Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

alt

Virtuelles Kombikraftwerk geht in die zweite Runde

Wie könnte eine sichere und zuverlässige Stromversorgung allein aus erneuerbaren Energien in Deutschland machbar sein? Das soll das neue Forschungsprojekt „Kombikraftwerk 2“ des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zeigen. Gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden dazu Wind- und Biogaskraftwerke sowie Solarstromanlagen in Modellen und Feldversuchen über moderne Kommunikationstechniken verknüpft und zu einer virtuellen Einheit mit Kraftwerkscharakter zusammengefasst.

Die wissenschaftliche Fragestellung ist: Was bedeutet der Ausbau erneuerbarer Energien für die heutige Struktur der Stromversorgung, für Übertragungs- und Verteilnetze sowie Energiespeicher. Projektleiter Dr. Kurt Rohrig meint: „Unser Praxistest wird zeigen, dass eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien realistisch ist und dass auch bei Windflaute oder geringem Sonnenschein nicht die Lichter ausgehen.".... Zum Originalbericht von BINE.

ZEIT-Doku - Der Poker um 17 Atommeiler


Im Jahr 2000 beschloss die Rot-Grüne Regierung den Atomausstieg. Im Jahr 2010 verlängerte  die CDU/FDP Regierung die Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke. Warum? Die Geschichte einer Kampagne in sechs Schritten lesen Sie hier in einem ZEIT-Dokument.

Rainer Baake müsste sich daran erinnern können, was übrig geblieben ist von dem Tag, an dem sich Deutschland zum ersten Mal gegen die Atomkraft entschied. Aber er erinnert sich an nichts, an keinen großen symbolischen Augenblick, nicht mal an ein Foto.

AKWs abschalten - Aufruf der IG Metall

alt

Die IG Metall Salzgitter-Peine bittet mit ihrem Flugblatt alle Kolleginnen und Kollegen zur Demonstration am Schacht Konrad am Ostermontag den 25. April. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Volkswagenwerk Salzgitter, LKW Wache. Dazu auch folgende Empfehlung.

Atomstrom in Braunschweig

In Braunschweig wird Atomstrom über BS/Energy verkauft! VEOLIA ist mit der französischen Atomindustrie eng verflochten. Seit dem Verkauf unserer Stadtwerke durch den OB Dr. Hoffmann mit Unterstützung von CDU, FDP und SPD an den französischen Konzern VEOLIA, bezieht BS/Energie Atomstrom aus Frankreich. Damit wird Braunschweig mitverantwortlich für die Atompolitik.

Erhebliche Kritik rief seinerzeit der Verkauf der Stadtwerke in der Bevölkerung hervor. Eines der zahlreichen Argumente war der Verlust der Einflussnahme auf die städtische Versorgung. Dem wurde von OB Dr. Hoffmann widersprochen, indem er auf seinen Vorsitz im Aufsichtsrat verwies und die Möglichkeit der Einflussnahme über die verbliebenen 25,1 % im städtischen Eigentum.

Die Fraktion DieGrünen/Bündnis90 im Rat der Stadt schrieben nun einen Brief an OB Dr. Hoffmann und gleichlautend an den Vorstandsvorsitzenden Francis Kleitz und stellten drei wichtige Fragen.

Eichhörnchen speist beim Atomriesen

Die französische Anti-Atom-Aktivistin und Kletterkünstlerin Cecile Lecomte, dinierte auf Einladung der Sonntaz in dem Osnabrücker Sternerestaurant "la vie", das dem Vorstandsvorsitzenden des Atom-Konzerns RWE, Herrn Jürgen Grossmann gehört. Normalerweise ernährt sich Frau Lecomte aus der Mülltonne und gelegentlich über die Volxküche. Lesen Sie hier den Bericht aus der Sonntaz.

alt

Die ungewöhnliche Cecile Lecomte wohnt in Lüneburg in einem Bauwagen. Kaum eine politische Aktion gegen die Atomenergie an der sie nicht mit ihren Kletterkünsten beteiligt ist. Das endet oft vor Gericht, wo sie sich gegen Betriebstörungen im Bahnverkehr, Hausfriedensbruch und weiteres mehr zu verantworten hat.

Frau Lecomte ist auch in Braunschweig nicht unbekannt. War sie doch im November 2008 für vier Tage in der Polizeidirektion Braunschweig in einer Zelle in Gewahrsam - vorbeugend, weil man Straftaten befürchtete. Das rief seinerzeit Proteste hervor und hatte eine aufsehenerregende Zellenbegehung zur Folge. Braunschweig-spiegel berichtete darüber.

Asse strahlt so stark wie nie

alt

Neue Messungen bestätigen die Sorgen um die Sicherheit in der Asse.

Bei der geplanten Rückholung des Atommülls aus der Asse ist offenbar größte Eile geboten: In dem Atommülllager bei Wolfenbüttel ist die Radioaktivität vor einer Einlagerungskammer stark gestiegen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) maß in einem alten Bohrloch vor der Kammer 12 eine Aktivität von 240.000 Becquerel Cäsium 137 pro Liter, wie der Sprecher des Asse-Betreibers, Werner Nording, am Donnerstag mitteilte. Der Wert liege damit 24 Mal höher als die erlaubte Freigrenze von 10.000 Becquerel.

Weiterlesen: Asse strahlt so stark wie nie

Kongress-Doku "Zeitbombe Atomenergie - 25 Jahre Tschernobyl"

Der internationale IPPNW-Kongress "Zeitbombe Atomenergie - 25 Jahre Tschernobyl" mit 700 bis 800 TeilnehmerInnen war angefüllt mit bewegenden Momenten, spannenden Vorträgen, inspirierenden Gesprächen und neuen Ideen für Aktionen und Kampagnen für eine Welt ohne atomare Bedrohung.

Auf unserer Kongressseite finden Sie bereits einige der Vorträge zum Nachlesen. Wir werden in der kommenden Woche sukzessiv neue Beiträge einstellen, die Sie gerne weiterempfehlen können. http://www.tschernobylkongress.de/dokumentation.html

Fotos vom Kongress finden Sie auf flickr unter http://www.flickr.com/photos/ippnw

Das Medienecho auf unserer Pressekonferenz am Freitag, aber auch während des Kongresses war riesig. Einen Ausschnitt der Berichterstattung finden Sie unter http://www.tschernobylkongress.de/presse.html (linke Leiste)

Im Folgenden ein Artikel auf süddeutsche.de unter der Überschrift "Der Mann, der nicht weinen kann" http://www.sueddeutsche.de/kultur/sz-serie-die-gruene-frage-der-mann-der-nicht-mehr-weinen-kann-1.1083616

Riesen-Batterien für Ökostrom

Stromspeicher nehmen nach Hannover-Messe Fahrt auf. Künftig müssen die wachsenden Mengen an Sonnen- und Windstrom für dunkle oder windschwache Zeiten gespeichert werden. Eine Lösung sind Redox-Flow-Batterien, die bis zu 2.000 Haushalte versorgen können.
Mehrere Fraunhofer-Institute arbeiten gemeinsam an diesen Flüssigbatterien der Zukunft. Auf der Hannover-Messe haben die Forscher ihre große Batterieanlage vorgestellt. Am letzen Messetag wurde eine neue „Förderinitiative Energiespeicher“ der Bundesregierung bekannt.

Fahrradtour zum Wind

Die "Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad" lädt für Sonntag den 10. April zur Besichtigung einer Windanlage in Salzgitter ein. Anschließend lädt die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. zum Picknick ins KONRAD-Haus nach Salzgitter-Bleckenstedt. Dort gibt es dann noch Infos zum geplanten Atommüll-Lager Schacht KONRAD und der aktuellen Auseinandersetzung um Atomenergie.

alt

Weiterlesen: Fahrradtour zum Wind

Grundwasserströme von der Asse fließen Richtung Braunschweig

Im maroden Atommülllager Asse II - nur 18 km von Braunschweig entfernt - befinden sich ca. 28 kg Plutonium (1), ca. 100 t Uran und weitere hochgefährliche radioaktive Stoffe. Seit Jahren dringen täglich etwa 12.000 l Wasser in die ehemalige Schachtanlage ein.

Falls statt der bisher nur angekündigten Rückholung des Atommülls dennoch die "Vollverfüllung", also eine Flutung erfolgen sollte, droht nach einer wissenschaftlichen Untersuchung (2) bereits nach wenigen Jahrzehnten die Freisetzung von strahlenbelas­tetem Wasser in die Umgebung. Aus der Asse versickert und verdriftet es dann über­wiegend unterirdisch und über Nebenflüss­chen auch in die Oker. Die lebensbedrohliche Fracht käme dann auch direkt nach Braunschweig.

Die Asse ist nur ein Problem von vielen. Atommüll kann auf Dauer unmöglich von der Umwelt abgeschirmt werden und trotzdem wird er weiter produziert.

1) Plutonium:
* ein stark radioaktives Schwermetall
* extrem giftig
* schon die Einwirkung von millionstel Gramm auf den menschlichen Körper führen zu tödlichen Strahlenschäden
* wird zum Bau von Atombomben verwendet
* 24.110 Jahre Halbwertszeit ( 239Pu )

2) Dr. Ralf Krupp: "Strömungs- und Transportmodell, Langzeitsicherheit Asse II"

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.