Barack Obama zum Chef von VW
- Freitag, 25. September 2015 09:08
- Thomas Fricke in Wirtschaftswunder
"Wenn es um unser Image geht, hat es das Ausland nicht leicht. Erst demonstriert Wolfgang Schäuble, was deutsche Gnadenlosigkeit heißt. Ein Schreck, nicht nur für die Griechen. Dann kommt Angela Merkel und gibt sich kurz barmherzig. Weltweit Lob. Schon grätscht die Firma aus Wolfsburg dazwischen – mit einem Betrug, der Griechenlands Vettern wie Amateure dastehen lässt. Und in Deutschland die Angst darüber umgehen lässt, wie teuer der Image-Schaden fürs ganze Land werden könnte. Typisch deutsche Neurose?" Weiter in "Frickes Welt – Lächeln für den Export"
Diese Kolumne erschien in der Süddeutschen Zeitung vom 25. September 2015. Dort schreiben jeden Freitag Thomas Fricke und Nikolaus Piper im Wechsel.
Montagsgespräch in der Klosterkirche am 28.09. um 19 Uhr: Zum Zusammenhang von Flüchtlingskrise und Weltwirtschaft
- Freitag, 25. September 2015 09:22
- Bernhard Knoblauch
Am Montag, den 28.9. um 19 Uhr, findet in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen das nächste Montagsgespräch statt. Diesmal zu Gast ist Prof. Dr. Franz Peter Lang vom Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Braunschweig. Vor dem Hintergrund der momentanen Flüchtlingssituationin Europa sollen grundlegende Fragen behandelt werden. Fragen nach einer Weltwirtschaftsordnung, die allen Menschen Teilhabe sichert – Fragen nach einer Politik, die es Menschen ermöglichst, ohne Flucht und Vertreibung in ihrer Heimat ein Leben in Frieden zu führen – Fragen nach gelingender Integration – Fragen nach den Konsequenzen des Evangeliums von Jesus Christus. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.
Buchvorstellung: Gedichte vor Auschwitz von Joachim Esberg
- Freitag, 25. September 2015 11:58
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
Umschlag: "Nun wisst ihr was soll es bedeuten – Gedichte vor Auschwitz".
Foto: HAB
Wolfenbüttel. Die Herausgeber Kristlieb Adloff, Reinhard Försterling, Jürgen Kumlehn und der Verleger Oliver Ruth vom Appelhans Verlag in Braunschweig stellen das Buch „Nun wisst ihr was soll es bedeuten – Gedichte vor Auschwitz“ am Freitag, 2. Oktober, um 19.30 Uhr in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta vor. Antje Dauer, Pressesprecherin der Herzog August
Bibliothek berichtet im Nachfolgenden darüber.
Akademie Regional an St. Katharinen
- Freitag, 25. September 2015 14:37
- Werner Busch Pfarrer St. Katharinen
Vortrag von Professor Dr. Martin Kintzinger
„Schule und Bildung in der mittelalterlichen Stadt“
Dienstag, 29. September um 19.30 Uhr im Saal der Katharinengemeinde am Hagenmarkt
Plan Katharineum 1500
Die Kirchengemeinde St. Katharinen und das Braunschweiger Stadtarchiv blicken aus gegebenem Anlass auf das Thema „Schule und Bildung in der Stadt“. Im Jahr 2015 jährt sich die Gründung der beiden städtischen Schulen an der Martinikirche und an der Katharinenkirche zum 600. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums rückt die Frage nach der städtischen Bildungsgeschichte
wieder stärker in den Blick. Zusammen mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem, zu deren regionalen Standorten die Katharinengemeinde zählt, wird herzlich zu einer Veranstaltungsreihe eingeladen.
Die Nacht der Spirituellen Lieder
- Freitag, 25. September 2015 21:43
- Marie Ehrenreich-Lampe
Am Samstag, den 26. September 2015 findet in Braunschweig die vierte Nacht der spirituellen Lieder in der Magnikirche statt. An diesem Abend sind wir Teil der Aktion "Nacht der Kirchen", an der sich zehn große Braunschweiger Kirchen mit unterschiedlichen Impulsen beteiligen.
Wir freuen uns auf euch und auf einen innigen Abend mit Gesang, Tanz und Stille-Momenten. Die Lieder werden von Bernd Bachmeier und Marie Ehrenreich-Lampe angeleitet. Zum Tanze lädt uns diesmal Bärbel Weber ein.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer frei, über eine angemessene Spende freuen wir uns!
Demo in Braunschweig: HELFEN! UNTERSTÜTZEN! SOLIDARISIEREN!
- Samstag, 26. September 2015 18:27
- Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON
Das Plakat ist noch nicht ganz geordnet: REFUGEES WELCOME
Viele Menschen in Braunschweig begrüßen die ankommenden Flüchtlinge in unserer Stadt herzlich. Die Hilfbereitschaft ist groß, und das dürfte alle erfreuen, von ausländerfeindlichen oder ängstlichen Ausnahmen abgesehen. Trotzdem, irgendwie war der Mobilisierungsgrad zu schwach. Nur etwa 1500 Demoteilnehmer - und die hauptsächlich aus den alt bekannten Kreisen, fanden sich zur Kundgebung auf dem Platz vor der Schlossfassade ein oder liefen die Demorunde durch die Stadt.
Rot-Weiss 04: Kein Platz für Rassismus und Gewalt
- Sonntag, 27. September 2015 13:17
- Presse Rot-Weiss 04
Der VfB Rot-Weiß Braunschweig bekennt Farbe und unterstützt die Dürener Initiative „Fußballvereine gegen rechts“ und hat das wetterfeste Aktionsschild „Kein Platz für Rassismus und Gewalt“ im Georg-Weber-Stadion am Madamenweg im Beisein von Junioren- und Seniorenspielern sowie von Vorstandsmitgliedern angebracht.
Freundliche Grüße vom Madamenweg, VfB Rot-Weiß 04 e.V. Braunschweig
Die Fotos sind von Werner Flügel
Der schwarze Herzog - kein Held, aber keiner soll es merken ? (3)
- Sonntag, 27. September 2015 13:52
- Andreas Matthies
Aus der Redaktion zum Beitrag von Andreas Matthies: Dieses ist die dritte und letzte Folge zum sog. "Schwarzer Herzog". Alle drei Folgen rücken das verquere Geschichtsbild, das einige Braunschweiger, insbesondere die sich zur braunschweigischen Aristokratengeschichte hingezogenen elitären Geschichtsklitterer, ins richtige Licht. Der "Held", der der Schwarze Herzog sein soll, ist nun mal eben nur eine Fassade, so wie die vor dem "Schloss", vor dem er steht. Es ist also alles stimmig in Braunschweig.
1. Folge "Der Schwarze Herzog – doch kein Held!"
2. Folge "Der Schwarze Herzog – Warum wurde er glorifiziert?" (red).
Das seltsam lächerliche "Denkmal" der Lagerstatt von seiner offiziellen Seite. Siehe auch das Foto der Lagerstatt in Folge 2 Foto: Marlis Zoschke
Mit der Ausstellung zum Schwarzen Herzog „Wann ist ein Held ein Held?“ hat sich das Landes-museum in gewisser Weise von seiner Entstehungsgeschichte emanzipiert. Denn es ist aus einer „Ausstellung vaterländischer Erinnerungen 1806 - 1815“ entstanden, die 1890 aus Anlass der 75. Wiederkehr des Todestages Friedrich Wilhelms inszeniert wurde. Mag es dem einen oder andern am Ort wirkenden Historiker noch schwer fallen, sich wirklich von allen Verklärungen frei zu machen, so ist doch klar: FW war kein Held und seine Glorifizierung diente Zwecken, die von der übergroßen Mehrheit der Gesellschaft heute nicht geteilt werden, sondern im Nachhinein als schädlich beurteilt werden dürften.
Glyphosat-Bewertung: Warum das Bundesinstitut für Risikobewertung zu einem völlig anderen Urteil kommt als die Krebsforscher der WHO
- Montag, 28. September 2015 12:33
- Campact, BUND und PAN
Gemeinsame Pressemitteilung von Campact, BUND und PAN
Glyphosat-Bewertung: Warum das Bundesinstitut für Risikobewertung zu einem völlig anderen Urteil kommt als die Krebsforscher der WHO
Berlin, 28.09.2015. Bei der Beurteilung des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuften Herbizids Glyphosat, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wichtige Studien zur Gentoxizität und Kanzerogenität nicht berücksichtigt bzw. fehlerhaft ausgewertet. Dies geht aus einer Studie des Toxikologen Peter Clausing im Auftrag von Campact und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) hervor. Clausing hat den ihm exklusiv zugespielten finalen BfR-Bericht zur Wiederzulassung von
Glyphosat erstmals einer unabhängigen wissenschaftlichen Prüfung unterzogen. Der Bericht ist die wesentliche Grundlage für die Entscheidung, ob Glyphosat in der EU für weitere zehn Jahre oder länger
zugelassen wird. Das BfR hält diesen Bericht bislang vor der Öffentlichkeit geheim.
Klaus Peter Bachmann als Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschulen einstimmig wiedergewählt
- Dienstag, 29. September 2015 05:04
- Sigrid Herrmann
Der neue Vorstand des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e. V. Klaus-Peter Bachmann (4. von links) Foto des Landesverbandes
Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann wurde bei der 44. Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. am 25. September 2015 im Lessingsaal der „neuen“ VHS Hannover für vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des Verbandes bestätigt.
5 Jahre einRaum5-7 !! Geburtstagsfeier & Kunstversteigerung
- Dienstag, 29. September 2015 11:33
- Nadine Reichardt
»Geburtstagsfeier: 5 Jahre einRaum5-7«
Kunstversteigerung mit Werken von Künstlern der letzten 5 Jahre
Samstag, 03. Oktober 2015
ab 15:00 - Finissage OLF LUPIN
ab 17:00 - BYOB-Geburtstagsfeier
ab 18:00 - Versteigerung!
ab 21:00 - Nick Parker aus Glastonbury/England
Konzert gegenüber in der Strohpinte
im Anschluss: Diskokugel & Musik
Sie sind sehr herzlich eingeladen!!
Das einRaum-Team freut sich auf reges Erscheinen & Teilnehmen und viele
interessierte Besucher!
einRaum5-7
Handelsweg 5-7
38100 Braunschweig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Ex-)VW-Chef: Ein Fall für TTIP
- Dienstag, 29. September 2015 11:49
- Erik Jochem - Nachdenkseiten-
In Wolfsburg gibt es Wölfe, Martin Winterkorn aber ist ein (Unschulds-)Lamm, das sich opfert. So ungefähr muss man die Rücktrittserklärung von Martin Winterkorn als Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG verstehen, wenn er erklärt, er sei „bestürzt“, dass „Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen-Konzern möglich waren“, sein Rücktritt erfolge „im Interesse des Unternehmens, obwohl er sich „keines Fehlverhaltens bewusst“ sei.
Zugegeben: Eigene Kenntnis und Verantwortung einzugestehen könnte den Ex-Chef teuer zu stehen kommen. Denn die zwischenzeitlichen Ermittlungen der US-Staatsanwaltschaft könnten sich auch gegen ihn persönlich richten und die gefälschten Abgaswerte werden dem VW-Konzern empfindliche Geldbußen und Zusatzkosten für Rückrufaktionen, Nachrüstung u.ä. einbringen, die der Aufsichtsrat verpflichtet ist, im Namen der Gesellschaft als Schaden gegen Winterkorn geltend zu machen, sollte ihm persönliches Verschulden nachzuweisen sein. Dass sich Winterkorn also keines „Fehlverhaltens bewusst“ ist, ist kein moralisches, sondern ein juristisches statement: Ich habe meine Pflichten als Vorstandsvorsitzender erfüllt. Weiter unter: Nachdenkseiten.de
Im Zweifel links: Das Auto? Der Betrug!
- Dienstag, 29. September 2015 11:57
- Jakob Augstein auf Spiegel online
Nicht nur Banken betrügen, auch die Industrie. Das zeigt der VW-Skandal. Deutschland hält sich eher ans Recht als das Ausland? Ein Irrtum. Guter Kapitalismus, böser Kapitalismus? Gibt's nicht. Nur die Notwendigkeit des starken Staates.
Wer kontrolliert die vierte Gewalt? Journalismus im Zwielicht
- Dienstag, 29. September 2015 12:20
- Deutschlandfunk
Als vierte Gewalt werden die Medien bezeichnet. Kommen sie ihrer Pflicht nach oder machen sie direkt Politik, was ihnen nicht zusteht? Hören sie im Deutschlandfunk.
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2015/09/25/dlf_20150925_1915_a32f6dd1.mp3
Manfred Maurenbrecher in der VITA-MINE am 02.10.15
- Mittwoch, 30. September 2015 10:52
- Thorsten Stelzner
Manfred Maurenbrecher präsentiert am 02.10.2015 ab 19.30 Uhr in der VITA-MINE, Karl-Marx-Str. 6, 38104 Braunschweig sein neues Album "Rotes Tuch". Um Reservierung wird gebeten unter : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie alle anderen Platten auch, ist "Rotes Tuch" nicht ein weiteres Maurenbrecher-Album und schon gar kein zweites "no go", der Vorgänger, der mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden war. Das neue Album ist im besten Sinne als experimentell zu bezeichnen. Narrative Stücke, die ihre Magie in Atmosphäre und Text stecken, wechseln sich mit Liedern im klassischen Sinn ab, die Maurenbrecher jedoch angriffslustig mit ihrer einfacheren Existenz hadern lässt. Maurenbrecher zeigt sich (und das sollte man trotz der vielen Lorbeeren für seine Worte nie vergessen) als virtuoser Mann am Klavier, dem seine langjährige Band wieder ein kräftig knirschendes Paket zimmert. Natürlich ist man allein schon wegen der ausgetüftelten inhaltlichen Beschäftigung mit Themen wie der Ukraine-Krise, prekären Arbeitsverhältnissen oder gewaltbereiten Jungs aus gutem Elternhause versucht, das Album als klug oder intelligent zu bezeichnen, liefert es damit jedoch nur einer anzunehmenden elitären Langeweile aus. Sein Impuls kommt viel eher aus der Hüfte, aus einer Bewegung heraus, die kein Selbstzweck ist, sondern eben die Aufmerksamkeit des Stiers will. Denn ja, "das Leben ist ein rotes Tuch" - oder kann, zumindest im Falle des Herrn Maurenbrecher, gar nichts anderes sein....
Universum: Kinoprogramm vom 01.10.-07.10.15
- Mittwoch, 30. September 2015 11:05
- Anke Hagenbüchner
NEU: DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER
tägl. 19:00, 16:45, 14:00
Regie: Lars Kraume, D 2015, 105 Min., ab 12 J., mit Burghart Klaußner u.a.
Deutschland 1957. Während die junge Bundesrepublik die NS-Zeit hinter sich lassen will, kämpft ein Mann unermüdlich dafür, die Täter im eigenen Land vor Gericht zu stellen: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält der kompromisslose Generalstaatsanwalt Fritz Bauer den entscheidenden Hinweis darauf, wo sich der frühere SS- Obersturmbannführer Adolf Eichmann versteckt halten soll. Gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Karl Angermann beginnt Bauer, die Hintergründe zu recherchieren. Doch es formiert sich Widerstand bis in die höchsten Kreise: In seiner eigenen Behörde verschwinden immer wieder Akten und der unliebsame Bauer wird in seinen Ermittlungen behindert...
Podiumsdiskussion am 1.10. um 19 Uhr im Universum Filmtheater über den Film: Dr. Helmut Kramer und Generalstaatsanwalt Norbert Wolf. Moderation: Henning Noske, Braunschweiger Zeitung.
Drei Dokumentationen im Universum Kino: „Thule Tuvalu“, „Population Boom“, „Nicht alles schlucken“
- Mittwoch, 30. September 2015 11:28
- Frank Terhorst
Drei Dokumentation zu Klimawandel, Überbevölkerung und Pharmakavmissbrauch erwarten das Universum-Publikum in der nächsten Woche:
Sonntag, 04.10. um 19:00 Uhr
Klimawandel-Dokumentation "Thule Tuvalu" im Universum Filmtheater - Zu Gast: Frank Schweikert, Geschäftsführer der Deutschen Meeresstiftung. Wenn das Eis in Thule schmilzt, versinkt Tuvalu im Meer - Ein Film über Menschen an zwei völlig unterschiedlichen Enden des Globus, die durch die fortschreitende Erwärmung der Erdatmosphäre zunehmend miteinander verbunden sind.
Montag, 05.10. um 19:00 Uhr
Kino Global: Dokumentation "Population Boom" im Universum - Horrorszenario Überbevölkerung: 7 Milliarden Menschen auf der Erde. Wer behauptet eigentlich, dass die Welt übervölkert ist? Und wer von uns ist zu viel? Zu Gast im Kino: Der Philosoph und Informatiker Dr. Klaus Prätor.
Mittwoch, 07.10. um 19:00 Uhr
Dokumentarfilm "Nicht alles schlucken" im Universum Filmtheater: Ein Film über Krisen und Psychopharmaka Ein vielstimmiges Erzählen über Wirkungen und Risiken von Psychopharmaka. Das Universum zeigt den Film in Kooperation mit Der Weg Braunschweig.
Gründungsveranstaltung "Transition Town Braunschweig"
- Mittwoch, 30. September 2015 11:58
- Michael Jester
Transition Town Braunschweig - Terminankündigung
Gründungsveranstaltung
"Transition Town Braunschweig"
Montag, 05. Oktober 2015, 18:00 Uhr, Karlstraße 95
Fragen und Kontakt: Michael Jester, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0170 2448870 Facebook: Transition Town Braunschweig
Einfach. Jetzt. Machen. Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. So lautet der aktuelle Titel des Buches des Begründers der Transition-Bewegung, Rob Hopkins. Transition bedeutet Wandel. Und der Wandel passiert bereits. Während die Politik auf allen Ebenen um Zuständigkeiten rangelt, muss sie zugleich schwierigste Balanceakte bewältigen. Die Wirtschaft misst ihren Erfolg in nackten Zahlen und ist dabei moralisch teilweise auf sehr dünnes Eis vorgedrungen.
Währenddessen sind die Bürgerinnen und Bürger weltweit längst über das Stadium reiner Protestaktionen hinaus. Sie haben ihre gestalterische Macht wiederentdeckt und packen kurzerhand dort an, wo sie Handlungsbedarf sehen und institutionelle Lösungen in weiter Ferne sind. Eine besondere Kraft steckt dabei häufig in einem gewissen Mut zur Unperfektion. Dadurch sind auch kurzfristig erste Schritte und schnelle Hilfe möglich.
VW und TTIP
- Mittwoch, 30. September 2015 15:19
- Jens Berger, nachdenkseiten.de
VW hat ein Problem und die EU–Kommission macht neue Vorschläge zur Besetzung der TTIP – Schiedsgerichte. Derweil gibt der ehemalige Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zu Protokoll, der Betrug von VW mit getürkten Abgaswerten wäre gar nicht möglich gewesen, wenn das TTIP – Abkommen bereits in Kraft wäre.
Politisch Interessierte wissen, dass Peter Ramsauer auch in der eigenen CSU nicht als die hellste Leuchte gilt - trotz vergangenem Ministeramt. Wahrscheinlich hat er TTIP nicht so recht verstanden. Lesen Sie weiter.(red)
Arbeitseinsatz am Haus Entenfang
- Donnerstag, 01. Oktober 2015 00:05
- Thorsten Wendt
Am Samstag, 10. Oktober 2015, treffen sich wieder viele fleißige freiwillige Helfer um 9:00 Uhr zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz des Fördervereins Naturschutzgebiet Riddagshausen e.V. und des CDU-Ortsverbandes Wabe-Schunter.
PM: Kommt wirklich eine IGS nach Sickte?
- Donnerstag, 01. Oktober 2015 11:21
- Diethelm Krause-Hotopp
Die SPD und Bündnis 90/Die Grünen in der Samtgemeinde Sickte und der Einheitsgemeinde Cremlingen machen für eine IGS in Sickte mobil. In beiden Räten wurden mehrheitlich Resolutionen für eine IGS in Sickte verabschiedet. Wenn Eltern und interessierte Lehrkräfte es wünschen, soll es in Sickte eine IGS geben.
Getötete Tiere. Über die Massentierhaltung und die Jagd
- Donnerstag, 01. Oktober 2015 12:41
- Uwe Meier
"Moderne" Sauenhaltung
Auf zwei Beiträge, die von Tieren handeln, möchte ich Ihren Blick richten. GERMANWATCH gibt die Zeitung "Weitblick" heraus, die sich hauptsächlich mit der Landwirtschaft und diesmal speziell mit der Tierhaltung befasst. Denn da tut sich langsam was.
Tiergerechte Freilandhaltung von Schweinen. Hier in Watenbüttel.
Ein interessantes Gutachten zur Nutztierhaltung liegt vor, und man darf gespannt sein, was die Landwirtschaftslobbyisten zulassen es in Politik umzusetzen. Zumal in dem Gutachten die Agrarwissenschaft eine grundlegende Transformation der Tierhaltung fordert.
Erntemarkt rund um die Klosterkirche Riddagshausen am 04.10.
- Donnerstag, 01. Oktober 2015 21:11
- Bernhard Knoblauch
Für kommenden Sonntag, den 4.10., lädt die Klosterkirche Riddagshausen zum traditionellen Erntemarkt rund um die Klosterkirche ein. Eröffnung ist mit einem Festgottesdienst um 11.00 Uhr in der ernte-festlich durch Landfrauen des Altkreises Braunschweig geschmückten Klosterkirche. Darin wird durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Riddagshausen die Erntekrone aufgezogen. Die Musik im Gottesdienst wird gestaltet durch den Posaunenchor der Propstei Braunschweig. Im Anschluss an den Gottesdienst präsentieren mehr als 45 Aussteller Ernteschmuck, Erntefrüchte aus der Region sowie Kunsthandwerk auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters. Zudem bringt die Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. ihre Apfelpresse mit, an der die Besucher ausprobieren können, mit eigener Muskelkraft Apfelsaft zu pressen und zu verköstigen.
Kooperation BTSV Eintracht / VfB Rot-Weiß / NFV Kreis Braunschweig
- Donnerstag, 01. Oktober 2015 21:18
- VfB Rot-Weiß 04, Pressewart
Die Eintracht-Stiftung startet Anfang Oktober gemeinsam mit dem VfB Rot-Weiß und weiteren Kooperationspartnern ein Willkommensbündnis für Flüchtlinge im Rahmen des bundesweiten Programms „Willkommen im Fußball“. Zu den Maßnahmen des Bündnisses gehören die Durchführung von Fußballtrainingseinheiten sowie weiterführende Angebote.
Hauptkooperationspartner der Eintracht im Willkommensbündnis sind die Stadt Braunschweig mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie sowie die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen/Standort Braunschweig (LAB).
Geheime CETA-Dokumente geleakt
- Freitag, 02. Oktober 2015 12:04
- Foodwatch-Team
Wir haben bislang geheim gehaltene CETA-Dokumente veröffentlicht. Sie zeigen: Die Debatte über die Freihandelsabkommen wird nicht offen und ehrlich geführt. Das bestärkt uns darin:
CETA UND TTIP MüSSEN GESTOPPT WERDEN! JETZT NOCH SCHNELL DIE EUROPAWEITE BÜRGERINITIATIVE UNTERZEICHNEN - GEMEINSAM SCHAFFEN WIR ES, AUF 3 MILLIONEN (!!) ZU KOMMEN.
Hier gegen CETA und TTIP unterschreiben
http://mailings.foodwatch.de/c/19969597/9d0cc598d5056-nvjsjw
Es ist da! Das über Jahre geheim gehaltene Verhandlungsmandat der EU zum CETA-Abkommen mit Kanada ist endlich frei zugänglich! Nachdem eine Veröffentlichung von offizieller Seite abgelehnt wurde, wurden uns
insgesamt drei aufschlussreiche Dokumente zugespielt. Und während die Bundesregierung und die anderen europäischen Entscheider noch mauern, haben wir die Papiere heute für jede und jeden einsehbar unter
eingestellt. Weil wir der Überzeugung sind, dass bei politischen Plänen, die den Alltag von Millionen Menschen beeinflussen werden, Transparenz eine Selbstverständlichkeit sein sollte.
"Es war ein Zufall, am Leben zu bleiben..."
- Freitag, 02. Oktober 2015 17:06
- Frank Ehrhardt, Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
Ein Schicksal aus dem Lager SS-Reitschule.
Noch häufig löst die Erinnerungstafel an der Straßenecke Salzdahlumer / Schefflerstraße in Braunschweig Erstaunen aus: Eine KZ-Außenlager hier? Und wer waren die Frauen, die zur Jahreswende 1944/1945 Trümmer in der zerstörten Innenstadt räumen mussten?
Elke Zacharias, Leiterin der Gedenkstätte KZ Drütte in Salzgitter, hat nun die Lebensgeschichte einer dieser Gefangenen nachgezeichnet. Eva Timar kam aus dem damaligen Jugoslawien und wurde im Mai 1944 als "ungarische" Jüdin nach Auschwitz deportiert. Über Bergen-Belsen gelangte sie in die Braunschweiger Region. Eva Timar überlebte und war später wiederholt Gast in Deutschland. Elke Zacharias erfuhr so auch davon, wie das Weiterleben nach dem Holocaust möglich war. Sie stellt die gerade herausgegebene Biografie am
Donnerstag, den 8.10.2015 um 19.00 Uhr
in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße, Schillstraße 25
in einer öffentlichen Veranstaltung vor
neue Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schillstrasse.de
Erste Eindrücke nach der Aufführung des Films „Der Staat gegen Fritz Bauer“
- Samstag, 03. Oktober 2015 08:18
- Helmut Kramer
Zweimal in einer Woche spielte der Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" im braunschweiger Universum. Es war immer ausverkauft. Die zweite Aufführung wurde ergänzt mit einer einstündigen Podiumsdiskussion an der Helmut Kramer und der Generalstaatsanwalt Wolf teilnahmen. Moderiert wurde vom BZ Lokalchef Henning Noske.
Herr Kramer hat den Film rezensiert und aus seinen reichhaltigen Lebenserinnerungen hinsichtlich der Aufklärung über die Täter in den Roben, deren Waffen die juristische Sprache und der Schreibtisch waren, einiges hinzugefügt. Dabei geht er besonders auf zwei Fälle ein: Auf die Urteile zur Homosexualität eines Bundeswehrangehörigen und auf einen Botschafter Jung, dessen Fall sich bis in die 90er Jahre hinzog. Rezension von Helmut Kramer. (um)
0 #1 Regine Nahrwold 2015-10-05 15:35
Chapeau, Herr Dr. Kramer!
BONN 10.10.81- BERLIN 10.10.2015: Es geht wieder auf die Straße
- Sonntag, 04. Oktober 2015 08:20
- Uwe Meier
Das ist in 6 Tagen
Das war vor 34 Jahren
Titelblatt: Offizielles Buch zur Friedensdemonstration Bonn 10.10.1981
Rückseite des Buches zur Friedensdemonstration
Es war vor 34 Jahren als es im Bonner Hofgarten die große Friedensdemonstration mit 300.000 Menschen gab. Es war eine mächtige und politisch einflussreiche Demonstration, an die hier aus gegebenem Anlass erinnert werden soll.
Tom Lüneburger am 13.10. in der DRK Kaufbar
- Montag, 05. Oktober 2015 06:32
- Corinna Grund
Eine Stimme, eine Gitarre. Mehr braucht es bei Tom nicht, um einen Club in einen stimmungsvollen Ort der entspannten Melancholie zu verwandeln und eine Atmosphäre zu erzeugen, die einen auf eine Reise durch die eigene Seele mitnimmt. Nach seiner Frühjahrstour 2015, bei der Tom Lüneburger mit seiner Band zum neuem Album „Head Orchestra“ unterwegs war, folgt nun die Fortsetzung mit der Kopforchester – Akustik - Tour 2015.