• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Georg Schramm: Brackwasser der Beliebigkeit

Freitag, 24. August 2012 16:00
Redaktion

Georg Schramm in einer rhetorischen Meisterleistung in "Herrschaftssprache" bei der Verleihung des Ehrenpreises des Landes Rheinland-Pfalz des Deutschen Kleinkunstpreises 2012.

VfB Rot-Weiß dankt den Sponsoren

Samstag, 25. August 2012 11:09
Bernhard Schnelle, Pressewart

Der VfB Rot-Weiß 04 Braunschweig ist Preisträger 2010 des Niedersachsen-Preises für Bürgerengagement.»Unbezahlbar und freiwillig«, Preisträger 2010 Gemeinsam-Preis der Braunschweiger Zeitung. Der Verein ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel »Sport.Pro Gesundheit« des DOSB und dem »Pluspunkt Gesundheit« des DTB. Er ist Projektträger »Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche im Westen der Stadt Braunschweig«.

Die 2. Fußballmannschaft des VfB Rot-Weiß ist Aufsteiger in die Kreisliga Braunschweig. Sie wurde vom Restaurant Buzbag mit neuen Trikots und Trainingsanzügen ausgerüstet. Neue Sporttaschen steuerte der RF Datenservice bei. Trainer Sheik-Adama Joof und das ganze Team möchten sich bei beiden Sponsoren ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. www.vfbrotweiss.beepworld.de



PM: Verwaltungsspitze der Stadt bläst zum Halali gegen Rosenbaum

Samstag, 25. August 2012 21:16
Peter Rosenbaum - BIBS-Fraktionsvorsitzender

Verwaltungsspitze der Stadt Braunschweig bläst zum Halali: ein Bußgeldbescheid über 300 Euro gegen Ratsherr Rosenbaum ist rechtskräftig geworden

Zwei blumige Pressemitteilungen ist es der Stadt Braunschweig wert, damit alle Welt weiß, dass Ratsherr Peter Rosenbaum im Rahmen der Demonstrationen gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn zu einem Bußgeld von 300 Euro verurteilt und nunmehr auch rechtskräftig verurteilt ist. (Anhang 1: Pressemitteilungen der Stadt Braunschweig).

Die Sache hat einen Haken: Er kann die Tat gar nicht begangen haben. Weiter in der Pressemitteilung

Anzeige der Ordnungswidrigkeit (Tatvorwurf) durchdie Polizeistation Braunschweig-Querum.

Auszug aus dem Polizeiprotokoll und Bericht in der Braunschweiger Zeitung vom 30.01.2010 durch Ralph-Herbert Meyer

Offene Werkstätten in Stöckheim am 1.+2. September

Sonntag, 26. August 2012 00:00
Elke Almut Dieter

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die offenen Werkstätten in Stöckheim und Melverode. Am 1. und 2. September  zeigen Kreative bzw. Künstler/innen ihre Arbeiten  an neun verschiedenen Orten. Die Karte auf dem Flyer und die bunten Plakate weisen Ihnen den Weg.  Selbst mit dem Rad lassen sich bequem alle Gärten und Werkstätten erreichen, Kunsthandwerk und Schmuck bewundern  und eventuell sogar erstehen.

Schauen Sie rein!          
Sa: 14.00-18.00 Uhr
So: 11.00-18.00 Uhr

» Flyer

Seit 25 Jahren "AG Schacht Konrad" : Sommercamp am Schacht - Teil 1

Sonntag, 26. August 2012 11:04
Uwe Meier

Das Angebot zum 25. Jubiläum der "AG Schacht Konrad" war wie versprochen vielfältig - Open- air Konzert, Spiel, Diskussion und futtern auf dem abgemähten Getreidefeld - Museum und Film in der Scheune, Demo im Dorf SZ-Bleckenstedt und natürlich die offiziellen Feierlichkeiten mit den obligatorischen Grußadressen und inhaltsvollen Reden am Konrad-Haus. Sie waren alle gekommen: Vertretungen der Anti-Atom-Initiativen aus Deutschland und all die Unterstützerkreise einschließlich der Städte Salzgitter, Lengede und Vechelde. Programm

 

Weiterlesen ...

Termine: Feste, Feste, Feste

Sonntag, 26. August 2012 13:51
Matthias Bosenick

07. September, Universum und Café Riptide: Sound On Screen
07. bis 09. September: Magnifest
08. September, Broitzemer Straße und Nexus: „Jam unter der Brücke“
13. September, Kunstmühle: Noha Ramadan: Texture of Distance
15. September, Café Riptide: Konzert: Les Aspirateurs
15. September: Braunschweiger Kulturnacht
17. bis 22. September, Café Riptide: Geburtstags-Aktionen
21. bis 23. September, Westliches Ringgebiet: Kulturschaufenster 38118

Weiterlesen ...

Vier Buchtipps: Internet, Eishockey, Jimi Hendrix und Hannover

Sonntag, 26. August 2012 13:54
Matthias Bosenick




Gerald Fricke –
Dienstanweisung Internet

Frank Schäfer –
Being Jimi Hendrix

Frank Bröker –
Eishockey

Pottzblitz –
Geschichten aus der verbotenen Stadt

Weiterlesen ...

New York: Künstler gegen Fracking

Sonntag, 26. August 2012 16:03
Redaktion

"Was haben Lady Gaga, Paul McCartney, Gwyneth Paltrow mit Salman Rushdie oder Jeff Koons gemeinsam? Sie sind gegen fracking und haben deshalb mit 135 weiteren Prominen-ten die Organisation „Artists against fracking“ gegründet. Sie wollen das Fracking im Bundes-staat New York verhindern. Gouverneur Andrew Cuomo will demnächst entscheiden, ob das Fracking zugelassen werden soll (allerdings dann nur in den Gemeinden, die selber zustim-men, das wäre für Braunschweig ein Traum! Red.). Die Fracking Gegner haben in Werbespots über lokale Fernsehsender und durch Demonstrationen auf die Gefahren aufmerksam gemacht, jetzt bekommen sie mächtig Unterstützung von den genannten Prominenten.


Die FAZ berichtet, dass das Fracking in vielen amerikanischen Regionen einen neuen Energieboom ausgelöst habe, dass aber auch einige Bundesstaaten wie Ver-mont es zunächst einmal verboten haben. Der Widerstand ist umso bemerkenswerter, als in der sogenannten Marcellus-Formation besonders viel Gas zu holen sein soll; sie liegt unter den Staaten Pennsylvania und New York."

Aus der FAZ 25.08.2012

Vattenfall umgeht Haftungsrisiken bei Atomkraftwerken

Sonntag, 26. August 2012 17:23
Redaktion

"Mit Tricks aus der Verantwortung gestohlen"

"Gewinne einfahren, Kosten abwälzen - diesen Eindruck erwecken die Energiekonzerne. Jahrelang haben sie an den risikoreichen Atomkraftwerken gut verdient. Jetzt klagen Eon und RWE gegen die Kosten beim Atomausstieg. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall entzieht sich mit anderen Tricks seiner Verantwortung." Tagesschau

 

7 + 1 Fragen an: Michael Wehram

Sonntag, 26. August 2012 19:36
Lord Schadt

Foto: Andreas Reiffer1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Ich bin jemand, der die ernsten Seiten im Leben kennt, der aber nicht ständig das Haar in der Suppe sucht.

 

2.Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?

Weil ich hoffe, dem Besucher für die Zeit der Lesung einfach ein gutes Gefühl zu geben. Ich sehe das immer unter dem Motto: "All just Entertainment". Ich will Unterhalten. Das kann man mit lustigen, aber auch mit ernsten Texten. Ich finde, es ist nichts schlimmer, als dem Publikum den Abend zu versauen, weil man versucht, die Welt in 60 Minuten zu retten, und dabei noch jeden einzelnen auf seine Fehler aufmerksam macht. So etwas können andere viel besser als ich.

Weiterlesen ...

Der ökonomische Putsch – oder: Was hinter den Finanzkrisen steckt

Montag, 27. August 2012 10:33
Redaktion

"Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker, die gebetsmühlenartig wiederholen, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Wie entstand dieses unumstößlich scheinende System?
Das Experimentierfeld Lateinamerika und die Analysen des Philosophen Michel Foucault machen Dynamik und Reichweite der neoliberalen Umstrukturierungen unserer Gesellschaften deutlich und erhellen die heutigen Finanzkrisen. Zum Vorschein kommt dabei ein Machtergreifungsmodell, das Politik, Gesellschaft und Individuen seit Jahrzehnten formt und konditioniert, ein ökonomischer Putsch. Juristen sprechen von organisierter Kriminalität und von der Mittäterschaft der Politik."
Quelle: wdr Dok5-Das Feature Aus www.nachdenkseiten.de

Massentierhaltung - Kampf den Keimen

Montag, 27. August 2012 10:44
Redaktion

Der Braunschweig-Speigel hat sich mehrfach mit der Massentierhaltung und speziell mit der Hähnchenmast auseinandergesetzt. Er hat sich sowohl mit dem mangelnden Respekt vor der Kreatur auf moralisch-ethischer Grundlage als auch mit den speziellen Problemen befasst, und hier insbesondere mit Resistenzen gegenüber Antibiotika und den fatalen Auswirkungen auf den Menschen.

Hier nun eine Sendung des "Deutschlandfunk" über den Kampf gegen die Keime (Teil 2).

Teil 1

 

Foto: Michael Andre May  / PIXELIO

 

Weiterlesen ...

Tschernobyl: Die langfristigen Auswirkungen. Ein Film von arte

Montag, 27. August 2012 15:52
Redaktion

Der Film beschreibt ausführlich und anschaulich die biologischen Folgen aus dem Kerngebiete der radioaktiven Verstrahlung. Eine spannende Dokumentation der Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahre.

http://videos.arte.tv/de/videos/tschernobyl_die_natur_kehrt_zurueck-6869314.html

Windenergie im Landkreis Wolfenbüttel - Was wird aus unserer Landschaft?

Montag, 27. August 2012 19:37
Gudrun Beneke

Der Arbeitskreis „Energiewende vor Ort“ lädt zum Gespräch mit Politikerinnen und Politikern ein.
Donnerstag 30. August, 19.00 Uhr, 38321 Groß Denkte, Gemeindehaus, Kirchstr. 7 (hinter Pfarrhaus)

Der Arbeitskreis „Energiewende vor Ort- Flächenbedarf und Landschaftsentwicklung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ev. Akademie Braunschweig und der Propstei Schöppenstedt. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch mit Politikerinnen und Politikern aus dem Landkreis Wolfenbüttel ein, die  Mitglied im Landtag sind bzw. dafür kandidieren. Ihre Teilnahme haben bislang zugesagt: Bettina Werner CDU, Marcus Bosse SPD und Victor Perli DIE LINKE. Vertreter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sind eingeladen.

In den nächsten Wochen werden die Politiker des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) die öffentliche Auslegung des Entwurfes zur Ausweitung der Windenergienutzung beschließen. Mit diesem Schritt werden die grundlegenden Weichen für das größte Landschaftsumbauprojekt der nächsten Dekaden gestellt. Der Landkreis Wolfenbüttel ist im ZGB mit sechs Abgeordneten vertreten. Auf den Internetseiten der Kreisverbände von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE ist noch nicht zu erkennen, mit welchen Konzepten zur Verortung von Windfarmen und zur Landschaftsgestaltung sich die Parteien befassen und wie sie sich positionieren werden.

Weiterlesen ...

Seit 25 Jahren "AG Schacht Konrad" : Sommercamp am Schacht - Teil 2

Dienstag, 28. August 2012 13:43
Karl Korsch

Im Teil 1 berichtete der B-S über das "Sommercamp am Schacht". Nun liegt Teil 2 mit einer Video-Dokumentation auf You Tube vor.

WAS BEDEUTET FRIEDEN?

Dienstag, 28. August 2012 14:10
Daniel Gottschalk und Frieder Schöbel - Friedenszentrum

Das Friedenszentrum Braunschweig stellt die 1. Folge einer selbst erarbeiteten Reihe zu Problemen des Friedens vor:


Die weiteren Folgen werden sein:
+ Was bedeutet Friedenspolitik?
+ Was will die Friedensbewegung?
+ Woran forscht die Friedensforschung?

Was ist Frieden?

Was ist Frieden überhaupt, was kennzeichnet ihn? Der Brockhaus bezeichnet den Frieden als "einen auf Sitte und Recht begründeten Zustand des Ausgleichs und der Harmonie unter den Menschen". Ein solcher Ausgleich ist nur in einem gerechten Gesellschaftssystem möglich. Harmonie bedeutet allerdings Berechenbarkeit, Wohlergehen, Ruhe, gute Laune, sie bedeutet nicht Nichtstun. Nicht nur die Herrschaft des Rechts ist Voraussetzung, sondern auch menschliches Engagement.

Woher kommt das Wort Frieden ursprünglich? Im Indogermanischen heißt "Pri", mit dem das "Fri" verwandt ist, so viel wie "lieben". Im Mittelhochdeutschen heißt "frieten" "schonen". Verwandt ist das Wort Frieden mit den Wörtern "frei" und "Freund". Wir finden also eine Verbindung zu Liebe und Bewahrung.
Es gibt drei Felder, in denen Frieden zu finden und auch existenziell notwendig ist. Das erste Feld ist der innere Frieden eines Menschen. Zweitens braucht der Mensch

Weiterlesen ...

Feine Herren präsentieren Ihre neue CD in der Brunsviga

Dienstag, 28. August 2012 21:27
Axel Uhde

"Hitzefrei" heißt das neue Album der braunschweiger Musikinstitution "Feine Herren", das am

5. und 6. Oktober um 20.30 Uhr in der Brunsviga


dem Publikum vorgestellt werden soll. Die Herren sind seit knapp 20 Jahren dafür bekannt, dass sie mit einer sehr rhythmischen, eleganten Mischung aus Soul und Rock ihr Publikum erfreuen. Neben den zahlreichen sehr eigen interpretierten Coverversionen, hat die Band schon immer auch eigene Kompositionen in ihre Konzerte eingeflochten und damit ebenfalls den Nerv der Fans getroffen.

Nun soll es also zwei Konzerte mit ausschließlich eigenen Songs geben, in deren Mittelpunkt die Titel des brandneuen Albums "Hitzefrei" stehen werden. Natürlich werden auch ein paar bereits bewährte und beliebte Werke aus der Feder von Uhde & Preuß gespielt. Auf "Das blaue Kleid" oder den "Nachtfalter" wird die Band an diesen Abenden genauso wenig verzichten, wie auf den "Sterngucker" oder "die Figur". Im Mittelpunkt steht aber das Album "Hitzefrei", dass die Feinen Herren einstimmig als ihre bislang beste Arbeit bezeichnen.

Abendkasse: 15, -- €, Vorverkauf : 13, -- zzgl. Gebühr

 

Solidarische Landwirtschaft gründen, mitwirken, teilhaben...

Dienstag, 28. August 2012 21:54
Hans-Helmut Oestmann

Kleine persönliche Anregung zum Einstieg:
Wie kann man heutzutage an gute, biologisch erzeugte und fair gehandelte Lebensmittel kommen – über den Discounter oder den Biosupermarkt? In einer Zeit, wo das Preisdumping überhand gewinnt und auch der Biogroßhandel die Preise in den Keller schlägt, muss man umdenken, wenn ein kleiner Betrieb standhalten will. Weiter mitzurennen in der Maschinerie, wo man nur mithalten kann, wenn man das Motto „wachsen oder weichen“ lebt, ist keine nachhaltige Lösung, da man immer weiter über persönliche Belastungsgrenzen sowie die von Tieren und Boden gehen muss.

Foto: Andreas Hermsdorf PIXELIO


Weiterlesen ...

Ein Drittel der Beschäftigten in Braunschweig rutschte nach Jobverlust direkt in Hartz IV

Mittwoch, 29. August 2012 12:28
Michael Kleber, DGB SON

Trotz Beitragszahlung haben viele Beschäftigte bei Jobverlust keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. In Braunschweig rutschten 2011 ein Drittel der sozialversichert Beschäftigten nach Verlust ihr sozialversicherten Arbeitsplatzes direkt ins Hartz IV-System. Besonders kritisch war die Situation im Gastgewerbe und der Leiharbeit. Der DGB Braunschweig forderte daher einen besseren Schutz kurzfristig Beschäftigter in der Arbeitslosenversicherung.

Michael Kleber, DGB-Regionsvorsitzender, erläuterte: "Beschäftigte, die ihren Job verlieren, sind bereits bei Eintritt der Arbeitslosigkeit in Braunschweig weit stärker auf Hartz IV angewiesen als im Bundesschnitt. 2.805 Beschäftigte, die nach einer sozialversicherten Tätigkeit arbeitslos wurden, sind direkt ins Hartz IV-System gerutscht. Dies waren fast 34 Prozent aller Arbeitskräfte, die in 2011 neu arbeitslos wurden gegenüber 26 Prozent im Bundesschnitt."

Weiterlesen ...

"publik" ist wieder da

Mittwoch, 29. August 2012 13:08
Bernd Siegel

Seit einigen Jahren gibt der schulpolitische Experte Bernd Siegel "publik" heraus. Meistens stellt er auch schulpolitische Themen zusammen und legt die Finger auf die zahlreichen Wunden. Diesmal hat er u. a. einen Link zum Thema: „Schulen der Zukunft: "Die Befreiung unserer Kinder" oder eine Video-Buchvorstellung: „Was wir unseren Kindern in der Schule antun" von Sabine Czerny. Frau Czerny wurde von bayerischen Schulbehörden strafversetzt - wegen guter Noten und spannenden Unterrichts.
Jetzt hat die Lehrerin, die zu wenig Fünfen gab, einen Preis für Zivilcourage erhalten.

"publik" weist auf Interessantes aus Presse und Internet hin, das sich immer wieder zu lesen oder sehen lohnt (Red.).

Vortrag: Fussballfans gegen Homophobie

Donnerstag, 30. August 2012 14:34
Ultras Braunschweig mit dem AStA der TU Braunschweig

Freitag, 31. August 2012 | 19 Uhr | TU-Altgebäude Raum SN 19.4 (Schleinitzstraße / Pockelsstraße)

Während in mitteleuropäischen Ländern seit Jahren ein gesamtgesellschaftlicher Prozess konstatiert werden kann, der es homosexuellen Menschen mehr und mehr gestattet, ihre Sexualität nicht verbergen zu müssen und auch im öffentlichen Leben, in Politik und Kultur preiszugeben, scheinen dennoch Teile dieser Gesellschaft davon weitestgehend unberührt zu bleiben. Paradebeispiel hierfür ist der Fußballsport, insbesondere da wo er von Männern ausgeübt wird, und seine Anhänger. Die Fankurve wie auch Mannschafts-, Vereins- oder Verbandsgefüge scheinen, ungeachtet empanzipatorischer Errungenschaften der Gesellschaft die sie umgibt, weiterhin ein Reservat obsoleter Männlichkeitsvorstellungen darzustellen. Mit Männern assoziierte Stereotype wie Härte, Kampfgeist oder Durchsetzungsvermögen, die für den Fußballer als unabdingbar gelten, werden exklusiv dem heterosexuellen Spieler zugeschrieben. Schwulsein dient hierbei als Synonym für Schwäche.

Weiterlesen ...

Fritz Bauer-Ehrungen: Anwalt des Widerstands

Donnerstag, 30. August 2012 14:52
Redaktion


Die Taz veröffentlichte einen ganzseitigen Artikel über Fritz Bauer, sein Wirken und die Ausstellung in Braunschweig. Es wird die Ausstellung dahingehend kritisiert, dass man zu wenig erfahre über die Widerstände denen sich Fritz Bauer ausgesetzt sah.

"Als Fritz Bauer 1949 nach Deutschland zurückkehrte, war Braunschweig seine erste Station: Als Generalstaatsanwalt sorgte er für die Rehabilitierung der Hitler-Attentäter. Derzeit ist ihm vor Ort eine Ausstellung gewidmet" Zum Artikel in der TAZ

Fritz Bauer-Ehrungen: Biegel-Vortrag: "Kommunistenfreund und Einheitsparteiler"

Freitag, 31. August 2012 09:58
Karl Korsch


Prof. Biegel, Geschichtsforscher der Regionalgeschichte, engagiert sich an der Würdigung zur geschichtlichen Bedeutung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer. Mehrfach hielt er Vorträge zu Bauer und nun kommt noch ein spannender hinzu. War Fritz Bauer ein Kommunistenfreund und ein Einheitsparteiler? Allein diese Fragestellung lässt aufhorchen, suggeriert sie doch etwas Staatsfeindliches, im Grunde das Böse an sich - zumindest in den Augen der endlos vielen Nazi-Juristen, die wieder in den Staatsdienst übernommen wurden.

Deutlich wird, Fritz Bauer war ein großer Humanist, er stellte den Menschen in den Mittelpun kt seines Handelns und nicht nur das Rechtswesen in Deutschland hat ihm viel zu verdanken.

Der Film von dem Vortrag ist hier in drei Teilen abrufbar.


Der Römerbrief

Sonntag, 02. September 2012 20:12
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein:  AKADEMIE AM VORMITTAG

11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10. | 06.11. 20.11. | 04.12. Jeweils 10.00 – 12.15 Uhr

Viel früher als in den Evangelien spiegelt sich in den Briefen des Apo­stels Paulus wider, wie sich das christliche Glaubensbekenntnis nach Jesu Tod entwickelte.

Paulus war von Geburt Jude und von Herkunft gebildeter Hellenist; er konvertierte zum Christentum und übersetzte die Überlieferung über Jesus von Nazareth in den Kontext der antiken Welt und ihrer Vorstel­lungen. Der Brief an die urchristliche Gemeinde in Rom gilt als seine ausführlichste Darstellung. Aber auch hier standen konkrete Anfra­gen und Probleme im Hintergrund.

Mit Anmeldung. Eintritt frei

Weiterlesen ...

Fritz Bauer-Ehrungen: Einige kritische Anmerkungen zur Ausstellung "Der Prozess um den 20. Juli"

Sonntag, 02. September 2012 20:31
Udo Dittmann

Eine kritische Anmerkung ist, dass die Ausstellung nicht wesentlich dazu beiträgt, Fritz Bauer auch bekannter zu machen. In der Ausstellung geht es in erster Linie um Remer und den Prozess selber. Fritz Bauer taucht weder im Namen der Ausstellung sowie in den entsprechenden Veranstaltungshinweisen in der Zeitung auf. Nur in den einzelnen begleitenden Vorträgen wird Fritz Bauer im Titel ausdrücklich erwähnt. Das mag die Folge haben, dass Laien oder Außenstehende den Bezug von Fritz Bauer zur Ausstellung kaum erkennen. Das eigentlich Bedeutende der Ausstellung kommt damit aber nicht zum Ausdruck.

Weiterlesen ...

Fritz Bauer-Ehrungen: Erinnerungen an Fritz Bauer

Sonntag, 02. September 2012 20:53
Udo Dittmann

In der Fachzeitschrift "Strafverteidiger" (StV) 7/93 veröffentlicht Prof. Herbert Jäger aus Frankfurt/M. den Aufsatz: "Erinnerung an Fritz Bauer" aus Anlass des 90. Geburtstages. Bemerkenswert ist u.a. die Feststellung, dass diese "herausragende Ausnahmegestalt in der nachkriegsdeutschen Strafrechtslandschaft" in der "Öffentlichkeit fast vergessen" und selbst in der "Fachwelt... kaum noch bekannt ist".

Überlegungen über mögliche Ursachen des Vergessens von Fritz Bauer

 

Es ist schon die Frage, wie ein solches Vergessen von Fritz Bauer möglich war. Das heißt, dass im Grunde ein solcher starker Impuls für Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte einfach untergehen konnte...

Vielleicht mag es zwei Ursachen dafür geben:

- Die Gegner:

Zum einen gab es seine Gegner, seine Feinde, NS-Täter und unwillige Juristen, die erleichtert waren, als Fritz Bauer gestorben war. Deutlich wird das u.a. am Verlauf der Ermittlungen zu den Aktionen der NS-Euthanasie, die nach seinem Tod stillschweigend eingestellt wurden. NS- "Euthanasie" vor Gericht.

Weiterlesen ...

Reihe Energie und Ethik - Landschaft im Wandel

Sonntag, 02. September 2012 22:16
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Akademie-Tagung

Montag, den 17. September 2012 13:00 - 20:00
Zur Anmeldung > 

WORKSHOP 13:00-18:00 UHR

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Ausbau erneuerbarer Energien. Aber es gibt auch Kritik an den Veränderungen des Landschaftsbildes, am Verlust von naturnahen Erholungsräumen und an einer zunehmenden Industrialisierung der Landschaft. Wo liegen die Grenzen tragbarer Landschaftsveränderungen und wie kann ausreichend Raum und Zeit für die Mitgestaltung gelassen werden? In welchem Verhältnis steht die Verantwortung zum Schutz des globalen Ökosystems zu dem Anspruch auf den Erhalt der Kulturlandschaft? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop erörtert.

Eintritt frei, Spenden willkommen
Referenten:
Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.,
Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig
Jürgen Hirschfeld, Landvolk Braunschweig
Jochen Mülder, Lenneé3D GmbH
Siegfried Thom, Zweckverband Großraum Braunschweig

ABENDVORTRAG 18:30 UHR- 20 UHR

Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig

 

 

26 JAHRE TSCHERNOBYL - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Montag, 03. September 2012 15:42
Dieter Rammler, Akademiedirektor

 

EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE – ZWISCHEN HOFFEN UND BANGEN

Di 18.09.2012, 19.00 Uhr

Eröffnung der Fotoausstellung von Anatol Kliashchuk mit anschließender Begegnung im Kreuzgang. Ohne Anmeldung. Eintritt frei

Weiterlesen ...

26 JAHRE TSCHERNOBYL: VERGANGENHEIT– GEGENWART– ZUKUNFT

Montag, 03. September 2012 15:52
Dieter Rammler, Akademiedirektor

AKADEMIE IM KLOSTERFORUM. Mittwoch 19.09.2012, 19.00-21.00 Uhr

Kurz-Vorträge von zwei belarussischen Wissenschaftlern, Statements von zwei deutschen Wissenschaftlern über Tschernobyl und Fukushi­ma, anschließende Podiumsdiskussion.

Dr. Mikhail Malko,  Führender Wissenschaftler am Institut für Energiewirtschaft der Nati­onalen Akademie der Wissenschaft von Belarus, Minsk.

Dr. Alexey Nesterenko, Direktor vom „BELRAD“, Institut für Strahlensicherheit/Minsk (Belarus)

Weiterlesen ...

26 JAHRE TSCHERNOBYL VERÄNDERUNGEN IM MITEINANDER

Montag, 03. September 2012 16:00
Dieter Rammler, Akademiedirektor


AKADEMIE IM KLOSTERFORUM Do 20.09.2012, 19.00-21.00 Uhr

Zeitzeugen berichten vom Alltag und Leben mit der Katastrophe. Kurzberichte von Multiplikatoren und Organisatoren. Diskussion mit Teilnehmern/innen:

Michail Kaslowski: Verein „Hoffnung für die Zukunft“, Dachverband für soziale Einrich­tungen in Belarus und Organisation von Kindererholung im Ausland.

Weiterlesen ...

  1. Positive Entwicklung der Tourismuszahlen im ersten Halbjahr
  2. Buchpräsentation: Bohlweg-Zeiten. Die 80er in Braunschweig
  3. "Zerbricht der Euro noch 2012?"
  4. "Bio" - Qualität und Ethik haben ihren Preis
  5. Sonntag in Grohnde: Demo gegen Atomtransporte
  6. „Schule der Zukunft“ Einschulung in der 5. Integrierten Gesamtschule
  7. Buchvorstellung: "Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft"
  8. 5. IGS - ein weiterer Grundstein für bessere Bildung
  9. "BIO" reicht nicht - Glaubwürdigkeit ist gefragt
  10. Agrarpreisspekulation: Antwort auf einen FAZ-Artikel von Wirtschaftsethiker Ingo Pries
  11. 7 + 1 Fragen an: Danny Morgenstern
  12. Erst kommt das Fressen, doch wo bleibt die Moral?
  13. "Europäischer Bankensozialismus"
  14. 7 + 1 Fragen an: Frank Eugen
  15. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
  16. Sammlung Bönsch: "Eigenmächtige Vertragsauflösung nicht akzeptabel!"
  17. Einladung zu den 6. Braunschweiger Gramsci Tagen
  18. Kulturprojekt 1913 oder Huldigung einer Kaiser-Tochter?
  19. Flassbeck und Spiecker zur EZB-Entscheidung
  20. 7 + 1 Fragen an: Stephanie Vonwiller
  21. DGB-Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger"
  22. Genießen und Gutes tun beim Genussmarkt am 09.09. am Dowesee
  23. Waggumer Freibad – SPD setzt sich für Erhalt ein!
  24. 7 + 1 Fragen an: Arne Ziegfeld
  25. Presseerklärung zur Gründung der Bürgerinitiative Süd-Ost
  26. BIBS-Pressemitteilung zum Erhalt des Freibades Waggum
  27. Fritz-Bauer-Platz eingeweiht
  28. Kulturschaufenster "Live im Westen" 2012
  29. Sitzung des Braunschweiger Kulturausschuss` vom 6. Sept. 2012
  30. Universum Filmtheater Programm OKTOBER

Seite 86 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen