Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


KuKuBa – ein soziokulturelles Kultur-Bad für Gliesmarode

Das Badezentrum Gliesmarode soll leider abgerissen werden. Umfangreiche Gründe gegen einen Abriss wurden schon von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Gliesmaroder Bades aufgeführt. Der Verein KufA - Kultur für Alle Braunschweig e.V. sieht noch weitere Chancen für den Erhalt des Schwimmbades. Wir haben ein Konzept entwickelt, wie sich das Schwimmbad als soziokulturelles Kulturzentrum nutzen lässt.

Arbeitstitel: KuKuBa - KunstKulturBad Gliesmarode

Wir wünschen uns die Umgestaltung zu einem soziokulturellen Kultur-Bad, das in dieser Form einmalig ist und bundesweit für Aufsehen sorgt. Ein Schwimmbad in freier Trägerschaft, das von der Stadt unterstützt wird. Trägerverein könnte zum Beispiel die Initiative zum Erhalt des Gliesmaroder Schwimmbades sein mit Unterstützung von Interessierten und von Kulturinitiativen. Der Betrieb des Schwimmbades wird - abgesehen von den Bademeistern und den Putzkräften - ehrenamtlich organisiert. Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren, erhalten dafür freien Eintritt im Schwimmbad.

Das Konzept:

Das Schwimmbad bleibt für den normaler Badebetrieb erhalten. Schwimmer können das Schwimmbad wie gewohnt besuchen, ebenso Schulklassen. Die Eintrittspreise bleiben moderat. Da das gemeinsame Schwimmen gefördert werden soll, gibt es günstige Familien- und Gruppeneintrittspreise.

Kulturcafé: Der Imbissbereich wird in die Lobby erweitert. Die Glasscheiben im Eingangsbereich werden mit Tüchern behängt, so dass Kunstausstellungen stattfinden können. Es entsteht eine Schülergalerie, die z. B. Kunst von Schülern der Ricarda-Huch-Schule, der NO und der IGS Franzsches Feld zeigt. Die Ausstellungen werden von einer Schüler-AG oder von Kunst-Leistungskursen organisiert.

Die Fenster: Die Fenster im Schwimmbad werden von regionalen Künstlern zum Beispiel mit Acrylfarben ähnlich wie Kirchenfenster gestaltet. Hier bietet sich zum Beispiel eine Kooperation mit Wolf Menzel an, der auch Teile des Ringgleises gestaltet hat, oder auch mit der Galerie Geyso20 und den Künstlern der Lebenshilfe.

Wolf Menzel: "Bewegtes Ringgleis".

Ähnlich lassen sich auch die Scheiben vom Schwimmbad gestalten ...

Umkleide: Sprayer werden engagiert, um den Umkleidebereich künstlerisch zu gestalten. Ein Konzept für die Gestaltung wird von den Künstlern selbständig erstellt.

Der Badebereich: Hier bietet sich eine Lichtinstallation an. Sowohl unter als auch über Wasser werden LED-Lampen installiert. Das Licht kann so an die Uhr- und Jahreszeit angepasst werden bzw. an spezielle Veranstaltungen. Außerdem werden in den Becken Unterwasserlautsprecher installiert, um Klangerlebnisse ähnlich dem Liquid-Sound-Festival zu ermöglichen.

Unterwasserfotografie: Nach "Feierabend" steht das Schwimmbad Fotografen aus der Region offen, die nachts in Ruhe Unterwasserfotoshootings machen können.

Sauna TV: In der Sauna des Schwimmbades werden Auftritte von regionalen und überregionalen Bands gefilmt. Diese Auftritte werden – ähnlich wie Balcony TV – auf Youtube präsentiert.

So könnte das Programm aussehen:

Mittwochs: After-Work-Plantsch von 18 bis 22 Uhr

Donnerstags: Konzerte & Lesungen von 20 bis 22 Uhr

Freitags & Samstags: Disko-Pool mit House- und Popmusik von 20 bis 24 Uhr.

Sonntags: "Tatort" oder "Kino im Pool" - Auf Videoleinwänden werden via Beamer die aktuelle Tatort-Folge oder Klassiker der Filmgeschichte gezeigt. Im Sommer: Open-Air-Kino!

Bei Veranstaltungen kostenfreier Saunaeintritt!

Finanzierung:

Finanzieren lässt sich ein solches Konzept über vier Säulen: a) städtische Förderung, b) Kulturfördertöpfe und Stiftungen, c) durch einen Förderverein und d) durch Einnahmen. Der große Vorteil ist, dass die Gebäudestruktur schon vorhanden ist und nur saniert werden muss. Wenn eine Stadt mehr als 28 Millionen Euro für den Bau eines neuen Schwimmbades ausgibt, dann müssen auch die geringen Sanierungskosten für das beliebte Gliesmaroder Schwimmbad bezahlbar sein ...


Dieses Konzept ist nur eine Möglichkeit, wie man das Gliesmaroder Bad mit wenig Zusatzkosten attraktiver gestalten kann. Der Verein KufA e.V. unterstützt gerne bei der Konzeptentwicklung und beim Finden von Unterstützern. Es wäre schade, wenn dieses Schwimmbad in bester Lage und mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten nur aus politischen Gründen abgerissen wird.

 


Kommentare   
 
+1 #1 Blume 2013-10-19 20:13
Guten Abend,

in der Zwischenzeit ist aus der Bürgerinitiativ e ein Förderverein geworden. Näheres dazu kann auf unserer Homepage www.gliesmaroder-bad-erhalten.de nachgelesen werden. Dort befindet sich auch ein Online-Aufnahme antrag für die Mitgliedschaft in unserem Förderverein.
Als wesentlicher Schritt wurde bereits ein Gutachten bestellt, um Möglichkeiten und Kosten für eine Sanierung zu eruieren.
 
 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.