„Endlager Asse 2“ – eine schöne Bescherung
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 25. Dezember 2011 13:26
- Geschrieben von Eleonore Bischoff

Am 2. Januar 2012 findet um 18:00 Uhr die nächste Montagsmahnwache vor Seeliger in Wolfenbüttel, in der Fußgängerzone, Lange Herzogstraße 63 statt.
Bei der letzten Mahnwache wurde über den aktuellen Stand um Asse 2 berichtet, mit der Schlussfolgerung: "Wir müssen den Druck erhöhen, damit sich was tut". Dass das notwendig ist, zeigt die momentane Berichterstattung. Kurz vor Weihnachten wurde die Meldung verbreitet, dass der Atommüll doch nicht geborgen werden kann – eine schöne Bescherung. Das Bundes- und Landesumweltministerium haben sich bisher nicht für die Bergung entschieden; sie erschweren die Arbeit des Bundesamtes für Strahlenschutz und der Asse GmbH. Was davon zu halten ist, über die Probleme und evtl. Lösungsmöglichkeiten, sowie über die Veranstaltung der Asse 2-Begleitgruppe am 9.1.12 soll am nächsten Montag informiert und diskutiert werden. Durch die Teilnahme an der Mahnwache kann gleichzeitig das Interesse am Thema und der Protest gegen ein "Endlager Asse 2" gezeigt werden.
Die Mahnwache hat sich zu einem fester Treffpunkt entwickelt. Sie findet nächsten Montag immerhin schon zum 20. Mal seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima am 11.3.11 statt. Bei der ersten Mahnwache nahmen ca. 250 Menschen teil, bei der letzten waren es immerhin noch ca. 50. Einige von ihnen waren jedes Mal da.
Die Veranstalter, die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG), aufpassen e.V. und die Bürger Aktion Sichere Asse (BASA) hoffen trotz des Termins unmittelbar nach den Feiertagen und in den Ferien auf reges Interesse.


Es gibt keinen „sicheren Verschluss“ der Asse und damit auch keinen Schutz vor dem Austritt von Radioaktivität, wenn der Atommüll im Berg bleibt. Bereits wenige Jahre nach einer Vollverfüllung können solch hohe Drücke entstehen, dass kontaminierte, giftige und nur wenig verdünnte Lösungen und Gase in die Biosphäre ausgepresst werden. Deswegen muss die Rückholung des Atommülls zügig und sorgfältig angegangen werden.
Gestern hatte der Asse II-Koordinationskreis gewarnt, dass es zu einer radioaktiven Kontamination des Grundwassers in der Region um die Asse und im Braunschweiger Land, bis hin zu Weser und Elbe kommen könnte, wenn der Asse-Schacht mit Atommüll verschlossen und geflutet würde.

Liebe Freundinnen und Freunde,
Fritz Bauer im Internet eröffnen sich unzählige Zitate und Veröffentlichungen. So findet man das Fritz Bauer-Institut oder den Fritz Bauer Preis, dessen letzter 
Foto: Stefanie Schlensorg







"Wenn die Europäische Zentralbank nicht einschreitet und wie andere Zentralbanken Staatsanleihen aufkauft, dann bricht der Euro auseinander, sagt Ulrike Herrmann. Die Folgen wären katastrophal. Staaten an der Peripherie wie Griechenland würden auf den Stand von Albanien zurückfallen. Deutschland hätte in Folge eines Crashs wirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu einer Billionen Euro und Massenentlassungen zu verkraften. Daher müsse Bundeskanzlerin Merkel ihre Blockadepolitik gegen den Aufkauf von Staatsanleihen durch die EZB und gegen Eurobonds aufgeben."