Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


St. Magni in Braunschweig ist Pilgerkirche

Pilger herzlich willkommen !
Die Kirche St. Magni in Braunschweig ist jetzt auch ganz offiziell eine Pilgerkirche auf dem Braunschweiger Jakobsweg. Ein Schild mit der Jakobsmuschel gleich neben dem Kirchenportal lädt Pilger und Vorrübergehende zum Besuch des Gotteshauses ein.
Der revitalisierte Braunschweiger Jakobsweg wird von Magdeburg zum Kloster Corvey bei Höxter führen. Auf dem Teilstück Helmstedt Braunschweig weisen bereits jetzt viele hundert Schilder mit der gelben Muschel auf blauem Grund den Pilgern den Weg. In den nächsten Monaten soll die Ausschilderung in Richtung Hildesheim in Angriff genommen werden.
"Pilgern, das ist der beständige Wechsel von Bewegung und Andacht", weiß Dieter Prüschenk, Projektleiter des Braunschweiger Jakobsweges. Deswegen sind Kirchen als Andachts- und Aufenthaltsorte essentieller Bestandteile der Streckenführung. Historisch ist nachgewiesen, dass die Pilger des Mittelalters gezielt Kapellen und Klöster aufsuchten.

Diese Tradition haben in moderner Zeit die christlichen Gemeinden am Jakobsweg übernommen. Zu den rund 20 offiziellen Pilgerkirchen in unserer Region gehört auch die Magni-Kirche in Braunschweigs Innenstadt. "Diese Andachtsorte sind in der Regel verlässlich geöffnet und die Kirchengemeinden sind auch Ansprechpartner für Pilger", erläutert Angela von Schreiber-Stroppe die weitergehende Funktion der Pilgerkirchen.
Seit das Projekt Braunschweiger Jakobsweg 2013 aus der Taufe gehoben wurde, hat sich vieles am Wegrand getan. Magni-Pastor Henning Böger berichtet von entstehenden Herbergen und er freut sich immer, wenn Pilgergruppen die Kirche zum Gebet besuchen. "Menschen, die sich auf den Weg machen, sind bei uns willkommen", sagt Böger, "egal, ob sie auf dem Lebensweg pilgern oder ihr Ziel Santiago de Compostela ist."

 

St. Magni ist Pilgerkirche, über das Schild mit der Jakobsmuschel freuen sich Magni-Pastor Henning Böger, Pilgerweg-Patin Angela von Schreiber-Stroppe und Projektleiter des Braunschweiger Jakobsweges Dieter Prüschenk
Foto Andreas Bormann

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.