Frieden fängt auf dem Teller an
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 28. September 2016 02:02
- Geschrieben von Renata Wyganowska Initiative Stadttiere Braunschweig
Frieden fängt auf dem Teller an – ein Plädoyer für pflanzliche Ernährung am Beispiel der Ressoucen. Teil 1
Das Töten beginnt vor dem Tellerrand. Und das Töten hat was mit Gewalt zu tun. Trotzdem fragen sich sicherlich jetzt viele: „Wie soll ich denn bitte beim Essen die Konflikte und Kriege auf der Welt beeinflussen können?“.
Täglich sterben zehntausende Kinder weltweit an den Folgen von Hunger und Mangelernährung. Gleichzeitig verfüttern wir 90% der Sojaernte mit dem hochwertigen Sojaeiweiß und 50% unseres Getreides an Tiere, um diese dann zu schlachten und zu essen. In der „Dritten Welt“ wird trotz des Hungers Fleisch produziert, um dieses nach Europa zu exportieren. Dies führt, insbesondere in Afrika, zu einem enormen Konfliktpotential, zu Kriegen und Völkermord.
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die
Auch in diesem Jahr lädt der traditionelle Markt rund um die Klosterkirche wieder ein, das anzusehen und zu schmecken, was Anlass gibt, "Danke" zu sagen. Obst, Gemüse und Vieles mehr. Über 45 Aussteller präsentieren Erntefrüchte aus der Region, Ernteschmuck sowie Kunsthandwerk. Für das leibliche Wohl wird auf vielfältige Weise gesorgt sein. Für Kinder stehen Zöpfeflechten, Kinderschminken und andere Angebote zur Verfügung. Besonderes Highlight des diesjährigen Erntemarktes ist die Bigband der Musikschule Wolfsburg.
„Das neue Strahlenschutzgesetz muss sich an dem Schutz des ungeborenen Lebens orientieren“, forderte Oda Becker, Physikerin und Sprecherin der BUND Atom- und Strahlenkommission (BASK) auf der Atommüllkonferenz in Göttingen am letzten Wochenende. Zwei Tage zuvor war der Referentenentwurf des neuen Strahlenschutzgesetzes vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit versandt worden. „Es ist nicht hinnehmbar, dass in diesem Gesetz der Strahlenschutz explizit und an erster Stelle an wirtschaftlichen Interessen relativiert werden soll“, so Becker. In dem Gesetzentwurf werden Erkenntnisse über die schädliche Wirkung niedriger Strahlendosen, die insbesondere in medizinischen Studien in den letzten 15 Jahren gewonnen wurden, überhaupt nicht berücksichtigt. Aus den Reihen der Atommüllkonferenz wird es deshalb eine kritische Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf geben.
In seinen Reden zieht Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) gern gegen die Steuervermeidungstricks großer Konzerne zu Felde. Bei Eon, RWE und EnBW jedoch drückt er bisher beide Augen zu. Dabei sind die AKW-Betreiber drauf und dran, den Fiskus um fast 800 Millionen Euro zu prellen. Ihr Trick: Weil die Brennelemente-Steuer Ende 2016 wegfallen soll, setzen sie dieses Jahr weit weniger frische Brennelemente in ihre AKW ein als eigentlich nötig. Anfang 2017 machen sie dafür in allen Reaktoren den Deckel ein zweites Mal auf, um „vollzutanken“ – dann jedoch (so hoffen sie zumindest) schon steuerfrei.
Anfang August hat die Gewerkschaft ver.di 



Ende Mai 2016 hat die SPD Östliches Ringgebiet den Kulturflohmarkt am Franz´schen Feld veranstaltet. Den Erlös dieser Feier hat die SPD dem Begegnungszentrum Stadtpark gespendet. Von dieser Spende veranstaltet das Begegnungszentrum, dessen Träger der SoVD in Braunschweig ist, eine Feier für Alleinerziehende mit ihren Kindern, die herzlich eingeladen sind. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, auch Eis und kleine Geschenke für die Kinder sowie warmes Abendessen, wobei auch an Vegetarier/Veganer und Muslime gedacht wird. Außerdem leiht der SoVD Großspielzeug bei der Stadt, so dass bei Groß und Klein bei Spiel und Spaß keine Langeweile aufkommen wird. „Wir möchten die Eltern und Kinder für einen Tag entlasten und mit ihnen eine schöne Zeit verbringen. Die alleinerziehenden Mütter und Väter sollen die Möglichkeit haben sich auszutauschen und zu vernetzen.“, sagt Edda Schliepack, 1. Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig.
Für kleine Abenteurer und Stadterkunder hält die Braunschweig Stadtmarketing GmbH in den Herbstferien wieder ein besonderes Stadtführungsangebot parat: Ausgerüstet mit einer Taschenlampe, nimmt Stadtführerin Renate Timmermann Kinder zwischen sechs und zehn Jahren mit auf eine Nachtwanderung durch die Löwenstadt.
Es ist an der Zeit, eine neue antirassistische und feministische Praxis zu entwickeln, die sich mit „dem Islam“ auseinandersetzt. Denn das Thema des Islam ist zu wirkmächtig, um es länger zu ignorieren: es ist verwoben mit anti-muslimischem Rassismus in Westeuropa und den USA; linken Kämpfen, die in Nordafrika und Westasien geführt werden und fundamentalistischen Ausprägungen des Islam. Der Islam ist ein bedeutendes Thema und auf vielfältige Weise mit heutigen Fragen verwoben.

