Wer hat die Schulden gemacht? Ex-OB Dr. Hoffmann oder OB Markurth?
- Donnerstag, 28. April 2016 12:10
- Uwe Meier
Der Kommentar
So, nun wissen wir`s. Die pro Kopf Verschuldung der BraunschweigerInnen beträgt sowohl 326 Euro als auch 663 Euro. Wie hätten wir`s denn gern? Der Finanzdezernent, Geiger, spielt Nikolaus. Will er die BürgerInnen der Stadt auf den Arm nehmen? Sind die städtischen Schulden seit Hoffmanns Zeiten eine Frage der Beliebigkeit geworden? Da behauptet die BIBS, dass die Schulden falsch angegeben wurden, und dass sie pro Kopf mehr als doppelt so hoch sind. Die Antwort aus dem zuständigen Dezernat ist: das könne man so oder so sehen, "es käme auf die Definition an".(BZ 28.04.16)
Nein, Herr Finanzdezernent Geiger, das kann man nicht, außer man hat etwas zu vertuschen. Haushaltklarheit und Haushaltwahrheit sind immer noch die Säulen guter Haushaltsführung (zur Erinnerung). Und von Wahrheit kann hier nicht die Rede sein, weil, egal aus welchen Gründen, die Schulden der Stadt schlicht doppelt so hoch sind wie ausgewiesen. Mit falschen Zahlen wurde stolz in bundesdeutsche Lande posaunt, wie tüchtig der Haushaltssanierer, der OB Dr. Hoffmann ist, und wie zielführend der kommunale Neoliberalismus, konsequent in Braunschweig angewendet. Glanz und Ruhm dem Ex-OB Hoffmann. So werden Legenden um den Ex-OB Hoffmann gestrickt. Oder besser, so werden Unwahrheit verbreite, und zwar aus eitlen und politischen Gründen!
Zumindest im Jahr des abgebildeten Haushaltes 2014 unter Hoffmann gab es diesen Erlass, der doch wohl deutlich ist und keine zwei Interpretationen zulässt:
Erlassdatum: 21.07.2014
Die Kreditähnlichen Rechtsgeschäfte nach § 120 Abs. 6 NKomVG geregelt:
"Die Kommune hat die aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften bestehenden Finanzierungsverpflichtungen vollständig im Haushaltsplan abzubilden"
Gregorianic meets Pop
- Donnerstag, 28. April 2016 17:45
- Stefanie Jülich
Am 17. Mai 2016 um 19.30 Uhr, findet in der St. Katharinenkirche in Braunschweig im Rahmen ihrer Frühjahrstournee ein Konzert mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ statt.
Das Programm lautet: "Gregorianic meets Pop" und wurde von den Konzertbesuchern bereits begeistert gefeiert. Das Konzert ist ein Musikerlebnis der besonderen Art. Durch den Ausdruck von Freude, Dynamik und Rhythmus begeistern d1e Songs.

Hier eine Aufnahme während eines aktuellen Konzertes in Königswinter: http://drive.google.com/file/d/0ByfOP5cIh7m_ZVk0UUlnNlExdmc/view?usp=sharing
Kartenvorverkauf:
Konzertkassen, Tourist-Info Braunschweig, FIRST-REISEBÜRO
Die neue Umweltzeitung ist da! Die Kunst des Bestäubens
- Donnerstag, 28. April 2016 20:26
- Stefan Vockrodt, Chefredakteur

Die Kunst des Bestäubens UZ 3/2016
Die neue Ausgabe ist die möglicherweise süßeste Umweltzeitung aller Zeiten. Ursprünglich wollten wir in diesem Heft etwas über Bienen, Honig und Imkerei machen. Haben wir auch. Aber wie das mit Themen so geht, die in der Redaktion auf großes Interesse treffen, sie wachsen und wuchern und wachsen weiter. Also haben wir uns mit unserem Titelthema passend zur Jahreszeit mit dem Bestäuben an sich befasst und natürlich auch diversen Bestäubern. Dabei bilden, die mit dem „Stachel hinten“, also Bienen, Hummeln und andere Stechimmen, den Schwerpunkt, gehört die Honigbiene doch zu den wichtigsten Nutztieren des Menschen.
"meine ernte-Team" lädt zur Eröffnungsfeier der Gemüsegartensaison 2016 ein
- Freitag, 29. April 2016 20:50
- Tobias Schmitz

"meine ernte" startet am 9. Mai 2016 mit den Braunschweiger Gärtnern in die Gemüsegartensaison 2016 und eröffnet die Gemüsegärten mit Papes Gemüsegarten. In dieser Saison werden rund 50 Gemüsegärten angelegt. Nach einer Einweisung in die ersten Gartentätigkeiten wird feierlich ein rotes Band von den jungen Gärtnern durchgeschnitten. Danach schreiten Alle zur Tat: Im Gänsemarsch geht es an das Laufen der Trampelpfade, welche die Gemüsegärten voneinander trennen. Anschließend wird gesät und gepflanzt, was auf der heimischen Fensterbank vorgezogen wurde. Und auch Gartenzwerge, Fähnchen und andere Gartenaccessoires finden ihren Platz in den Beeten.
INTEGRATION - Wie schaffen wir das?
- Freitag, 29. April 2016 21:21
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Informationsreihe mit anderen Veranstaltern und Programm
Schacht Konrad: Stadt und Bündnispartner verlassen unter Protest die Veranstaltung
- Freitag, 29. April 2016 22:13
- Katja Mielcarek und Ludwig Wasmus
Konrad-Workshop des Bundesamtes für Strahlenschutz. Stadt und Bündnispartner verlassen unter Protest die Veranstaltung
Ein unerwartet frühes Ende nahm der heutige Workshop des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Thema „Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen nach dem Stand von Wissenschaft und Technik für das Endlager Konrad (ÜsiKo)“ in Braunschweig für Vertreter der Stadt Salzgitter und des Bündnisses gegen Schacht KONRAD.
Nach der Einführung durch den Fachbereichsleiter Sicherheit Nuklearer Entsorgung Dr. Jörg Tietze, die mit der Frage endete: „Wären Sie mit der vorgestellten Vorgehensweise für die Workshops so einverstanden?“, meldete sich der zuständige Fachbereichsleiter, Wolfram Skorczyk, als Vertreter der Stadt Salzgitter und des Bündnisses gegen Schacht KONRAD mit dem Wunsch eines kurzen Eingangsstatements. Entgegen der vorherigen Beteuerung, dass der Workshop für Transparenz und Offenheit sorgen soll, verweigerte Dr. Jörg Tietze das Verlesen der Erklärung. Die vierköpfige Abordnung der Stadt Salzgitter und die zahlreichen Vertreter der Bündnispartner IG Metall Salzgitter-Peine, Landvolk Braunschweiger Land und Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD sowie des BUND sahen daraufhin keine Grundlage mehr für eine weitere Teilnahme an dem Workshop und verließen unter Protest den Saal.
Baumassnahme Langer Kamp: Brief an die Fraktionen
- Samstag, 30. April 2016 14:48
- Dorothea Hindenberg
Sehr geehrte Ratsmitglieder aller Fraktionen,
was zur Zeit mit dem ehemaligen Krankenhaus an der Gliesmaroder Straße geschieht, ist eine Schande und ist so nicht in den Medien kommuniziert worden!! Es sollten die Bäume erhalten bleiben und auch der Garten den Bewohnern zur Verfügung gestellt werden. Was jetzt geschieht ist nicht, und in keiner Weise das, was die Anwohner bzw. die Bevölkerung des östlichen Ringebietes wollten! NIEMAND!!!
DGB - Veranstaltungen zum 1. Mai
- Samstag, 30. April 2016 16:48
- DGB - Region SüdOstNiedersachsen
"Pressemitteilung"
Das Motto: Zeit für mehr Solidarität
Überblick 1. Mai Veranstaltungen in der DBG - Region SüdOstNiedersachsen
Am 1. Mai demonstrieren wir für mehr Solidarität – zwischen den arbeitenden Menschen, den Generationen, Einheimischen und Flüchtlingen, Schwachen und Starken. Es ist an der Zeit für mehr Solidarität. Unsere Geschichte verpflichtet uns zum Handeln gegen Krieg und Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus. Der 1. Mai ist unser Tag der Solidarität und kein Ort für Nazis und Rechtspopulisten.

1. Mai - Es ist ZEIT für mehr Gerechtigkeit und mehr Solidarität!
- Sonntag, 01. Mai 2016 22:07
- Uwe Meier
Das 1. Mai-Motto: "ZEIT für mehr Solidarität" passt auch gegen die AfD
Vor etwa 500 Teilnehmern an der 1. Mai-Kundgebung feierten die Gewerkschaften, deren Mitglieder und die Freunde der Solidarität ihr Fest auf dem Burgplatz. Nach dem Demonstationszug über den Bohlweg ging es zum Bürgerpark, auf das traditionelle 1.Mai-Solidaritätsfest. Im Mittelpunkt der Veranstaltung auf dem Burgplatz, stand in diesem Jahr die Mairede von Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall.
Mairede von Christiane Benner
Einladung zur Gedenkfeier 2016 in Schandelah-Wohld
- Montag, 02. Mai 2016 12:51
- Diethelm Krause Hotopp

Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Königslutter
- Montag, 02. Mai 2016 13:34
- Gundolf Algermissen und Diethelm Krause Hotopp
Am 10. Mai 1933 fanden in zahlreichen deutschen Universitätsstädten die von Nationalsozialisten geplante „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. In dieser Aktion wurden die Bücher pazifistischer, jüdischer, sozialistisch-marxistischer sowie anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller öffentlich verbrannt.
Nicht nur in Universitätsstätten, auch in KÖNIGSLUTTER fand eine Bücherverbrennung statt.
Der Ehrenbürger der Stadt Königslutter und für sein Lebenswerk mit dem Niedersächsischen Verdienstkreuz am Bande geehrte Heinz-Bruno Krieger (1920-1999) berichtet in seinen Erinnerungen von dieser Bücherverbrennung. Auch der 93-jährige Prof. Dr. Dr. Günter Wiemann hat diesen Vorgang als 11-jähriger miterlebt: „… Von der SA wurden Bücher, Dokumente und Fahnen aus dem SPD-Büro auf die Straße geworfen. … Ich kann mich an ein großes Feuer erinnern. …“ [
Gundolf Algermissen und Dr. Diethelm Krause-Hotopp wollen vor dem Rathaus der Stadt Königslutter an diese Bücherverbrennung erinnern. Heinrich Heine hatte bereits 1821 treffend darauf hingewiesen, dass dort „wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“.
Es wäre ein gutes Signal, wenn viele Menschen an dieser Erinnerungsaktion, allein durch ihre Anwesenheit, ein Signal für Freiheit und Demokratie setzen würden. Wir treffen uns am
10. Mai 2016, 16.00 Uhr
Königslutter
Rathaus auf dem Marktplatz
"Geheime TTIP-Papiere enthüllt". Kommentar von Heribert Prantl
- Montag, 02. Mai 2016 13:36
- Alexander Hagelüken und Alexander Mühlauer, SZ

"Geheime TTIP-Papiere enthüllt
- Geheime TTIP-Papiere zeigen: Der Druck der US-Regierung auf die EU ist stärker und weiter reichend als bislang bekannt.
- Washington droht damit, Exporterleichterungen für Europas Autoindustrie zu blockieren, um im Gegenzug zu -erreichen, dass die EU mehr US-Agrarprodukte abnimmt.
- Gleichzeitig attackieren die Amerikaner das grundlegende Vorsorgeprinzip beim europäischen Verbraucherschutz.
Die US-Regierung setzt Europa bei den Verhandlungen über das transatlantische Handelsabkommen TTIP deutlich stärker und weiter reichend unter Druck als bisher bekannt. Das geht aus Abschriften geheimer Verhandlungsdokumente hervor, die Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR vorliegen. Das Material von insgesamt 240 Seiten stellte Greenpeace zur Verfügung; es wird an diesem Montag veröffentlicht. Mehrere mit den Verhandlungen vertraute Personen bestätigten, dass es sich bei den Dokumenten um aktuelle Papiere handelt. Greenpeace ist nach eigenen Angaben im Besitz der Originale.
NATO: neue Mieter für die „Wolfsschanze“
- Montag, 02. Mai 2016 14:10
- Willy Wimmer auf seniora.org
Neue Mieter für die „Wolfsschanze“
Von Willy Wimmer
"Berlin scheint sich zur Welthauptstadt für kriminelle Geschichtsvergessenheit zu entwickeln. Ohne Empfinden für die im deutschen Volk vorhandene Nachdenklichkeit und ohne Rücksicht auf unsere Nachbarn im Osten reißt man wieder die Klappe auf, wie Äußerungen hoher deutscher Offiziere im NATO-Auftrag auf den altbekannten Schlachtfeldern des östlichen Europa deutlich machen.
Aber es geht weit darüber hinaus. Während hier die NPD vor dem Bundesverfassungsgericht steht und aus Gründen der schrecklichen Vergangenheit mit einem Verbot rechnen muß, werden mit breitgefächerter deutscher Regierungsunterstützung diese Kräfte der Vergangenheit in der Korruptions-Ukraine an die Grenze zum russischen Nachbarn befohlen.
Der Film vom 1. Mai liegt vor
- Montag, 02. Mai 2016 18:19
- Hans Kotte
Der Video-Film von der 1-Mai-Veranstaltung liegt nun vor. Dr. Hans Kotte hat ihn in seiner bewährten Art gemacht und nun allen BraunschweigerInnen zur Verfügung gestellt. Das ist vor allem ein Dienst an denjenigen, die verhindert waren, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Außerdem dient er der Dokumentation. Gerne macht der Braunschweig-Spiegel auf den Film aufmerksam.
„Arbeits- und Sozialpolitik – Herausforderungen für Kommunen, Land und Bund"
- Montag, 02. Mai 2016 20:57
- Thorsten Wendt
"Pressemitteilung"
Am Mittwoch, dem 4.Mai 2016, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) findet eine Diskussion im Bistro "Rehnstoben" der Lebenshilfe Braunschweig, Kaiserstraße 18, statt.
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in unseren Arbeitsmarkt gilt als wichtige Wegmarke zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben. Deshalb arbeitet die Große Koalition an einem Bundesteilhabegesetz.
Eine große Zahl an Flüchtlingen hat den Weg nach Deutschland gefunden. Unsere Aufgabe ist es, die bei uns Bleibenden bestmöglich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Verschiedene Konzepte liegen auf dem Tisch und begleiten die auf allen politischen Ebenen geführte Debatte.
Über diese Themen soll gemeinsam diskutiert werden vor dem Hintergrund der Herausforderungen für Kommunen, Land und Bund.
Anmeldung unter: Telefon 05331-29176 Fax 05331-1535 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein kleiner Imbiss wird gereicht.
Uwe Lagosky MdB, (Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages), CDA Landesverbandsvorsitzender
Gottesdienst im Grünen zu Christi Himmelfahrt in Riddagshausen um 11 Uhr
- Mittwoch, 04. Mai 2016 15:54
- Bernhard Knoblauch
Zu Christi Himmelfahrt hinaus ins Grüne – das hat Tradition im Braunschweiger Land. An der Klosterkirche Riddagshausen wird auch der Himmelfahrtsgottesdienst open air gefeiert – am 5. Mai um 11 Uhr im Klostergarten. Gestaltet wird der Gottesdienst gemeinsam von Pfarrer Bernhard Knoblauch (Klosterkirche Riddagshausen), Pfarrerin Sabine Wittekopf (Bugenhagenkirche Gliesmarode) und Pfarrer Benedikt Sacha (St. Lukaskirche Querum) – musikalisch bespielt vom Posaunenchor der Propstei Braunschweig unter der Leitung von Kantor Jürgen Schwanke. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Talk mit Alfred Hilsberg im Kunstverein Wolfsburg
- Mittwoch, 04. Mai 2016 20:38
- Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg
"Pressemitteilung"

Das ZickZack-Prinzip
Talk mit Alfred Hilsberg, Christof Meueler und Justin Hoffmann
Moderation: Anita Placenti-Grau
12/05/2016 um 19 Uhr
Raum für Freunde im Kunstverein Wolfsburg
Er brachte den Punk nach Deutschland, erfand NDW und gründete in Hamburg das Label ZickZack mit Bands wie, Die Tödliche Doris, F.S.K. oder Einstürzende Neubauten: Alfred Hilsberg. Doch, was vielleicht nicht jeder weiß, ist, dass Alfred Hilsberg 1947 in Wolfsburg geboren wurde, hier aufgewachsen ist und einer VW-Arbeiterfamilie entstammt. In jungen Jahren holte er die Krautrocker Amon Düül II nach Wolfsburg. Das sollte das erste einer riesigen Anzahl von Konzerten werden, die Hilsberg organisierte. Er hat die Subkulturgeschichte der BRD deutlich erkennbar mitgeschrieben.
Künstlergespräch mit Gunther Grabe am 22.05.2016, 15 Uhr
- Mittwoch, 04. Mai 2016 21:21
- Christin Haase
"Pressemitteilung"
Schuhe, Landschaften, Schädel und der Dürer-Hase – der Maler Gunther Grabe legt sich weder motivisch noch stilistisch fest. Bekannt und ausgezeichnet wurde er für seine Landschaften und Stillleben.
Im Kunsthaus BBK zeigt der Westfale in der Ausstellung „neulich in …“ Arbeiten aus den letzten 14 Jahren seines künstlerischen Schaffens. Immer wieder finden sich in seinen Zeichnungen und Malereien Verweise auf Ikonen der Kunstgeschichte: Albrecht Dürer, Édouard Manet, Neo Rauch, Emil Nolde, Georg Baselitz und Vincent van Gogh – um nur einige zu nennen. Mit Witz und handwerklicher Leichtigkeit schafft er eine Reminiszenz an prägende Ikonen der Malerei.
Gunther Grabe lädt am 22. Mai 2016 um 15 Uhr zum Künstlergespräch in seine aktuelle Ausstellung im Kunsthaus BBK ein. Eine spezielle Vorbildung ist nicht notwendig, es geht darum sich in offener Runde auszutauschen. Das Gespräch dauert rund 60 Minuten. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Öffnungszeiten sind Mi - Fr von 15 - 18 Uhr, Do 15 - 20 Uhr, So 11 - 17 Uhr.
Mut zum Studium - Arbeiterkind.de informiert am 12. Mai um 16 Uhr im BiZ Braunschweig
- Donnerstag, 05. Mai 2016 20:35
- Stefan Freydank
Ein Studium ist kostspielig und nicht allen Eltern ist es möglich, dies finanziell zu begleiten. Rund ein Viertel aller Studierenden nehmen ein staatliches Darlehen über BAföG in Anspruch. Dazu und zu vielen anderen Stipendienmöglichkeiten informiert Arbeiterkind.de am 12. Mai um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig am Cyriaksring, Eingang Münchenstraße. Auch das neue Deutschlandstipendium und Studienkredite werden Thema sein. - ArbeiterKind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit 6.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und möchte Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, auf dem Weg ins Studium begleiten.
Universum: Kinoprogramm vom 05.05.-11.05.16
- Donnerstag, 05. Mai 2016 20:39
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.
Jeder Tag ist "Tag der Pressefreiheit" - nicht nur am 3. Mai
- Donnerstag, 05. Mai 2016 21:58
- Uwe Meier
Auch der BRAUNSCHWEIG-SPIEGEL.DE ist aus dem Gedanken der Pressefreiheit aus der Bürgerinitiative "Schlossparkfreunde" gewachsen. Er wird heute von mehreren engagierten Menschen für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und Region betrieben. Alle BürgerInnen sind eingeladen mitzumachen.
Am 3. Mai, also vorgestern, war der "Tag der Pressefreiheit". Auf dem Internationalen Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 in jedem Jahr auf Verletzungen der Pressefreiheit und auf die für die Demokratie grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung hingewiesen. Deutschland ist in der Rangliste der Pressefreiheit abgesackt, nur noch Platz 16.
Am Abend zuvor fragte ich mich, wie wohl die Braunschweiger Zeitung am 3. Mai aufmachen wird. Ob mit den Greenpeace-Enthüllungen zu TTIP, oder dem Tag der Pressefreiheit. Es freute mich, dass diesem Tag größere Bedeutung beigemessen wurde und nicht TTIP. Das war nicht selbstverständlich, die FAZ titelte mit TTIP. Für mich ist das eine Frage der Wertigkeit. Und seien die Enthüllungen auch noch so wichtig und demokratiestabilisierend. Die Pressefreiheit ist unersetzbar, nur durch diese kommt TTIP überhaupt in die Medien, und vieles Andere auch. Besonders deutlich machte es wieder mal die TAZ: Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit erschien die taz am 3. Mai 2016 mit 16 türkisch-deutschen Sonderseiten zum Thema „Pressefreiheit in der Türkei“ – erstellt von türkischen JournalistInnen zusammen mit der taz-Redaktion.
Interview mit Prof. Haller zur Glaubwürdigkeit der Medien im Deutschlandfunk
„Ich fahr so gerne Rad !“
- Donnerstag, 05. Mai 2016 22:38
- Hans-W. Fechtel , Lyrik & Musik
Lieder und Gedichte rund um Radeln im Mühlencafe Abbenrode am 13. Mai
Passend zur Jahreszeit lädt das Abbenroder Mühlencafe am Freitag, den 13. Mai ab 19:30 Uhr zu einem musikalisch-lyrischen Abend ein (Eintritt frei, Hutkasse).
Unter dem Titel „Ich fahr so gerne Rad !“ präsentieren Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit aus Braunschweig eine bunte Mischung von selbstgeschriebenen Radelsongs, witzigen Sketchen und Literarischem rund um das Fahrrad. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Vorzüge des (lustvollen) Radelns herausgestellt, sondern auch Radel-Rowdies und selbstgefällige Freizeitpedalisten kabarettistisch auf’s Korn genommen. Und natürlich fehlen auch nicht Seitenhiebe auf die – fast immer störenden- Automobilisten.
Die höchst vergnügliche Mischung aus Liedern und Texten rund um’s Radeln hat im Mühlencafe ihre regionale Premiere.
Vorbestellungen: muehlencafe_abbenrode@t-online oder tel. unter 01578/ 76 85 50 5. Parkmöglichkeiten: Parkplatz Ackerweg.
Hans-W. Fechtel
Lyrik & Musik
Gedenkversanstaltung zum 8. Mai: ?Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit?
- Donnerstag, 05. Mai 2016 22:59
- Bündnis gegen Rechts
Gedenkveranstaltung zum 71. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2016 um 14:00 Uhr in der Gedenkstätte Schillstraße
Im Anschluss spricht Martina Staats, Vorsitzende des "Arbeitskreis Andere Geschichte" zum Thema „Die Zukunft der Gedenkstätte Schillstraße“
"Zukunftsfragen - kontrovers" Technikentwicklung und Verantwortung
- Freitag, 06. Mai 2016 09:04
- Prof. Dr. Bettina Wahrig
Einladung zum Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski und Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfragen - kontrovers" zum Thema
Frisst die Informations- und Kommunikationstechnik ihre Kinder?
am Montag, dem 09.05.2016 um 18:30 Uhr, Hörsaal PK 4.3, TU-Altgebäude, Pockelsstr. 4,
weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von "Zukunftsfragen -
kontrovers":
http://www.tu-braunschweig.de/zukunftsfragen/termine
Es hat sich ausgewundert
- Freitag, 06. Mai 2016 10:56
- Klaus Knodt
Auch für das von EX-OB Hoffmann verantwortete Haushaltsjahr 2014 sollen „kreditähnliche Rechtsgeschäfte“ im städtischen Jahresabschluss abgebildet werden. Das beschloss der Rat in seiner Sitzung am 3. Mai einstimmig. Sogar die CDU stimmte geschlossen für den Antrag, den BiBS und Piraten gemeinsam eingebracht hatten. Im Ergebnis heißt das: es hat sich jetzt ganz offiziell „ausgewundert“.
Zweite kostenfreie Vortragsreihe für Senioren, Experten informieren zu Versicherungsschutz, Abzocke im Alltag und Geldanlage
- Samstag, 07. Mai 2016 00:29
- Maximilian Gehr

Auch in der zweiten Auflage der kostenlosen Vortragsreihe werden wieder aktuelle Themen der Verbraucherzentrale speziell für Seniorinnen und Senioren präsentiert. Die Verbraucherzentrale in Braunschweig klärt auf über Rechte und Vorsorgemöglichkeiten. Die Vorträge finden im Vortragsraum der Beratungsstelle Braunschweig im Langen Hof 6 statt (barrierefrei zu erreichen, mit induktiver Höranlage ausgestattet). Wegen begrenzter Kapazitäten, wird um Anmeldung zu den jeweiligen Vorträgen gebeten unter Tel.: (05 31)12 31 13-0 (Mo. u. Do. 10 – 18 Uhr, Di. 10 – 14 Uhr).
Versicherungsschutz für Senioren, 12.05.2016, 10.00 Uhr
Welche Versicherungen benötige ich im Ruhestand? Was mache ich mit meiner alten Lebensversicherung? Brauche ich eine Unfallversicherung? Warum ist die private Haftpflichtversicherung so wichtig? Worauf muss ich bei der Auslandsreisekrankenversicherung achten?
Maximilian Gehr, Experte für Versicherungen erläutert die wichtigsten Versicherungen im Ruhestand. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Verträge zur Privathaftpflicht-versicherung mitzubringen. Oft ist die Absicherung von Altverträgen mangelhaft und es besteht Handlungsbedarf.
„PEGIDA, AfD und die neue Ausgrenzung“
- Samstag, 07. Mai 2016 10:45
- Tanja Pantazis, Regionalstelle Politische Bildung
Die Volkshochschule Braunschweig und die DRK-KaufBar laden zu der Veranstaltung mit Dr. Patrick Schreiner am 13.05.2016 um 19:00 Uhr
in die DRK-KaufBar, Helmstedter Str. 135, ein.
PEGIDA, AfD und die neue Ausgrenzung. Zum Zusammenhang von Neoliberalismus und aktuellen Rechtstendenzen
CDU/CSU und SPD im Bundestag für Fracking
- Sonntag, 08. Mai 2016 13:04
- Wolfgang Fischer

Abbildung: Große Koalition auf Frackingkurs.
BI „kein frack in wf“ informiert:
Mit großer Mehrheit haben die Regierungsfraktionen im Bundestag am 28.04. Anträge der Linken und der Grünen für ein Frackingverbot bzw. eine entsprechende Änderung im Bergrecht zurückgewiesen. Während die Parlamentarier der Grünen und Linken unisono für ein deutschlandweites Frackingverbot votiert haben, sind es aus den Reihen der Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD lediglich sechs Abgeordnete (Antrag der Grünen) bzw. 1 Abgeordneter (Antrag der Linken) gewesen. Bei 43 bzw. 29 Enthaltungen haben die weiteren 423 bzw. 440 Vertreter der Regierungskoalition dagegen votiert und sich im Umkehrschluss somit für Fracking ausgesprochen - darunter auch alle Abgeordneten aus der hiesigen Region: Uwe Lagosky, Günter Lach, Carsten Müller, Ingrid Pahlmann, jeweils CDU; Hubertus Heil, Carola Reimann, jeweils SPD. Sigmar Gabriel hat an der Abstimmung nicht teilgenommen.
Rock im Museum - mit NEOTON, SUPABAND, AMY BAKER, RETINA und MAXIMUM DISRESPECT
- Sonntag, 08. Mai 2016 17:12
- Martin Scherf, NEOTON
In diesem Jahr lohnt sich ein Ausflug nach Königslutter, denn hier gibt es eine neue "Festival"- Tradition: Nun schon zum achten Mal präsentieren sich einen ganzen Nachmittag und Abend verschiedene Bands aus der Region. In diesem Jahr sind dabei: Retina, Amy Baker, Neoton, Maximum Disrespect und Supaband .
Open Air-Konzert im Museumshof mit NEOTON, SUPABAND, AMY BAKER, RETINA und MAXIMUM DISRESPECT
Freitag, 03.06.2016, ab 17:00 Uhr
Innenhof des Museums Mechanischer Musikinstrumente, Vor dem Kaiserdom 3-5, Königslutter, Eintritt: frei!
NEOTON steht für deutschsprachigen Rock mit Einflüssen von Alternative bis Punkrock. Einfallsreich und doch geradlinig. Songs mit Aussage, aber ohne Mission. In der klassischen Besetzung mit zwei Gitarren, Gesang, Bass und Schlagzeug verstehen es die vier Musiker, ihre Bühnenshow mit ordentlich Druck und einem Augenzwinkern zu performen.
http://www.neotonmusic.de


