Eine Entschuldigung ist überfällig
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. Oktober 2012 21:18
- Geschrieben von Uwe Meier
Es ist doch fast alles bekannt. Vor allem die seit Jahrzehnten andauernde Lügerei um den atomaren Entsorgungsstandort Asse II. Eine Lügerei von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt bis heute keinen Anlass den offiziellen Verlautbarungen Glauben zu schenken. Vor allem auch nicht, wenn man das Gezerre um die Suche nach dem besten Atommüll-Endlager beobachtet.
Wann hat man von Verantwortlichen einmal gehört: Entschuldigung, wir in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben grob geirrt und haben gelogen. Wir und unsere Vorgänger haben gelogen, um des vermeintlichen wirtschaftlichen und des eigenen Vorteils willen. Wir haben das Vertrauen der Bürger hintergangen, wir waren nicht wahrhaftig und haben der Demokratie geschadet. Eine solche Entschuldigung kommt niemandem über die Lippen. Im Gegenteil, die alten Beziehungen halten weiter zusammen und befördern sich gegenseitig.
In den Untersuchungsausschüssen sitzen dann die Polit-Gestalten und weisen jedwede Verantwortung von sich, nach der sie zuvor eitel gierten. Jämmerlich!
Solange eine Entschuldigung aussteht, ist schon gar kein Vertrauen möglich. Im Gegenteil, höchstes Misstrauen ist begründet.
Lesen Sie den Kommentar von Rebecca Harms in der TAZ, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament und eine der Ersten, die in Lüchow-Dannenberg vor 35 Jahren zum Protest aufrief.


Beim zweiten Treffen der Kulturschaffenden (Vertreter u.a. aus
Piratenfraktion Braunschweig: Zusammenarbeit zwischen Borek-Stiftung und Stadt zu intransparent
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Probleme hat Eintracht bekanntlich mit Neo-Nazis. Seit Wochen wird darüber in den Medien diskutiert (
Ein kleines Licht am Ende des Tunnels - Verlauf der Krisensitzung Nachdem in letzter Zeit viele Neuigkeiten bezüglich der Zukunft der Jugendkirche Haupt- sowie Ehrenamtliche zutiefst erschütterten, bot sich während der Krisensitzung am 16. Oktober eine gute Gelegenheit, um für die Kirche zu kämpfen. Erwies sich der Kampf jedoch als wirksam?
Die Stadt informiert durch eine Pressemitteilung von Dienstag, 23. Oktober 2012 , dass die Leuchtschrift "Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit" abmontiert und nicht wieder angebracht werden soll.
Immer mehr Kulturschaffende in der Stadt wünschen sich eine bessere Unterstützung durch die Politik. Dabei wird auch der Ruf laut nach einem Kulturentwicklungsplan für Braunschweig, der eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Kulturszene ist und Ziele und Perspektiven formuliert. Da das Kulturinstitut seiner Aufgabe nicht gerecht wird, gibt es sogar schon einen ersten
Der herausagende Autor, Journalist der SZ und Richter Heribert Prantl schreibt in dem 
Auf dem Landesparteitag der CDU in Celle hat sich die Regierungspartei am 13.10. für den Einsatz des umstrittenen Fracking-Verfahrens zur Erdgasgewinnung entschieden und diese Position in ihr Programm für die anstehende Landtagswahl aufgenommen. Die Entscheidung wurde gegen den heftigen Widerstand des CDU-Bezirksverbandes Braunschweig unter Herrn Frank Oesterhelweg nach einer dubiosen Wahlwiederholung getroffen. Nachdem in einer ersten Abstimmung über Handzeichen offenbar die Fracking-Gegner in der Überzahl waren, wurde die Abstimmung anschließend schriftlich wiederholt. Dabei votierten von den ca. 380 Deligierten - bei einer erstaunlich großen Anzahl von Enthaltungen – letztendlich 130 für das Fracking und 102 dagegen.


"Vor den Suppenküchen in Athen bilden sich lange Schlangen, prügelnde Rechtsradikale jagen in griechischen Dörfern nach Sündenböcken. Beinahe täglich erschüttern Demonstrationen und Proteste das Land. Die Wiege der Demokratie versinkt in Gewalt und Anarchie. 
"Die Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien (Eurosolar) verlieh am 27. Oktober 2012 in Wuppertal den Deutschen Solarpreis. Der Preis wurde in diesem Jahr in fünf Kategorien verliehen. Preisträger sind innovative Projekte, Initiativen sowie engagierte Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Ein Sonderpreis wurde für persönliches Engagement verliehen."
Bei der Verleihung der Kinoprogramm- und Verleiherpreise durch
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Das Buch „1913“ des ehemaligen Chefs der Berlin-Seite des FAZ-Feuilletons und ehemaligen Feuilleton-Redakteurs des ZEIT, Florian Illies (der heute Geschäftsführer eines Auktionshauses ist), dient dem Kulturinstitut als „Zeugnis“ für die Bedeutsamkeit des Jahres 1913. Über eine Lesung aus diesem Buch in Frankfurt schreibt die Frankfurter Rundschau (2.11. 12) nicht ohne Ironie: