• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

63,1 % stimmten für Erdogans Absolutismus

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 26. April 2017 11:11
Geschrieben von Sigrid Probst

Deutschtürken stimmten mit 63,1 % in Deutschland dem Verfassungsreferendum des türkischen Präsidenten Erdogan zu.

 Das Thema Integration wurde in den letzten eineinhalb Jahren zum Hauptanliegen unserer Verantwortlichen in der Regierung. Es ging fast ausschließlich um die Integration von Flüchtlingen. Sehr viel Geld wurde dafür bewilligt.

Seit Jahren wissen aber Zuständige in den Kommunen, wie z.B. in der Stadt Salzgitter, dass es schwer wird etwa 5.000 Flüchtlinge aufzunehmen, dagegen in der Hauptstadt Hannover 4.000 Flüchtlinge aufgenommen wurden. Das ist mehr als eine finanzielle Überforderung.

Schon vor der Flüchtlingskrise gab es in Salzgitter Schulklassen mit bis zu 70 % Migrantenkindern. Für die Lehrer war das kaum zu schaffen. Die Kinder kommen mit so gut wie keinen Deutschkenntnissen in die Schule. Es gibt Sprachlernklassen. Das ist gut so, reicht aber nicht aus. Dafür gibt es ganz einfache Erklärungen. Die Eltern, besonders die Mütter, können unsere deutsche Sprache nicht, was verständlich ist, aber sie müssen die deutsche Sprache auch nicht erlernen!

Weiterlesen: 63,1 % stimmten für Erdogans Absolutismus

Fahrrad-Aktionstag bietet Radneuheiten und Informationen

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 26. April 2017 11:20
Geschrieben von Braunschweig Stadtmarketing GmbH

"Pressemitteilung"

Löwenstadt Braunschweig

Braunschweiger fahrradtage am 13. Mai


Steigende Temperaturen und die wärmende Frühlingssonne machen das Fahrrad in diesen Tagen zu einem beliebten Fortbewegungsmittel. Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH und ihre Partner laden am Samstag, 13. Mai, von 11:00 bis 17:00 Uhr zu den fahrradtagen ein. Auf dem Schlossplatz findet ein abwechslungsreiches Programm aus Mitmach-Aktionen und Informationen rund um neue Fahrradtrends und Verkehrssicherheit statt. Besucherinnen und Besucher können außerdem an einer Fahrradauktion teilnehmen.

Am 13. Mai kommen Fahrradfreundinnen und -freunde und alle, die es werden wollen, auf ihre Kosten. An diesem Samstag dreht sich in Braunschweig von 11:00 bis 17:00 Uhr alles um das Zweirad. Einheimischen und Gästen der Löwenstadt wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Die Öffentliche Versicherung präsentiert an diesem Samstag das Themenareal Verkehrssicherheit mit zahlreichen Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit dem Tempo-Info-Gerät können Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihre Geschwindigkeit messen oder ihre Geschicklichkeit beim Fahrrad- und Rollerparcours unter Beweis stellen. Die Polizei erklärt im Polizei-Infomobil anschaulich Regeln, die im Straßenverkehr zu beachten sind und das Malteser-Team demonstriert Erste-Hilfe-Leistungen wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Weiterlesen: Fahrrad-Aktionstag bietet Radneuheiten und Informationen

Die neue Umweltzeitung ist da! Stadtlust, Landfrust?

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 26. April 2017 11:24
Geschrieben von Stefan Vockrodt, Chefredakteur Umweltzeitung

 

 Braunschweig zählt zu den derzeit wachsenden Städten. Für 2030 rechnen die hiesigen Stadtplaner mit 255.000 bis zu 270.000 Einwohnern, etwa wieder so viele, wie hier in den 1970ern wohnten. Das finden die lokalen Behörden durchaus gut. Denn mehr Menschen bedeuten auch mehr Steuereinnahmen, machen die Stadt attraktiv für Investoren und so hofft man, einige größere Projekte, wie den Stadtbahnausbau finanzieren zu können. Vor allem jüngere Menschen zieht es in die Stadt, teils zum Studieren, teils weil sie sich hier wohler fühlen als auf dem Land. Das bessere kulturelle Angebot, die größere Auswahl für den Konsum und eine bessere Schullandschaft für Kinder sind nur einige Argumente, die heute für die Stadt sprechen. Dagegen sprechen die Preise für Mieten und Wohnungen, denn mehr Menschen in der Stadt brauchen prinzipiell auch mehr Wohnungen. Und wo sollen die entstehen? Wie früher, in Vororten am Stadtrand, dort wo sich städtisches und dörfliches Ambiente mischen? Das bedeutete wiederum mehr Verkehr in der Stadt – möchte man eher nicht – und eine höhere Umweltbelastung durch Stickoxide und Feinstaub – möchte man ganz bestimmt nicht. Aber auch bauliche Verdichtung bringt Probleme – geht sie doch oft zu Lasten von Grünflächen, die eine Stadt dringend braucht.

Weiterlesen: Die neue Umweltzeitung ist da! Stadtlust, Landfrust?

Nein Herr Knodt, wir sind nicht die Erben von Mördern

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 26. April 2017 15:45
Geschrieben von Marlis Zoschke

„Wir sind die Erben der Mörder“ überschreibt Herr Knodt seinen Beitrag im Braunschweig-Spiegel. Das sehe ich anders und widerspreche entschieden. Ich schreibe meine andere Sichtweise nicht als Kommentar, sondern auch als Beitrag im B-S an prominenterer Stelle.

Dieser Titel geht für mich überhaupt nicht. Es gibt erstens keine Kollektivschuld sondern nur persönliche Schuld, und zweitens bin ich keine Erbin eines Mörders und Herr Knodt wahrscheinlich auch nicht. Und das gilt für die meisten  Menschen in unserer Republik.

So langsam sollten die Schuldzuweisungen grundsätzlich zu Ende sein. Über wahrscheinlich den letzten Naziprozess wurde im Braunschweig-Spiegel ausführlich berichtet. An dem nahm auch ich in Detmold als Besucherin teil. Meine Meinung bedeutet nicht, daß alles vergessen werden soll. Im Gegenteil, die Geschichte ist immer unabänderlich, sie steckt in uns, ob wir wollen oder nicht. Außerdem haben wir uns an sie zu erinnern und vielleicht auch zu trauern. Zu ihr müssen wir alle stehen, und wir müssen politisch aufpassen. Aber ich als Erbin eines Mörders, nein!

Musikalische Lesung im Kreuzgang: Geschichten und Gedanken von Frauen aus fünf Jahrhunderten

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 07:59
Geschrieben von Ev. Akademie Abt Jerusalem

 

Im Garten des Kreuzgangs (Foto: U. MEIER)

 "Der Welt entgegen - Ideen, die verändern"

Musikalische Lesung im Rahmen der Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum "Im Aufbruch".

Geschichten und Gedanken von Frauen aus fünf Jahrhunderten

Freitag, 19. Mai, 20.00 Uhr


Theologisches Zentrum Braunschweig,

Kreuzgang, Schützenstraße, 38100 Braunschweig

Eintritt frei, wir bitten um eine Spende.

 

Exklusiv, 18.30 Uhr: "Bugenhagens Reformprogramm und die Frauen".

Rundgang durch die Ausstellung in der Brüdernkirche. Sonderführung von Dieter Rammler, Direktor des Theologischen Zentrums.

Kosten der Führung: 3,00 Euro. Eingang: St. Ulrici-Brüdern, Westeingang.

19.30 Uhr Erfrischungen im Café Kreuzgang.

 

Anmeldung bis zum 8. Mai erbeten.

mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Neues Label für Weidemilch

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 08:13
Geschrieben von Agrarhinweise der AbL

 

Ein breites Bündnis 20 verschiedener Organisationen hat in der Wesermarsch das neue Gütesiegel Pro Weideland (Deutsche Weidecharta) vorgestellt. Landwirte, welche die Weidemilch produzieren, sollen in Zukunft einen Weidezuschlag in Höhe von fünf Cent pro Liter Milch erhalten.

Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat das Label enthüllt und gab den Startschuss für die Vermarktung. In Zusammenarbeit mit Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden, Wissenschaft und Politik wurden in den letzten drei Jahren Kriterien für Weidemilch- und Weidemilchprodukte erarbeitet. Das Label kennzeichnet Milch sowie Milchprodukte, die durch Weidehaltung produziert werden und soll dazu beitragen, die Weidehaltung zu erhalten. Die Nutzung des Labels steht allen interessierten Molkereien zur Verfügung. Die Landwirte, welche die Weidemilch produzieren, sollen in Zukunft einen Weidezuschlag in Höhe von fünf Cent pro Liter Milch erhalten. Bericht des Ministeriums

Weiterlesen: Neues Label für Weidemilch

"Running Gag: SPD sagt schon wieder die Autobahnprivatisierung ab"

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 09:04
Geschrieben von Gemeingut in Bürgerhand

Berlin, den 26.4.2017: Nach einer Meldung der ZDF-Sendung Monitor will die SPD die Autobahnprivatisierung wieder ausschließen. Das kommentiert Laura Valentukeviciute, Sprecherin von GiB (Gemeingut in Bürgerhand): „Es ist ein Unding, wie mit dem Grundgesetz umgesprungen werden soll. Die SPD stellt nebulöse Änderungsvorschläge in den Raum und behauptet zum x-ten Mal: „Jetzt sind aber alle Privatisierungen ausgeschlossen“.

Wenn das ein Running-Gag sein soll, so finden wir es nicht lustig. Wir haben den Eindruck, dass die SPD von dem skandalösen Verfahren ablenken will, mit dem die Privatisierung doch noch durchgebracht werden soll: In drei Wochen, am 17. Mai sollen die Änderungen am Gesetzentwurf zum ersten Mal in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellt und beraten werden. Nur einen Tag später, am 18. Mai soll der Bundestag das dann durchwinken! So verkauft man die BürgerInnen für dumm.“

DGB-Veranstaltung zum 1. Mai

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 09:44
Geschrieben von Andrea Hotopp, DGB

"Pressemitteilung"

Unter dem Motto „Wir sind viele. Wir sind eins.“  Maiveranstaltung auf dem Burgplatz, 10.30 Uhr.

In Braunschweig wird Prof. Dr. Klaus Dörre (Uni Jena) die Hauptrede halten. Nach der Kundgebung startet die Demonstration mit einem Jugendblock. Ziel ist der Bürgerpark, in dem das traditionelle Internationale Fest stattfindet.
Der Tag der Arbeit beginnt in Salzgitter mit einer Demonstration zur „Alten Feuerwache“. Hauptrednerin auf der Kundgebung ist Annelie Buntenbach (DGB-Bundesvorstand).
Auch in Wolfsburg findet vor der Kundgebung eine traditionelle Maidemonstration statt, die am Gewerkschaftshaus startet. Mairedner auf dem Rathausvorplatz ist Hans-Jürgen Ur-ban (IG Metall-Vorstand).

Weiterlesen: DGB-Veranstaltung zum 1. Mai

Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen - Reportage im NDR

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 12:27
Geschrieben von Redaktion

Radfahrer als Biomasse, Nahkampf mit ein- und ausparkenden Autos, erst im toten Winkel, dann schwerletzt auf der Straße, Radfahrschutzstreifen die eher Gefährdungsstreifen sind und Radfahrstreifen … .  Doch Politiker und Verkehrsplaner behaupten: "Radfahrer sind sicher weil sie besser gesehen werden". Gefühltes Wissen trifft Realität. Bessere Sichtbarkeit verwandelt ein Fahrrad nebst Fahrer/in eben noch nicht in einen SUV. Daran ändern auch schönfärbende Werbe-Clips nichts.




Bildquelle: NDR-Screenshot

Radfahrer können sich nicht einfach mit einem Panzer verkleiden um sich dann sicherer zu fühlen und auch zu sein.
Verkehrsrowdies und RegelmissachterInnen gibt es zu Rade ebenso wie in motorbetriebenen Kraftfahrzeugen. Hier kann man sich in Rücksicht und Appellen üben, Strafzettel verteilen, ... "Umerziehung" versuchen. All das ändert an der grundsetzlichen extrem hohen Verletzlichkeit von Radfahrern - und Fußgängern - absolut nichts. Wenn radfahrbereite Menschen aus Sicherheitsgründen lieber ins Auto steigen, dann läuft in der Verkehrsplanung hierzulande gewaltig etwas falsch. All das vor dem Hintergrund zunehmender Ablenkung aller Verkehrsteilnehmer durch Telefonieren, SMS lesen ... von selbstfahrenden Fahrzeugen ganz zu schweigen.

Im NDR-Film geht es um Oldenburg, Hamburg, ... und auch um Kopenhagen. Viele Szenen der gezeigten deutschen Städten finden wir auch in der Autostadt Braunschweig. Alles keine Einzelfälle.
Ein geradezu "bewusstseinserweiternder" Film für alle VerkehrsteilnehmerInnen.

http://orig.www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Der-Fahrradkrieg-Kampf-um-die-Strassen,sendung631726.html

Weiterlesen: Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen - Reportage im NDR

Grüne fordern herbizidfreie Grünflächenpflege

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 15:53
Geschrieben von Rainer Mühlnickel, Grüne

Die öffentlichen Grünflächen in Braunschweig sollen künftig wieder ohne Herbizide gepflegt werden. Das beantragen die Grünen zur nächsten Ratssitzung am 16. Mai 2017. Die Beweggründe dafür erläutert der Vorsitzende des Grünflächenausschusses Dr. Rainer Mühlnickel:

„Mit unserem Antrag gehen wir den logischen nächsten Schritt hin zu einem möglichst baldigen und vollständigen Herbizidverzicht bei der Stadtverwaltung. Nachdem diese mittlerweile die örtlichen Tennensportplätze nicht mehr mit glyphosathaltigen Pflanzengiften behandeln darf, ist es nun an der Zeit, auch die anderen öffentlichen Flächen – befestigte und unbefestigte - in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen: Grüne fordern herbizidfreie Grünflächenpflege

Duale Studiengänge – Studium und Praxis im Doppelpack

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 22:29
Geschrieben von Christine Gudd BIZ

"Pressemitteilung"

Am 5. Mai hat die Agentur für Arbeit Braunschweig im Berufsinformationszentrum (BiZ) Unternehmen und Hochschulen der Region zu Gast.
Gemeinsam mit regionalen Anbietern dualer Studiengänge lädt die Agentur für Arbeit Braunschweig zur Dualen Studienmesse am 5. Mai in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring ein.
An Messeständen der Betriebe und Hochschulen erhalten Schülerinnen und Schüler ab der Fachhochschulreife Informationen rund um die Bewerbung, Inhalte, Ablauf und Finanzierung. Präsentiert werden duale Studiengänge aus den Bereichen Management, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Versorgungstechnik und Pflege.

Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.  

Baugebiet „Vor den Hörsten“: BIBS-Fraktion fordert Umsetzung der zugesicherten Maßnahmen

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2017 12:10
Geschrieben von BIBS Fraktion

"Pressemitteilung"

BIBS-Logo.svgDie BIBS-Fraktion im Stadtbezirksrat 112 Wabe-Schunter-Beberbach fordert, dass die beim Beschluss zur Realisierung des Neubaugebietes „Vor den Hörsten“ zugesicherten Maßnahmen umgehend umgesetzt werden.

Der Investor hatte sich im städtebaulichen Vertrag 2014 verpflichtet, u.a. eine Lärmschutzwand und Begrenzung am Schwimmbad zu installieren sowie den Wetterunterstand auf dem Schwimmbadgelände zu ersetzen (Ds. 13880/14).

Weiterlesen: Baugebiet „Vor den Hörsten“: BIBS-Fraktion fordert Umsetzung der zugesicherten Maßnahmen

7.StudiKultNacht im Museum für Photographie

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2017 15:13
Geschrieben von Museum für Photographie


Zur 7. StudiKultNacht legt das Museum für Photographie Braunschweig das Highlight jedes Seniorennachmittags erfrischend neu auf: um 19 Uhr & 20.30 Uhr veranstalten wir den ersten FotoBingo im Museum für Photographie. Bingozahlen werden zu Fotografien: Sie stammenaus der Sammlung des Museums, der Fotogeschichte, der aktuellen Ausstellung des Museums oder unserem Bildergedächtnis und müssen in Bingoreihen überführt werden. Schnelligkeit und Beobachtungsgabe sind gefragt – denn nur eine/r kann FotoBingo-Champion werden!

Weiterlesen: 7.StudiKultNacht im Museum für Photographie

Peter Rosenbaum neuer BIBS-Ratsherr

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2017 16:45
Geschrieben von BIBS Fraktion

"Pressemitteilung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0c/BIBS-Logo.svg/200px-BIBS-Logo.svg.pngPeter Rosenbaum wird in der Ratssitzung am 16.05.2017 als Nachfolger für den zurückgetretenen BIBS-Ratsherrn Henning Jenzen verpflichtet.

Peter Rosenbaum, verheiratet, drei Kinder und fünf Enkel, war bereits von 2006 bis 2016 BIBS-Ratsherr. In den achtziger Jahren saß er fünf Jahre für die Fraktion der Grünen im Stadtrat.

„Wir freuen uns, dass wir Peter wieder in unserer Fraktion begrüßen dürfen“, erklärt BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs. „Mit seiner Erfahrung von fünfzehn Jahren Gremienpolitik ist er genau der richtige, für Braunschweig die Themen anzugehen, die sonst keine Partei aufgreifen würde. Ob im Bereich der Finanzen, der Wohnungs-, Sozial- und Umweltpolitik: Peter Rosenbaum wird sich sicherlich wieder mit ganzem Herzen in die für unsere Stadt so wichtigen Angelegenheiten einmischen!“

Weiterlesen: Peter Rosenbaum neuer BIBS-Ratsherr

Gespräch über "Luthers Judenschriften"

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2017 21:32
Geschrieben von Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Am kommenden Dienstag, 2.5.2017, findet um 16.30 Uhr im Gemeindesaal von St. Katharinen, ein Gespräch mit Pfarrer i.R. Dietrich Kuessner über „Luthers Judenschriften“ statt.

Interessierte Zuhörer und Mitdiskutanden sind willkommen.

Der Eintritt ist frei.

Neuer Braunschweiger Verlag lanciert Kriegskind-Autobiografie

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Samstag, 29. April 2017 00:04
Geschrieben von Verlag Worte & Leben

"Pressemeldung"

Soeben erschien das erste Buch des neugegründeten Braunschweiger Verlags Worte & Leben. „Von einem, der stets die Gelegenheit ergriff“ ist die Autobiografie des Wahlbraunschweigers Günther Wittrin, erstellt in Zusammenarbeit mit der Autorin Mareile Seeber-Tegethoff.
Kriegskind Günther Wittrin hat es geschafft! 1929 in Polen geboren erlebt er als Zehnjähriger den Einzug des „Führers“ in Danzig. Als Hitlerjunge wächst er im Großdeutschen Reich heran, als Kindersoldat entkommt er mehrfach nur knapp dem Tod. Auf sich allein gestellt schlägt sich der junge Mann jahrelang durch, bis er schließlich seine Angehörigen wiederfindet, eine Familie gründet und den Neuanfang in Braunschweig wagt. Auch hier erlebt er eine wechselvolle Geschichte.

Wittrin arbeitet zunächst bei Voigtländer, versucht sich als Selbständiger und landet schließlich in der PTB, wo er u.a. die PTB-Bigband gründet, die er bis heute – 86jährig – schwungvoll leitet.

Weiterlesen: Neuer Braunschweiger Verlag lanciert Kriegskind-Autobiografie

ECE-Schlossarkaden: Ergänzungen zum Beitrag "Schlimmer als der worst case...."

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Samstag, 29. April 2017 00:05
Geschrieben von Matthias Witte

Der Beitrag von Matthias Witte am 14.04.2017 im Braunschweig-Spiegel "Schlimmer als der „worst case“: Ein Blick auf die Einzelhandelsbilanz nach 10 Jahre „Schlossarkaden“ hat eine außerordentlich hohe Resonanz. Bedauerlich war, und das wurde gelegentlich bemängelt, dass in dem Beitrag die Zahlen nur bedingt belegt sind und dass der Beitrag im PDF-Format erscheinen sollte, um ihn besser ausdrucken zu können. Beides wurde nun nachgeholt. Die genutzten Tabellen finden Sie am Ende des Beitrags. Hier der geringfügig geänderte Textbeitrag mit Ergänzungen im PDF-Format.

Eine Sonderbriefmarke zum 50. Todesjahr von Fritz Bauer

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Sonntag, 30. April 2017 15:41
Geschrieben von Erardo Rautenberg

Der auch von Bundesjustizminister Heiko Maas unterstützte Vorstoß, im 50. Todesjahr von Fritz Bauer eine Sonderbriefmarke herauszugeben, ist vom Bundesfinanzministerium abgelehnt worden. Daraufhin hatte ich mich an Klaus Staeck gewandt und ihn gebeten, für die Freunde von Fritz Bauer ein Bild zu gestalten, das man bei der individuellen Gestaltung einer Fritz Bauer Briefmarke verwenden kann. Diese Datei liegt nun vor und ist beigefügt. Speichert sie auf Eurem PC ab.

Und nun noch eine kurze Anleitung:

Weiterlesen: Eine Sonderbriefmarke zum 50. Todesjahr von Fritz Bauer

„Asse II – Belastungen analysieren, Risiken minimieren“

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Dienstag, 02. Mai 2017 18:07
Geschrieben von Eleonore Bischoff

Für die ehemalige Samtgemeinde Asse wurden 2010 für 2002 – 2009 signifikant erhöhte Krebsraten festgestellt – dreimal so viele Schilddrüsenkrebsfälle bei Frauen und doppelt so viele Leukämiefälle bei Männern. Frühere Zahlen liegen nicht vor, da das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen erst im Jahr 2000 gegründet wurde.

Ein beim Landkreis angesiedelter Expertenkreis kam zu dem Ergebnis, dass nicht „nachgewiesen“ werden konnte, dass ein Zusammenhang mit der Schachtanlage Asse II besteht. „Nachweisen“ lassen sich solche Zusammenhänge bisher nur statistisch. Was die Belastungen der Anwohner durch den Müll in der Schachtanlage Asse II angeht, so sind sie für die umliegenden Gemeinden weit größer als an jedem Atomkraftwerk.

Weiterlesen: „Asse II – Belastungen analysieren, Risiken minimieren“

Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung in Braunschweig

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 02:30
Geschrieben von Bündnis gegen Rechts

- Presseinfo -



Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!
Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung in Braunschweig
Die Gegenwärtigkeit des Nationalsozialismus?

Das Bündnis gegen Rechts lädt zur Gedenkveranstaltung, am Tag der Befreiung, ein. Am 8. Mai 2017, um 18:00 Uhr, an der Gedenkstätte Schillstraße spricht die Vorsitzende des Arbeitskreises Andere Geschichte, Martina Staats, zum Thema „Warum erinnern? Die Gegenwärtigkeit der NS-Vergangenheit“. Im Anschluss trägt Thorsten Stelzner Texte vor, zum Sieg über den Faschismus 1945, vor 72 Jahren. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, zum Gedenken an die Opfer, Kränze an der Gedenkstätte niederzulegen.

Weiterlesen: Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung in Braunschweig

Bürgersprechstunde mit Ratsherr Detlef Kühn

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 02:41
Geschrieben von SPD Fraktion im Rat der Stadt BS

Am kommenden Donnerstag, dem 4. Mai 2017, steht Ratsherr Detlef Kühn (SPD) den Bürgerinnen und Bürgern bei einer Bürgersprechstunde zum persönlichen Gespräch bereit, insbesondere zu kommunalpolitischen Themen aus dem Planungs- und Umweltausschuss sowie aus dem Bauausschuss. 

Kühn ist Sprecher im Bauausschuss und Mitglied des Planungs- und Umweltausschusses.

Die SPD-Ratsfraktion hat donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr die allgemeine Bürgersprechstunde eingerichtet, die in der Geschäftsstelle der SPD-Fraktion im Rathaus-Altbau, Zimmer A1.51, Platz der Deutschen Einheit, abgehalten wird.

Weiterlesen: Bürgersprechstunde mit Ratsherr Detlef Kühn

Zur Diskriminierung bei Einlasskontrollen in Diskos

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 16:00
Geschrieben von PM BiBS

Anlässlich des von der Stadt eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahrens gegen vier Braunschweiger Diskotheken auf Grund von Diskriminierungen bei Einlasskontrollen teilt der designierte BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum mit: „Wenn bei Einlasskontrollen der Stadt von sechs Diskos gegen vier Clubs Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden, ist das ein Armutszeugnis für die Braunschweiger Clubszene. Dabei wurden in allen vier Fällen in den Gesprächen keine nachvollziehbaren, sachlichen Gründe für die Einlassverweigerung vorgetragen. Wir fordern die Betreiber auf, die Diskriminierungen sofort abzustellen.“

Stellungnahme der Stadt als PDF

 

Vortrag und Diskussion mit Daniela Dahn am 13.05.17

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 16:14
Geschrieben von Andreas Klepp

 

 

 

„Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch von Fluchtursachen schweigen“ - Vortrag und Diskussion mit Daniela Dahn am Samstag, 13.05.2017

Beginn: 11:00 Uhr, Veranstaltungshaus Neue Schule (Neues Gewerkschaftshaus), Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig

Weiterlesen: Vortrag und Diskussion mit Daniela Dahn am 13.05.17

Pressefreiheit in der Türkei — gibt es sie noch?

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 22:14
Geschrieben von Sebastian Wertmüller, ver.di

"Pressemitteilung"

http://www.verdi.de/++file++5073a222deb5011af9001e61/download/VERDI-Farbe_ohne-Schriftzug.pngDer 3.Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit der UNESCO. Er erinnert daran, dass in vielen Ländern die Freiheit der Medien bedroht oder eingeschränkt ist. Er erinnert an zensierte, verfolgte, inhaftierte und ermordete Journalistinnen und Journalisten.
In diesen Zusammenhang führt die Gewerkschaft ver.di in Braunschweig eine Veranstaltung mit Mustafa Kuleli, dem Generalsekretär der türkischen Journalistengewerkschaft TGS (Türkiye Gazeteciler Sendikasi) durch.

Samstag, 06.05.2017, 19:00 Uhr Gewerkschaftshaus Braunschweig, Wilhelmstr.5

Die Türkei gehört lt. Reporter ohne Grenzen zu den Ländern mit den meisten inhaftierten Journalisten weltweit. Nach dem Putschversuch im Juli 2016 wurden über 100 Journalisten verhaftet, rund 150 Medien geschlossen und mehr als 700 Presseausweise annulliert. Kritische Journalisten stehen unter Generalverdacht. Die wenigen noch verbliebenen unabhängigen Medien arbeiten in ständiger Angst. Wiederholt wurde ausländischen Journalisten die Akkreditierung verweigert oder die Einreise verwehrt.
Rangliste der Pressefreiheit — Türkei Platz 155 von 180

"Bachzeit" im Dom

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 22:25
Geschrieben von Annkatrin Fischer, Domkantorat

"Pressemeldung"

Am kommenden Sonntag, dem 7. Mai, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltungen der Reihe „Bachzeit 2017“, der Kooperation zwischen Staatstheater und Braunschweig Dom statt.

Passend zum Sonntag „Jubilate“ erklingt die Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ BWV 12, in der Johann Sebastian Bach das Spannungsverhältnis zwischen Lebensrealität und Lebenschancen beschreibt.
Zudem erklingt das Violinkonzert a-Moll "La Stravaganza" von Antonio Vivaldi.

Es musizieren der Kammerchor der Braunschweiger Domsingschule und das Staatsorchester Braunschweig, Solist Felix Gutgesell, unter Leitung von Domkantor Gerd-Peter Münden. Die Predigt hält Dompredigerin Cornelia Götz.

Der Eintritt ist frei.

Europa: Quo vadis?

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 22:46
Geschrieben von Newsletter Mehr Demokratie

Mehr Demokratie e.V. - Bürgeraktion für direkte Demokratie durch Volksentscheid und Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag ist die Stichwahl für das Präsidentenamt in Frankreich. Dabei wird es auch um Europa gehen: Mehr oder weniger Europa? Dies hat bereits beim Wahlkampf in den Niederlanden eine Rolle gespielt.

Seit dem Brexit wird die Europa-Debatte heftiger geführt. In vielen Städten ziehen Menschen sonntags für die europäische Idee unter dem Motto „Pulse of Europe“ auf die Straßen. Sie machen Europa zu ihrer Sache und gehen auf Brüssel zu. Aber bewegt sich auch Brüssel auf die Bürger/innen zu? 

Hier wird die Europäische Bürgerinitiative, kurz: EBI, zum Prüfstein. Mit ihr können Bürgerinnen und Bürger, wenn sie eine Million Unterschriften sammeln, der EU-Kommission Vorschläge unterbreiten. Theoretisch. Praktisch ist die EBI nicht der kräftigste Tiger der Bürgerbeteiligung. Das haben wir gemerkt, als wir eine offizielle EBI gegen TTIP starten wollten. Sie wurde nicht zugelassen. Dagegen haben wir vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt.

Weiterlesen: Europa: Quo vadis?

Mut zum Studium – Arbeiterkind.de informiert

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Mai 2017 10:59
Geschrieben von Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar

"Pressemitteilung"

Die gemeinnützige Initiative Arbeiterkind.de informiert am 11. Mai um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Braunschweig am Cyriaksring über Studienfinanzierungen.
Ein Studium ist kostspielig und nicht allen Eltern ist es möglich, dies finanziell zu begleiten. Rund ein Viertel aller Studierenden nehmen ein staatliches Darlehen über BAföG in Anspruch. Dazu und zu vielen anderen Stipendienmöglichkeiten und Studienkrediten informiert Arbeiterkind.de am 11. Mai um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig am Cyriaksring – Eingang Münchenstraße.

ArbeiterKind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit 6.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und möchte Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, auf dem Weg ins Studium begleiten. Ermöglicht wird dies von großen und staatlich

geförderten Stiftungen als auch von kleinen Privatstiftungen.

Wieder … nur eine Sonderregelung rettet Eckert & Ziegler

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Mai 2017 11:15
Geschrieben von BISS e. V.

"Pressemitteilung"

Das Landesumweltministerium teilte am Mittwoch im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Braunschweig mit, dass EZ nur aufgrund von freiwillig auferlegten Einschränkungen seine Strahlengenehmigung behalten darf.

Dies bedeutet, die gesetzlichen Vorgaben für die Evakuierung der Anwohner*innen können nicht eingehalten werden. Demnach wäre also die Rücknahme der enorm hohen Strahlengenehmigung von EZ zwingend.

Dennoch soll EZ 100% seiner Strahlengenehmigung behalten. Um das zu erreichen, bedient sich das NMU erneut einer Sonderregelung für den Atomstandort neben Wohnhäusern und Schulen. Wie schon bei dem künstlichen Herunterrechnen der Strahlengrenzwerte am Zaun der Atombetriebe (2000-Stunden-Regelung) will das Umweltministerium a) sich auf das Wort von EZ verlassen, b) gegen die Vorgaben der StrlSchV agieren und c) die Wünsche der Atomfirmen wieder einmal über den Schutz der Anwohner und Anwohnerinnen stellen, und damit das Gefährdungspotential am oberen Limit erhalten.

Weiterlesen: Wieder … nur eine Sonderregelung rettet Eckert & Ziegler

CDU-Kandidat Althusmann sucht AfD-Nähe – Junge Flüchtlinge unter Generalverdacht

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Mai 2017 13:04
Geschrieben von SPD-Landtagsfraktion

"Pressemeldung"

Empört reagiert Dr. Christos Pantazis, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, auf die populistische Forderung von CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann, das Alter junger Flüchtlinge generell ärztlich feststellen zu lassen: „Mit seiner Forderung bedient sich Althusmann bei der AfD und will mit dem Schicksal unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Wahlkampf machen. Dabei scheut er auch die Nähe zur rechtspopulistischen AfD nicht“, kritisiert Pantazis.

Tatsächlich hat die AfD-Fraktion im Landtag Sachsen im November 2016 den Antrag gestellt, die medizinische Altersfeststellung für minderjährige Flüchtlinge grundsätzlich anzuordnen. Dem hat damals selbst die dortige CDU-Sozialministerin Barbara Klepsch widersprochen. Der Landtag Sachsen hat mit den Stimmen von CDU, SPD, Linken und Grünen den Antrag der AfD abgelehnt.

Weiterlesen: CDU-Kandidat Althusmann sucht AfD-Nähe – Junge Flüchtlinge unter Generalverdacht

Bürgersingen - das 5. Jahr beginnt am 10. Mai auf dem Magnikirchplatz Braunschweig, 4

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Mai 2017 14:04
Geschrieben von Bürgerstiftung Braunschweig

Ab dem 10. Mai 2017 ist auf dem Magnikirchplatz jeden Mittwoch um 17.15 Uhr mitsingen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gewünscht. Bereits im 5. Jahr startet an diesem Tag das „Bürgersingen“ der Bürgerstiftung Braunschweig in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Magni. Der Braunschweiger Shanty Chor e.V. eröffnet als Chorpate die Reihe, die am 13. September 2017 nach 19 Terminen mit dem Polizeichor Braunschweig enden wird. An jedem Mittwoch übernimmt ein anderer Chor die Patenschaft für das gemeinschaftliche Singen. Die Lieder des Tages wählt der jeweilige Chor aus. So kommt es insgesamt zu einer bunten Mischung. Manchmal kommt auch noch eine spezielle Zugabe auf einem Extra-Zettel dazu. Lieder von A-Z werden gesungen – darunter bekannte Volkslieder wie „Geh aus mein Herz und suche Freud“ bis hin zu „Die Gedanken sind frei“. Wer nicht textsicher ist, kann vor Ort das Textbuch der Bürgerstiftung Braunschweig für 2 Euro kaufen (oder einmalig für eine Gebühr, die erstattet wird,  ausleihen).

Weiterlesen: Bürgersingen - das 5. Jahr beginnt am 10. Mai auf dem Magnikirchplatz Braunschweig, 4

Weitere Beiträge ...

  1. Wie kann Rassismuskritik gelebt werden?
  2. Die AG gegen Rechts lädt Schulen zur Sally Perel Veranstaltung ein
  3. Ein Leo vor dem Maritim
  4. Spirituals im Klostergarten am 7. Mai 17 Uhr
  5. Radfahrer “dürfen” auf die Straße - Ein Leserbrief zur Radwegediskussion
  6. Mutiger Spielplan mit Freude am Experiment
  7. Was nicht passt, wird passend gemacht: Jubiläumsfeiern 10 Jahre „Schloss“
  8. Fiese Keime auf dem Teller
  9. Frische Geschäftsideen gesucht
  10. Die Frisur hält – dank Plastik in Drei-Wetter-Taft
  11. Falsche Menschen vor falschem Schloss
  12. Frauengeschichten – Führung zum Muttertag
  13. Der Mittwochnachmittag an St. Katharinen
  14. Braunschweiger fahrradtage am 13. Mai
  15. Musik-Matinee im BAD-Bistro, So, 14.05.17, 11 Uhr
  16. Immer weniger Vögel …
  17. Der Braunschweiger Poetry Slam am 26. Mai 2017
  18. "Autonomes Fahren: Wenn der Computer lenkt"
  19. Bundestagsabgeordneter unterstellt Arbeitnehmern künftigen Sozialbetrug!
  20. Eine-Welt-Regionalpromotorin aus Braunschweig berichtet
  21. Bahnhof Beddingen wird zentraler Übergabebahnhof für Schacht Konrad
  22. Asse II mit neuem Betreiber BGE
  23. Bürgersprechstunde mit Ratsfrau Christiane Jaschinski-Gaus
  24. Biofleisch – wirklich weniger Tierqual?
  25. Sport ist Mord?“ – Studiengang Sportmanagement -
  26. „(Über)leben in Syrien“
  27. Kein Kind darf vom Mittagessen ausgeschlossen werden
  28. Finisage zum Muddertach - VITA-MINE
  29. Ökumenisches Sternpilgern - "Leichtes Gepäck" - Pfingstmontag -
  30. „Wissen, wo es langgeht – SPD für neuen Bildungskompass"

Seite 256 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site