• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Universum: Kinoprogramm vom 03.03. - 09.03.16

Mittwoch, 02. März 2016 09:05
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.

Ferienbörse des Jugendrings Braunschweig für 2016 online

Mittwoch, 02. März 2016 09:15
Jugendring Braunschweig e.V.

Wie jedes Jahr hat der Jugendring Braunschweig auch für 2016 wieder zahlreiche Freizeiten seiner Mitgliedsverbände, der Stadt Braunschweig sowie weiterer Anbieter in seiner Ferienbörse zusammengetragen. Die Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind vielfältig. Allein für die Sommerferien gibt es ca. 20 Freizeiten nach Spanien, Frankreich, Kroatien, Großbritannien, Holland, Dänemark, Österreich sowie innerhalb Deutschlands - darunter Zeltlager, Sprachferien, inklusive Kinderfreizeiten sowie Longboard- und Kanutouren. Aber auch für die Oster-, Pfingst-, Herbst- und Winterferien stehen viele spannende und interessante Fahrten zur Auswahl. Für unterschiedlichste Interessen und Altersgruppen ist etwas Passendes dabei.

Weiterlesen ...

Kommentar zu den Polizeiübergriffen am Montag

Mittwoch, 02. März 2016 09:55
Heide Janicki

Man muss sich doch fragen, wer ein Interesse daran hat, der reaktionären BRAGIDA und ihren Freund/innen aus der Nazi-Szene das Mäntelchen der leidtragenden Opfer umzuhängen, die es zu schützen gilt. Die Menschen, die aus der Geschichte gelernt haben und für Weltoffenheit und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten - die dafür von der Polizei geschützt werden müssten! -, erscheinen in den Polizeiberichten als Störenfriede, die die arme, aber hochgerüstete in voller Montur agierende Polizei attackiert und angeblich verletzt. David Janzen, der der "Obrigkeit" im zurückliegenden Jahr mehrfach erklärt hat, warum und zu welchem Zweck er fotografiert, wird wie schon andere Menschen zuvor, auf den Boden geschmissen und sein Eigentum konfisziert. Eine Anmaßung sondergleichen! Diesen Blickwinkel hatte schon Heinrich Heine "anno 1854":

Die Polizei agiert ja nicht im luftleeren Raum. Interessant wäre die Beantwortung der Frage, wie lange das offizielle Braunschweig sich angesichts angeblich leerer Kassen noch mit ansehen wird, wie unser Geld montags mit den überdimensionierten und völlig überzogenen Polizeieinsätzen auf der Straße verpulvert wird. Das wäre bei den finanziell benachteiligten Menschen in Braunschweig besser angelegt, und zwar egal, ob es Einwohner
/innen, Zugezogenen, Migrant/innen, Flüchtlingen oder Asylbewerber/innen zu Gute kommt. Letztere heißen wir als neue Nachbar/innen und perspektivisch als Kolleg/innen herzlich willkommen!

Antifaschisten organisieren DEMO

Donnerstag, 03. März 2016 11:37
Antifaschistisches Plenum

Am Samstag, den 19.3. organisieren wir eine Demonstration gegen die JN in der Nordstadt.
Treffen: 15.00 Uhr - Rebenring/AStA TU Braunschweig

 

Mobile Atomaufsicht am Fukushima-Jahrestag 11.03. 17.00 Uhr

Donnerstag, 03. März 2016 12:02
AG Schacht Konrad

7. MOBILE ATOMAUFSICHT AM FUKUSHIMA-JAHRESTAG Immer noch arbeiten täglich 7000 Menschen auf dem Gelände der havarierten Reaktoren in Fukushima, um die Lage unter Kontrolle zu bekommen. In der Provinz stapeln sich schwarze Plastiksäcke mit kontaminierter Erde. Weil die Entsorgung zu teuer wäre hat die Regierung die Grenzwerte von 100 Becquerel/kg auf 8000 Becquerel/kg heraufgesetzt und möchte sie so im ganzen Land wiederverwerten. Bei der 7. Mobilen Atomaufsicht am 11. März gibt es Informationen über die aktuelle Situation in Fukushima. Gast wird Filmemacher Kunimoto Takashi sein. Als Zeichen der Hoffnung wird ein Apfelbaum gepflanzt werden. Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord

Zum Vormerken: Die "8. Mobile Atomaufsicht" findet am 8. April wieder um 17.00 Uhr statt.

Grüne Stellungnahme zum Integrationskonzept der Stadtverwaltung

Freitag, 04. März 2016 11:21
Barbara Schulze

Zur Beschlussvorlage Nr. 16-01642 „Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig“ nimmt unser Ratsherr und Fachpolitiker Dr. Helmut Blöcker (Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Integrationsfragen) folgendermaßen Stellung:

„Unsere Ratsfraktion hat sich am gestrigen Montag (29.02.2016) - wie angekündigt - näher mit dem Integrationskonzept der Stadtverwaltung befasst. Dabei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass wir die Verwaltungsvorlage grundsätzlich positiv bewerten. Sie stellt eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum dezentralen Standortkonzept für die Unterbringung von Flüchtlingen dar. Das Konzept beinhaltet eine große Themenvielfalt (Spracherwerb, Bildung, Kinder- und Jugendarbeit, Ausbildung und Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Wohnungsmarkt  etc. pp.). Allerdings ist es nicht „in Stein gemeißelt“, sondern eher eine vorläufige Arbeitsgrundlage. Die Verwaltung bezeichnet das Konzept selber als groben Rahmen, der Handlungsfelder und erste Maßnahmen beschreibt (Stichwort „work in progress“). Aus unserer Sicht bedarf dieser grobe Rahmen tatsächlich der Präzisierung, Fortschreibung und Weiterentwicklung, insbesondere an folgenden Punkten:

Weiterlesen ...

Mahnwache zu Asse II & Co. am Montag, dem 07.03.16

Freitag, 04. März 2016 12:16
Eleonore Bischoff

Am kommenden Montag, den 7. März, findet ab 18 Uhr die monatliche Mahnwache zu Asse II & Co. vor Seeliger, Lange Herzogstr. 63, statt.

Vor 40 Jahren – am 4. März 1976 - wurde die Genehmigung zur Einlagerung von 100.000 AVR-Brennelementen aus dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) in Asse II rechtskräftig. Die Gebinde sollten dabei so zusammengesetzt sein, dass sie nach damaliger Rechtslage an der oberen Grenze von mittelaktivem Abfall lagen. Zur Einlagerung in diesem Umfang kam es seinerzeit nur deshalb nicht, weil sich Teile der Bevölkerung unter Führung des stellvertretenden Wolfenbütteler Landrates Reinhold Stoevesandt (FDP) auf politischem und rechtlichen Wege, sowie durch öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Wehr setzten. Hingegen warb der damalige Landrat Helmuth Bosse (SPD) in den SPD-Ortsvereinen für die Einlagerung, die das radioaktive Inventar von Asse II vervielfacht hätte.

Weiterlesen ...

"Briefe gegen das Vergessen": Frauen und Flucht

Freitag, 04. März 2016 13:08
Gleichstellungsreferat der Stadt BS/ amnesty international

Vortrag und Petitionsabend zum Internationalen Frauentag 2016. Montag, 7. März 2016  18.00 – 21.00 Uhr, Kaufbar, Helmstedter Straße 135, BS

 

Wiebke Judith, Referentin für Asylpolitik und Asylrecht in der deutschen AI Sektion (Berlin) berichtet über frauenspezifische Fluchtgründe, Gefahren, die Frauen auf der Flucht durchlaufen und die besonderen Probleme, denen Frauen nach einer geglückten Flucht nach Europa allein oder im Familienverband ausgesetzt sind.

Weiterlesen ...

Schüler der Hauptschule Sophienstraße leiten das Projekt "Garantie für Ausbildung" ein

Samstag, 05. März 2016 09:35
Fabian Kappel

Mit Fleiß zum Ausbildungsplatz

Direkt nach der Schule einen Ausbildungsplatz finden – das ist der Wunsch vieler Schüler. Gleichzeitig suchen viele Betriebe händeringend nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Das Projekt „Garantie für Ausbildung“ soll nun die Interessen beider Seiten zusammenbringen.

Weiterlesen ...

Glyphosat-Zulassung: Umweltorganisationen zeigen Monsato, das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) an

Samstag, 05. März 2016 09:47
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.

Am 2. März 2016 erstatteten sechs Umweltorganisationen aus fünf europäischen Ländern - Global 2000, Natur et Progrès Belgique, Générations Futures, PAN UK, PAN Europe und Wemove.EU - Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen im Genehmigungsprozess von Glyphosat wegen deren Leugnung der krebserregenden Wirkung des Wirkstoffs.

Im März 2015 stufte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Das Europäische Pestizidrecht (EU Verordnung 1107/2009) schließt die Zulassung von nachweislich krebserregenden Wirkstoffen aus. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), in seiner Rolle als Berichterstatter für die EU-weite Wiedergenehmigung von Glyphosat, und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), haben den Wirkstoff als "nicht krebserregend" bewertet und stimmen somit einer erneuten Zulassung von Glyphosat zu.

PAN Germany hat mehrfach auf die fehlerhafte Bewertung durch die Behörden hingewiesen und sich gegen eine Wiedergenehmigung von Glyphosat ausgesprochen (http://www.pan-germany.org/deu/~news-1376.html).

Weiterlesen ...

Gefährliches Mineralöl raus aus Lebensmitteln!

Sonntag, 06. März 2016 13:28
Foodwatch-Team

Jetzt geht die Lebensmittel-Lobby wirklich zu weit! Dass sie immer wieder notwendige Regulierungen im Verbraucherschutz verhindert, ist schlimm genug - nun setzt sie aber unsere Gesundheit auf's Spiel! Der Lobbyverband BLL will Aldi Süd daran hindern, seine geplanten Maßnahmen gegen gefährliche Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln umzusetzen. Das macht einen wirklich sprachlos: Da wird ein großer Discounter im Kampf gegen zum Teil krebsauslösende Mineralöle endlich aktiv - und wird vom Lobbyverband ausgebremst!

Weiterlesen ...

„Zur Sache Frau“, 09.03.16, 19 Uhr, Brunsviga Braunschweig

Sonntag, 06. März 2016 13:47
Eva Fehmer

Anlässlich des Internationalen Frauentages werden Forderungen und Auswege diskutiert, die den Frauen ein Leben in Würde garantieren können. „Der DGB-Kreisfrauenausschuss Braunschweig, macht sich stark für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenz-Sicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg.“, so Cornelia Koch, DGB-Kreisfrauenausschuss-Vorsitzende. Deshalb lasst uns gemeinsam Zeichen setzten mit der Kabarettistin Marlies Blume – „Zur Sache Frau … ein starkes Stück Kabarett“. Marlies Blume, selbsternannte „Beauftragte für Schanzengleichheit“, gibt Einblick in ihre privaten Feld-, Wald- und Wiesenstudien am lebenden Objekt. Unverblümt offenbart sie große philosophische Gedanken und formuliert alte Fragen neu:

Weiterlesen ...

Verbraucherzentralen nehmen Inkassokosten unter die Lupe

Montag, 07. März 2016 08:38
Mona Semmler

Wie hoch sind die Forderungen und wie setzen sie sich zusammen? Bereits 2015 werteten die Verbraucherzentralen über 1400 Fälle zu Inkassodiensten aus und überprüften, inwieweit die gesetzlichen Informationspflichten umgesetzt wurden. Ab dem 7. März 2016 stehen in einer weiteren Untersuchung nun die Höhe und Zusammensetzung der Inkassoforderungen im Fokus.

Inkassokosten in Höhe von 80 Euro für eine Forderung von 6 Cent, ist das berechtigt? Solche und ähnliche Fälle untersuchen die Verbraucherzentralen in einer bundesweiten gemeinsamen Aktion.

Vom 7. März bis zum 30. Juni 2016 gelangen alle Inkassofälle in die Auswertung, mit denen Verbraucher sich zur Beratung an die Verbraucherzentralen wenden. Aber auch ohne Beratung können Verbraucher ihre Inkasso-Schreiben in Kopie an die Verbraucherzentrale Niedersachsen senden.

Weiterlesen ...

"Fleischvermarktung: Die Werbestrategien der Tierindustrie"

Montag, 07. März 2016 08:58
Kampagne gegen Tierfabriken

Mittwoch, 16. März um 19:00 Uhr, Braunschweig, Hugo-Luther-Straße 60a, großer Saal

Seien es die Zustände in Schweineställen, das Schreddern von Eintagsküken oder der Umgang mit "Wegwerfkühen": Die Kritik an der gegenwärtigen Nutztierhaltung lässt nicht nach. Zeit, etwas zu ändern? Nein, Zeit für mehr Öffentlichkeitsarbeit!

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Broschüren, Plakataktionen und Schulmaterialien versuchen die Lobby-Verbände der Agrarindustrie das Vertrauen der Menschen in die Landwirtschaft zurückzuerobern. Doch wie "objektiv", "sachlich" und "ideologiefrei" sind diese Informationen wirklich? Wie "ehrlich" und "transparent" ist die Tierindustrie?

Der Vortrag zeigt anhand vieler konkreter Beispiele und allgemeiner Analysen, wie Bauernverband und Co. auf die gesellschaftliche Debatte zur Nutztierhaltung Einfluss nehmen – und dabei ein Bild der Nutztierhaltung zeichnen, das mit der Realität nicht viel zu tun hat.

Mehr Information findet ihr unter kampagne-gegen-tierfabriken.info

Die Veranstaltung wird von der Kampagne gegen Tierfabriken organisiert.

 

Osterwerkstatt der Klosterkirche Riddagshausen am 10.03.16

Montag, 07. März 2016 20:55
Bernhard Knoblauch

Das Werkstattteam der Klosterkirche Riddagshausen lädt herzlich ein zur Osterwerkstatt am 10. März von 16-18 Uhr. Basteln, Backen, Geschichten und andere Freuden warten auf kleine und große Teilnehmer. Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Klosterkirche, Klostergang 57 in Riddagshausen.

Offene Ausschreibung: Das regionale Gedächtnis

Montag, 07. März 2016 21:07
Museum für Photographie Braunschweig e.V.

Mit dem zweiteiligen Ausstellungsprojekt Das regionale Gedächtnis haben sich Mitglieder des Museums für Photographie e.V. auf bildliche Spurensuche historischer-kultureller Ereignisse und Traditionen in der Region Braunschweig und in Niedersachsen begeben. Parallel zu den beiden Ausstellungen wurde eine umfangreiche Webseite erstellt, welche die fotografischen Arbeiten präsentiert www.dasregionalegedaechtnis.de.

Die Webseite richtet so ein dauerhaftes fotografisches Gedächtnis der Region ein und schafft eine Plattform für die fotografische Szene Braunschweigs (und Niedersachsens).
Als Archiv im Netz soll www.dasregionalegedaechtnis.de deshalb in den folgenden Jahren weiter wachsen und kontinuierlich erweitert werden.

Weiterlesen ...

"Goya - Visionen aus Fleisch und Blut" im Universum 09.03.16, 19 Uhr

Montag, 07. März 2016 21:23
Sandrina Koemm-Benson



Francisco de Goya ist Spaniens berühmtester Künstler und gilt als Vater der modernen Kunst. Er ist nicht nur ein genialer Beobachter des Alltags sowie Spaniens bewegter Vergangenheit, sondern auch ein begnadeter Porträtist und somit ein Sozialkommentator par excellence. Goya bringt das Genre der Porträtmalerei zu neuen Höhen. Sein Genie wurde nun in einer historischen Ausstellung in der National Gallery London aufgearbeitet. Durch eine große Auswahl an Werken und anhand von Goyas Briefen, ergibt sich so ein Bild von Goya selbst und von der Welt, die er malte. Die weltweit erfolgreiche Dokumentarfilmreihe "Exhibition on Screen" zeigt einen abendfüllenden Kinofilm über Goyas Schaffen, basierend auf der Ausstellung „Die Portraits“ der National Gallery, London. Goya: Ein Künstler, dessen kraftvolle Visionen und technischen Fähigkeiten zu einem der am meisten bewunderten Ikonen der künstlerischen Welt machen. - Arts Alliance präsentiert alle Filme der „Exhibition on Screen“-Reihe in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln - natürlich in perfektem HD und brillantem 5.1. Surround Sound.

Es geht noch schlimmer (PM)

Montag, 07. März 2016 21:36
Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig

Stadtverwaltung bezeichnet Einstehen für Grundwerte als „rechtlich problematisch“. - Nach dem verfehlten Polizeieinsatz vom letzten Montag, hatte die Braunschweiger Linksfraktion sowohl die Polizeiführung, als auch den Oberbürgermeister in einer Pressemitteilung kritisiert. Dabei hatte sie auch darauf hingewiesen, dass die drei Fahnen vor dem Rathaus – Tolerant, Weltoffen, Selbstbewusst -, die nach einer Transparentaktion vom ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller und den Mitgliedern der Linksfraktion, vor dem Rathaus angebracht wurden, wieder verschwunden sind. Dies veranlasste die Redaktion von „regional Braunschweig“ zur Nachfrage bei der Stadtverwaltung, wo die „Toleranz-Fahnen“ geblieben sind. Darauf antwortete die Stadtverwaltung, dass die Fahnen nur zu bestimmten Anlässen gehisst würden und ein solches Fahnenhissen im Falle der Bragida- Kundgebungen auf dem Platz der deutschen Einheit ein „rechtlich problematisches, politisches Statement der Versammlungsbehörde Stadt sei."  Dazu erklärt der Vorsitzende der Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig, Udo Sommerfeld: „Toleranz und Weltoffenheit sind im Grundgesetz unseres Landes fest verankert. Es sind Grundwerte der freiheitlich, demokratischen Grundordnung, zu denen man immer stehen muss. Und das gilt natürlich insbesondere für jeden Montag, wenn Bragida am Rathaus steht.“ - Beitrag „regional Braunschweig“ hier

Demokratiekonferenz am 10.03.2016, ab 16.00 Uhr, im Haus der Kulturen

Dienstag, 08. März 2016 08:51
Hansi Volkmann

Die Stadt Braunschweig nimmt seit Anfang 2015 am Förderprogramm des Bundes „Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" teil. Ziel ist es, eine lokale „Partnerschaft für Demokratie" in Braunschweig zu entwickeln, die eine vielfältige demokratische Zivilgesellschaft vor Ort stärkt und dabei viele gesellschaftliche Akteure, Bürgerinnen und Bürger einbindet. Vor allem Initiativen und Vereine sowie Vorhaben, die sich gegen jegliche Formen von vorurteilsbasierter, politischer und weltanschaulich motivierter Gewalt wenden und für ein Zusammenleben vor Ort einsetzen, sollen durch dieses Programm unterstützt werden. - Die Schwerpunkte für 2016 liegen im Themenbereich „Demokratieförderung“ und „Flucht“.

  • Das Bundesprogramm ist prozessorientiert angelegt. Dabei werden die Ziele, der Stand der Demokratieentwicklung und die an die Situation vor Ort angepassten Maßnahmen gemeinsam mit den Akteuren vor Ort entwickelt und im Forum Demokratie abgestimmt.
  • Ich bitte Sie, diese Einladung weiter zu geben, sodass möglichst viele Akteure aus unterschiedlichen Bereichen an neuen Projektideen, Vorhaben und der Umsetzung der Ziele für dieses Jahr mitwirken können.
  • Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmablauf.
  • Über Ihre Beteiligung mit Ihren Erfahrungen und Ihrem gesellschaftliches Engagement würde ich mich sehr freuen.
Die Anmeldung erfolgt möglichst bis zum 08. März über die Koordinierungs- und Fachstelle Frau Kulasegaram unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen ...

Wieder über 1 Mio. € für die Braunschweiger Mitglieder erkämpft – nur an direkten Geldleistungen (PM)

Dienstag, 08. März 2016 15:30
Thorsten Böttcher

Der Kreisverband Braunschweig des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) hat auch 2015 wieder mehr als 1.000.000 Euro für die Braunschweiger Mitglieder erkämpft. Der Verband bietet seinen Mitgliedern juristische Beratung zu allen sozialrechtlichen Fragen – Antragstellung und Widerspruchsverfahren gegenüber Behörden oder Klagen vor den Sozialgerichten. „Und bei dieser Summe sind nur die direkten Geldleistungen berücksichtigt. Medizinische Hilfsmittel, die zum Teil sehr kostenintensiv sind, der Grad der Behinderung oder Nachteilsausgleiche für Behinderte, die den Mitgliedern einen finanziellen Vorteil bieten, sowie Reha-Leistungen, fließen gar nicht in die finanzielle Wertung ein.“, erklärt Kai Bursie, SoVD-Regionalleiter in Braunschweig.

„Mehr als 1.000 Verfahren im letzten Jahr zeigen uns, dass der Bedarf an unserer Beratung nach wie vor ungebrochen hoch ist.“, sagt Bursie. „Der Schwerpunkt der Beratung lag dabei in den Bereichen Rente – insbesondere Erwerbsminderungsrente – und Schwerbehindertenrecht. Die Entwicklung zeigt, wie auch im letzten Jahr, dass Anträge auf Sozialleistungen weniger häufig abgelehnt werden. Die sehr hohen Ablehnungsquoten gehen leicht zurück. Vor den Sozialgerichten gewinnen wir nach wie vor jede zweite Klage.“, berichtet der Regionalleiter aus der Verbandsstatistik.

Weiterlesen ...

Neueröfnung und Vernissage der Ausstellung „Neue Neue Schule“ 18.03.16

Mittwoch, 09. März 2016 11:43
Anna Bauer

Die Neueröfnung des SCHAURAUM (Frankfurter Straße 267, 38118 Braunschweig) fndet am 18.03.2016 um 19 Uhr im statt. Die Gruppenausstellung „Neue Neue Schule“ läuft vom 18.3. bis zum 22.04.2016 in der neuen Zweigstelle SCHAURAUM und in der bisherigen Galerie des Kunstverein Jahnstrasse e.V. in der Jahnstraße 8a.

Die Ausstellung „Neue Neue Schule“ beschäftigt sich mit spezifschen Fragestellungen, Gesten und Strategien der Malerei in junger zeitgenössischer Kunst.

Weiterlesen ...

Universum: Kinoprogramm vom 10.-16.03.16

Mittwoch, 09. März 2016 11:50
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.

20 Jahre Regionales Frauennetzwerk Süd-Ost-Niedersachsen

Mittwoch, 09. März 2016 14:49
Gleichstellungsreferat der Stadt Braunschweig


Am 17.03.2016 findet anlässlich des 20 jährigen Bestehens des Frauennetzwerkes SON im Schloss Salzgitter Salder eine Jubiläumsfeierlichkeit statt.
Seit Gründung 1996 engagieren sich gemeinsam hauptamtliche Gleichstellungsbeauftrage der Städte und Landkreise, betriebliche Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit und Jobcenter, die für Frauenarbeit zuständigen Gewerkschaftssekretärinnen und die Leiterinnen der Koordinierungsstellen für Frauen und Wirtschaft aus der Region Süd-Ost-Niedersachsen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Verankerung von Fraueninteressen in der Wirtschaftsförderung. Alle Akteurinnen waren sich damals schon einig, dass es wichtig ist, gleiche Lebens- und Erwerbschancen für Frauen zu erwirken, dazu die Kräfte zu bündeln und sich gezielt in einem Netzwerk für dessen Umsetzung einzusetzen. Dieses Ziel hat nach wie vor noch Bestand!

Weiterlesen ...

Aufruf zur Solidarität mit den angeklagten Tierbefreiungsaktivisten in Braunschweig

Mittwoch, 09. März 2016 15:13
Kampagne gegen Tierfabriken

Unsere Solidarität gegen ihre Repressionen

16. März 2016

09.30h Solidaritätskundgebung vor dem Amtsgericht Braunschweig (An der Martinikirche 8)

10.30h Prozess im Amtsgericht (Saal E101)

15.00h bis 17.00h Kundgebung vor dem Pelz- und Ledergeschäft Michelen (Poststraße 13)

19.00h Vortrag: „Fleischvermarktung: Die Werbestrategien der Tierindustrie“ Hugo-Luther-Straße 60a, großer Saal

Den beiden Aktivisten wird vorgeworfen, in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 2014, die Schaufensterscheiben von Geschäften – insbesondere von einem Pelz- und Ledergeschäft – zerschlagen zu haben. Neben der Sachbeschädigung steht der Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung im Raum, da sie sich gegen zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes mit Hilfe von Pfefferspray und Brecheisen gewehrt haben sollen.

Weiterlesen ...

.ausgestrahlt-Newsletter März 2016

Mittwoch, 09. März 2016 21:05
Armin Simon

Bis Anfang März 2011 galt das AKW Fukushima-Daiichi offiziell als sicher. Wenige Tage später kam es in drei der sechs Reaktoren zum Super-GAU. Fukushima mahnt, alle AKW abzuschalten – damit es nie wieder so weit kommt.  AtomkraftgegnerInnen und Anti-Atom-Initiativen haben aus diesem Grund zur "NIE WIEDER-Woche" vom 4. bis 13. März bundesweit Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Die .ausgestrahlt-Ausstellung "Fukushima, Tschernobyl und wir" etwa ist gut 70 mal zu sehen. In mindestens 100 Städten wird es in den kommenden Tagen Mahnwachen geben – zur Erinnerung an die Atomkatastrophe vor fünf Jahren und zum Protest dagegen, dass auch in Deutschland noch immer acht AKW am Netz sind. Hilf mit, das Atomrisiko, das uns alle bedroht, wieder ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Beteilige Dich an den Protesten, nimm FreundInnen, Bekannte, KollegInnen mit! Alle Termine und Orte findest Du auf der .ausgestrahlt-Aktionskarte. Deine Stadt ist noch nicht dabei? Dann melde doch selbst noch schnell eine Mahnwache an.

Weiterlesen ...

Regionales Frauennetzwerk Südostniedersachsen

Mittwoch, 09. März 2016 22:29
Gleichstellungsreferat der Stadt


1. Wer sind wir

Das Regionale Frauennetzwerk Südostniedersachsen ist ein Zusammenschluß von:
- kommunalen Frauenbeauftragten der Städte BS, SZ, WOB
und den Landkreisen HE, WF, PE, GF, GS
- betrieblichen Frauenbeauftragten der VW-Werke WOB, BS, SZ
für Frauenarbeit zuständige IGM-Gewerkschaftssekretärinnen
der Verwaltungsstellen BS, SZ, WOB
- Fachkräften für Frauenbelange der Arbeitsämter BS, HE
- Leiterinnen der Koordinierungsstellen zur beruflichen und
betrieblichen Förderung von Frauen, Stadt WOB, Stadt- und Landkreis GF
- Vertreterin des Kreisfrauenausschusses des DGB Region BS
2. Ausgangssituation
Bisher befaßt sich Wirtschafts- und Strukturpolitik mit der Beeinflussung der regionalen und
sektroralen Wirtschaftsstruktur, mit dem Ziel, Wachstum, Beschäftigung und internationale
Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Dabei haben strukturordnungspolitische Maßnahmen, wie
Privatisierung und Deregulierung in beträchtlichem Maße negative Auswirkungen auf die
ökonomische und gesellschaftliche Situation von Frauen. Der wirtschaftliche Strukturwandel
bietet auch die Chance einer grundsätzlichen Neuorientierung. Diese muß unter der Prämisse
einer ganzheitlichen Herangehensweise stehen, die Gleichstellungspolitik als integralen
Bestandteil von Wirtschafts- und Strukturpolitik versteht.

Weiterlesen ...

"Steuern, Bildung, Hartz IV: Was die AfD wirklich will"

Donnerstag, 10. März 2016 10:18
Redaktion

Im gleichnamigen Blog des Kampagnennetzwerkes Campact werden 10 Positionen der AfD von Günter Metzges und Lara Dovifat unter die Lupe genommen.

Was sagt die AfD zu Familie? Frauen? Mindestlohn? Steuermodell? Asylpolitik? Schule und Geschichtsunterricht? Kunst und Kultur? Homosexuelle und Transgender? Hartz IV? Energiepolitik?

zum Campact-Blog

Zu den Haushaltsbeschlüssen 2016 von SPD, Grünen und BIBS im Finanz- und Personalausschuss(PM)

Donnerstag, 10. März 2016 16:36
Ratsfraktion der LINKEN

Die neue „Stadtregierung“ aus SPD, Grüne und BIBS beschließt im Finanz-und Personalausschuss: Schwerpunktsetzung aus Ära Hoffmann wird weiter geführt, Kita-Entgelte werden eingeführt, Sozialabbau wird forciert, Privatisierungen laufen weiter.
 
In einer Pressemitteilung vom 1. März titelt die Braunschweiger SPD-Fraktion: „Erfolgreiche Haushaltsberatungen im Finanzausschuss“. Doch erfolgreich war die Abstimmung nur für die neue „Stadtregierung“ aus SPD, Grünen und BIBS. Für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger wird der Haushalt 2016 eine Katastrophe.

Weiterlesen ...

Freifunk: Vom Land gefördert - in Braunschweig verpönt

Freitag, 11. März 2016 22:04
Piratenfraktion Braunschweig

- Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig -

Ein Antrag zur Förderung der Freifunkinitiative wurde am 08.03.2016 vom Niedersächsischen Landtag angenommen. [1] Im Gegensatz zur Stadt Braunschweig teilen die Landespolitiker also die Meinung der Piratenfraktion, wenn es um Freifunk geht. [2]

"An der Entscheidung des Niedersächsischen Landtages wird deutlich, dass unsere Verwaltung bei der Erarbeitung eines Konzeptes für kostenloses WLAN - wie so häufig bei netzpolitischen Themen - besser jemand gefragt hätte, der sich damit auskennt", kommentiert Ratsherr Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann das geplante Pilotprojekt in Braunschweig.

"Die Landesregierung ist aufgefordert, die Kommunen in Niedersachsen in geeigneter Weise über die Möglichkeiten des Freifunks als besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements zu informieren, und für gute Rahmenbedingungen beim Ausbau des Freifunks in Niedersachsen zu werben" [3], so der Wortlaut des angenommenen Antrages. Damit nicht genug, soll ein Fördertopf mit 100.000 EUR aus dem Landeshaushalt 2016 eingerichtet werden, um die Kommunen beim Aufbau von Freifunknetzen zu unterstützen. [4]

Im Gegensatz dazu stellte die Braunschweiger Verwaltung ein Pilotprojekt vor, das gleich mehrere Nachteile beinhaltet: Begrenzte Verbindungszeit je Gerät, begrenzte Bandbreite je Gerät und zensierte Webinhalte. [5] Die Piratenfraktion hatte von Anfang an den Anspruch, dass das städtische WLAN kosten- und werbefrei sein muss, dass es zeitlich unbegrenzt in der gesamten Innenstadt verfügbar ist und ohne Datensammelei und Zensur auskommt.

Weiterlesen ...

"Internationaler Frauentag 2016 - geflohen in die Zukunft"

Freitag, 11. März 2016 22:13
ASF im Bezirk Braunschweig

Der diesjährige Frauentag stand ganz unter dem Motto " Geflohen in die Zukunft". So haben Frauen aus der SPD  und Frauen aus anderen beteiligten Bündnisorganisationen das diesjährige Programm zum Frauenempfang in der Dornse nach der Ansprache der Bürgermeisterin Cornelia Rohse-Paul mitgestaltet.

Weiterlesen ...

  1. "Büchel" - Vortrag und Film
  2. Universum: Kinoprogramm vom 17.03 - 23.03.16
  3. "Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen?“
  4. Bürgersprechstunde mit Ratsfrau Annegret Ihbe
  5. "A39 ab heute unwirtschaftlich"
  6. "Hitlers Einbürgerung im Freistaat Braunschweig 1932"
  7. Haushaltsrede 2016 des Ratsherren Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann
  8. BIBS übernimmt Verantwortung und bewahrt Braunschweig vor Nothaushalt
  9. AAI nimmt Stellung zur Erhöhung der Parkgebühren
  10. Demonstration am 19.3. "Kein Fußbreit der NPD/JN!
  11. Neuer Bundesverkehrswegeplan vorgestellt - "Starkes Signal für die Region Braunschweig"
  12. Faktencheck: A39- und A20- Ankündigungen von Staatssekretär Ferlemann, Ministerpräsident Weil und Verkehrsminister Lies
  13. AAI setzt auf Erfolgskontrolle und Aufenthaltsqualität
  14. Palmprozession und Eiermarkt in der Klosterkirche Riddagshausen - 20. März 2016
  15. „Die A 39 wird nicht gebaut!“ A-39-Gegner brandmarken Dobrindt-Tricksereien beim Bundesverkehrswegeplan
  16. Überraschung bei der Preisverleihung "Schulbuch des Jahres 2016" auf der Leipziger Buchmesse
  17. SPD setzt sich für die Einführung einer 10er-Streifenkarte für Kinder in öffentlichen Verkehrsmitteln ein
  18. Karfreitag 17.00 Uhr im Braunschweiger Dom, Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“
  19. Islamfaschismus - Sinn und Grenzen eines Begriffs
  20. Im Oldtimerbus durch die Löwenstadt
  21. Wie wollen wir mit unseren Nutztieren umgehen?
  22. Wir kaufen unser Stromnetz - Bürgerenergie Berlin
  23. ASSE-Andacht: "Wachet und betet"
  24. VfB Rot-Weiß 04 wählt Vorstand
  25. TTIP und CETA gefährden die Demokratie.
  26. Public Viewing zur Fußball-EM auf dem Platz an der Martinikirche
  27. Kein Fußbreit der NPD/JN! Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt!“
  28. Ostermärsche in der Region: 26.3. in Braunschweig und Wolfsburg
  29. Die Reformation im Braunschweiger Land
  30. Der AfD mit offensivem Abwarten und mehr Demokratie antworten

Seite 206 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site