen; als ein Lagerwahlkampf, der Schluss macht mit dem erbärmlichen Offenhalten aller Machtoptionen und der sagt, was alle wissen: Nur eine wahrhaft linke und soziale Regierung kann die Perspektive auf eine Zukunft eröffnen, vor der man sich nicht fürchten muss.

#r2g hat es in der Hand, die starren Grenzen der Partei- und Parlamentspolitik zu öffnen für das gesellschaftliche Bedürfnis nach Vielfalt, Gerechtigkeit, Solidarität und Demokratie. Eine linke Regierung in Deutschland, die einen Unterschied macht, würde einen unmittelbaren europäischen Effekt haben. Machen wir uns auf die Suche nach einer linken Antwort auf die Globalisierung, anstatt uns die Vergangenheit zurück zu wünschen oder zu versuchen, immer oben zu schwimmen. Machen wir uns auf die Suche nach der Antwort, wie man einen wirklichen Unterschied machen kann, der gleichzeitig aber auch wirklich machbar ist.

Zum Positionspapier

 Ansprechpartner & Kontakt:

Thomas Seibert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0160-97557350

Mario Neumann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0179 - 8878538

 

Bildräume der Künstlerin Margret Parpart

Mittwoch, 07. Dezember 2016 22:00
Julia Traut, KUNST HAUS BBK

"Presseinformation"

Ausstellung im Kunsthaus BBK vom 09.12.2016 – 15.01.2017, Vernissage am 08.12.2016 um 20:00 Uhr

Der Raum im Raum ist nicht nur das Thema der in Acryl auf Leinwand gearbeiteten Bildräume Margret Parparts, die Bilder selbst werden in dieser Ausstellung mit ihren Fächern, Ausbuchtungen, Faltungen und Vorsprüngen Teil von Wand und Architektur des Kunsthauses. Margret Parpart ist Meisterschülerin der Universität der Künste Berlin, an der sie in den 80er Jahren Bildhauerei studiert hat. Sie kennt sich aus in der Herstellung und Umsetzung von Modellen für Skulpturen und für Brunnenanlagen, ist vertraut mit der Verarbeitung verschiedenster Werkstoffe. Seit 2004 transportiert sie ihre bildhauerische Erfahrung auf die Leinwand und lässt Raumkörper aus Farbe entstehen. Ihr bildhauerischer Blickwinkel findet sich nicht nur in den raum- und skulpturbezogenen Themen wieder, sie greift auch direkt mit bildhauerischen Methoden in den Malprozess ein. Brüche, Schnitte und Fremdelemente laden ihre Malerei auf und stören sie spannungsvoll.

"Bildräume" Margret Parpart

Auf einer weiß grundierten Leinwand beginnt Margret Parpart zunächst ungezielt und ohne bestimmte Intentionen zu arbeiten. „Ein geplantes, vorbestimmtes Bildergebnis gibt es nicht. Mich motiviert die Neugier auf unbekannte und unvorhersehbare Bildinhalte. Ich beobachte das Bildgeschehen und trete dann zunehmend in einen Dialog mit dem Bild. Damit entsteht ein Prozess, in dem sich Intuition und Reflexion abwechseln.“ Durch den Mut der Künstlerin zu Leere und Reduktion, durch das Wechselspiel von freigelegten, gefilterten und verdeckten Bildebenen erhält der Besucher in dieser Ausstellung Raum für Assoziationen und Interpretationen.
Künstlergespräch mit Margret Parpart am 15.01.2017 um 15:30 Uhr
Öffnungszeiten: Mi. und Fr. von 15 - 18 Uhr, Do 15 - 20 Uhr sowie So. 11 - 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Jahresendfackeln: 15. Spaziergang zur Schachtanlage

Mittwoch, 07. Dezember 2016 22:51
Ludwig Wasmus

35. Ökumenische Asse-Andacht: "Wachet und betet"

Donnerstag, 08. Dezember 2016 02:59
Evangelische Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche

Neue Rechte in Deutschland: Der Sturm auf die Demokratie hat erst begonnen

Donnerstag, 08. Dezember 2016 09:29
Simone Rafael, Amadeo Antonio Stiftung

Es ist erschreckend. Allenfalls hatte man es in den letzten Jahren vermutet - aber nicht mit dieser Macht. Es scheinen die Deiche gegen den Rechtspopulismus zu brechen. Unsere noch halbwegs offene Demokratie wird von Rechts benutzt, um die Demokratie zu zerstören. Aber wurde sie nicht längst massiv beschädigt? Nicht durch Rechtsradikalismus, sondern durch den Neoliberalismus, der viele gesellschaftlich wichtige Werte zerstört hat; Werte wie Solidarität, Mitmenschlichkeit, Toleranz, Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit. Statt dessen herrschen Angst vor dem Abstieg,  Ausbeutung und Gier vor. Der von unseren etablierten Parteien beförderte ökonomische Neoliberalismus ist einer der Ursachen dafür. (Dazu Sarah Wagenknecht bei n-tv) Rassismus, Intoleranz, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit und Demokratiezersörung sind die Folgen.

Insofern hat "Der Sturm auf die Demokratie hat erst begonnen."

Der Beitrag ist erschienen auf der Plattform "Mut gegen rechte Gewalt", einem Portal des STERN und der Amadeu Antonio Stiftung.

Die Autorin Simone Rafael ist Chefredakteurin von "NETZ gegen NAZIS"

Selektives Gedächtnis: Prozessbeginn gegen Pierre B. in Braunschweig

Donnerstag, 08. Dezember 2016 12:33
Lukas Thöle, TAZ-Nord

In Braunschweig hat gestern der Prozesss begonnen gegen den stadtbekannten Rechten Pierre B., dem Gewaltdelikte in der Stadt vorgeworfen werden. Die Delikte hat er gestanden, er bestreitet aber als Motivation politische Hintergründe. Lesen sie den TAZ-Bericht vom Prozessauftakt: "Gegen Linke schlägt er zu".

Dr. Christos Pantazis, MdL: „Unser Einsatz für die Braunschweiger Kliniken hat sich gelohnt"

Donnerstag, 08. Dezember 2016 14:21
Presse Dr. Pantazis, MdL

"Pressemeldung"

Eilanträge ermöglichen es, St. Vinzenz-Ausfälle aufzufangen! "

Ferner sind weitere Millioneninvestitionen in Braunschweiger Standorte geplant. Überwiegend zufrieden kommentiert Dr. Christos Pantazis, Mitglied des Niedersächsischen Sozialausschusses und SPD-Gesundheitsexperte, die gestrige Entscheidung des Krankenhausplanungsausschusses, nach der geplanten Schließung des St. Vinzenz-Klinikums die Planbetten-Anzahl an zwei anderen Braunschweiger Standorten zu erhöhen: „Unser Einsatz in den vergangenen Tagen hat sich gelohnt. Das Braunschweiger Klinikum und das Marienstift erhalten nun kurzfristig je 45 und 8 weitere Planbetten. Dies wird insbesondere den hiesigen Patienten zugute kommen, die in den schwierigen Wintermonaten nun auf eine bessere Versorgung hoffen können.“

Weiterlesen ...

Wunsch-Weihnachtslieder-Lieder-Konzert zum 3. Advent in St. Katharinen

Donnerstag, 08. Dezember 2016 18:00
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

"Pressemitteilung"

Was im letzten Jahr als Geheimtipp begann, entwickelt sich nun zur Tradition:

Am 3. Advent bietet die Katharinenkirche eine Alternative zum Verkaufsoffenen Sonntag! Peter Stoppok, charismatischer Pianeur und bekanntester musikalischer Geheimtipp der Region, bietet wieder ein Wunsch-Weihnachtslieder-Lieder-Konzert an der Orgel, besinnlich, geruhsam, beschaulich und individuell. Wer am 3. Advent eine Alternative zu süßlichen Klängen sucht und persönliche Improvisationen über „sein“ Weihnachtslied hören möchte, ist ab 15:00 Uhr am richtigen Platz. Dazu gibt es Gelegenheit zum Gespräch über Orgel und Musik im Allgemeinen (und vielleicht noch mehr Überraschungen).

 

AfD im Rat Braunschweig – unterwegs im Kampf gegen Kunst und Kultur, Soziales, Integration, Erziehung und Erinnerung

Freitag, 09. Dezember 2016 09:39
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

Erst wenige Wochen ist die AfD im Rat der Stadt Braunschweig vertreten, aber schon bei den Haushaltsberatungen zeigt sie, was man von ihr zu erwarten hat.

Die AfD fordert die Streichung der Zuschüsse u.a.

  • für die Brunsviga,
  • für denKunstverein
  • die Jugendkunstschule,
  • das Internationale Filmfest,
  • die Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
  • die DRK-Kaufbar,
  • für die AWO,
  • die Diakonie,
  • die Caritas,
  • das DRK,
  • Erziehungsberatungsstelle BEJ,
  • Dachverband der Kitas der Elterninitiativen,
  • Jugendkunstschule buntich und und...

Sebastian Wertmüller, ver.di-Geschäftsführer: „Das ist ein Programm zur Zerstörung beachtlicher Teile des sozialen, kulturellen, pädagogischen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt. Das ist ein Programm gegen die Arbeitsplätze in diesen Einrichtungen und Verbänden.“ Weiter in der Presseinformation

Weiter in der Presseinformation

Wettbewerb "Zeige uns Deinen Lieblingsort!" / Tolle Preise zu gewinnen!

Freitag, 09. Dezember 2016 22:09
Jugendring Braunschweig e. V.

"Pressemitteilung"

Die Kinder- und Jugendplattform bs4u.net unter dem Dach des Jugendrings Braunschweig e.V. ruft Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Wettbewerb auf.
"Wer kennt das nicht: Ein bestimmter Ort oder ein spezieller Platz hat es einem so angetan, dass man sich dort einfach nur wohlfühlt - sei es, dass man dort besonders gut entspannen oder auch viel erleben kann. Wir wollen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anderen jungen Menschen ihren 'Geheimtipp' mitteilen, damit auch sie davon profitieren können. Daher haben wir den Wettbewerb ausgerufen", sagt Ina Breitfelder vom Jugendring Braunschweig.

Weiterlesen ...

"Atomstrom-Mogelpackung von BS|Energy"

Samstag, 10. Dezember 2016 18:15
BIBS Fraktion

"Pressemitteilung"

Auf der Internetseite von BS|Energy – http://www.bs-energy.de/braunschweig/ steht:
„Bewahren Sie unsere wunderbare Welt der Natur. Entscheiden Sie sich für unseren Naturstrom und fördern Sie die Investition in regenerative Ener-giequellen. Übrigens: Unser Strom erhält keinen Atomstrom.“

Im Zuge einer Bürgeranfrage von Peter Rosenbaum (BIBS) in der Ratssitzung am 6.12.2016 bestätigte die Verwaltung u. a., dass BS|Energy in größerem Umfang Atomstrom einkauft. Finanzdezernent Christian Geiger beziffert in seiner Stel-lungnahme an die Rats-Fraktionen vom 29.11.2016 den Kernenergie-Anteil von BS|Energy auf 12,1%. Damit sorgt der zu 25,1% stadteigene Betrieb für den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken.
Dagegen hatte der Rat vor 5 Jahren in seiner Sitzung am 13.12.2011, also nach der Atomkatastrophe von Fukushima, einen Beschluss zum vollständigen Verzicht auf Atomstrom gefasst. Auch BS|Energy war ausdrücklich in den Ratsbeschluss einbezogen worden. Der Oberbürgermeister ist dort Aufsichtsratsvorsitzender, die Ratsherren Bratmann (SPD) und Wendroth (CDU) sind Aufsichtsrats-Mitglieder.

Weiterlesen ...

AbL fordert Umweltminister zu tabufreier Debatte um den Wolfs-Schutz von Weidetieren auf

Sonntag, 11. Dezember 2016 13:06
Eckehard Niemann AbL

"Pressemitteilung"

„Der tötet auch weiter, obwohl er längst satt ist."
Neben Wohnhäusern: Wolf tötet im Blutrausch 20 Tiere aus Damwildherde

Angesichts immer neuer und verstärkter Wolfsrisse von Weidetieren fordert der Landesverband der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) von Umweltminister Wenzel eine der Situation angemessene und tabufreie Diskussion über wirklich wirksame Schritte zum Schutz der bedrohten Weidetierhaltung. Offenbar lernten nutztier-spezialisierte Wolfsrudel, die Schutzzäune zu überwinden.  Der AbL-Landesvorsitzende Ottmar Ilchmann verwies abermals darauf, dass es total unrealistisch sei, die Flächen ganzer Weidetierhaltungs-Betriebe und sogar ganzer Regionen mit unbezahlbaren Zäunen einzugrenzen: „Es führt kein Weg um eine tabufreie Debatte vorbei, wie die Weidetierhaltung nicht nur mit Zäunen, sondern vor allem durch eine sachgerechte Gestaltung des Jagdrechts (und die damit verbundene Vergrämung) aufrechterhalten werden kann.“

http://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/trauriger-rekord-wolf-toetet-blutrausch-tiere-damwildherde-brockhimbergen-7087758.html

Weihnachtsmarkt und Volksfeste am NS-"Euthanasie"-Denkmal - ein Denkmal als Idylle

Sonntag, 11. Dezember 2016 13:19
Udo Dittmann

Pastor und Leiter der Anstalt Rüdiger Becker bei der Einweihung des Denkmals

Zum eigenartigen Erinnern in Neuerkerode an die Opfer der NS-"Euthanasie"

Am 8. Dezember 2016 wurde in der Evangelischen Stiftung Neuerkerode ein Denkmal zur NS-"Euthanasie" eingeweiht. Leider berichtete die Braunschweiger Zeitung nicht darüber, obwohl die Einrichtung in Neuerkerode eng mit Braunschweig verbunden ist. Nur in der Wolfenbütteler Ausgabe erschien dazu ein Bericht. Vollständiger Beitrag auf PDf mit Fotos

Kein Atomstrom? - Es grünt so grün bei BS-Energy

Sonntag, 11. Dezember 2016 13:37
Peter Rosenbaum

 

Kein Atomstrom? - Es grünt so grün bei BS-Energy - heute, Samstag, gleich mit drei großen Artikeln in der BZ...
 
Wow! Tolle Gegenwehr von BS-Energy gegen den BIBS-Zeitungsartikel?

Es ist Samstag, 10. Dezember 2016 und die BIBS-Zeitung Unser-Braunschweig Nr.17 mit dem Aufmacher "Atomstrom für Braunschweig" ist in fast allen BS-Haushalten, also 130-tausend-fach gelandet.

Mit gleich drei großen Aufmachern antwortet BS-Energy heute in der Braunschweiger Zeitung.

Weiterlesen ...

„Reicht unsere parlamentarische Demokratie noch aus?“

Sonntag, 11. Dezember 2016 21:48
Ingeborg Gerlach

Bericht über die Veranstaltung „Reicht unsere parlamentarische Demokratie noch aus?“ im Rahmen der Reihe „Wege zu einer Kultur des Friedens“ am 24. 11.2016

Der Referent, der über den defizitären Zustand unserer parlamentarischen Demokratie hätte sprechen sollen, war erkrankt; daher standen die eingeladenen Vertreter der Ratsfraktionen im Mittelpunkt, und die Diskussion befasste sich primär mit kommunalen Problemen.

Erschienen waren: Dr. Elke Flake von den Grünen, Denis Scholz von der SPD, Udo Sommerfeld von den Linken, Peter Rosenbaum von der BIBS, der gleichzeitig die Position der Initiativen vertrat, sowie Christian Bley als Vertreter der Piraten. (Die CDU hatte aus Zeitmangel niemand geschickt; die FDP und „Die Partei“ hatten auf die Einladung nicht reagiert.) Um es vorweg zu nehmen: Alle Ratsvertreter diskutierten lebhaft und engagiert, so dass beim Publikum – darunter ein Politikkurs des Abendgymnasiums – keine Langeweile aufkam.

Weiterlesen ...

Amadeu Antonio Stiftung im Kreuzfeuer der Rechtsradikalen

Montag, 12. Dezember 2016 08:53
Redaktion

Seit einigen Monaten wird mit einer beispiellosen Kampagne versucht, die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung zu diskreditieren. Dabei geht es vor allem um ihr Engagement zum Thema Hassrede.

Die Stiftung ist seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv. Angesichts der Zunahme von Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant_innen hat sich die Stiftung mit der Hetze gegen Geflüchtete in Sozialen Netzwerken auseinandergesetzt. Das ist für viele bereits Grund genug in der Öffentlichkeit zu versuchen, die Stiftung in Verruf zu bringen. Dabei werden immer wieder bestimmte Fragen aufgeworfen. Die wichtigsten haben wir hier zusammengestellt. YouTube

Quelle: Ermutigen Amadeu Antonio Stiftung No 17

 

  1. Kunstverein Wolfsburg - Greatest Super Sale -
  2. Städtischer Haushalt 2017: Linksfraktion beantragt mehr Soziales und Bildung ohne Haushaltsausweitung
  3. Bayer & Monsanto: So satt haben wir es!
  4. Postfaktisch - ??? Wort des Jahres 2016 – Was heißt das?
  5. Wachsende Ungleichheit bedroht die Welt, wie wir sie kennen
  6. Der große Schwindel im Autoland
  7. Ethoxyquin in Fischen nachgewiesen!
  8. Traditionelles Weihnachtsliedersingen
  9. Rente für Pflege: So profitieren auch Sie!
  10. SPD-Fraktion setzt im Haushalt Akzente für eine sozial-gerechte Stadt“
  11. Rede Niels Salveter am Schacht Konrad "Mobile Atomaufsicht"
  12. Braunschweig vor einer politischen Überraschung
  13. Ihr Erfolg! Patente auf Leben vor dem Aus
  14. Wohnen in einem solchen sozialrevolutionären Projekt?
  15. Viele Gleichnisse handeln von Bauern
  16. Grüne Initiativen zum Haushaltsplan 2017
  17. Der Autobahnbau wird per Grundgesetzänderung privatisiert – und viele Schulen gleich mit
  18. allgemeiner konsumverein - dezember
  19. Universum: „Háwar – Meine Reise in den Genozid“, Film und Diskussion am 21.12.16 um 19 Uhr
  20. Schulschwimmen im Gliesmaroder Bad: Auch die "Gemeinschaft Gliesmaroder Vereine" appelliert an Rat und Verwaltung
  21. Es ist: eine Privatisierung
  22. Eckart Spoo ist tot
  23. Die neue Umweltzeitung ist da! Gentechnik auch für Bio?
  24. "Ein demokratischer Staat ist ohne freie Presse und die unerschrockene Wahrnehmung ihres Wächteramtes undenkbar". (Eckard Spoo)
  25. Die Klostergärtnerei in Riddagshausen - ein Rückblick mit Perspektiven
  26. Vogelgrippe - Tierschützer fordern Jagdverbot am Flughafen
  27. Veranstaltung zum Geburtstag von Willy Brandt
  28. Phishing-E-Mails: Rechnungen für Software im Umlauf Datei enthält Schad-Software – E-Mail ungelesen löschen
  29. BIBS-Fraktion macht Druck: Jobcenter zahlt künftig Geld
  30. Musikalische Weihnacht in St. Katharinen

Seite 239 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen