Nutztiere massiv mit Glyphosat belastet
- Dienstag, 01. Oktober 2013 22:52
- Helmut Käss
Im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte die Professorin und Fachärztin für Mikrobiologie Dr. Monika Krüger von der Uni Leipzig 240 dänische Kühe auf Rückstände des gefährlichen Spritzmittels Glyphosat. Das Ergebnis ist erschreckend: Die Urinproben der konventionell gehaltenen Kühe waren allesamt belastet. Darüber hinaus wurden erhöhte Konzentrationen verschiedener Enzyme in den Blutproben der Tiere gefunden, die auf geschädigte Organe und Muskeln hinweisen. Weiter beim Umweltinsitut München.
Lesungen in Braunschweig
- Donnerstag, 03. Oktober 2013 19:02
- Kulturredaktion
Fünf kurze Veranstaltungstipps für Lesungen in Braunschweig:
the_climbing_rose liest & Kathrin Nagel malt.
Lust auf erotische Geschichten?
Lust auf sexy Kunst?
Am 23.10.2013
um 19 Uhr
in der ARTBOX
in der Blumenstraße 1
in Braunschweig.
"Locke" - ein Dokumentarfilm über Obdachlosigkeit in Braunschweig
- Donnerstag, 03. Oktober 2013 19:17
- Koppel, Stark, Ladhib, Husic und Obert
Ein Dokumentarfilm von Alex Koppel, Florian Stark, Dunja Ladhib, Anika Husic und Sarina Obert.
Ultras Braunschweig zur Stellungnahme der Geschäftsführung von Eintracht Braunschweig
- Freitag, 04. Oktober 2013 16:03
- PM Ultras Braunschweig
Am heutigen Donnerstag, den 3. Oktober 2013, veröffentlichte die Geschäftsführung von Eintracht Braunschweig eine Stellungnahme, mit der sie versucht, das Gruppenverbot gegen uns zu rechtfertigen. Dies möchten wir nicht unkommentiert stehen lassen, da die Stellungnahme aus unserer Sicht nicht den Kern des Problems betrifft und die Vorgänge der letzten Jahre entpolitisiert darstellt.
Vorweg
Wir finden es weiterhin erschreckend, dass der Verein Eintracht Braunschweig bezüglich der Vorfälle beim Auswärtsspiel in Mönchengladbach, sowie anderer Übergriffe in der Vergangenheit bisher immer wieder bemüht ist, mittels Schuldzuweisungen gegenüber der Gruppe Ultras Braunschweig (UB) zu reagieren. Zu keinem Zeitpunkt wurden die Tätergruppen beim Namen genannt, zu keinem Zeitpunkt sich mit den Betroffenen solidarisch gezeigt.
taz berichtet über Privatisierungspolitik in Braunschweig
- Freitag, 04. Oktober 2013 19:54
- Michael Kaps
Die Recherchen von Matthias Witte zum KPMG-Gutachten – wir berichteten unter der Überschrift "Privatisierungspolitik im Blindflug" – wurden nun auch von der taz aufgegriffen. In dem Artikel "Das Haushaltswunder" (taz Nord, 03.10.2013) berichtet die taz "wie die Beratungsgesellschaft KPMG den Verkauf der Stadtwerke Braunschweig von einem Verlustgeschäft zu einem guten Deal schönrechnete".
7. Braunschweiger Gramsci Tage
- Dienstag, 08. Oktober 2013 11:37
- Christian Gaedt
Am 25. u. 26.10 finden die 7. Braunschweiger Gramsci Tage statt mit dem Rahmenthema:
"Gute Arbeit und/oder gutes Leben - Gesellschaftliche Herausforderungen und gewerkschaftliche Strategien"
Kinoprogramm - Universum Filmtheater
- Dienstag, 08. Oktober 2013 12:35
- Anke Hagenbüchner - Theaterleiterin
Kinoprogramm vom 10.10. – 16.10.2013
Mit der Taschenlampe durchs nächtliche Braunschweig
- Dienstag, 08. Oktober 2013 13:01
- Braunschweiger Stadtmarketing
Spannende Stadtführung für Kinder in den Herbstferien -
am 10. Oktober und 17. Oktober 2013 ab 20.30 Uhr
Langeweile in den Herbstferien? Eine aufregende Nachtwanderung bringt garantiert Spannung und Abwechslung in die schulfreie Zeit im Oktober. Ausgerüstet mit einer Taschenlampe können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren am 10. und 17. Oktober gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Löwenstadt gehen.
7 + 1 Fragen an: Kerstin Lautenbach-Hsu
- Dienstag, 08. Oktober 2013 15:39
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Eine chinesisch sprechende Erziehungswissenschaftlerin mit der ausgeprägten Leidenschaft fürs Schreiben, Kochen, Reisen und Fotografieren.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Ob sich der Besuch einer Ausstellung von mir lohnt, muss jeder Besucher selbst für sich entscheiden. Fotos wirken auf jeden Menschen anders, doch gibt es Parallelen in den Aussagen der Betrachter meiner Bilder. Dem Großteil fallen ungewöhnliche Perspektiven auf oder dass meine Bilder außerordentlich stimmungsvoll sind und eine ganz spezifische Atmosphäre transportieren. Ich versuche stets, den Dingen, die mir wirklich am Herzen liegen, mit großem Enthusiasmus zu begegnen und dazu zählt natürlich auch die Fotographie. Ich lichte überwiegend Szenen und Gegenstände ab, die mich selbst faszinieren und die mich anspornen, mich in meiner Persönlichkeit weiterzuentwickeln.Besonders in der Food-Fotographie kann ich mehrere Leidenschaften miteinander verbinden und dassieht man – wie ich hoffe – meinen Bildern auch an. Ich koche, richte an und arrangiere das Surrounding. Ich schreibe auch die Rezepte zum großen Teil selber. Und das Schönste kommt, wie so häufig im Leben, zum Schluss: Das Essen! Das dann aber am liebsten in geselliger Runde. So hat jeder auch gleich eine besondere Beziehung zum entsprechenden Bild.
Solidarität mit Ultras Braunschweig 01
- Mittwoch, 09. Oktober 2013 16:39
- Lord Schadt
Nach dem bundesweit einmaligen Vorgang, dass nach einem rechtsradikalen Übergriff während eines Fußballspiels nicht die Täter, sondern die Opfer Stadionverbot erhalten, gibt es europaweite Solidaritätsbekundungen mit den Ultras Braunschweig.
Hier eine kleine Galerie mit Solidaritätsbekundungen aus: Babelsberg, Bremen, Dortmund, Göttingen, Ioannina, Koblenz, Leipzig, Oldenburg, St. Pauli, Wien.
Einträchtig den Weg gegen Rassismus und Nazis fortsetzen
- Freitag, 11. Oktober 2013 16:15
- WEB-Löwen
Die Redaktion des B-S entschuldigt sich für die späte Veröffentlichung dieses Briefes, der den B-S bereits am 3.10. erreicht hatte.
Stellungnahme des Eintacht Braunschweig-Fanclubs „Web-Löwen": Einträchtig den Weg gegen Rassismus und Nazis fortsetzen
Wir Web-Löwen begrüßen die Erklärung von Eintracht Braunschweig zum Rechtsextremismus. Gegenüber Gewalt, Rassismus und Nazis darf es keine Toleranz geben. Wir danken allen Verantwortlichen im Verein, im FanRat und im Fanprojekt dafür, auf diesen Konsens in den Gesprächen mit den Fangruppen hingewirkt zu haben. Jetzt gilt es, diese klare Linie mit Leben zu erfüllen.
Die Vernetzung der Agrarindustrie und Agrarpolitik in Deutschland
- Freitag, 11. Oktober 2013 16:35
- Veikko Heintz
Netzwerkbetrachtung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihrer Interessenvertretung in Spitzenverbänden und in der Politik.
Von Dipl.-Ing. agr. Veikko Heintz
im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
August 2013
Aufgaben, Ziel und Inhalt der Studie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Netzwerkdarstellung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Einflussnahme auf den politischen Bereich. Mit der Studie sollen ggf. Missstände aufgezeigt werden und der mögliche Handlungs- und Regelungsbedarf in Bezug auf Transparenz von Entscheidungsprozessen und der politischen Willensbildung dargestellt werden.
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013
- Freitag, 11. Oktober 2013 17:02
- David Widmayer, AK Braunschweiger Land
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013 in der Braunschweiger Zeitung.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
ich möchte ein paar Worte über die Standpunkte der beiden Parteien zu Energie und Verkehr sagen.
Die UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in seinem Bericht vom 27.09.2013 warnte bis 2040 vor katastrophalen Konsequenzen durch die globale Erwärmung über die 2° Celsius-Grenze, wenn wir Menschen wie bisher CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre blasen.
Wer war Minna Faßhauer?
- Samstag, 12. Oktober 2013 00:58
- Frank Ehrhardt, Gedenkstätte KZ-Außenlager, Braunschweig Schillstraße
Kämpferin für eine solidarische Gesellschaft oder demokratiefeindliche Linksradikale?
Von Minna Faßhauer, der Volkskommissarin für Volksbildung in der Braunschweigischen Revolutionsregierung von 1918, ist nur weniges überliefert. Es gibt offenbar keine von ihr verfassten Aufzeichnungen oder Briefe, noch nicht einmal Redemanuskripte der Frau, die eine Sprecherin der proletarischen Frauenbewegung und ein führender Kopf der Revolution war.
Alles was aus Erinnerungsberichten anderer, aus Zeitungsmeldungen und Gerichtsunterlagen bekannt ist, bedarf aber einer differenzierten und quellenkritischen Betrachtung, die die politische Ideenwelt und den Erfahrungshorizont der Zeitgenossen einbeziehen muss.
Über die Frage, in welcher Form Minna Faßhauer heute gewürdigt werden kann, ist in Braunschweig eine heftige Kontroverse entbrannt. Für die einen ist sie die Repräsentantin einer demokratischen Volksbewegung und eine Verfolgte des Faschismus, für andere eine kommunistische Gegnerin des Parlamentarismus und rechtskräftig verurteilte Beteiligte an Sprengstoffattentaten.
Dr. Bernd Rother, stellvertretender Geschäftsführer der Bundeskanzler -Willy-Brandt- Stiftung in Berlin, ist ein ausgewiesener Kenner der Geschichte der Braunschweiger Arbeiterbewegung in den 20er Jahren. Er stellt seine Einschätzung zur Diskussion.
Mittwoch, den 16.10.2013, 19.00 Uhr
Saal im Gewerkschaftshaus, Wilhelmstraße 5
Eine Veranstaltung des Arbeitskreis Andere Geschichte e.V., Kramerstraße 25, 38122 Braunschweig
Wie aus dem Buchhalter ein Bauer wird
- Samstag, 12. Oktober 2013 01:20
- Anke Schneider
Aktuelle Entwicklungen in Kuba: Wie aus dem Buchhalter ein Bauer wird
Cuba Sí lädt ein zu einem Informationsabend am
Dienstag, 22. Oktober, 19:00 Uhr in der Brunsviga, Braunschweig, Karlstr. 35, Raum G5
Gäste: Teresa Planas, Vorsitzende der Kubanischen Vereinigung für Tierproduktion (ACPA) José Trujillo, Leiter des Cuba-Si-Projektes in der Provinz Pinar del Río
Seit 1991 unterstützt Cuba Sí unter dem Motto "Milch für Kubas Kinder" Projekte in der kubanischen Landwirtschaft. Vom gesteckten Ziel einer Ernährungssouveränität ist das Land noch weit entfernt. Woran liegt das, und woher nehmen die Kubaner die Kraft, ihren Weg unbeirrt und unermüdlich weiterzugehen -- trotz der Wirtschaftsblockade, des Zusammenbruchs von 1990 mit der anschließenden Spezialperiode und immer
wiederkehrender Rückschläge durch Dürreperioden und Hurrikans? Worin liegt das Geheimnis des kubanischen Bildungs- und Gesundheitssystems, für das Kuba international Anerkennung erfährt? Gibt es überhaupt eine
industrielle Entwicklung? Welche Rolle spielen die "Dissidenten" wirklich?
Mit Hilfe unserer kubanischen Gäste wollen wir durch Vortrag, Fotos, Frage- und Diskussionsrunde Antworten auf Fragen zum Alltag und zur aktuellen Politik in Kuba finden.
Starbucks & Co: Warum Konzerne so wenig Steuern zahlen
- Samstag, 12. Oktober 2013 19:50
- Jutta Sundermann – Attac-Kampagnenteam
Zehntausende überzeugend gefälschter Gutscheine haben Attac-Gruppen am 5. Oktober zeitgleich in mehr als 20 Städten verteilt. Das Unternehmen „Sparbucks" versprach einen kostenlosen Kaffee mit Muffin als Entschuldigung für jahrelange Steuervermeidung. Die Protestaktion stieß auf große Zustimmung: Es ist ein Skandal, dass die Kaffeespezialitätenkette seit Jahren keinerlei Gewinnsteuern in Deutschland zahlt – trotz jährlicher Umsätze von über 100 Millionen Euro!
Faires Kulturfrühstück im Haus der Kulturen Braunschweig
- Samstag, 12. Oktober 2013 21:39
- Franziska Dickschen
Einladung
zum 4. Fairen Kulturfrühstück im Haus der Kulturen Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir möchten Sie herzlich einladen: Faires Kulturfrühstück in Braunschweig am Sonntag, den 03.11.2013 um 11:30Uhr im Haus der Kulturen Braunschweig, Am Nordbahnhof 1.
An unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen kulturellen Beiträgen möchten wir Ihnen fair gehandelte Produkte vorstellen. Genießen Sie mit uns in diesem Jahr im Haus der Kulturen den Braunschweig Kaffee und probieren Sie zahlreiche andere fair gehandelte Köstlichkeiten wie z.B. Marmeladen oder andere Brotaufstriche, Säfte und exklusive Teesorten.
Daniil Pashkoff Prize 2014
- Samstag, 12. Oktober 2013 22:18
- Matthias Bosenick
Writer's Ink, der Verein zur Förderung englischsprachiger Literatur nicht muttersprachlicher Autoren, lobt den Daniil Pashoff Prize 2014 aus. Preise sind vorgesehen in zwei Kategorien (Lyrik und Prosa) und je zwei Altersstufen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014. Infos und Teilnahmebedinungen gibt es auf www.wirters-ink.de.
Neuer Eiko-Workshop und Zukunft der Jembker-Hof-Party
- Sonntag, 13. Oktober 2013 11:26
- Matthias Bosenick
Zwei Kultur-Meldungen: Der Eiko-Verein plant ein Buch über Kompositionen aus der Region Braunschweig und bietet dazu diverse Workshops an. Die Jembker-Hof-Revival-Party geht auch im stillgelegten D-Place in Wolfsburg weiter.
27. Internationales Filmfest Braunschweig ehrt Birgit Hein mit Werkschau
- Sonntag, 13. Oktober 2013 12:54
- Frank Terhorst, 27. Internationales Filmfest
Das 27. Internationale Filmfest Braunschweig (05.-10.11.2013) ehrt die Filmemacherin und Performancekünstlerin Birgit Hein mit einer Hommage. Birgit Hein, die als Wegbereiterin des deutschen Underground- und Experimentalfilms gilt, stellt auf dem Festival neun ihrer Filme aus den Jahren 1968 bis 2013 persönlich vor.
Das 27. Internationale Filmfest Braunschweig würdigt mit dem Portrait eine der bedeutendsten Wortführerinnen des europäischen Undergroundfilms und die langjährige Leiterin der Filmklasse der Hochschule der bildenden Künste Braunschweig. "Seit seinen Anfängen in den 80er Jahrenpräsentiert das Filmfest Braunschweig in jedem Jahr die neuesten Arbeiten der HBK-Filmklasse, und wir fühlen uns der Hochschule und ihren Absolventen eng verbunden. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr diejenige Künstlerin ehren können, die mit ihrem Werk und ihrer Lehrtätigkeit die Karrieren so vieler Experi-mentalfilmer geprägt hat", so Festivalleiter Volker Kufahl.
Auf dem Filmfest wird der Kunsthistoriker und --kritiker Michael Stoeber aus Hannover in Birgit Heins Werk einführen. Auf dem Programm stehen "Rohfilm" (1968), "Reproductions" (1968), "625" (1969), "Die unheimlichen Frauen" (1991), "Baby I will make you sweat" (1994), "Eintagsfliegen" (1997), "La moderna poesia" (2000), "Kriegsbilder" (2006) und die ganz neue Arbeit "Abstrakter Film" (2013).
Sie sind gescheitert, Herr Bode!
- Sonntag, 13. Oktober 2013 23:32
- Thilo Bode, Geschäftsführer Food watch
Sie sind doch gescheitert, Herr Bode! Diesen Vorwurf schleuderte mir
kürzlich der Topmanager eines Lebensmittelkonzerns entgegen. Eine
Unverschämtheit? Oder hat der Mann Recht? Fraglos, einiges haben wir seit
der Gründung von foodwatch vor 11 Jahren erreicht. Wir haben dreiste
Werbelügen gestoppt, Hersteller mussten ihre Produkte aus den Regalen
nehmen und es gibt ein "Verbraucherinformationsgesetz". Doch leider ist
immer noch Fakt: Der tägliche Lug und Trug im Supermarkt ist die
skandalöse Normalität.
Braunschweiger Volksgemeinschaft
- Montag, 14. Oktober 2013 10:43
- Redaktion
Von Stephan Krull aus Ossietzky
Nach Fabrikanten, Generalen, Kaufleuten, Grafen und ehemaligen Reichskanzlern (Bismarck und Hitler) wurde am 27. August 2013 auf Vorschlag des CDU-Oberbürgermeisters und Ex-NPDlers Gert Hoffmann dem Porsche-Enkel und Multimilliardär Ferdinand Piëch die Ehrenbürgerschaft der Stadt Braunschweig angeboten, nachdem dieser bereits Dr. h.c. und Prof. h.c. sowie Ehrenbürger von Wolfsburg und Zwickau ist. Weiter im Original
Aus Ossietzky 18/13 von Klaus Christen: Eine Stadt zwischen Monarchie und Moderne
1913 heiratet der Welfe Ernst August die Tochter Kaiser Wilhelms II., Victoria Luise, und zieht als Herzog in das Braunschweiger Schloß ein. 100 Jahre später interessiert das vor allem Gert Hoffmann, [...]
Das KULT im November
- Dienstag, 15. Oktober 2013 14:49
- Thomas Hirche
*01.11. 2013* *20:30 Uhr Tasten in der Finsternis, Das KULT, Hagenmarkt 18, 39100 Braunschweig, Eintritt: 10,00 € Karten: 0176-23993825*
*08.11. 2013* *20:00 Uhr Andreas Hartmann. Szenische Lesung: ADAM & EVA, nach Mark Twain
"Die Tagebücher von Adam und Eva" von Mark Twain, bearbeitet und
einstudiert von Andreas Hartmann, der auch den Adam liest; Elke
Brinkmann schlüpft in die Rolle der Eva. Was genau im Garten Eden
passiert ist, davon erzählen diese "Aufzeichnungen" auf amüsante,
charmante und dabei auch tiefgründige Weise. Die mitunter urkomischen
Eigenheiten von Adam und Eva werden nach und nach enthüllt. Zwei, die
zuerst nicht zueinander zu passen scheinen, finden sich dann schließlich
doch.
NDR: Lügen über Erfolgsmodell EEG-Umlage
- Dienstag, 15. Oktober 2013 15:19
- Redaktion
Über steigende Energiepreise - wie jetzt durch die Erhöhung der EEG-Umlage - freut sich niemand in Deutschland. Dennoch warnt Jürgen Döschner vor Empörung: Auf die würden die Energiekonzerne mit ihrem "Lügengebilde" nur warten.
Eines haben die Kommunikationsstrategen von RWE, E.ON und Co. gemeinsam mit ihren Freunden in Politik und Medien bereits erreicht: Der 15. Oktober ist zu eine Art Weihnachten mit umgekehrten Vorzeichen geworden. Weiter
BIAP Veranstaltung "Ideologiekritik - Ideologietheorie"
- Dienstag, 15. Oktober 2013 15:55
- Christian Gaedt
Ankündigung der Reihe „Ideologie – Ideologiekritik"
7.11.2013, 19:00
Gewerkschaftshaus Braunschweig, Wilhelmstr.5
Hintergrund
„Wie wollen wir leben?". Diese Frage wirft andere Fragen auf. Wie viel Konsum brauchen wir? Wie stehen wir zum Wachstum? Warum sind BürgerInnen bereit, Arbeitsbedingungen hinzunehmen, die man schon als
„freiwillige Sklaverei" bezeichnen kann? Warum wählen sie immer wieder die Parteien, die ihnen versprechen, dass es so weitergeht?
Warum kann sich das Elitendenken wieder breit machen? Warum schwindet die Solidarität und macht einem überzogenen Individualismus Platz.
7 + 1 Fragen an: Blinding Night
- Dienstag, 15. Oktober 2013 17:03
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
~ There's nothing to talk about but something to sing about. ~
Kopf und Songwriter von Blinding Night aus Hildesheim ist Timon. Mit drei starken Musikern im Rücken, geht’s mal laut, mal leise, teils melancholisch, teils verträumt, aber immer authentisch zur Sache.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Weil immer alles gegeben wird ... Zu Hundert Prozent authentisch und abwechslungsreich. Es gibt kaum etwas Vergleichbares zu dem Gefühl, auf der Bühne zu stehen, allen Emotionen freien Lauf zu lassen und das Publikum abzuholen und zu packen.
Geschichte ohne Verantwortung - Zur Verleihung des Irmela-und-Gerd-Biegel-Preises an Christopher Clark
- Dienstag, 15. Oktober 2013 17:57
- Ingeborg Gerlach
Der Saal war voll bis auf den letzten Platz. Die Stadt war großzügig gewesen und hatte ihre „gute Stube", die Dornse, zur Verfügung gestellt. Und der OB sprach höchstpersönlich und lobte den Professor Biegel, der den Geehrten mit einem frisch gestifteten Preis nach Braunschweig gelockt habe. Ein wenig Überraschung zeigte er schon angesichts dieses neuen, eigentlich gar nicht vorgesehenen Schwerpunkts im „Themenjahr" 2013, und zum ersten Mal räumte er ein, dass 1913 ein „Vorgängerjahr" zu 1914 und damit zum Weltkrieg gewesen war. Aber eigentlich, und da war er wieder bei seiner Lieblingsthese, sei dieser Krieg ein Jahr vorher nicht zu spüren gewesen, das habe Preisträger Christoper Clark mit seinem Buch bekräftigt.
Silber… schick und gefährlich
- Mittwoch, 16. Oktober 2013 00:39
- Susanne Smolka, PAN Germany
Gebrauchsgegenstände werden immer häufiger mit Silber ausgerüstet, um ihnen eine desinfizierende und/oder geruchshemmende Eigenschaft einzuverleiben. Eine neue Übersichtspublikation fasst die derzeitigen Kenntnisse zur Freisetzung, Umwandlung und Toxizität von Nanosilber zusammen.
Menschen schmücken sich seit ewigen Zeiten mit Silber. Das Tafelsilber war in der Menschheitsgeschichte nicht nur ein Symbol für Reichtum, sondern galt auch stets als gesundheitsfördernd. In Zeiten von Pest und Cholera war die antimikrobielle Wirkung von Silber zweifellos ein Vorteil. Die heutigen Anbieter von silberbehandelten Waren wie von Putztüchern, Sportshirts, Duschvorhängen, Kindersandalen oder Bettdecken verweisen in ihrer Werbung gerne auf diese alten Zeiten, gemäß dem Motto: was früher gut war, kann heute nicht schlecht sein.
So einfach ist es aber nicht. Während der Einsatz von Silber für medizinische Zwecke durchaus seine Berechtigung hat, sind Silberausrüstungen in Alltagswaren in der Regel gänzlich unnötig und die ansteigende Menge an winzigen Silberpartikeln in der Umwelt führt zu Problemen. Bundesbehörden wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA) warnen seit langem. Davon zeigen sich die Anbieter solcher Waren gänzlich unbeeindruckt und für viele Verbraucher erscheint die Produktauslobung "antibakteriell" wie ein Heilsversprechen. Weiter im Originaltext
Energie: IPPNW-Brief an die Bundestagsabgeordneten
- Mittwoch, 16. Oktober 2013 13:47
- Dörte Siedentopf, Henrik Paulitz, Energieexperte
Gestern ging die folgende Email an die gut 600, teilweise neuen Abgeordneten des Deutschen Bundestages:
Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Deutschen Bundestag. In dieser Funktion tragen Sie eine schwere Verantwortung. Dies nicht primär nur für Ihre Partei, sondern für die gesamte Bevölkerung.
In den vergangenen Monaten wurde die Energiewende in ein negatives Licht gerückt. Leicht konnte man den Eindruck gewinnen, als dürfe man es beim Tempo des Umstiegs auf erneuerbare Energien nicht übertreiben, um die Stromkunden nicht zu überfordern. Sie wissen, dass dieses Bild einer sachlichen Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte der Energiewende nicht Stand hält.