WÄHLEN GEHEN.....
- Samstag, 21. September 2013 00:42
- Uwe Meier
"...weil die Demokratie durch jede einzelne Stimme gestärkt werden muss."
Es geht zunächst nicht um die Auswahl von Parteien, die sind zweitrangig. Es geht um die Frage:
Wollen wir Demokratie - auch mit allen bekannten Mängeln - oder nicht?
Wenn ja, dann ist jeder Wahlgang ein Bekenntnis zur Demokratie. Wollen wir keine Demokratie, dann stellt sich die Frage: Was dann? Nichtwähler sollten sich diese Frage plausibel beantworten können.
Wahlverweigerung nützt gar nichts, auch nicht Ihnen! Und warum sie nichts nützt, lesen Sie hier im Wahlrechtslexikon.
Braunschweig wählt Nr. 27|20. September 2013
- Samstag, 21. September 2013 00:46
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Mehr als diese vier Punkte müssen Sie sich im Grunde nicht merken. Hinzu käme nur Ihre politische Wahlentscheidung. Was zu tun ist, wenn Sie zusätzlich Ihre Wahlbenachrichtigung verlegt haben, lesen Sie in diesem Newsletter. Und sollten Sie zu denen gehören, die sich gern aktuell zum Braunschweiger Wahlergebnis informieren wollen, nutzen Sie einfach unsere Tipps. Wir wünschen Ihnen eine spannende und erkenntnisreiche Wahl.
Ihr
Wahlamt
Unsere Themen heute
- Wählen gehen auch ohne Wahlbenachrichtigung
- Bundeswahlleiter: Wer mehrfach wählt, macht sich strafbar
- Braunschweiger Wahlergebnisse im Internet
- Wahlergebnispräsentation im Rathaus
- Warten auf den Wahlabend
- Engagierte Wahlhelfer
- Feststellung der endgültigen Wahlergebnisse
WÄHLEN GEHEN AUCH OHNE WAHLBENACHRICHTIGUNG
Wer am Wahlsonntag vergeblich nach seiner verlegten Wahlbenachrichtigung sucht, kann trotzdem wählen gehen. Für das Wahlrecht ist allein die Eintragung im Wählerverzeichnis des zuständigen Wahllokals entscheidend.
Wer dort eingetragen ist, kann sein Wahlrecht auch nur mit der Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses wahrnehmen.
Wenn Sie nicht wissen, wo sich ihr Wahllokal am Sonntag befindet, hilft Ihnen das Bürgertelefon-Wahlen unter 0531/ 470-4114. Oder Sie finden Ihr Braunschweiger Wahllokal schnell und einfach unter
http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/wahlen/wahlbezirke.html.
BUNDESWAHLLEITER: WER MEHRFACH WÄHLT, MACHT SICH STRAFBAR
Der Bundeswahlleiter weist bundesweit darauf hin, dass jeder Wahlberechtigte nur einmal wählen darf. Dies gilt auch dann, wenn man - beispielsweise nach einem Umzug - mehrere Wahlbenachrichtigungen erhalten haben sollte. Wer mehrfach wählt oder wer wählt, ohne wahlberechtigt zu sein, begeht Wahlfälschung und macht sich strafbar.
Zur Wahrung einer ordnungsgemäßen Wahl werden Verstöße gegen die wahlrechtlichen Regeln geahndet: Wer unbefugt wählt, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft (§ 107a Abs. 1 Strafgesetzbuch). Auch der Versuch einer solchen Tat ist strafbar.
BRAUNSCHWEIGER WAHLERGEBNISSE IM INTERNET
Unter der Internet-Adresse: http://www3.braunschweig.de/wahlen/ergebnis_bw13/(Link: http://www.braunschweig.de/wahlergebnis ) können am Sonntag die laufend eintreffenden Wahlergebnisse aus den Wahllokalen am Internetbildschirm live verfolgt werden. Das Angebot ist beliebt, wie die hohen Zugriffszahlen zeigen. Die Ergebnisse können auch auf allen mobilen Geräten verfolgt werden. Wird die Internetadresse z.B. mit einem Smartphone oder Tablet aufgerufen, erfolgen Anzeigen über angepasste, spezielle mobile Internetseiten. Noch leichter geht es mit einem kleinen Programm für Android-Smartphones. In der App „BSwahl" sind bereits alle erforderlichen Links hinterlegt.
Die App kann unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/wahlen/btw//heruntergeladen werden, um sie auf dem Smartphone zu installieren.
WAHLERGEBNISPRÄSENTATION IM RATHAUS
Aktuelle Informationen aus erster Hand, Hochrechnungen, Analysen undBerichte gibt es am Wahlabend bei der öffentlichen Ergebnispräsentation im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Erste
Hochrechnungen der städtischen Wahlforscher werden voraussichtlich ab etwa 19.30 Uhr im Rathaus vorgestellt.
Gönnen Sie sich einen interessanten und spannenden Abend mit viel Hintergrundinformationen.
WARTEN AUF DEN WAHLABEND
Es erscheint einfach, hat so manches Mal aber auch seine Tücken. Fragen wie: „Kann ich beim Wählen etwas falsch machen? Wohin sollen die Wahlkreuze? Kann ich meine Wahlentscheidung noch in der Wahlkabine
berichtigen und bleibt dann der Stimmzettel gültig?" beantwortet der interaktive Stimmzettel auf unseren Internetseiten.
Interessierte finden den interaktiven Stimmzettel unter www.braunschweig.de/bundestagswahl/stimmzettel.html (Link: http://www.braunschweig.de/bundestagswahl/stimmzettel.html) Wer sein Wissen rund um die Bundestagswahl generell etwas auffrischen möchte, dem bieten sich mit den Lernkarten zur Wahl gute Möglichkeiten zur spielerischen Vertiefung. Dieses Angebot und Hinweise auf viele weitere Angebote im Internet sind unter www.braunschweig.de/wahlen (Link: http://www.braunschweig.de/wahlen ) zu finden.
Und wer einmal nachvollziehen möchte, wie einfach (oder wie schwer) das Auszählgeschäft der Wahlvorstände am Sonntagabend ist, ist eingeladen, unter http://LearningApps.org/view106122 (Link: http://LearningApps.org/view106122 ) in einer Computersimulation durchzuspielen, was Wahlvorstände mit vielen hundert Stimmzetteln am Wahlabend erledigen müssen. Spätestens dann verstehen Sie, warum ein Wahlergebnis nicht wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale vorliegen kann. Vor dem Erfolg liegt auch hier anstrengende aber wichtige Handarbeit.
ENGAGIERTE WAHLHELFER
Es ist ein Ehrenamt und deshalb ist es umso erfreulicher, das Engagement der am Sonntag eingesetzten Wahlhelfer zu sehen und zu begleiten. In insgesamt 22 Schulungsseminaren, weiteren Online-Kursen im Internet und in persönlichem Studium des Info-Materials haben sich die etwa 1.700 Bürgerinnen und Bürger intensiv auf ihre Tätigkeiten in den Wahlvorständen vorbereitet. Wir sind stolz auf dieses Engagement der Braunschweiger.
Wenn Sie bei den nächsten Wahlen auch dabei sein möchten. Schauen Sie einfach auf unsere Internetseiten um sich zu informieren und anzumelden. www.braunschweig.de/wahlhilfe (Link: http://www.braunschweig.de/wahlhilfe )
FESTSTELLUNG DER ENDGÜLTIGEN WAHLERGEBNISSE
Der Wahlausschuss für den Braunschweiger Wahlkreis unter Vorsitz von Kreiswahlleiter Carsten Lehmann wird am Donnerstag, 26. September, um 15 Uhr zusammenkommen, um die Wahlergebnisse endgültig festzustellen.
Die öffentliche Sitzung findet im Sitzungssaal des Wahlamtes, Reichsstraße 3, statt.
____________________________________________________________________________
Stadt Braunschweig - Wahlamt
Reichsstraße 3, 38100 Braunschweig
Telefon 0531 - 470 4114
Telefax 0531 - 470 4141
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jetzt protestieren: Wie die Bundesregierung uns bei EHEC belogen hat!
- Samstag, 21. September 2013 07:51
- Thilo Bode, foodwatch
Hallo und guten Tag,
erinnern Sie sich noch an EHEC? An dem gefährlichen Darmkeim erkrankten 2011 in Deutschland fast 4.000 Menschen. Bei 855 kam es zulebensbedrohlichen Komplikationen, viele leiden noch heute unter den Folgen. 53 Personen starben.
Und die Bundesregierung? Erklärte nach Wochen der Verunsicherung, man habe die Krise "erfolgreich bewältigt" und die Ursache identifiziert: Sprossen aus einem kleinen Betrieb in Niedersachsen wurden für die Infektionen verantwortlich gemacht.
Eine über 13 Monate andauernde Recherche von foodwatch beweist jedoch, dass die Bundesregierung uns Bürgerinnen und Bürger belogen hat: FAST 90 PROZENT DER ERKRANKUNGSFÄLLE SIND BIS HEUTE UNGEKLÄRT - UND WURDEN TROTZDEM ZU DEN AKTEN GELEGT. Die EHEC-Krise ist also alles andere als aufgeklärt!
BZ im Universum: Film über Helmut Kramer - „Dem Unrecht auf der Spur."
- Sonntag, 22. September 2013 12:03
- Uwe Meier
30. September 2013, 19.00 Uhr,
Filmtheater Universum, Braunschweig, Neue Straße 8,
Die Braunschweiger Zeitung lädt Ihre Leser zu der Aufführung eines neuen Films ein, der die Erfahrungen Helmut Kramers bei der Auseinandersetzung mit der Justizgeschichte, aber auch mit der Gegenwart der Justiz zum Gegenstand hat:
Foto: Dr. Helmut Kramer bei der Verleihung des Fritz-Bauer-Preises am 09.10.2010 in Köln
FREITAG im Allgemeinen Konsumverein
- Sonntag, 22. September 2013 17:31
- Anne Mueller von der Haegen
Freunde und Freundinnen der Kunst, des Konsumvereins, Interessierte, Gesprächsbereite und Neugierige,
wir möchten Sie alle herzlich einladen, Fragen zu stellen und Bemerkungen zu machen und mit uns zu reflektieren – kurz zum Künstlergespräch mit Klaus Gölz in seiner Ausstellung „amazing BRACE"
Freitag, 27. September, um 20.00 Uhr
Ausstellungsöffnungszeiten
geöffnet jeweils zu den Ausstellungen
Do 16–20 Uhr, Sa/So 14–18 Uhr
Welch ein Triumph für Frau Merkel und was für eine Klatsche
- Montag, 23. September 2013 00:08
- Uwe Meier
Welch ein Triumph für Frau Merkel, was für eine Klatsche - und was für eine Überraschung! Dieses Ergebnis ist kein Unfall, es ist ein Totalschaden – für Rot - Grün. Noch nicht mal im Ansatz ist eine Rot-Grüne Konstellation zu bemerken. Die klassischen Bündnisse Schwarz-Gelb und Rot-Grün bekommen keine Mehrheit mehr zustande. Bei der SPD passte der Kandidat überzeugend nicht zum Programm und bei den Grünen das Wahlprogramm mit den Steuererhöhungen nicht zur Partei. Die Wahlplakate hat man ohnehin nur auf dem dritten Blick verstanden.
Carola Reimann konnte das Direktmandat gewinnen
- Montag, 23. September 2013 00:54
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Das vorläufige amtliche Endergebnis im Wahlkreis 50 - Braunschweig steht. Danach konnte Dr. Carola Reimann (SPD) das Direktmandat mit insgesamt 61.971 Erststimmen gewinnen. Carsten Müller (CDU) kam auf 49.695 Erststimmen.
Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr mit einer Beteiligung von 74,2 % der Wahlberechtigten. Damit war das Interesse an der diesjährigen Bundestagswahl im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren wieder leicht angestiegen. Vor vier Jahren lag die Wahlbeteiligung bei 73,7 %. Ein Kurzbericht (PDF-Dokument) zum vorläufigen amtlichen Endergebnis aller Kandidaten und Parteien kann unter der Internetadresse
http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/wahlen/btw/infoline_06-13.pdf abgerufen werden.
Das vollständige vorläufige Ergebnis mit den Ergebnissen aller Kandidaten und Parteien in den Wahlbezirken ist im Internet zu finden unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/ref0120/stadtforschung/
Erste grafische Aufbereitungen der Ergebnisse der Bundestagswahl stellt das Referat Stadtentwicklung und Statistik ab Montag auf den städtischen Internetseiten unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/ref0120/stadtforschung/
zum Download zur Verfügung.
Herzlichen Glückwunsch Carola Reimann
- Montag, 23. September 2013 01:00
- Uwe Meier
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ZU IHREM DIREKTMANDAT FÜR UNSERE STADT
Gerichtsverfahren Abwassergebühren Teil IV: Die Privatisierung der Stadtentwässerung von 2005/2006
- Montag, 23. September 2013 10:55
- Karl Fr. Eckhardt
Anlässlich des Abwasserprozesses am morgigen 24.09.2013, 10:30 Uhr, den das Oberverwaltungsgericht Lüneburg in Braunschweig, Eiermarkt 4-5 verhandelt.
(Teil I: Abwassergebühren: Berufungsverfahren des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg findet am 24. September in Braunschweig statt)
(Teil II: Einrichtung und Ausbau der Braunschweiger Stadtentwässerung im ausgehenden 19. Jahrhundert)
(Teil III: Die kostendeckende Finanzierung der Stadtentwässerung in Braunschweig durch Beiträge von 1888 bis 1961, durch Gebühren seit 1962)
Teil IV: Die Privatisierung der Stadtentwässerung von 2005/2006
Keine zehn Jahre, nachdem man mit durch eine einfache Ausgliederung des Gebührenhaushalts ca. 100 Millionen Euro in den allgemeinen Steuerhaushalt vereinnahmte, obwohl man von Seiten des allgemeinen Verwaltungshaushalt nie etwas eingezahlt hatte, was das hätte rechtfertigen können, wurde erneut die Gesellschaftsform der Stadtentwässerung geändert.
Vorläufiges Endergebnis und Kommentare zur Bundestagswahl
- Montag, 23. September 2013 18:14
- Redaktion
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013
Quelle: Bundeswahlleiter
Wollen Sie einige Kommentare zur Bundestagswahl lesen? Jens Berger von den NachDenkSeiten hat welche unter Hinweise des Tages Punkt 1 zusammengestellt. Die Kommentare sind lesenswert, auch weil sie aus dem üblichen Rahmen fallen.
Abwasserprozesse am OLG: Gebührenbescheide falsch, Stadt verliert gegen alle Kläger
- Dienstag, 24. September 2013 14:51
- Matthias Witte
Transportables Schild. Aufgehängt vor dem Sitzungssaal im Jugendamt
Das Oberlandesgericht kam aus Lüneburg zu uns Braunschweigerinnen und Braunschweiger, um Recht zu sprechen. Eine schöne Geste. Es hatte sich in dem Fall Abwassergebühren, Privatisierung des Abwassergeschäfts und "Subventionierung" von ECE tief eingearbeitet und entschied abschließend, dass die Kläger mit ihrer Berufungsklage recht hatten. Die Abwasser-Gebührenbescheide aus 2005, 2006 sind falsch. Revision wurde nicht zugelassen, die Kosten des Verfahrens trägt die Stadt Braunschweig.
PI: Kündigung von Bausparverträgen
- Mittwoch, 25. September 2013 12:49
- Maximilian Gehr, Beratungsstelle Braunschweig
Droht eine weitere Kündigungswelle zu gut verzinsten Bausparverträgen? Auch die LBS Nord kündigt übersparte Bausparverträge.
Nachdem die Bausparkasse Wüstenrot in den vergangenen Wochen etwa 15.000 Bausparverträge mit noch hoher Guthabensverzinsung wegen Übersparung gekündigt hat, versucht jetzt auch die LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin – Hannover ihre Kunden durch Kündigung loszuwerden.
„Was im Juli dieses Jahres angedroht wurde, wird für tausende Kunden der LBS Nord nun traurige Gewissheit", resümiert Maximilian Gehr, Finanzexperte der Verbraucherzentrale in Braunschweig. Kunden mit übersparten Bausparverträgen erhalten die Kündigung zu ihren meist schon recht alten, noch gut verzinsten Verträgen und werden frustriert vor die Tür gesetzt.
Abwasserprozesse vor dem OLG: Pressemitteilung und Reaktionen
- Mittwoch, 25. September 2013 15:37
- Redaktion
Pressemitteilung des OLG: Der 9. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteilen vom 24. September 2013 - 9 LB 22/11, 9 LB 23/11, 9 LB 24/11, 9 LB 25/11 - darüber entschieden, ob die Erhebung von Abwassergebühren für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung durch die Stadt Braunschweig in den Jahren 2005 und 2006 rechtmäßig erfolgt ist.
Braunschweiger Zeitung: Stadt unterliegt im Abwasser-Streit. Von Bettina Thoenes: Oberverwaltungsgericht hob Gebührenbescheide der Kläger für die Jahre 2005 und 2006 auf.
Neue Braunschweiger: Bescheide sind aufgehoben. Bibs ging erfolgreich in Berufung.Von Marion Korth, Braunschweig. Die Stadt hat ihre Hausaufgaben nicht richtig gemacht – so lässt sich das Ergebnis der Berufungsverhandlung gestern vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg wohl zusammenfassen.
Stadt Braunschweig: Rosenbaum mit Klage wegen Abwasserprivatisierung endgültig gescheitert.
Urteil OVG: Stadtverwaltung muss wegen Formfehlern neu bescheiden
Minna Fassauer: Historiker-Dreigestirn gibt Erklärung zum Ratsbeschluss ab
- Donnerstag, 26. September 2013 07:46
- Uwe Meier
Die äußerst unterhaltsame Runde. Mit Witz und Charme brachte sie wissenschaftlich belastbare Geschichte unter die Zuhörer. Mit ein Höhepunkt war sicher die Erklärung zum Beschluss des Rates zu Minna Fassauer. Von links: Die Herren Küssner, Ludewig und Roloff.
AMTLICHES ENDERGEBNIS FESTGESTELLT
- Freitag, 27. September 2013 07:50
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Mit nur kleinen Abweichungen zum vorläufigen Wahlergebnis vom Sonntagabend hat der Wahlausschuss für den Wahlkreis 50 - Braunschweig am Donnerstagnachmittag das amtliche Endergebnis festgestellt. Gleichzeitig wurde bestätigt, dass Dr. Carola Reimann (SPD) direkt im Wahlkreis gewählt ist. Die Beschlüsse des Ausschusses unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter Carsten Lehmann erfolgten einstimmig. Im Rahmen der Ausschusssitzung dankte Kreiswahlleiter Carsten Lehmann den mehr als 1.700 ehrenamtlichen Helfern in Braunschweig für ihre gute
Arbeit am Sonntag.
Die vollständigen Braunschweiger Wahlergebnisse sind auf den Wahlseiten im Internet unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/wahlen/btw/(Link: http://www.braunschweig.de/bundestagswahl ) zu finden.
Auf den Seiten der Braunschweiger Stadtforschung finden Interessierte zudem umfangreiche grafische Analysen zur Bundestagswahl. In einem "Wahl-Atlas" können Bürger die Wahl auch individuell kartographisch auswerten. Das Internetangebot liegt unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/ref0120/stadtforschung/
(Link: http://www.braunschweig.de/stadtforschung ).
Wahlamt
Reichsstraße 3, 38100 Braunschweig
Telefon 0531 - 470 4114
Telefax 0531 - 470 4141
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausflug ins Auswandererhaus am 1.10.2013
- Freitag, 27. September 2013 08:09
- Tanja Pantazis
Das Thema Migration ist in aller Munde und doch denkt man in Deutschland vorrangig erst an die Einwanderung als an die Auswanderung. Die großen Auswanderungswellen in die USA aufgrund von Hungersnöten und wirtschaftlichen Krisen sind im alltäglichen Leben kaum präsent.
Aus diesem Grund organisiert Ratsfrau Tanja Pantazis ehrenamtlich mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Braunschweig und der Ostfalia Hochschulstiftung am 1.10.2013 eine Fahrt für Braunschweiger Schüler und Studenten und weiteren Interessierten eine Fahrt ins Auswanderermuseum nach Bremerhaven. Der Besuch soll dazu dienen, einen persönlichen Zugang zum Thema Auswanderung zu bekommen und möglicherweise findet der ein oder andere im Zentralregister sogar Familienangehörige, die ausgewandert sind. In Bremerhaven wurde bereits 1850 ein Auswandererhaus eingerichtet, damit die Emigration mit Schiffen, die mehr Tiefgang hatten, erfolgen konnte.
Wanderungsbewegungen haben seit jeher die Geschichte geprägt und sind im Zeitalter der Globalisierung allgegenwärtig.
Deutschland in der Phase seiner größten Auswanderung zu betrachten und die neuen Migrationsformen vor diesem historischen Hintergrund zu begreifen, soll das Ziel dieser Fahrt sein.
Für diese Fahrt stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Bitte nehmen Sie mit Tanja Pantazis unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt auf.
Bundesrat forder Kennzeichnung vegetarischer Produkte
- Freitag, 27. September 2013 08:20
- foodwatch-Team
Bei unserer Kampagne gegen "versteckte Tiere" in Lebensmitteln tut sich etwas: Der Bundesrat hat sich letzte Woche dafür ausgesprochen, dass die Begriffe "vegan" und "vegetarisch" gesetzlich definiert werden. Das ist zu begrüßen - und auch ein Erfolg unseres gemeinsamen Protests! Aber die Entscheidung greift deutlich zu kurz: Bei Produkten wie Saft oder Chips erwarten viele Verbraucher keine tierischen Zutaten, unabhängig davon, ob sie als "vegetarisch" beworben werden. Auch künftig müsste z.B.
Hersteller Valensina nicht auf der Verpackung kenntlich machen, dass sein Multi-Vitaminsaft Fisch-Gelatine enthält. Das zeigt: Um wirklich Transparenz herzustellen, brauchen wir eine Pflicht-Kennzeichnung für Zutaten oder Zusätze tierischen Ursprungs inklusive Angabe der Tierart. Und nicht allein juristische Definitionen für die Begriffe "vegetarisch"oder "vegan". Fast 80.000 Verbraucher haben unsere E-Mail-Protestaktion gegen "versteckte Tiere" in Lebensmitteln bereits unterzeichnet!
Unterschreiben auch Sie jetzt und laden Sie Freunde und Bekannte ein, ebenfalls mitzumachen:
http://mailings.foodwatch.de/c/12249579/020655814ef3b-mtqtnt
Marktcheck der Verbraucherzentralen Laktosefrei, glutenfrei – eine Werbestrategie?
- Freitag, 27. September 2013 09:30
- Maximilian Gehr
Hannover, 26.09.2013 – Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen hat gezeigt: Wer laktosefreie oder glutenfreie Lebensmittel kauft, ohne dass es gesundheitlich notwendig ist, zahlt erheblich mehr. Einen besonderen Vorteil hat er aber nicht. Für Personen, die unter einer Laktoseunverträglichkeit oder Zöliakie leiden,erleichtern eine auffallende Kennzeichnung und eine zunehmende Produkt-
vielfalt die Lebensmittelauswahl. Für gesunde Verbraucher haben laktose-oder glutenfreie Produkte aber keinerlei Vorteile. Dennoch erwecken Herstel-ler und Händler oft den Eindruck, dass diese Produkte allgemein Gesundheitund Wohlbefinden steigern können: Dazu wird die Bezeichnung laktose- oder glutenfrei oft mit der Bewerbung angeblich natürlicher Zutaten, Clean Labelling wie „ohne künstliche Aromen" oder „ohne Konservierungsstoffe" kombiniert. Allgemeine Angaben wie „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Ihnen bestmögliche Produkte für eine bewusste Ernährung anzubieten..." legen ebenfalls nahe, dass es sich hierbei um besonders gesunde Lebensmittel handelt. So sollen auch Personen zum Kauf dieser Produkte angeregt werden, die dafür gar keinen Bedarf haben. „Dahinter stecken oft nur die Absatzinteressen der Lebensmittelindustrie", sagt Brigitte Ahrens,
Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Lebensmittel wie Schnitt- und Hartkäse zum Beispiel sind natürlicherweise immer laktosefrei. Die Werbung „laktosefrei" rechtfertigt hier nicht den nahezu doppelt so hohen Preis". Glutenfreie Produkte kosteten im Marktcheck bis zu viermal mehr als herkömmliche Lebensmittel. Für den Kauf dieser Lebensmittel sollte deshalb ein echter, ärztlich festgestellter Bedarf vorliegen. „Politiker sind gefordert, die nährwertbezogene Angabe „laktosefrei" rechtlich zu definieren („glutenfrei" ist bereits geregelt) und Bedingungen für deren Verwendung festzulegen", fordert Brigitte Ahrens. Eine klare eindeutige Kennzeichnung ist für Betroffene wichtig. Anbieter sollten diese aber nicht benutzen, um alltäglichen Lebensmitteln ein insgesamt positives Image zu verleihen, wenn sie nur für bestimmte Personengruppen einen besonderen Vorteil bieten. Über das Fazit des Marktchecks und die Werbestrategie informiert das aktu- elle Faltblatt* Laktosefrei, Glutenfrei – Auch eine Werbestrategie! DasFaltblatt kann in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Niedersachen abgeholt werden. Im Internet steht es zum Download unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/laktosefrei-glutenfrei-werbestrategie
7 + 1 Fragen an: Martha H. Schmidt
- Freitag, 27. September 2013 16:10
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Mein Name ist martha, und ich bin neben meiner Tätigkeit als Musiker auch seit ein paar Jahren als Konzertfotograf auf den Konzerten dieser Stadt unterwegs.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Eine Ausstellung meiner Fotos habe ich bisher nicht gehabt, aber man konnte in der Vergangenheit und kann auch jetzt immer wieder Fotos von mir in den einschlägigen Stadt-Magazinen und im Internet finden. Warum lohnt es sich? ... Ich denke, weil man so einen ganz guten Einblick bekommt, was die Braunschweiger Musikszene neben dem "Mainstream" noch alles so zu bieten hat.
PM: Till Eulenspiegel und die Nationalsozialisten
- Samstag, 28. September 2013 17:54
- Jürgen Kumlehn
Foto von Jürgen Kumlehn: Eulenspiegel vor dem Schöppenstedter Museum
In der dreiteiligen Vortragsreihe
"Eulenspiegel unterm Hakenkreuz - Missbrauch der Eulenspiegel-Figur durch Nationalsozialisten" hält Jürgen Kumlehn am Freitag, 11.Oktober um 19.30 Uhr, in der Wolfenbütteler Kommisse den dritten Vortrag mit dem Thema:
Tills misslungene Entnazifizierung?
oder die Gründung des Freundeskreises Till Eulenspiegels 1950 - auch als Sammelbecken ehemaliger Nazi-Mitmacher.
Eintritt: Ein oder mehrere Kronenkorken
27. Internationales Filmfest Braunschweig | 05.-10. November 2013
- Sonntag, 29. September 2013 22:28
- Frank Terhorst
Filmfest Braunschweig eröffnet mit Deutschlandpremiere des Filmkonzerts "Blancanieves"
Am 5. November wird das 27. Internationale Filmfest Braunschweig mit einem Filmkonzert eröffnet. Zur deutschen Erstaufführung des Filmes „Blancanieves" mit Livemusik spielt das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung von Helmut Imig in Gegenwart des Komponisten Alfonso de Vilallonga. Nach dem großen Erfolg von „The Artist" im vergangenen Jahr präsentieren Staatsorchester und Filmfest erneut eine Filmkonzert-Premiere, die sich der Ästhetik des frühen Kinos bedient.
Unterschriftenaktion: Stoppt die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA)!
- Sonntag, 29. September 2013 22:46
- Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchw-Dannenberg e.V.
Die PKA ist die „vergessene" Atomanlage in Gorleben. Aber sie ist derzeit die Anlage mit der höchsten Brisanz. In einer „heißen Zelle" sollen Castor-Behälter geöffnet und Brennelemente zerschnitten werden. Kokillen mit hochradioaktiven verglasten Abfällen würden mit Abschirmungen versehen, um sie in Bohrlöcher in einem Endlager behälterlos zu versenken. Weiter unter "Bürgerinitiative Umweltschutz"
Medien im Wahlkampf: Versuchte politische Hinrichtung
- Sonntag, 29. September 2013 23:25
- Klaus Staeck/ Berliner Zeitung
Mehr als je zuvor haben die Medien sich im zurückliegenden Wahlkampf auch als politische Akteure versucht. Nein, mit dieser vierten Gewalt ist kein Staat zu machen. Zum Beitrag
5. Braunschweiger LiedermachingFestival am 5.10.2013 in der Brunsviga
- Montag, 30. September 2013 03:10
- Rockminister Records
Unglaublich, aber wahr: Tatsächlich haben wir schon so lange durchgehalten, dass wir mit der 5 dieses Jahr ein erstes Jubiläum begehen werden!
Dabei sind Liedfett aus HH, die mit Cajon, Gitarre und Gesang Lieder zwischen Revolution und Alltag präsentieren - kein Thema zu komplex, kein Moment ohne Verzückung. Ignoranz war gestern, heute ist Liedfett!
Liedfett spielen im August bereits als Support für La BrassBanda im Kulturzelt. Wer keine Karte mehr bekommen hat - Für's LiedermachingFestival gibt's noch welche ;-)
7 + 1 Fragen an: STARTKLAR
- Montag, 30. September 2013 04:13
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
STARTKLAR, ein erfrischend freches Trio!
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Es lohnt sich, weil wir sehr viel Spaß an dem haben, was wir machen. Wir versuchen, diesen Spaß auf die Bühne zu transportieren. Unsere Musik ist ehrlich und authentisch, wo STARTKLAR drauf steht, ist auch STARTKLAR drin.
wochenende der offenen ateliers
- Montag, 30. September 2013 16:24
- A. M. von der Haegen,Allgemeiner Konsumverein
Sehr geehrte Damen und Herren, Freunde und Freundinnen, verehrtes Publikum und Interessierte,
zum 5. Mal findet Kunst… hier und jetzt! Das Kunstfest der offenen Ateliers in Braunschweig, in Wolfenbüttel mit Landkreis, in Wolfsburg und im Landkreis Helmstedt statt.
Wir starten am *11. Oktober um 20.00 Uhr* mit einer Eröffnungsveranstaltung in dieses Wochenende der Kunst. Die esistso!company wird mit einer modifizierten kurzen Fassung ihres Tanzstückes UNRUH auftreten. Der Vorstandsvorsitzende unserer Kooperationspartnerin, der Stiftung Nord/LB Öffentliche, Gerhard Glogowski zur Eröffnung sprechen.
"Nachhilfe ab 5 €" – Erste Rechnung über 700 €
- Montag, 30. September 2013 16:54
- Maximilian Gehr,Beratungsstelle Braunschweig
Kein Widerrufsrecht und meist keine schnelle Kündigung möglich!
Braunschweig 30.09.2013 - Nachhilfe ab 5 Euro, so wirbt die „WVS Dienstleistungen GmbH – Die Lernquelle" aus Heilbronn auch in Niedersachsen, z. B. in Braunschweig, Göttingen oder Oldenburg. In der Zeitungsannonce heißt es z. B.: „Mathe, Deutsch, Englisch Nachhilfe ab 5 € / 45 Minuten". In örtlichen Büros werden dann Verträge mit Mindestlaufzeiten unterschrieben, z. B. über 3, 6, 10 oder 12 Monate. Bis zur nächsten Kündigungsmöglichkeit können dann schnell mal hohe Summen erreicht werden.
Dokumentationen über Videokunst, Wasser und Fussball im Universum
- Dienstag, 01. Oktober 2013 20:25
- Frank Terhorst
Regisseur Gerd Conradt und Eintracht-Trainer Torsten Lieberknecht zu Gast.
Drei spannende Dokumentationen erwarten die Universum-Besucher in der kommenden Woche: am Sonntag, 6.10. ist Video Pioneer Gerd Conradt mit "Video Vertov" zu Gast, am selben Tag verfolgt "Bottled Life" die Spur des multinationalen Konzern Nestlé und am Mittwoch, 9.10. kommt Eintracht Trainer Torsten Lieberknecht zu "Trainer!".
*VIDEO VERTOV,* D 2012, 93 Min., ab 6 J.
Die Lebensgeschichte des Videopioniers, Regisseurs, Dozenten an der dffb Berlin, Maoisten, Sannyasins Gerd Conradt ("Starbuck Holger Meins"): Liebe und Revolution, RAF und Meditation. Für seinen Enkelsohn breitet er seine Film- und Videoschätze auf der Leinwand aus und hinterlässt ein
"elektronisches" Testament.
http://www.gerdconradt.de/videofilme/v35_vertov.html
So, 6.10., 16.45 Uhr
Der Regisseur Gerd Conradt ist anwesend.
*BOTTLED LIFE- WEM GEHÖRT DAS WASSER?* CH/D 2012 94 Min. "Bottled Life" deckt auf, wie Konzerne den Menschen ihr eigenes Wasser als teures Lifestyleprodukt verkaufen, indem sie sich weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen sichern. Journalist Res Gehriger verfolgt die Spur von Nestlé und lässt uns tief blicken in die Strategien eines der mächtigsten Akteure im Milliardengeschäft mit dem Flaschenwasser. http://www.bottledlifefilm.com/
So, 6.10., 11 Uhr + Mo, 7.10., 19 Uhr
*TRAINER!* D 2013, 144min., o.A.
Über diesen Beruf weiß - vermeintlich - jeder schon alles, und das meistens sogar besser. Der Dokumentarfilm "Trainer!" ist eine Annäherung an den unnahbaren Beruf des Fussball-Trainers mit Jürgen Klopp, Peter Neururer, Thomas Schaaf u.a. Nach "Tom meets Zizou" der neue Film von Aljoscha Pause. Eine filmische Reise durch die Trainer-Republik. http://www.trainer-derfilm.de/
zu Gast: *Torsten Lieberknecht* / Moderation: Frank Schäfer
Kartenreservierung: Tel. 0531-702 215 50 und http://www.filmfest-braunschweig.de/http://www.universum-filmtheater.de
27. Internationales Filmfest Braunschweig | 05.-10. November 2013