• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Frieden fängt auf dem Teller an

Mittwoch, 28. September 2016 02:02
Renata Wyganowska Initiative Stadttiere Braunschweig

Frieden fängt auf dem Teller an – ein Plädoyer für pflanzliche Ernährung am Beispiel der Ressoucen. Teil 1

Das Töten beginnt vor dem Tellerrand. Und das Töten hat was mit Gewalt zu tun. Trotzdem fragen sich sicherlich jetzt viele: „Wie soll ich denn bitte beim Essen die Konflikte und Kriege auf der Welt beeinflussen können?“.

Täglich sterben zehntausende Kinder weltweit an den Folgen von Hunger und Mangelernährung. Gleichzeitig verfüttern wir 90% der Sojaernte mit dem hochwertigen Sojaeiweiß und 50% unseres Getreides an Tiere, um diese dann zu schlachten und zu essen. In der „Dritten Welt“ wird trotz des Hungers Fleisch produziert, um dieses nach Europa zu exportieren. Dies führt, insbesondere in Afrika, zu einem enormen Konfliktpotential, zu Kriegen und Völkermord.

Weiterlesen ...

Konzert zum Tag der Deutschen Einheit um 17.00 Uhr Dom St. Blasii,

Dienstag, 27. September 2016 22:42
Annkatrin Fischer, Domkantorat

Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

3. Oktober 2016 um 17.00 Uhr

 


 

Das Konzert zum Tag der Deutschen Einheit widmet sich thematisch den großen Veränderungen in Europa. Diese Herausforderung, der wir uns in Deutschland stellen müssen, in der „Vielheit“ die „Einheit“ zu sehen und zu gestalten, ist nicht wirklich eine neue Aufgabe. In der „Völker-Ouvertüre“ beschreibt Telemann in seiner gewohnt pointierten Weise die Eigenarten der unterschiedlichen Völker, seien es Türken oder Afrikaner, auch die Niedersachsen, die Hannoveraner oder Braunschweiger. Die Ensembles BraunschweigBAROCK und „Motette Braunschweig“ musizieren diese weltumklammernde Musik im Wechsel mit thematisch anknüpfenden Kantaten von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach.

 

Karten von 6 bis 22 € sind erhältlich an den bekannten Vorverkaufsstellen, Restkarten an der Abendkasse.

 

 

 

Neue Grüne Ratsfraktion offiziell konstituiert

Dienstag, 27. September 2016 21:03
Barbara Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

"Pressemitteilung"

Die neue Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich am 23. September 2016 bei einer Klausurtagung im „Haus der Kulturen“ offiziell konstituiert. Geführt wird die siebenköpfige Grüne Fraktion in der kommenden Ratsperiode von Dr. Elke Flake und Dr. Rainer Mühlnickel. Beide wurden am Freitag einstimmig als Fraktionsvorsitzende gewählt und bilden künftig eine gleichberechtigte Doppelspitze.

Grüne Ratsfraktion

 

Helge Böttcher, Elke Flake, Helmut Blöcker, Lisa-Marie Jalyschko, Annika Naber, Beate Gries, Rainer Mühlnickel

 

Zu den neuen Grünen Fraktionsvorsitzenden:

Dr. Elke Flake ist 63 Jahre alt, Kulturmanagerin, verheiratet und hat eine Tochter. In der Kommunalpolitik ist sie für die Grünen seit 1986 in wechselnden Funktionen aktiv. In den letzten beiden Wahlperioden fungierte sie u. a. als Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und als Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses.

Dr. Rainer Mühlnickel ist 59 Jahre alt, Selbständiger Landschaftsplaner, verheiratet und hat zwei Kinder. Kommunalpolitisch war er bislang auf der bezirklichen Ebene tätig, zuletzt als Stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach. Bei den Grünen ist er seit 1991.

Der neuen Grünen Fraktion gehören außer Dr. Elke Flake und Dr. Rainer Mühlnickel folgende Ratsmitglieder an (in alphabetischer Reihenfolge):

 

  • Dr. Helmut Blöcker, 70 Jahre alt, Diplomchemiker und Molekularbiologe
  • Helge Böttcher, 26 Jahre alt, Student der Chemie und der Germanistik
  • Beate Gries, 54 Jahre alt, Technische Sachbearbeiterin
  • Lisa-Marie Jalyschko, 19 Jahre alt, Duale Studentin
  • Annika Naber, 29 Jahre alt, Sozial- und Organisationspädagogin.

 


 

 

EiKo-Musikschöpfungen am 30.09.2016 im B2 im Schimmelhof

Dienstag, 27. September 2016 12:01
Claus Tepper

Am 30.09.2016 , um 20:30 h, im B2 im Schimmelhof, Hamburger Str. 273A, veranstaltet der EiKo e.V. (Verein zur Förderung der Eigenkomposition) wieder einen Abend mit KünstlerInnen, die ihre eigenen Songs und Lieder vortragen. Es kommen vier verschiedene LiedermacherInnen und Singer/SongwriterInnen auf die Bühne, die sehr unterschiedlich in ihren Texten und ihrer Musik sind.
Ein Abend, der sehr bunt und interessant zu werden verspricht, wie man es vom EiKo e.V. ja auch gewohnt ist.

Weiterlesen ...

Blood, Sweat and Tears – Schweißtreibende Pop-Musik

Dienstag, 27. September 2016 09:28
Jennifer Bork, Kuratorin

 
Talk mit Axel Bosse in der Ausstellung „Körperfrische ist oft so entscheidend“ am Freitag, 30.9.2016, um 18 Uhr.
Im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg

Finden sich auch in der populären Musik Spuren von Schweiß? Dieser Frage ist Vorstandsmitglied und Leihgeber Axel Bosse nachgegangen. Die Vortrags-Teilnehmer können nun das Ergebnis dieser Erlebnisreise durch heiße und coole Pop-Musik hören. Dabei gab es einige Recherche-Hürden zu überwinden: Musik „zum Schwitzen“ zu finden, stellte sich als einfacher heraus als Musik  „über das Schwitzen“ zu finden.

Weiterlesen ...

Protest - Was treibt die Menschen auf die Straße?

Dienstag, 27. September 2016 08:38
Uwe Meier

Fast täglich wird im Braunschweig-Spiegel eine Demo oder Unterschriftenaktion angekündigt. Irgendwo ist immer Protest angesagt - sei es bundesweit oder in der Region. Die politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger sind, so darf angenommen werden, mit unserem parlamentarischen System grundsätzlich zufrieden oder können sich nichts besseres vorstellen. Aber irgendwie scheint dieses System nicht ausreichend zu sein oder den Politikern wird misstraut. Es scheint, dass die politische Sensorik empfindsamer geworden ist. Liegen diesem Verhalten vielleicht zu viele demokratisch legitimierte Fehlbeschlüsse gegenüber? Lokal könnte man als Beispiel an die elendige Bäderentscheidungen denken, oder an eine Landbahnerweiterung, die, wie vorhergesagt, niemand braucht, viel Geld kostet und tausende Straßennutzer täglich zu Umwegen zwingt. Der täglich von der Macht diktierte und demonstrierte Unsinn als Wahrzeichen.

Weiterlesen ...

Veranstaltung: TTIP/CETA retten oder verwerfen?

Dienstag, 27. September 2016 00:01
Umweltzentrum

Chancen für eine faire Handelspolitik?

 Veranstaltung im Diskurs

Bernd Lange: SPD-Mitglied im europäischen Parlament und Vorsitzender des Handelausschusses im EP

und

 Ernst-Christoph Stolper: Grünen-Mitglied und Sprecher des AK "Internationale Umweltpolitik" beim BUND und Staatssekretär a.D. in Mainz

Erstmalig organisieren drei wichtige Braunschweiger Initiativen eine gemeinsame Veranstaltung: FAIR IN BRAUNSCHWEIG e.V., Das UMWELTZENTRUM BRAUNSCHWEIG e.V. und das Friedenszentrum Braunschweig e.V. Dass diese drei die Veranstaltung durchführen hat seine guten Gründe: der internationale Handel, die Umwelt und der Frieden sind von den vorgesehenen Handelsabkommen zwischen Europa und den USA sowie Kanada betroffen.

Seit Jahren regt sich in alle Schichten massiver Protest in der Bevölkerung, vor allem aufgrund der Intransparenz bei den TTIP-Verhandlungen und den Inhalten des CETA-Vertrages mit Kanada. Angeblich soll TTIP nicht mehr weiter verhandelt werden. Von Scheitern wird aber nicht gesprochen, eher von Aufschieben. CETA ist ausverhandelt und soll vorläufig in Kraft treten. Aber was heißt das? Welche Rechtsverbindlichkeit hat das Vorläufige? Ist es das Endgültige durch die Hintertür? Sind die Sorgen weiter Bevölkerungskreise, wenn CETA unterschrieben wird, berechtigt, oder eher die Sorgen bei der Industrie, wenn der CETA-Vertrag scheitert?

Bisher scheint die Wahrheit auf der Strecke zu bleiben - wie so oft bei politisch strittigen Themen.

Wem kann noch geglaubt werden? Das wollen wir wissen!

Darum haben wir uns zwei Experten eingeladen, die unterschiedlicher Meinung sind - und diese Meinungen wollen wir hören.

 

Darf der Mensch Tiere essen?

Montag, 26. September 2016 19:25
Jost Maurin TAZ

"Haben Tiere ein moralisches Recht auf Leben, das wir nicht verletzen dürfen, fragt die Professorin für Philosophie Ursula Wolf an der Uni Mannheim und Deutschlands profilierteste Expertin für Tierethik? Ein solches Recht schreibt man gewöhnlich den Wesen zu, die sprechen, reflektieren und Pläne für ihr zukünftiges Leben entwerfen können. Das können die meisten Tiere nicht".

Wie die Verhaltenforscher nachweisen, gibt es das nur bei wenigen besonders hoch entwickelten Spezies, insbesondere bei Primaten und Delphinen. Doch ein lange zurückreichendes Gedächtnis und daher eine Art Zeitbewusstsein haben auch die Säugetiere und Vögel. Dann könnte man das Tötungsverbot auch auf sie ausdehnen. Ob das eine zwingende Überlegung ist, ist in der Moralphilosophie strittig. Sehr viel eindeutiger ist die Moralphilosophie beim „Leiden“. Dass man auf Tiere als leidensfähige Wesen Rücksicht nehmen muss, ist in unserer Alltagsmoral ebenso wie im Recht enthalten.

Weiterlesen ...

SoVD testet Braunschweiger Fitnessstudios auf „Inklusion“

Montag, 26. September 2016 16:31
Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig

"Pressemitteilung"

Bereits Anfang August 2016 hat der SoVD fünf Fitnessstudios in Braunschweig getestet. Der Braunschweiger sehbehinderte, Aytekin Demirbas, und ein SoVD-Mitarbeiter als Begleitperson testeten, ob die Studios einem Blinden die Mitgliedschaft ermöglichen. Hintergrund waren Vorfälle in Hannover, wo einem Sehbehinderten die Mitgliedschaft gekündigt wurde, weil er zu viel Aufwand mache und sich die Gäste gestört fühlten. In zwei weiteren Studios in Hannover wurde ihm außerdem die Mitgliedschaft verwehrt. Das Fazit in Braunschweig: Alle Studios, die getestet wurden, hätten Herrn Demirbas als Mitglied aufgenommen, waren sehr freundlich und bemüht, Lösungen für die speziellen Anforderungen des Sehbehinderten zu finden. In vielen Studios wären sogar Preisnachlässe wegen der Behinderung möglich gewesen.
„Entweder nehmen die Studios in Braunschweig das Thema Inklusion ernster als in Hannover oder es ist der hohen Fitnessstudio-Dichte in Braunschweig geschuldet, dass unsere Studios so gut abgeschlossen haben. Das Ergebnis freut uns sehr.“ sagt Kai Bursie, Regionalleiter des SoVD in Braunschweig. Getestet wurden fünf Studios verschiedener Größe: Injoy, Workout, Body Balance, Hygia, und Fitnessloft.

Weiterlesen ...

Kolumbiens Präsident übergibt Friedensvertrag an EU

Montag, 26. September 2016 14:52
Juliette Schlebusch, amerika21

Kolumbiens Präsident übergibt Friedensvertrag an EU, keine Debatte mit Uribe

Juan Manuel Santos überreicht das Friedensabkommen an Federica Mogherini von der Europäischen Union

Juan Manuel Santos überreicht das Friedensabkommen an Federica Mogherini von der Europäischen Union

Quelle: Facebook

New York. Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos hat das Ende August mit der Rebellengruppe Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens (Farc) zustande gekommene Friedensabkommen auf der UNO-Vollversammlung in New York an den Generalsekretär Ban Ki-moon und die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, übergeben. Während eines Interviews betonte er zudem, er habe nach seiner Rückkehr nach Kolumbien keine Zeit, um mit Expräsident Álvaro Uribe öffentlich über das Abkommen zu debattieren. Weiter

  1. Reflektionen über den Guerillakampf in Kolumbien
  2. Friedensabkommen in Kolumbien: Aktion vor dem Brandenburger Tor
  3. Montagsgespräch mit Dr. Henrich Wilckens in Riddagshausen am 26.09.16, 19 Uhr
  4. Screening und Filmgespräch: „24 Wochen“ - Producer Johannes Jancke zu Gast im Universum am 28.09.16, 19:00 Uhr
  5. Seitensprung - Gespräche über Kunst am 27.09 im Kunstverein Wolfsburg
  6. Klangkunst im Außenraum: 25.09.16, 14.30 Uhr
  7. Universum: Kinoprogramm vom 22.09.-28.09.16
  8. Wie Umgehen mit der AfD nach dem Einzug in den Braunschweiger Rat?
  9. Kubas Sieg über Ebola - Kubanische Ärzte helfen im Ausland
  10. "Den Kindern Rede und Antwort stehen"

Seite 373 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 368
  • 369
  • 370
  • 371
  • 372
  • 373
  • 374
  • 375
  • 376
  • 377
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen