• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

Zur Version für große Monitore wechseln

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

zur Startseite

Artikelreihe: Was ist los in der Braunschweiger Kulturwelt?

Mittwoch, 02. Januar 2013 18:00
Bernd Müller

Liebe Leser,

in unregelmäßigen Abständen werde ich eine Artikelreihe veröffentlichen und beginne mit:

Offener Brief an den Kultur- und Wissenschaftsausschuss: Fragen und Anregungen zum Thema: Neues FBZ

2. Artikel:

Die Suche nach dem heiligen Gral — Mehr als 20 Jahre oder warum gibt es keine Kunsthalle?


3. Artikel:

Events und Hochkultur machen allein noch keine lebenswerte Stadt. Für eine Kultur von unten.

Weiterlesen ...

BS Kultur Teil 1: Fragen und Anregungen zum Thema: Neues FBZ

Mittwoch, 02. Januar 2013 18:15
Bernd Müller

Offener Brief an den Kultur- und Wissenschaftsausschuss


Liebe Leser,

im vorliegenden Artikel verwende ich häufiger den Ausdruck „wir“, dies liegt daran, dass ich in den Diskussionsprozess für ein neues Freizeit- und Bildungszentrum mit eingebunden bin.

In der bisherigen Vorlage der Verwaltung vom 28. 09. 2012 vermissen wir bei der Frage Vorgehen und Methodik: Warum wurden die umfassenden Überlegungen, die seinerzeit für den Kulturentwicklungsplan vorgesehen waren, nicht in die Methodik einbezogen?

Bei ihrer Anmerkung zum Fragenkatalog sind wir der Meinung, dass die unterschiedlichen Initiativen und Kulturangebote weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben und sich in ihren Kulturbereichen weiter entwickeln sollten.

Bei ihrer Analyse vermissen wir grundsätzlich eine Bewertung der Nutzer des alten FBZ, denn es fanden ja auch viele Bürgerveranstaltungen statt, auch viele Gruppen trafen sich. Ein neues Kulturzentrum sollte unserer Meinung nach auch diese Angebote wieder möglich machen.

Weiterlesen ...

Atommüll: Diskussionsveranstaltung in Wenden

Mittwoch, 02. Januar 2013 22:28
SPD-Unterbezirk Braunschweig

Mittwoch, 09. Januar 2013 um 20 Uhr im Balladins Superior Hotel Seminarius | Hauptstr. 48 B | 38110 Braunschweig-Wenden

Es lädt der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Landtagskandidat Christoph Bratmann zu einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Wohin mit dem Atommüll - Anforderungen an eine künftige rot-grüne Landesregierung" ein. Die Veranstaltung findet bewusst in Braunschweig-Wenden statt, da hier vor allem hinsichtlich der Firma Eckert & Ziegler und ihrer Planungen im Bereich der Konditionierung von Atommüll aus Kernkratftwerken, eine große Verunsicherung der Bevölkerung besteht. Darüber hinaus betreffen die nach wie vor ungelösten Probleme der Asse die gesamte Region Braunschweig. Einladung

 

Weiterlesen ...

PM: DGB fühlt Landtagskandidaten in der Region auf den Zahn

Mittwoch, 02. Januar 2013 23:33
Michael Kleber, DGB SON

Wie unterstützen sie Braunschweig in der Regionaldebatte? Garantieren sie allen Jugendlichen eine Berufsausbildung? Soll das Land Aufträge nur an Firmen geben, die Tariflohn zahlen? Wie halten sie es mit den Studiengebühren? Diese und weitere Fragen können interessierte Bürgerinnen und Bürger auf einem Wahlforum am Mittwoch, den 16. Januar stellen. Die Veranstaltung des DeutschenGewerkschaftsbundes (DGB) beginnt um 18.00 Uhr und findet im Saal des Gewerkschaftshauses, Wilhelmstraße 5 in Braunschweig statt. Während des Abends wird es mehrere Fragerunden geben. PM

Weiterlesen ...

Krebsfälle - Meldepflicht soll Klarheit schaffen

Donnerstag, 03. Januar 2013 09:25
Redaktion

Die Ungereimtheiten um Krebsfälle in der Nähe der Asse und auch von Atomanlagen (Tespe gegenüber vom AKW Krümmel) geben Anlass eine Meldepflicht in Niedersachsen einzuführen. Maßgeblicher Auslöser war die Krebsstudie im Bereich der Asse, die unterschiedlich interpretiert wird. (Siehe B-S und u-b, Umweltzentrum Braunschweig, Wolfenbüttler Zeitung, Peter Dickel). Mit der flächendeckenden Dokumentation sollen Krebshäufungen in Regionen festgestellt werden. Lesen Sie dazu den Beitrag "Jetzt wird der Krebs gezählt" in der TAZ und darin die Stellungnahme von Udo Dettmann von der Initiative ASSE 2.red

 

Mikis Theodorakis Aufruf ,,An die Empörten"

Donnerstag, 03. Januar 2013 13:42
Rainer Butenschön

Mikis Theodorakis in seinem Aufruf ,,An die Empörten":

"...Wir wenden uns auch an die europäischen Völker. Unser Kampf ist nicht nur der Griechenlands, er strebt ein freieres, unabhängigeres und demokratischeres Europa an....Wir bitten Sie nicht, unseren Kampf aus Solidarität zu unterstützen...Wir bitten Sie, es in Ihrem eigenen Interesse zu tun..."

Bis bald am Sonntag, 13. Januar/11.oo Uhr, in den verdi-Höfen . Kommen Sie im eigenen Interesse und seien Sie gewiss: so eine Matinee, die Poesie und Poliitk, Zorn und Zärtlichkeit verbindet, gibt es nicht alle Tage in Hannover.

Weiterlesen ...

Das Nexus im Januar

Freitag, 04. Januar 2013 02:47
Verein für unabhängige Kultur

Hier die aktuellen Termine aus dem Nexus im Januar und ein besonderes Konzert im Februar:


12. Januar, Samstag

Konzert: Keine Eintracht mit Nazis!

Einlass: 21:00 Uhr

 

Lineup:

Live:

FEINE SAHNE FISCHFILET / Audiolith

ULTRNX / Audiolith

DISCOCRUNCH / Endigital

 

Aftershow:

SUPERENDI (Egotronic / Berlin)

MAX VOLUME (KüR / Kassel)

SI.KURD (KRSTRM / Braunschweig)

 

Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage vom KEINE EINTRACHT MIT NAZIS – Konzert legen wir nun mit Vol. II nach!

Auch nach der Veröffentlichung der Broschüre “kurvenlage”, die zu einer breiten Diskussion in der Öffentlichkeit geführt hat, gibt es weiterhin das Problem rechter Hooligans und Nazis im Eintracht-Stadion.

Der Versuch den gesellschaftlichen Raum des Stadions als unpolitisch zu verkaufen, bedeutet in der Realität einen Raum in dem sich Nazis ungestört bewegen und auch agieren können. Überall wo Nazis das tun können, wo sie mit ihren diskriminierenden und menschenverachtenden Inhalten auftreten, muss Ihnen klar gemacht werden, dass sie nicht willkommen sind!

Wir fordern deshalb eine Fankultur mit einem konsequenten antifaschistischen Grundkonsens ein. Keine Freiräume für Nazis!

Mit cooler Musik und feinen Beats gegen nationalistische, sexistische und rassistische Scheiße. Gegen rechte Hooligans im Eintracht-Stadion und anderswo!

Der gesamte Erlös kommt der Arbeit der Initiative gegen rechte (Hooligan-)Strukturen zu Gute.

Weiterlesen ...

Deine Stimme gegen die NPD! Lautstark gegen rassistische Hetze

Freitag, 04. Januar 2013 12:28
Bündnis gegen Rechts

Am Montag, den 7.1.2013 will die NPD auf dem Burgplatz in Braunschweig eine Wahlkampfkundgebung abhalten. Angemeldet hat sie diese von 10-13 Uhr. Das Bündnis gegen Rechts ruft dazu auf, den Nazis lautstark und sichtbar zu zeigen, dass sie unerwünscht sind und ihnen den Platz für ihre rassistische und faschistische Hetze zu nehmen!

Montag, 7.1.2013: Protest gegen die NPD-Kundgebung Treffpunkt 9:30 Uhr Ruhfäutchenplatz (Münzstr./Dankwardstr.)

Laut gegen Nazis!

Weiterlesen ...

PM: Landtagsabgeordnete spenden ihre Diätenerhöhungen

Freitag, 04. Januar 2013 12:44
Christian Degener. Die Linke

DIE LINKE gibt rund 70.000 Euro für soziale Zwecke!

Seit dem Einzug der LINKEN in den Niedersächsischen Landtag im Januar 2008 wurden gegen die Stimmen der LINKEN mehrfach die Abgeordnetendiäten erhöht – insgesamt um mehr als 600 Euro monatlich. Angesichts stagnierender Löhne, Renten und Sozialleistungen sei eine Erhöhung der Diäten unangemessen, begründeten die zehn Abgeordneten der Linksfraktion ihre Ablehnung. Sie bekommen die Diätenerhöhungen jedoch trotz ihrer Ablehnung überwiesen.

Weiterlesen ...

OVG erklärt NPD-Kundgebung auf dem Burgplatz für zulässig

Samstag, 05. Januar 2013 00:54
Stadt Braunschweig

Nachricht aus der Stadt

Ebenfalls nicht unerwartet ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg seiner bisherigen Rechtsprechung gefolgt und hat den Beschluss des Braunschweiger Verwaltungsgerichts bestätigt, wonach die von der NPD geplante Kundgebung am kommenden Montag auf dem Burgplatz grundsätzlich zulässig ist. Anders als die Stadtverwaltung war auch das OVG der Auffassung, dass die geplante Veranstaltung in ihrer konkreten Durchführung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer des Nationalsozialismus verletzenden Weise nicht unmittelbar gefährde.

Pressesprecher Rainer Keunecke sagte namens der Stadtverwaltung: „Da kann man nichts machen. Wir haben diesen Gerichtsbeschluss zu akzeptieren. Aber wir gehen davon aus, dass die Braunschweigerinnen und Braunschweiger ihrerseits mit einem starken Signal bekunden, dass eine solche provokative Veranstaltung von Rechtsradikalen in unserer Stadt unerwünscht ist.“

Kommentar: Nicht nur die NPD ist ein Problem

Samstag, 05. Januar 2013 12:45
Uwe Meier

Gerade einmal fünf Monate sind es her, dass die NPD das letzte Mal auf dem Burgplatz eine Kundgebung abhielt. Einige hundert Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger demonstrierten lautstark gegen diesen Auftritt. Die Video-Mitschnitte im B-S zeigen die z. T. dramatische und problematische Situation sowie die Wut vieler Bürger.

Nun also noch mal dasselbe? Anscheinend muss es so sein. Helfen kann wohl nur ein Verbot der NPD. Das ist inzwischen in die Wege geleitet worden. Ohne Zweifel ist es unerträglich, wenn diese demokratieverachtende Partei auch noch vom Staat über Wahlkampfkostenpauschalen finanziert wird. Ein weiterer Finanzierungweg wird in der Politik und den Medien jedoch nur verhalten geäußert: Die sog. V-Leute, in der Regel gestandene und bundesweit bekannte Neo-Nazis, wurden mit Steuergeldern, hoch geheim natürlich, gefüttert.  Na toll, Steuergelder über geheime Pfade für ausgewiesene Verfassungsgegner. 

Weiterlesen ...

1913: Hochzeitstanz am Abgrund - ein interessantes Interview

Samstag, 05. Januar 2013 14:32
Redaktion

Der Historiker Ernst-August Roloff ist ein Experte für die braunschweigische Landesgeschichte. Die Feierlichkeiten, die von der Stadt und Herrn Borek in diesem Jahr zum 100-jährigen Hochzeitstag der Kaisertochter Victoria Luise von Preussen mit dem Welfen-Prinz Ernst August von Hannover in Braunschweig vorgesehen sind, begleitet Herr Prof. Roloff kritisch. Henning Noske, Lokalchef der Braunschweiger Zeitung, spricht mit Herrn Roloff  im Rahmen eines Interviews.

Lesen Sie dazu auch folgende Beiträge aus dem Braunschweig-Spiegel:

"Wie sich die Dinge gleichen:100jähriges Jubiläum des letzten Welfenherzogs" von Ernst-August Roloff vom 16. Mai 2012

"Die Bücher der Herzogin Victoria Luise und ihr Verleger Leonhard Schlüter" von Ernst-August Roloff und Uwe Meier vom 14. April 2012

Foto: Prof. Roloff beim Signieren eines seiner vielen Bücher über die braunschweigische Geschichte.

Einladung der Kreativregion // 9. Januar

Samstag, 05. Januar 2013 18:52
KreativRegion BraWo

Hallo liebe Kreative der Region! Euch ein frohes neues Jahr!

Seit kurzer Zeit bin ich in der KreativRegion Braunschweig Wolfsburg dabei und im Arbeitskreis 'Inspiration' angekommen. Wir haben uns vorgenommen bis April so Einiges zu schaffen, zum Beispiel eine tolle Veranstaltung von Kreativen für Kreative ... Und hier mein Appell an euch: Wir benötigen noch dringendst kreative Unterstützung für die anstehenden Planungen! Unser nächstes Treffen findet am 09. Jan. in der Agentur 'propaganda' in der Bismarckstraße 4 statt. Interessierte sind herzlichst zum Brainstorming und Reinschnuppern eingeladen. Kommt einfach vorbei!

Weiterlesen ...

BS Kultur Teil 2: Warum gibt es keine Kunsthalle?

Sonntag, 06. Januar 2013 20:33
Bernd Müller

Die Suche nach dem heiligen Gral – Mehr als 20 Jahre oder warum gibt es keine Kunsthalle?

Die endlose Geschichte beginnt für mich 1995. Damals wurde das Thema Kunsthalle im Zusammenhang mit einem Design-Zentrum in der ehemaligen Zuckerraffinerie Frankfurter Straße diskutiert. Eigentlich sprachen sich damals alle Parteien für das Projekt aus. Im Jahr 2000 sollte die Kunsthalle realisiert werden. Alles scheiterte an den Finanzen.

Zwischendurch gab es das übliche Prozedere von Arbeitskreisen, Gutachten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. In der Öffentlichkeit wurde das Thema 2004 wieder diskutiert im Zusammenhang mit dem Bahnhofsrestaurant – und wieder begann das übliche Prozedere.

Nun komme ich zur aktuellen Situation: Die HBK hat zusammen mit dem Museum für Photographie der Verwaltung ein Konzept vorgelegt. Im Kulturausschuss begann die Debatte, wie immer geht es um die finanzielle Ausgestaltung. Für die bauliche Maßnahme der Erweiterung der Halle an der Hamburger Straße hat die Verwaltung 623 Tausend € ermittelt, die Verwaltung rechnet Zahlen gerne hoch, wenn das Projekt politisch nicht erwünscht ist. Wahrscheinlich ist das Ganze auch für 500 Tausend € zu haben. Dann geht es noch um eine dreijährige Konzeptförderung von dann jährlich 140 Tausend €.

Es ist schon merkwürdig, dass eine Stadt, die für die Verherrlichung von Victoria Luise 1,5 Millionen € im Jahr 2013 verpulvert, keine Mittel für eine Kunsthalle geben kann.

Weiterlesen ...

1. Februar: Rémi Panossian trio feat. Nicole Johänntgen & Frederik Köster

Sonntag, 06. Januar 2013 20:55
Redaktion

Rémi Panossian trio feat. Nicole Johänntgen & Frederik Köster

Fr, 01. Februar, 20 Uhr

Lindenhof "Da Paolo", Kasernenstrasse 20

Organisiert durch Jazz-Initiative Braunschweig

Ein schillerndes musikalisches Universum irgendwo zwischen Romantik, Avantgarde, Rock und Jazz.

Eintritt: Abendkasse 17 EUR / 15 EUR (ermäßigt) / 7 EUR (SchülerInnen)



Weiterlesen ...

BS Kultur Teil 3: Events und Hochkultur machen allein noch keine lebenswerte Stadt

Sonntag, 06. Januar 2013 21:14
Bernd Müller

Für eine Kultur von unten!

Bei Wikipedia findet man zum Begriff "Hochkultur" folgendes Stichwort: Hochkultur (Soziologie) Gegenbegriff zur Alltagskultur, Volkskultur oder Populärkultur

Zwei Reizworte möchte ich hinzu fügen: Eventkultur und die so genannte Subkultur. In Braunschweig wird Kultur oft unter dem Marketingaspekt gehandelt, dazu zähle ich zum Beispiel das Otto-Jahr oder aktuell das Victoria-Luise-Jahr 1913. Mir ist der Begriff Subkultur am nächsten, da sich der Begriff einer hierarchischen Einordnung widersetzt. Das Phänomen Hochkultur ist erfreulicherweise auf dem Rückzug. Eine Negation dieses Kulturbegriffs hat in den 70er Jahren unter dem Schlagwort Konsumterror begonnen. Das Motto Subkultur schließt heute auch die Soziokultur mit ein. Damit ist Kultur für alle gemeint.

Heute laufen Eventkultur, Lifestyle (um nur einige Begriffe zu nennen) der Hochkultur den Rang ab. Natürlich werden Kunst und Kultur hochgelobt und "für eine Wissensgesellschaft eine herausragende Bedeutung" bescheinigt (Kultur in Deutschland, Drucksache 16/7000, Deutscher Bundestag 2007).

Weiterlesen ...

Eintracht Braunschweig: Marc Arnold im TAZ-Interview

Montag, 07. Januar 2013 09:32
Redaktion

Die überraschend  starke Vorstellung der Eintracht in der 2. Liga sorgt auch bundesweit für Schlagzeilen. Kaum ein Fussballexperte, der nicht mit Hochachtung von der Leistung des Eintrachtkaders spricht. Beachtenswert ist, dass kein Lokalpolitiker mitmischt und die Eintrachtpolitik entprofessionalisiert. Auch das ist wohl mit ein Grund für das erfolgreiche Wirken von dem Manager Marc Arnold, dem Trainer Torsten Lieberknecht und des Präsidenten Sebastian Ebel. Interview "Wir klopfen an die große Tür"

Der Film „Friedlich in die Katastrophe“ wird von "SlowFood" zurückgezogen

Montag, 07. Januar 2013 13:54
Simone Leunig

Am Montag, dem 14. 1. wollten wir den  Film "Friedlich in die Katastrophe" zeigen. Wir werden ihn jedoch nicht zeigen.

Wir denken nicht das Hr. Strohm ein Rechter ist. Seine gemachten Äußerungen gehen dahin, dass er rechtes Gedankengut toleriert solange sie nur gegen Atomkraft sind und er ist überzeugt, das unter den Rechten auch gute Menschen sind.

Weiterlesen ...

Asse II - Podiumsdiskussion des A2K, 10.1., 19 Uhr

Montag, 07. Januar 2013 14:08
Heiko Judith, Henning Garbers, Udo Dettmann

Presseinformation: ASSE


Das Foto ist bei der Lichterkette im März letzten Jahres entstanden, als rund 25.000 Menschen für eine schnelle Rückholung des Atommülls demonstrierten.

Politiker aller Parteien haben erklärt, dass sie die Rückholung des Atommülls aus der Schachtanlage Asse II befürworten. Im krassen Gegensatz zu diesen Aussagen geschieht wenig bis nichts in Sachen Rückholung, wenn man einmal davon absieht, dass derzeit der Platz für die Probebohrung zum neuen Schacht V vorbereitet wird.

Weiterlesen ...

Mit Trillerpfeifen, Trommeln und Sirenen gegen Neo-Nazis

Montag, 07. Januar 2013 16:40
Uwe Meier

War`s das?

Routiniert lief das Politspektakel auf dem Burgplatz ab. Die Polizei sperrte die Zugänge zum Burgplatz ab. Etwa 300 Demonstranten sorgten für den erforderlichen Lärm damit die bekannten Anliegen der NPD nicht verstanden werden, und nachdem die geendet hatten wurde aufgeräumt. Die Polizei meldete keine außergewöhnlichen Vorkommnisse, die NPD war wohl zufrieden, denn mit nichts Anderem hatte sie gerechnet und die demonstrierenden Bügerinnen und Bürger hatten nicht nur ihre Pflicht getan, indem sie störten wie sie konnten.

Weiterlesen ...

Töne Braunschweigs

Dienstag, 08. Januar 2013 15:14
Andreas Kamphenkel

 Es findet eine öffentliche Probe des TÖNE BRAUNSCHWEIGS statt. Von Chor und Band unter Leitung von Cengiz Akatas gibt es multilinguale Weltmusik vom Feinsten. In den Probenpausen zeigt die grüne Arbeitsgruppe Integration ihre Präsentation gegen den Optionszwang und für den Doppelpass. Danach Diskussion und leckere Happen. Kommt früh. Der Saal ist klein.

Öffentliche Probe der TÖNE BRAUNSCHWEIGS

12.01.2013, 17:00 Uhr

Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga

Alter Saal (Eingang direkt von der Karlstraße durch die blaue Tür in den 1. Stock)

Karlstraße 35

TÖNE BRAUNSCHWEIGS e.V.

VZ-PM: Was tun, damit die Versicherung zahlt? Tipps zur erfolgreichen Schadensregulierung

Dienstag, 08. Januar 2013 15:31
Gabriele Peters - Pressereferat

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt folgende Pressemitteilung heraus: "Was tun, damit die Versicherung zahlt? Tipps zur erfolgreichen Schadensregulierung?"

 

Weiterlesen ...

PM: OB Hoffmanns Forderung nach mehr Überwachung ist abzulehnen

Dienstag, 08. Januar 2013 16:52
DIE LINKE

Pressemitteilung: Nach dem gescheiterten Bombenanschlag am Bahnhof in Bonn ging jetzt auch Braunschweigs Oberbürgermeister Hoffmann mit einer Forderung nach mehr Überwachung im öffentlichen Raum an die Öffentlichkeit.

Weiterlesen ...

Museum für Photographie Braunschweig - Jahresprogramm

Dienstag, 08. Januar 2013 22:59
Museum für Photographie Braunschweig


Weiterlesen ...

Thünen-Institut: "Wissenschaft erleben 2012/2"

Dienstag, 08. Januar 2013 23:26
Redaktion

Am 25. November (B-S) vergangenen Jahres begann der Braunschweig-Spiegel allgemein interessierende, populärwissenschaftliche Berichte vom Thünen-Institut zu verlinken, um die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region über die Arbeiten dort zu informieren. Nun ist die 2. Ausgabe aus 2012 von "Wissenschaft erleben" erschienen.

Piraten kritisieren Überwachungspläne des Braunschweiger OB

Mittwoch, 09. Januar 2013 08:56
Jan Ortgies, Piratenpartei

In einer Pressemitteilung fordert der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig eine Ausweitung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Einwendungen des Datenschutzbeauftragten gegen Videoüberwachung sollen durch gesetzliche Anpassungen die Grundlage entzogen werden. In Zeiten von Facebook könne es nicht bedenklich sein, auf öffentlich zugänglichen Plätzen Aufzeichnungen anzufertigen.

Die Piratenpartei kritisiert den Einsatz von Videoüberwachung im öffentlichen Raum, da sie nicht zur Reduzierung von Kriminalität geeignet ist und Freiheitsrechte einschränkt. Bedauerlicherweise wurden nach dem versuchten Bombenanschlag von Bonn erneut Rufe nach mehr Videoüberwachung laut, vor allem durch den niedersächsischen Innenminister Schünemann.

 

Weiterlesen ...

PM Abt Jerusalem Akademie. Neues Programm

Mittwoch, 09. Januar 2013 19:35
Abt Jerusalem Akademie

Das neue Programmheft der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem ist erschienen. Für den Zeitraum Januar bis Juni werden 30 Veranstaltungen angeboten, zum Beispiel:

Neben zwei Tagungen zum Thema „Der Zappelphilipp und Hans-Guck-in die Luft: ADHS – eine gesellschaftliche Aufgabe“ sowie „Alter(n) in unserer Gesellschaft“ geht es um Religionsfreiheit, Gemeingüter-Ökonomie und Grundeinkommen. Auch über Inklusion, ethisch-ökologisches Rating und Seelsorge auf dem Land soll diskutiert werden. Außerdem stehen unter dem Motto „Geschichtswege(n)“ erstmals zwei geschichtliche Exkursionen auf dem Programm: „Romanische Dorfkirchen am Elm“ und „Die Pfalz Werla“. Für die Schülerakademie wird es zwei Veranstaltungen geben: „Zukunftswerkstatt: Kreative Projektionen für eine Gesellschaft von Morgen“. Es gibt wieder eine Vormittagsreihe über den Römerbrief sowie eine „Teatime“ im Gespräch mit Braunschweiger Künstlern.

„Das Spektrum der Themen, die von den Evangelischen Akademien in Deutschland und auch von uns aufgegriffen, diskutiert und bearbeitet werden, ist außerordentlich vielfältig. Sie alle verbindet das Anliegen evangelischer Zeitansage, wie es auch für den Deutschen Evangelischen Kirchentag zum Leitmotiv geworden ist“, sagte Akademiedirektor Dieter Rammler zur aktuellen Veröffentlichung.

Das komplette Angebot der Veranstaltungen kann man auf der Website der Ev. Akademie einsehen.


7 + 1 Fragen an: Photo Fantasy - Monika Dubiel

Mittwoch, 09. Januar 2013 22:23
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Ich bin eine Fotografin und Visagistin, deren Leidenschaft zur Fotografie bereits in der Kindheit existierte.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?

Ich versuche, von einem Menschen so viele Facetten wie möglich zu fotografieren. In einer Ausstellung kann man genau betrachten, was das richtige Licht und ein bisschen Make-Up alles am äußeren Erscheinungsbild verändern kann und wie facettenreich ein einziges Individuum wirklich ist.

Weiterlesen ...

Leserbrief von Jürgen Kumlehn (5.1.13) „Schlimme anti-israelische Haltung“

Mittwoch, 09. Januar 2013 23:45
Ingeborg Gerlach

In ihrer Ausgabe vom 5.1.2013 veröffentlichte die Braunschweiger Zeitung  einen Brief von Jürgen Kumlehn, in dem er, in indirekter Parallelisierung zum Fall  Jakob Augstein, das Friedenszentrum Braunschweig in die antisemitische Ecke zu drängen versuchte. Das Friedenszentrum nahm dagegen Stellung, doch die Erwiderung wurde, trotz
unseres dringenden Hinweises auf den diffamierenden Charakter von Kumlehns Brief, nicht veröffentlicht.

Leserbrief

In der Diskussion um den angeblichen Antisemitismus Jakob Augsteins spielt die Antisemitismusliste des Simon-Wiesenthal-Zentrums eine maßgebliche Rolle. Auch Jürgen Kumlehn benutzt sie in seiner Polemik gegen das Friedenszentrum Braunschweig (Braunschweiger Zeitung vom 5.1.2013). Nun könnte man sich auf Michael Friedmann berufen, der im Interview mit dem Deutschlandfunk am 4.1.2013 ausgeführt hat, dass die Bedeutung des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Deutschland weit überschätzt wird.

Weiterlesen ...

DEMO Berlin "Wir haben es satt"

Donnerstag, 10. Januar 2013 13:46
Hans-Helmut Oestmann, SlowFood

Kundgebung  vor dem Kanzleramt im Januar 2012

"Wir haben es satt" wird wie im vergangenen Jahr wieder eine Demonstration in Berlin veranstalten. Von Wolfenbüttel und Braunschweig wird ein Bus nach Berlin fahren (Einladung). Den B-S erreichen nähere Inmformationen, die hier weitergegeben werden. (red)

Weiterlesen ...

  1. 7 + 1 Fragen an: Audiohead
  2. Billigstklamotten im City Point - Primark kommt
  3. Bundesstart im Universum: „Staub auf unseren Herzen“
  4. 7 + 1 Fragen an: Volker Wendt
  5. „Klar. Unabhängig. Löwenstark“: Aktionsjahr Sucht 2013 mit vielfältigem Programm
  6. 7 + 1 Fragen an: Paradogs
  7. Waggumer Freibad – SPD beantragt Weiterbetrieb über 2013 hinaus!
  8. PE: Bürgerbefragung Stadtbahnverlängerung - Grüne Stellungnahme
  9. PE der SPD: „Der Wille zur Bürgerbeteiligung sollte nicht parteitaktisch motiviert sein“
  10. Akuter Handlungsbedarf für die neue Landesregierung - AKW-GegnerInnen legen Schwachstellenanalyse und ToDo-Liste vor -
  11. Das Märchen vom mühelosen Abnehmen.
  12. 7 + 1 Fragen an: Mike Heuser
  13. Streit in der Hermannstraße - ein Leserbrief
  14. "Finanzielle Bürgernähe": Vorsitzender der Kieler Piratenfraktion zahlt Abgeordnetenbezüge in Höhe von über 20 Tausend Euro zurück
  15. Eil-Appell: Illegale Käfighaltung von Schweinen stoppen!
  16. 7 + 1 Fragen an: Patchwork Projekt
  17. 25.000 demonstrieren für Bauernhöfe statt Agrarfabriken!
  18. Aufruf Grohnde -Kampagen
  19. "Gute alte Zeit oder imperiales Zeitalter"
  20. "Produwirziert" Ausstellung von Kerstin Schulz
  21. SPD froh über positive Wende: Bundestags-Parteien geben grünes Licht für Bergung der Asse-Fässer
  22. EU-weite Unterschriftenaktion: Wasser und Sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht
  23. Bundestreffen der Antiprivatisierungsinitiativen (APRI) in Braunschweig
  24. 7 + 1 Fragen an: DeCheffen
  25. Brief von Klaus-Peter Bachmann
  26. Diese Woche in der Jahnstraße: Jonas Kolb & Je ne suis pas une pipe
  27. LANDTAGSWAHL 2013 - VORLÄUFIGES ENDERGEBNIS DER WAHLKREISE 1 BIS 3
  28. 'Nacht am Schacht': Bisher reden die Parteien nur
  29. Museum für Photographie: UPCOMING: Bogomir Ecker | 25.01. - 14.04.2013
  30. Was geht uns die "Westfälische Rundschau" an?

Seite 99 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen