Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Von wegen Privatisierungsstopp:...

Foto: Verena-N. / pixelio.de

... Investoren sollen doch an den Fernstraßen mitverdienen - bezahlt aus Mauteinnahmen."

Das schreibt der "Spiegel" heute in seiner gedruckten Ausgabe unter der Überschrift "Heimlicher Ausverkauf".

Damit beginnt sich endlich in den sogenannten Leitmedien der Wind zu drehen. Noch vor einer Woche hatten fast alle unisono geschrieben, Gabriel hätte die Privatisierung gestoppt. Daraufhin hatten einige von euch LeserInnenbriefe geschrieben und auf die Schieflage in der Berichterstattung hingewiesen. Es scheint gewirkt zu haben!

Weiter unten im Beitrag heißt es:

"Das geplante Unternehmen könnte, wie es in dem [Gesetz-]Entwurf heißt,"regionale Tochtergesellschaften" gründen. Diese müssten keineswegs zu hundert Prozent in Staatsbesitz bleiben. Ein anderer Weg, private Investoren zu beteiligen, wäre die Vergabe von Konzessionen, um Teilnetze als Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) bauen und betreiben zu lassen. Auch dafür ist laut dem Entwurf vorgesorgt: "Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben Dritter bedienen."

Auch wenn die Regeln noch Interpretationsspielraum lassen, sieht die Privatisierungsgegnerin, Laura Valentukeviciute, Sprecherin der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand, ihre Befürchtungen bestätigt: "Die Privatisierung wurde abgesagt? Schön wäre es. "Die Regierung habe dem Druck der Finanzindustrie nachgegeben."

Am kommenden Freitag, dem 9. Dezember, will das Kabinett den umfassenden Entwurf zur Änderung des Grundgesetzes samt der Änderung von 23 Gesetzen verabschieden.

Viele Abgeordnete der Regierungsparteien haben noch nicht mitbekommen, was da läuft. Schreibt Ihnen jetzt! Die Regierung soll das ganze Vorhaben fallen lassen.

Und schreibt weitere Leserbriefe! Unterstützt die, die differenziert berichten, lest den anderen die Leviten! Das ist eine Äußerungsform, die nicht so einfach unterdrückt werden kann.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.