Ostern mitten im Dezember
- Dienstag, 13. September 2016 07:05
- Alexander Hoffmann
Braunschweig Fairtrade: App informiert über Umweltsiegel
- Dienstag, 13. September 2016 08:55
- Redaktion
Menschenrechte vor Profit
- Dienstag, 13. September 2016 09:21
- Open Petition

Kurz vor Schluss hat nun das bislang unbeteiligte Finanzministerium reingegrätscht und alle progressiven Vorschläge gestrichen. So dass vom Aktionsplan nur wenig übrig bleiben würde. Die Wirtschaftslobby war erfolgreich, denn das Finanzministerium hat ihre Bedenken ungefiltert übernommen.
Im Oktober wollen sich die beteiligten Ministerien einigen. 18.000 Menschen haben bislang die Forderung nach verbindlicher Unternehmensverantwortung unterschrieben. Doch wir müssen eine Schippe drauflegen, um unseren Forderungen mehr Nachdruck zu verleihen. Jeder kann dabei helfen, indem er die Petition unterschreibt.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Petition...
Moor- und Klimaschutz im Kleingarten
- Dienstag, 13. September 2016 12:50
- Regina Oestmann Slow Food
Samstag, 17. September 2016 um 14.30 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V.
Rühmer Weg 50, 38112 Braunschweig
Anmeldung: Lara Schmidt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. (0511) 96569-76
BUND Niedersachsen und Gartenfreunde e.V. laden zu einem Workshop ein.
Der Einsatz von Torferden im Hobbygarten schadet Natur und Klima und gefährdet die heimischen Moore. Naturfreundliche Alternativen gibt es bereits zahlreiche. Neben dem allseits bekannten Kompostieren kann die Verwendung der Terra Preta, portugiesisch für Schwarze Erde, als ein Torfersatzstoff im Hobbygartenbereich mineralische Mehrnähr-stoffdünger ersetzen. Der BUND Niedersachsen lädt am 17. September 2016 zusammen mit dem Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V. zu einem Theorie- und Praxisnachmittag rund um das Thema Torfersatz im Kleingarten ein.
"Die Menschen im Cafe Riptide" - 23. Sept. 2016, 21.00 Uhr
- Mittwoch, 14. September 2016 06:00
- Olaf Danker
Erstes Konzert des Electronic-Indie-Rock'n'Roll-Pop-Duos Die Menschen aus Braunschweig. Rock`n`Roll in bester Songwriter-Tradition mit den Produktionsmitteln der Gegenwart. Dabei möglichst minimal bleiben, um den Song in den Vordergrund zu stellen. Den Computer als Studio und Instrument nutzen. Ansonsten: Dringlichkeit und immer noch Aufruhr. Rock`n`Roll. Vielleicht zum letzten Mal, da Popkultur und so einen langsamen Tod stirbt. Wir meinen: Musik zur Zeit!
Die Menschen sind: Olaf Danker - Gesang, Gitarre, Keyboards, Bass, Songwriting
Martin Waltemathe - Bass, Electronics, Akustikgitarre, Keyboards, Drum-Programming, Producing, DJing
Hören:
Grünes Statement zum Wahlausgang
- Mittwoch, 14. September 2016 14:46
- Elke Flake, Ratsfrau von B90/Die Grünen
Zum Ausgang der Kommunalwahl am 11.09.2016 (Sonntag) erklärt Dr. Elke Flake, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen :
„Mit dem Wahlausgang am Sonntag sind wir Grünen relativ zufrieden, auch wenn wir im Vergleich zum Jahr 2011 einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen haben. Damals haben wir aber vom „Fukushima-Effekt“ bzw. der landesweiten Debatte um den Atomausstieg profitiert. Im Jahr 2016 gab es keinen Effekt dieser Art und daher auch keinen Rückenwind durch einen außergewöhnlichen Bundestrend für unsere Partei.
Unser Wahlergebnis bewerten wir deshalb als recht ordentlich, da wir die meisten unserer Wahlziele erreicht haben: Wir sind im hiesigen Rat die drittstärkste Kraft geblieben und haben das zweitbeste Ergebnis bei einer Braunschweiger Kommunalwahl erzielt. Im Vergleich zu 2006 konnten wir rund 2 Prozentpunkte mehr gewinnen und somit unseren durchschnittlichen „Sockel“ spürbar erhöhen (von ca. 10 auf 12 %). Außerdem haben wir unsere Ratsfraktion personell erneuert und verjüngt sowie die parteiinterne Frauenquote mehr als erfüllt. Drei von unseren sieben künftigen Ratsmitgliedern sind unter 30 Jahre alt, vier von sieben weiblichen Geschlechts.
Bayer kauft Monsanto für knapp 66 Milliarden US-Dollar
- Mittwoch, 14. September 2016 15:09
- WAZ
Rekordkauf: Noch nie hat ein deutscher Konzern so viel für eine Übernahme gezahlt wie Bayer für den US-Biotechnologiekonzern Monsanto.
Die Milliardenübernahme des US-Biotechnologiekonzerns Monsanto durch Bayer ist perfekt. Das teilte Bayer am Mittwoch in Leverkusen nach einer Sitzung des Aufsichtsrats mit. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern hatte das Angebot für Monsanto zuvor noch einmal erhöht. Vorausgegangen war ein monatelanges Ringen der beiden Konzerne. Weiter in der WAZ
Braunschweiger Kreativpioniere für ihr Kakaoprojekt ausgezeichnet
- Mittwoch, 14. September 2016 15:20
- Redaktion
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat am 13. September 2016 in Hannover die Kreativpioniere, darunter vier DesignerInnen aus Braunschweig, ausgezeichnet. Das Projekt "Cacao de Paz" von Kristof von Anshelm, Sarah Zerwas (von A und Z), Marie Christall und Sina Pardylla (Studio-NEA) überzeugte die Jury.
Die Braunschweiger Kreativpioniere von Links: Sarah Zerwas, Kristof von Anshelm, Staatssekretärin Daniela Behrens, Marie Christall und Sina Pardylla
Foto: William Veder
Die Gewinner des Wettbewerbs “Kreativpioniere Niedersachsen“ stehen fest. 13 Kreativunternehmen aus Niedersachsen konnten mit ihren Ideen und Projekten überzeugen. (Details siehe PM unten) Foto: William Veder
"Braunschweiger Spaziergänge zur Alltags- und Stadtteilgeschichte"
- Mittwoch, 14. September 2016 17:52
- Isolde Saalmann, Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.
In der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft wurden über 50 Angehörige der TH Braunschweig von der Hochschule vertrieben, entlassen oder in anderer Weise diskriminiert oder verfolgt. Sie wurden häufig aus rassistischen, jedoch vorwiegend aus politischen Gründen verfolgt. Opfer waren Frauen wie Männer, Professoren wie Studenten, Arbeiter wie Assistenten. Dabei waren Art und Ausmaß der Verfolgung individuell sehr verschieden, Einzelne wurden sogar ermordet. Der Rundgang führt im zentralen Bereich der Universität zu Orten, an denen die Opfer tätig waren, und beschreibt den NS-Terror, dem sie ausgesetzt waren.
Stolperschwelle, Freitreppe vor dem Altgebäude der TU
Führung: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der TH Braunschweig
Samstag,17.9.2016, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Altgebäude der TU, Pockelsstraße 4 (an der Stolperschwelle)
Führung: Klaus Oberdieck, Lars Strominski
Die Führung ist kostenlos
Veranstalter: Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.
Erinnerungspartnerschaft mit Roselies wird vertieft
- Mittwoch, 14. September 2016 19:49
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"P r e s s e e r k l ä r u n g"
Der Rat der Stadt Braunschweig beschließt den neuen „Garten der Erinnerung“
SPD-Ratsfrau Annegret Ihbe berichtet von ihren Erfahrungen vor Ort.
Die Erinnerungspartnerschaft zwischen der Stadt Braunschweig und dem belgischen Ort Roselies (heute: Aiseau-Presles) wird weiter intensiviert: Während seiner gestrigen Sitzung votierte der Rat der Stadt Braunschweig für die Errichtung eines „Garten der Erinnerung“ in der Roseliesstraße und damit auf dem Gelände der ehemaligen Roselies-Kaserne im Lindenberg. Die SPD-Ratsfrau und Bürgermeisterin Annegret Ihbe begleitet die Annäherung mit Roselies seit langem aktiv mit, reiste selbst bereits nach Belgien, und sprach nun im Rat der Stadt zum aktuellen Stand und den Hintergründen.
BAYERs MONSANTO-Übernahme: Ein schwarzer Tag für die Welternährung
- Donnerstag, 15. September 2016 00:15
- Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.
Der Worst Case ist eingetreten: BAYER übernimmt für 66 Milliarden Dollar MONSANTO. Damit entsteht der mit Abstand größte Agro-Konzern der Welt. Die Geschäftszahlen von 2015 zugrunde gelegt, kommen beide Unternehmen zusammen auf einen Umsatz von 23,1 Milliarden Dollar. Damit kann niemand aus der Branche mithalten. Die frisch vermählten Paare SYNGENTA/ChemChina und DUPONT/DOW folgen mit weitem Abstand (14,8 bzw. 14,6 Milliarden), und auf Rang vier landet abgeschlagen BASF mit 5,8 Milliarden.
Bei den Pestiziden erreichen BAYER und MONSANTO zusammen einen Marktanteil von rund 25 Prozent, beim Saatgut für gentechnisch veränderte und konventionelle Ackerfrüchte einen von rund 30 Prozent. Allein die Gen-Pflanzen betrachtet, erreichen die beiden Gesellschaften vereint mit weit über 90 Prozent sogar eine klare Monopol-Stellung.
Einladung zur 34. ökumenischen Asse-Andacht am 18. September 2016
- Donnerstag, 15. September 2016 06:57
- Ev.-luth. Landeskirche
"Pressemeldung"
„Wachet und betet“
Einladung zur
34. Ökumenischen Asse-Andacht
am Sonntag, 18. September 2016,
um 18 Uhr am Schacht Asse II,
nördlich von Remlingen
Wie halten wir fest, an dem was uns wichtig ist? Wie können wir Gottes Schöpfung schützen und bewahren und nicht müde werden, unsere Anliegen vorzubringen?
Immer wieder stellen wir fest, dass uns die Kraft verlässt, wir Motivation, Erfolgserlebnisse und Zuspruch bräuchten, um weiterzugehen.
Die 34. Ökumenische Asse-Andacht soll unter einem Wort aus dem Propheten Jesaja stehen:
Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. Jesaja 40,31
Aktion in Wolfsburg: Druck auf den letzten Metern
- Donnerstag, 15. September 2016 07:49
- Campakt e. V.
Am kommenden Montag, dem 19. September treffen sich 200 SPD-Delegierte in Wolfsburg zum Parteikonvent. Hinter verschlossenen Türen stimmen sie über die Position der Partei zu CETA ab. Sigmar Gabriel will das TTIP-Schwesterabkommen mit aller Macht durchdrücken. Doch es brodelt an der SPD-Basis. Nach Recherchen des ARD-Magazins „Fakt“ sind bereits 90 Delegierte gegen CETA eingestellt.
Jetzt gilt es, bis zum letzten Moment diejenigen zu bestärken, die CETA nicht zustimmen wollen. Daher wollen wir vor dem CongressPark Wolfsburg mit Bannern die anreisenden Delegierten an die roten Linien der SPD erinnern. Wir fordern: Keine Paralleljustiz! Keine vorläufige Anwendung! Nein zu CETA!
Kommen Sie zur Aktion in Wolfsburg:
Ort: Vor dem CongressPark, Klieverhagen 40, 38440 Wolfsburg (Stadtplanlink)
Zeit: 19. September, 11 Uhr
Auch wenn Sie am 19. September nicht können, dann kommen Sie bitte auf jeden Fall zur Großdemonstration am kommenden Samstag, dem 17. September. Doch es wäre großartig, wenn Sie mit uns den Protest auch bis vor die Tore des SPD-Parteikonvents in Wolfsburg tragen würden. Wir wollen auch auf den letzten Metern Druck machen – damit die SPD sich von Sigmar Gabriel nicht rumkriegen lässt. Machen Sie mit!
Wenn Sie kommen, teilen Sie uns dies doch bitte in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit. Dann können wir besser planen.
Herzliche Grüße
Jörg Haas, Campaigner
HARZKIND-Initiative wurde ausgezeichnet. Niedersächsisches Wirtschaftsministerium ehrt Kreativpioniere
- Donnerstag, 15. September 2016 10:43
- Melanie Funke, HARZKIND
Die Initiatoren (von links) Melanie Funke, Elke Roch und Dietrich Kühne mit Staatssekretärin Daniela Behrends. Foto: William Veder
Der Braunschweig-Spiegel berichtete über die Braunschweiger Kreativpioniere. Er stellt hier weitere Kreativpioniere aus der Region vor:
Die Initiative HARZKIND wurde genau vor einem Jahr durch die drei Osteröder Köpfe geboren, um den Harzern mehr Selbstbewusstsein für ihre Region zu geben und die Harzer Heimatliebe neu zu erwecken. Sicher ist allen noch die Aktion „Beige Hose“ im Kopf– ein Aufruf, sich in der beliebten Seniorenkleidung zu kleiden und zu zeigen, dass man in jedem Alter und in vielen Situationen Spaß bei uns im Harz haben kann.
Die SPD könnte CETA stoppen … sie müsste es nur wollen
- Donnerstag, 15. September 2016 11:54
- Jens Berger, nachdenkseiten.de
Auch wenn dies kaum so deutlich formuliert wird: der kommende Montag wird in welcher Form auch immer ein historischer Tag für Deutschland. Am Montag trifft sich der kleine (siehe Demo in Wolfsburg im B-S) SPD-Parteitag, der sogenannte Parteikonvent und wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Position zum Freihandelsabkommen CETA beschließen. Leider besteht jedoch kaum Hoffnung darauf, dass die SPD zur Vernunft kommt.
Am Samstag finden jedoch noch in sieben deutschen Städten Großdemonstrationen statt. Vielleicht können Millionen Demonstranten ja doch noch den einen oder anderen Delegierten daran erinnern, wo er eigentlich politisch stehen sollte, und wo er jetzt steht. Im Anhang finden Sie zwei wichtige Dokumente. Weiter
Wir sind noch nicht am Ende!
- Donnerstag, 15. September 2016 17:49
- Silke Döbel via WeAct
Liebe Freundinnen und Freunde,
Sie und weitere 29.500 Menschen haben vor einigen Wochen meine Petition “Hände weg vom Fracking-Moratorium” unterzeichnet. Zusammen waren wir so viele, dass wir mit der Petition richtig politischen Druck ausüben konnten!
Gemeinsam mit Campact haben wir in den letzten Wochen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) mit zahlreichen Flashmobs auf seiner Wahlkampftour “verfolgt”: Bei seinen Auftritten in Oldenburg, Celle, Braunschweig, Stade und Verden begrüßten ihn Dutzende Bürger/innen mit blauen Schildern, auf denen stand: ”Fracking stoppen,Herr Weil!”
So wurde deutlich: In ganz Niedersachsen lehnen Menschen Fracking ab. Der Dialog mit Stephan Weil war freundlich und respektvoll - zumeist durften wir sogar am Mikrophon unsere Forderungen erläutern. Doch von seiner Position rückte der Ministerpräsident nicht ab. Er findet das neue Fracking-Gesetz ausreichend - doch das ist es nicht.
Im Käfig der Freiheit
- Donnerstag, 15. September 2016 21:38
- Christiane Heuwinkel
Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 29. September 2016, 11.15 Uhr
Ob im Leben oder in der Kunst, irgendwo stoßen wir immer an Grenzen. Mal scheinen sie fern, dann wieder ganz nah. Oft treffen wir auf äußere Beschränkungen, nicht selten jedoch finden wir sie in uns selbst. „Im Käfig der Freiheit“ lotet eben diese permanente Dialektik von Befangenheit und Freiheit aus, die Jean-Jacques Rousseau mit den Worten pointiert hat: „Der Mensch ist frei geboren und liegt doch überall in Ketten.“
Die Fragilität der Freiheit ist Dreh- und Angelpunkt dieser Ausstellung: Es geht um individuelle, politische, sexuelle, nicht zuletzt auch künstlerische Freiheit – und ihre stete Bedrohung durch zahlreiche Machtverhältnisse. Gibt es ein Jenseits der Ohnmacht? Das Diesseits der Macht, die „Tyrannei des Realen” (Peter Sloterdijk) jedenfalls ist omnipräsent. Die Kunstwerke der Ausstellung illustrieren dies alles nicht, sondern realisieren es sowohl formal als auch inhaltlich auf verschiedenste, mitunter überraschende Art und Weise. Sie zeugen von der Macht der Bilder und reflektieren zugleich, dass auch die Kunst am Ende nur ein weiterer „Käfig der Freiheit” ist.
Tanzgruppen der SKG Dibbesdorf erhalten 1000 Euro von Dr. Christos Pantazis MdL
- Freitag, 16. September 2016 14:22
- Robin Koppelmann
Am 12. August diesen Jahres veranstaltete Dr. Christos Pantazis, SPD-Landtagsabgeordneter für den Braunschweiger Wahlkreis 1, sein traditionelles Bürgerfest „Kittos Grillfest“ in der Begegnungsstätte Gliesmarode. Wie in jedem Jahr trat bei dem Fest ein Verein aus dem Wahlkreis auf, in diesem Jahr verschiedene Tanzformationen der SKG Dibbesdorf. Im Anschluss an den Auftritt spendeten die Besucher des Fests für die Gruppe insgesamt 500 Euro - einen Betrag, den Dr. Pantazis aus eigener Tasche spontan verdoppelte: „Es ist eine gute Tradition, dass wir das Fest nutzen, um vielleicht etwas kleineren, aber umso engagierteren Gruppen und Sportvereinen ein Forum zu bieten. Die Spendengelder sollen helfen, diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit weiter zu unterstützen“, freut sich Dr. Pantazis über den Erfolg des Fests.
Recherchetheaterprojekt »Nebenan« ab dem 17. September im Gebäude der AOK
- Freitag, 16. September 2016 14:25
- Kathrin Simshäuser
Nebenan - ein Recherchetheaterprojekt zum AOK-Gebäude in Braunschweig 1933 von Ulrike Hatzer und Ensemble | Uraufführung
Im Talmud heißt es: »Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit.« Doch wie beeinflusst diese Vergangenheit die Gegenwart, in der wir täglich mit einem unverblümten Rassismus konfrontiert sind? Wie erinnern wir uns heute an die Verbrechen der Nationalsozialisten? »Nebenan« beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Figuren und Beziehungsgeflechten aus dieser Zeit. Dabei stehen Menschen und Situationen im Vordergrund und die Frage: Was macht die Vergangenheit mit deiner, meiner, unserer Gegenwart?
Universum: Kinoprogramm vom 15.09.-21.09.16
- Freitag, 16. September 2016 14:30
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen
Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag am Sonntag in St. Katharinen
- Freitag, 16. September 2016 16:18
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"Das Motto des Welt-Alzheimertages lautet in diesem Jahr „Jung und Alt bewegt“. Weltweit wird am 21. September mit unterschiedlichen Aktionen die Solidarität mit Menschen mit Demenz und deren Angehörigen gefördert.
In Braunschweig besteht seit vielen Jahren eine Kooperation zwischen dem Verein, Alzheimer Gesellschaft Braunschweig, und der Gemeinde der Kirche St. Katharinen. So wird stets zum Welt-Alzheimertag ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert – jeweils an einem Sonntag. In diesem Jahr wird dieser Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag bereits drei Tage vor dem 21. September gefeiert – und zwar am kommenden Sonntag, 18. September, von 10.30 Uhr an in der Kirche St. Katharinen am Hagenmarkt.
Die Ergebnisse der Kommunalwahl sind amtlich festgestellt
- Freitag, 16. September 2016 22:04
- Wahlamt Stadt Braunschweig
In seiner Sitzung am heutigen Vormittag hat der Wahlausschuss für die Stadt Braunschweig einstimmig die Wahlergebnisse für die Rats- und die Stadtbezirksratswahlen amtlich festgestellt. Mit nur wenigen Änderungen in den Stimmenergebnissen wurde für den Rat das Ergebnis der Sitzverteilung vom Sonntagabend bestätigt.
Die Ergebnisse der Kommunalwahl sind amtlich festgestellt
Schunterrind-Grillen für den Naturschutz
- Freitag, 16. September 2016 22:56
- Klaus Eichelmann
Wir von Ottos Gaststätte, bereiten dieses Mal eine ganz besondere Aktion vor: wir grillen in Kooperation mit dem fun-Hondelage
"Allerlei vom Schunterrind". Otto´s Gaststätte in Hondelage lädt zum 30. September zu einem Ihrer regelmäßigen Grillabende in den Biergarten ein. Das Thema lautet diesmal „Fleisch vom Schunterrind“. So werden an diesem Abend ausschließlich Speisen mit dem BIO-Fleisch der Tiere des fun angeboten.
320.000 auf den Straßen - das war unfassbar
- Sonntag, 18. September 2016 12:33
- Maritta Strasser, Christoph Bautz, CAMPACT
Nein, es ist nicht zu dick aufgetragen, wenn wir sagen: Dieser Demo-Tag geht in die Geschichte ein. 70.000 Menschen in Berlin, 65.000 in Hamburg, 55.000 in Köln, 50.000 in Frankfurt, 40.000 in Stuttgart, 15.000 in Leipzig und in München trotz Dauerregens 25.000. Alles zusammen: 320.000 Menschen – unfassbar!
Größer und bedeutender war Protest selten. Die Entschlossenheit, die Sprechchöre, die Gänsehautmomente… diese Protestbewegung hat Kraft! Campact ist wichtiger Teil in diesem Bündnis - und als Bürgerbewegung Motor für sozialen und demokratischen Fortschritt. Wir vernetzen, streiten für progressive Ideen und sind eine tolle Gemeinschaft politischer Menschen. Bitte unterstützen Sie diese Gemeinschaft jetzt als Förderer/in.
320.000 bundesweit, ich bin immer noch berührt, beglückt und getragen von diesem Tag. Von all den entschlossenen und hoffnungsfrohen Gesichtern. Und von tollen Menschen, die ich getroffen habe. Vorhin sprach mich Johannes an, direkt nach meiner Rede auf der Berliner Demo. Er ist 17, sorgt sich um seine Generation. „Die Unternehmen haben mit CETA noch mehr zu melden. Demokratie sieht für mich anders aus”, sagt er und schwenkt die Stopp-CETA-Fahne. Gemeinsam mit seiner Mutter Elke ist er gekommen. Früher war Elke viel auf Demos, gegen Atomkraft. Jetzt ist das wieder für sie dran.
CETA/TTIP-Demontration in Berlin: Ein Beispiel demokratischer Selbstverteidigung
- Sonntag, 18. September 2016 18:38
- Marlis Zoschke
Der Hinweis auf den SPD-Parteikonvent am Montag in Wolfsburg durfte nicht fehlen. Wir werden genau hinsehen, wie die Braunschweiger Delegierten abstimmen.
Ja, es macht gar keinen Spass, wenn eine Demo läuft, und es regnet. Wenn man dann auch noch einigermaßen gute Fotos zur Dokumentation für den Braunschweig-Spiegel machen möchte, dann kommt man schnell an seine Grenzen. So auch in Berlin auf der Demonstration gegen die Handelsabkommen mit den USA und Kanada TTIP und CETA.
Regendemo. Trotzdem kamen lt. Veranstalter 80.000.
Gerade wegen der Widrigkeiten ist es schon beeindruckend, wenn man sieht, dass wirklich alte Menschen, die für dieses Land geschuftet haben, sich solche Strapazen antun - strömender Regen und Rollstuhl! So etwas macht man nicht einfach so - just for fun. Da steckt politisches Bewusstsein hinter, meist mehr als in vielen der Parlametarierköpfe, die zu entscheiden haben. Da steckt auch das Wissen um den Wert unserer Demokratie dahinter, und das Wissen, wie leicht sie in Gefahr gerät. Besonders dann und von denen, die vorgeben, unsere Grundordnung verteidigen zu wollen.
Faire Woche 2016 vom 16. bis 30. September mit einer Petition und einer kleinen Geschichte
- Montag, 19. September 2016 00:04
- Uwe Meier "Fair in Braunschweig"
"Vom 16. bis 30. September findet derzeit die 15. Faire Woche statt. Im Rahmen der größten Aktionswoche des fairen Handels in Deutschland gibt es auch in diesem Jahr 2000 bis 2500 Veranstaltungen. In ganz Deutschland beteiligen sich unter anderem Weltläden, Fair Trade Towns, Schulen, gastronomische Betriebe, kirchliche Organisationen und Umweltgruppen mit zahlreichen Aktionen.
Den Höhepunkt der Fairen Woche bilden Rundreisen von Produzenten und Handelspartner aus verschiedenen Ländern.
Unter dem Motto „Fairer Handel wirkt!“ zeigt die Faire Woche dieses Jahr die vielfältigen Wirkungen des Fairen Handels auf die unterschiedlichen Akteure. Am Freitag, dem 30. September findet zudem der „Fashion Fairday“ statt, bei dem die Aufmerksamkeit auf den vielen Herausforderungen in der Baumwoll- und Textilproduktion liegt." (TAZ 17./18.)
FAIR IN BRAUNSCHWEIG möchte zur Fairen Woche auf eine Aktion aufmerksam machen, und bittet alle BraunschweigerInnen die Petition, auch durch Weiterverbreitung in den "sozialen Medien", zu unterstützen. Diese Petition setzt sich dafür ein, dass die Deutsche Bahn fair gehandelten Kaffee ausschenkt. Die Petition kann online unterzeichnet werden: http://www.change.org/p/bieten-sie-fairen-kaffee-in-der-deutschen-bahn-an-dbfairtrade
Nun die reale Geschichte, an der unser Verein "Fair in Braunschweig" beteiligt ist
Ausstellung im Kunsthaus BBK - „Die Zeit heilt alle Wunden – Teil drei“
- Montag, 19. September 2016 16:07
- Diana Polack-Chwalczyk M. A.
"Presseinformation"
Vernissage am 29.09.2016 um 20:00 Uhr, Diana Janecke, Leena Krüger, Matthias Walliser, Ausstellung vom 30.09.2016 – 06.11.2016
Das Kunsthaus BBK eröffnet am 29. September 2016 um 20 Uhr mit der Ausstellung „Die Zeit heilt alle Wunden – Teil drei“ der Künstler*innen Diana Janecke, Leena Krüger und Matthias Walliser nach der Jahresausstellung der BBK-Mitglieder eine Gruppenausstellung auswärtiger Künstler*innen.
Diana Janecke, Leena Krüger und Matthias Walliser sind künstlerisch ein eingespieltes Team. Bereits 2014 präsentierten sie im Rahmen der bundesweiten Ausstellungsreihe „Zeitzeichen/Zeitgleich“ in Göttingen den ersten Teil der Serie „Die Zeit heilt alle Wunden“. In ihren meist objekthaften Arbeiten griffen sie verschiedene Aspekte der Beschleunigung, des Erinnerns und des Konservierens auf und legten den Grundstein für die Ausstellungen in der Städtischen Galerie KUBUS in Hannover Anfang 2016 sowie nun im Kunsthaus BBK.
In der Braunschweiger Ausstellung nehmen Janecke, Krüger und Walliser zusätzlich zu den Fragestellungen der ersten beiden Ausstellungen verstärkt die Frage nach einer möglichen „Heilung“ auf: Gibt es eine Heilung? Kann Kunst ohne schmerzliche Erfahrungen überhaupt entstehen? Vielleicht sind die schönsten Jahre doch nur eine Illusion und der Versuch sich vor Verletzungen zu schützen vergeblich? Könnte das Schmerzen lindernde Paradies in einem Irgendwo zwischen Bodenhaltung und Mikroorganismen und ganz ohne Haltbarkeitsdatum zu finden sein?
Konzert zum Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2016 um 17.00 Uhr Dom St. Blasii, Braunschweig
- Dienstag, 20. September 2016 06:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
Das Konzert zum Tag der Deutschen Einheit widmet sich thematisch den großen Veränderungen in Europa. Diese Herausforderung, der wir uns in Deutschland stellen müssen, in der „Vielheit“ die „Einheit“ zu sehen und zu gestalten, ist nicht wirklich eine neue Aufgabe: es gab schon viele Anstrengungen in der Geschichte, die Unterschiedlichkeiten der Völker zu überwinden; nicht zuletzt besteht auch Deutschland selbst aus verschiedenen Völkern.
In der „Völker-Ouvertüre“ beschreibt Telemann in seiner gewohnt pointierten Weise die Eigenarten der unterschiedlichen Länder, seien es Türken oder Afrikaner, auch die Niedersachsen, die Hannoveraner oder Braunschweiger. Aber auch der Globus selber bekommt eine eigene Musik!
Die Ensembles BraunschweigBAROCK und „Motette Braunschweig“ musizieren diese weltumklammernde Musik im Wechsel mit thematisch anknüpfenden Kantaten von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach (u.a. „Lobet den Herrn alle Heiden“).
Karten von 6 bis 22 € sind erhältlich an den bekannten Vorverkaufsstellen, Restkarten an der Abendkasse.
Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zum Vortrag ein - "Freies Spiel in der Natur"
- Dienstag, 20. September 2016 08:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
Neue SPD-Fraktion wählt Christoph Bratmann erneut zum Vorsitzenden
- Dienstag, 20. September 2016 09:52
- SPD-Ratsfraktion (PM)
Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig setzt in der kommenden Wahlperiode auf personelle Kontinuität. Am gestrigen Montag, 19. September, wählten die 18 Ratsmitglieder Christoph Bratmann als alten und neuen Fraktionsvorsitzenden. Ihm stehen, wie auch schon in der vergangenen Wahlperiode, Nicole Palm und Matthias Disterheft als Stellvertreter zur Seite. Als Beisitzer erhielten Annette Schütze und Annette Johannes die Stimmen der Fraktionsmitglieder.