Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Den Kindern Rede und Antwort stehen"

Heute vor dem Rathaus die Kinder mit Eltern, weil sie ihren Bolzplatz und ihre Spielwiese erhalten wollen

Und wieder gibt es einen Konflikt im Quartier Roselies. Es geht nicht mal um die elendigen Findlinge mit rassistischer Ehrenplakette im Ehrenhain unter Eichenlaub. Dieser Konflikt ist noch nicht ausgetragen und schwelt. Es geht schlicht um einen Platz, den sich die Kinder des Quartiers als Bolzplatz auserkoren haben. Na und? möchte der Unvoreingenommene denken. Leider ist es mit dem lockeren Spruch "Na und?" nicht getan.

Das Kulturamt der Stadt braucht anscheinend wieder einmal Machtspielchen. Die kennen die Bürger der Stadt inzwischen zur Genüge. Es soll nach dem Willen des Kulturamtes auf dem Bolzplatz, oder auf einem Teil von ihm, der "Garten der Erinnerung" (an die Massaker in Roselies) angelegt werden. Dieses Machtgehabe der Stadtverwaltung ist schlicht unwürdig und peinlich, wenn der Anlass betrachtet wird. Lasst doch einfach mal die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers entscheiden, denn um die geht es auch. Schließlich haben auch die Bürger die Wunde von Roselies aufgedeckt, und nicht das Kulturamt. Dieses musste geradezu nach Roselies getragen werden.

Und überhaupt: Wo waren eigentlich über 100 Jahre die Historiker?  Die Bürger sollten den Ort der Erinnerung bestimmen, sich mit ihm identifizieren, und soweit möglich auch pflegen - also Verantwortung übernehmen. (red)

Hier ein Brief von Till Rosenbaum, der im Roselies-Quartier wohnt.

Die Stadt sollte den Kindern Rede und Antwort stehen.

Für "Denk Deine Stadt" hat die Stadt Braunschweig gerade noch 630.000,00 € ausgegeben. Bei der Standortbestimmung des "Gartens der Erinnerung" war das Denken der Bürger offenbar nicht erwünscht...

Die Anwohner des Wohngebietes haben im Rahmen eines Straßenfestes mehrere Alternativen für einen Standort diskutiert und abgewogen. (So hätten wir es uns von der Verwaltung und Politik gewünscht!!!) Das Votum wurde bei der Verwaltung eingereicht und ist sofort in der Schublade verschwunden. Stattdessen nimmt das unverständliche Handeln seinen Lauf.
Wir Eltern können unseren Kindern nicht erklären, warum ihr Bolzplatz verschwinden soll, obwohl 150 m weiter eine nicht genutzte Fläche auf die Bepflanzung wartet. Die Verantwortlichen sollen nun den Kindern Rede und Antwort stehen.
 
Unsere Kinder haben mit elterlicher Hilfe Plakate gemalt, Briefe geschrieben und Unterschriften gesammelt. Der Bolzplatz darf den Kindern nicht genommen werden!
Der heutige Termin wird nicht der einzige bleiben. Wir fordern die in der Mitteilung vom 29.01.2016 der Stadt Braunschweig angekündigte Einbeziehung der Anwohner und den von der Verwaltung zugesagten Ortstermin!
 
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
 
Mit freundlichen Grüßen
Till Rosenbaum

 

 

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.