„Es ist noch nicht zu spät!" Bürgerinitiative zur Rettung des Badezentrums Gliesmarode gegründet
- Freitag, 21. Juni 2013 15:05
- Artur Schmieding
„Es ist noch nicht zu spät!"

"Auf die Frage, ob das Bad noch zu retten ist, sage ich `nein`!" - Frank Graffstedt, SPD, am 4. Juni 2013"
Wer Ende Mai den BZ-Artikel mit dieser Überschrift oder entsprechende Einladungszettel zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am 4. Juni 2013 in die Hände bekommen hat, mag sich zunächst gewundert haben. Stehen Schließung und Abriss des Badezentrums Gliesmarode nicht spätestens seit 2007 fest? Soll das „Spaßbad" an der Hamburger Straße nicht schon Ende dieses Jahres eröffnet und sollen die drei Hallenbäder Wenden, Nordbad und Gliesmarode dann nicht sofort geschlossen werden?
Bei dem Ende Mai 2007 von der BZ in der Brunsviga veranstalteten „Stadtgespräch" zur „Bäderfrage" warf der Moderator Ralf-Herbert Meyer die Frage auf, warum es in Braunschweig nicht schon viel früher Protest gegen das „3-Bäder-Konzept" gegeben habe, das doch bereits seit 1996 bekannt sei. Und er bekam zur Antwort, dass Ratsentscheidungen den Bürgerinnen und Bürgern in ihrer ganzen Tragweite leider oft erst bewusst werden, wenn sie realisiert und damit für den Einzelnen konkret erfahrbar würden. Genauso ist es, auch wenn die „Politikprofis" in den Fraktionen und die Spitzen der Verwaltung auf die daraus entstehenden Bürgerbewegungen oft mit Unverständnis und reflexartiger Ablehnung reagieren – von Braunschweig bis Stuttgart.
DLRG: 22.06.2013 - Demo gegen Bäderschließungen
- Freitag, 21. Juni 2013 15:48
- DLRG Braunschweig
Am 22.06.2013 um 11:00 auf dem Schlosspaltz demonstrieren wir mit hoffentlich vielen Freunden und Unterstützern der DLRG gegen die fortschreitenden Schwimmbadschließungen und Umwidmung von Ausbildungsbädern in Spaßbäder. Ankündigung
Auszeichnung für „Schulen auf EssKurs 2013"
- Freitag, 21. Juni 2013 22:31
- Maximilian Gehr , Beratungsstelle Braunschweig
Verbraucherzentrale-Niedersachsen in Braunschweig
Verbraucherzentrale Niedersachsen belohnt Einsatz für gute Schulverpflegung
Braunschweig, 21.06.2013. 17 Schulen aus Niedersachsen wurden heute in Oldenburg für ihr Engagement für eine bessere Schulverpflegung belohnt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Maßnahme der Verbraucherzentrale Niedersachsen „Schule auf EssKurs" gab es bei der Prämierungsfeier erneut zahlreiche Sterne. Insgesamt wurde die begehrte Urkunde zehn Schulen zum ersten Mal verliehen. Eine Schule erhielt ihren 2. Stern und jeweils zwei
Schulen eine Auszeichnung für ihre erfolgreiche dritte beziehungsweise vierte Teilnahme. Zwei Schulen gelang es erstmals den 5. Stern für sich zu holen.
Dorothee Meyer-Mansour vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Petra Kristandt, stellvertretende Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Ernährungsfachkräfte überreichten den Schuldelegationen die Urkunden und Geschenke. Die Laudatoren würdigten Einsatz und Ausdauer der Akteure für ihre Sache und deren Wunsch, das Erreichte nachhaltig zu etablieren.
Im Herbst 2012 starteten 20 EssKurs-Schulen ihre „Sternfahrt". Sie haben sich dafür stark gemacht, die Qualität ihres Essens, dessen Akzeptanz bei den Schülern sowie die Atmosphäre in den Mensen zu verbessern. Während der neunmonatigen Umsetzungsphase wurden die Schulen vom Ernährungsteam der Verbraucherzentrale fachlich unterstützt.
Zur Abschlussfeier waren zahlreiche Schüler mit Lehrern, Schulleitern, Mensapersonal und Eltern angereist. Sie bekamen nicht nur Einblicke in dieAktivitäten aller Teilnehmer, sondern auch in das „Frische Küche"-System
einiger Oldenburger Schulen. Praxisnah präsentierte Sebastian Zantopp,Küchenleiter der Oberschule Ofenerdiek, das Verpflegungskonzept. SchulleiterPaul Vogel und Stadträtin Dagmar Sachse, die den Schulträger vertrat,
begrüßten den Ansatz und berichteten von ihren Anforderungen und Erfahrungen hinsichtlich des Mensaessens.
Die nächste Runde von „Schule auf EssKurs" startet nach den Sommerferien. Alle niedersächsischen Schulen können sich noch bis zum 05.07.2013 dafür bewerben. Hintergrundinfos und Bewerbungsunterlagen gibt es unter
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/schule-auf-esskurs
Keine Gelder für Freizeitpark in Salzgitter
- Freitag, 21. Juni 2013 22:50
- Christoph Großmann für proSal
Vor 18 Monaten begann der Oberbürgermeister Salzgitters mit seinem Leuchtturmprojekt Mobilitätsmuseum. Jetzt jedoch soll es ein Freizeitpark werden. Von 3,9 Mio Euro stiegen die Mindest-Investitionskosten auf 25 Mio. 95% der Investitionssumme sollen durch Steuer- und Stiftungsgelder aufgebracht werden. Diese Idee mit dem Leuchtturmprojekt ist aus verletzter Eitelkeit entstanden, nachdem der frühere Ministerpräsident Wulff die Kostenübernahme für das Paläon in Schönlingen zusagte. Daraufhin meinte der OB Salzgitters, dass nun auch Saltgitter mal dran sei mit Fördermitteln.
Rot-Weiße Fußballer Staffelsieger
- Samstag, 22. Juni 2013 00:01
- Bernhard Schenlle, Pressewart Rot-Weiß
Große Freude bei den E1-Junioren des VfB Rot-Weiß 04: Mit 22 Punkten wurde das Team Staffelsieger der 1. Kreisklasse Staffel C.

Oben von links:
Trainer Olaf Liersch, Niklas Weber, Nadier Badr, Cem Savasgücül, Niklas Czypek,Hermann Rein, Co Trainer Turgay Ayaz.
Unten von links:
Cikri Miri, Kerim Ayaz, Cüneyt Ercan, Hakan Uysal, Cemtekin Daikilinc.
Unten Mitte: J
Julian Liersch:
Auf dem Foto fehlen die Trainer Hussein Kaanan und Abdelkarim Kaanan.
Zerstörte Demokratien - eine Grafik
- Samstag, 22. Juni 2013 08:28
- Uwe Meier

Vor zwei Jahren überlegten wir in der Redaktion des Braunschweig-Spiegels, ob wir uns auch Themen außerhalb Braunschweigs und Region öffnen sollen, denn sehr vieles hat einen nationalen oder internationalen Bezug, den wir auch in Braunschweig zu spüren bekommen. Wir entschieden uns für einen begrenzten erweiterten politischen Bezug, wenn aus Gründen der Finanzkrise oder demokratiegefährdender Politik unbedingt Berichtenswertes geschieht. Damit das sofort erkennbar ist, schuf unsere Mitaktivistin und Grafikdesignerin Corinna Senftleben ein Logo, das es auf den Punkt brachte. Das Symbol für Demokratie und abendländische Kultur, die Akropolis wird durch das Finanzroulette zerstört und letztendlich gelangt unser Wertesystem unter den Hammer des rechtlich abgesicherten Finanzdiktats. Vielfach wurde dieses Logo inzwischen eingesetzt.
Speerliches - Spärliches!
- Sonntag, 23. Juni 2013 08:55
- Bernhard Selker
Acht Stöcke und ein Pferdezahn,
gefunden im Schöninger Tagebaudreck ...
hätt' die man in einen Glaskasten getan
und den zu spät'rem Verwendungszweck
in den Flur vom Schöninger Rathaus gestellt - - -
das hätte bis jetzt niemanden verprellt.
Es ist im allgemeinen so:
Man findet was und hofft, man findet noch mehr ...
dann sucht man im Haus einen Platz irgendwo,
einen Sammelplatz für hinterher
und baut doch nicht gleich einen Speicher ans Haus - - -
gibt dafür doch jetzt schon viel Geld nicht aus!
In Schöningen war das so nicht!
Da witterte große Geschichte ein Mann ...
ein Mann auf der Suche nach eig'ner Geschicht',
und der regte Bau und Größe an
des Museums für Stöcke plus Pferdezahn - - -
in ihm angeborenen Größenwahn.
Sei's drum - hier sei mal festgestellt:
Wenn man acht Stöcke erkennt als acht Speere ...
sie vorführen will aller heutigen Welt,
dann käm's dem Touristenverkehre
zugute in der Schöninger Innenstadt - - -
aber jetzt? In der Bot'nik, grau und platt?
22.06.13 B.S.
Angesicht der speerlichen BZ-Berichterstattung der letzten Wochen.
Kunstgespräch und ShortCut: Odine Lang: Wie es wächst
- Sonntag, 23. Juni 2013 09:16
- Anne Mueller von der Haegen
Liebes Publikum, Freunde und Freundinnen der Kunst,
jetzt, da die meisten Sommerfeste gefeiert sind und bevor Sie sich in einen wunderbaren Sommer irgendwo in der Welt verabschieden oder in Braunschweig bleiben, die großen und kleinen Ferien im Frühjahr und Herbst genießen, bevor der Rundgang der HBK beginnt und...., jetzt jedenfalls laden wir Sie nochmals in den Allgemeinen Konsumverein.
Wie freuen uns sehr, dass Odine Lang, die vielen hier in Braunschweig und Umgebung ja bekannt ist, in unseren Räumen eine Ausstellung für drei Tage aufgebaut hat. Freuen Sie sich mit uns auf das Wiedersehen mit der Kunst von Odine Lang, das Entdecken der Entwicklung und Veränderung, auf das Gespräch mit der Künstlerin und der Kunstwissenschaftlerin Sarah Kuschel.
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus
- Montag, 24. Juni 2013 00:26
- Redaktion
Heribert Prantl, 20. Juni 2013, 17:49 in derStandard.at
"Es gibt guten und schlechten Journalismus, in allen Medien. So einfach ist das": Auszüge aus Heribert Prantls Rede beim Zeitungsverband am Donnerstag.
"Die wirklich große Gefahr für den Journalismus geht von den Journalisten selbst aus, von den Medien und von den Verlegern - und nicht etwa vom Internet: Daran erinnerte Heribert Prantl, Edelfeder der "Süddeutschen Zeitung", am Donnerstag Österreichs Zeitungschefs. Die Rede im Wortlaut
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus ist eine Frage, die nicht nur Kongresse und Medientage beschäftigt, sondern auch Moritz Müller. Moritz Müller ist kein Medienwissenschaftler, er ist kein Verleger und kein Chefredakteur, sondern ein ganz normaler Leser. Ich kannte ihn bis gestern auch nicht. Aber gestern bekam ich von Moritz Müller eine Mail. Diese Mail bezog sich auf die Berichterstattung und Kommentierung der "Süddeutschen Zeitung" im Fall Mollath."
....
Bäckereien der Demokratie
PUTZEN ALS PASSION
- Montag, 24. Juni 2013 00:38
- Nicole C. Karafyllis
Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse
Von Nicole C. Karafyllis
(Frau Karafyllis ist Philosophieprofessorin an der TU Braunschweig Red.)
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum?
Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten.
Werbeblatt und Bestellformular zum Subskriptionspreis bis Juli Putzen als Passion.
Juli 2013
14,90 Euro (D)
216 Seiten, broschiert, 12 x 19 cm
ISBN 978-3-86599-216-1
EU lenkt ein: Richtlinie zur Wasserprivatisierung zurückgezogen
- Montag, 24. Juni 2013 10:45
- Pressemitteilung von GiB und Berliner Wassertisch
Berlin, den 21.06.2013. EU-Binnenmarkt-Kommissar Michael Barnier erklärte am Freitag Nachmittag, dass er den Wassersektor aus der neuen EU-Konzessionsrichtlinie ausschließen will. Durch die Richtlinie bestand die Gefahr, dass auch im Falle einer minimalen privaten Beteiligung bei der nächsten Konzessionsvergabe die kommunalen Wasserbetriebe zu 100% europaweit hätten ausgeschrieben werden müssen. Jetzt scheint die Gefahr einer kompletten Privatisierung der Wasserwirtschaft in den zahlreichen kommunalen Betrieben mit privaten Beteiligungen abgewendet.
Kommentar zu den Heuchlern CDU/CSU/FDP: EU-Wasser-Privatisierungs-Richtlinie
- Montag, 24. Juni 2013 10:55
- Uwe Meier
Der EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat angekündigt, die Wasserversorgung komplett aus der geplanten EU-Richtlinie herauszunehmen. Das ist in Deutschland erstaunlicherweise auf durchweg positives Echo gestoßen, denn CDU und FDP zeigten sich immer als begeisterte Anhänger der Wasserprivatisierung. Es scheint so, dass sich der Widerstand von 1,7 Millionen Menschen, die die Initiative Right2Water unterstützt haben, gelohnt hat. Im Braunschweig-Spiegel hatte Die Linke mit ihrem Bundestagskandidaten Andre Patrick Fricke am März zum Widerstand aufgerufen und eine Unterschriftenliste verbreitet.
Ratssitzung vom 24.06.2013
- Montag, 24. Juni 2013 20:25
- Redaktion
Heute findet wieder eine Ratssitzung statt. Zahlreiche interessante und für viele Bürger der Stadt wichtige Themen standen wieder auf der Tagesordnung. Es lohnt sich mal wieder auf die direkt mitgeschriebenen Protokolle der BIBS und der Piraten zu sehen. Die Antwort der BIBS-Fraktions-Anfrage über die "Unterbindung spekulativer Finanzgeschäfte bei BS Energy" verspricht Spannung.
Flagge zeigen! Städte und Gemeinden für eine atomwaffenfreie Welt
- Dienstag, 25. Juni 2013 00:37
- Frieder Schöbel, Friedenszentrum
Einladung zu Montag, 8.7., 17 Uhr, Rathaustreppe
Atomwaffen sind unbenutzbar, unmoralisch und illegal. Dies gerade auch und vor allem wegen der weitreichenden Folgen eines Atomwaffeneinsatzes für Mensch und Umwelt.
Am 8. Juli 2013 wollen die ?Bürgermeister für den Frieden? in Deutschland für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen sichtbar Flagge zeigen!
Die neue Umweltzeitung ist da! 300 Jahre Nachhaltigkeit?
- Dienstag, 25. Juni 2013 11:43
- Stefan Vockrodt, Umweltzeitung
Schon Joachim Radkau wies in seinem fulminanten Buch „Die Ära der Ökologie" (Beck, 2011) darauf hin, dass die ersten Anfänge moderner Nachhaltigkeit in der deutschen Forstwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts zu finden seien. Nun erwähnte Hannß Carl von Carlowitz 1713 erstmals das Wort „nachhaltig" in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Nutzung von Forsten. Wenn heute das Wort „nachhaltig" in jedem beliebigen Sinne ge- und missbraucht wird (so jüngst von der Chemie-Industrie, die sich gegen die „Beschränkung des Begriffes auf ökologische Belange" verwahrt), so kann man Herrn von Carlowitz dafür nicht verantwortlich machen. Eher schon jene, die immer noch hoffen, den globalen Kapitalismus nachhaltig reformieren zu können – was ein Widerspruch in sich ist.
FBZ-Moderationsrunde: Drei weitere Teilnehmer steigen aus!
- Mittwoch, 26. Juni 2013 11:33
- Initiative neues FBZ
Austrittserklärung aus der moderierten Runde
Die Stadtverwaltung – hier: Kulturinstitutsleiterin Dr. Anja Hesse - etablierte eine „moderierte Runde" mit je einem Vertreter aus 20 Braunschweiger Initiativen, Einrichtungen, Kulturbetrieben, mit dem Ziel, ein Konzept für ein neues soziokulturelles Zentrum in Braunschweig zu erarbeiten. Fünf der auf sechs angelegten Treffen fanden bereits statt. Mit dem Verlauf der moderierten Runde sind nicht alle Teilnehmer einverstanden.
Die Unterzeichnenden solidarisieren sich praktisch und inhaltlich mit der Austrittserklärung des Silver Clubs aus der moderierten Runde. Die Unterstützer dieses Schreibens sind weiter der Meinung, dass es sich bei der Auseinandersetzung zwischen Sascha Werthschulte (Silver Club) und Frau Dr. Anja Hesse nicht um persönliche Unstimmigkeiten handelt.
Die unten genannten Gruppen und Initiativen engagieren sich auf unterschiedliche Art und Weise für ein soziokulturelles Zentrum in freier Trägerschaft, in dem unabhängige Kultur stattfinden kann. Nach unserer Einschätzung ist die Stoßrichtung des moderierten Treffens nicht zielgerecht und geht an genau diesem Thema vorbei.
Wir ziehen daher die Konsequenzen und nehmen nicht mehr am moderierten Treffen teil.
Die Initiativen stehen der Verwaltung und allen am moderierten Treffen Beteiligten nach wie vor offen und gesprächsbereit zur Verfügung, begleiten den Prozess weiterhin kritisch und machen sich für ein selbstverwaltetes soziokulturelles Zentrum in Braunschweig stark.
Die Unterstützer:
1. Atelier Brandt
2. Initiative neues FBZ
3. Initiative Kulturschaufenster
0 #1 Uhlenspegel 2013-06-27 22:42
... da waren's nur noch sieben! -
Na das ist ja heiter. Am Ende ist nur Frau Hesse geblieben und macht das Ding alleine weiter?
Wird dann doch noch am Ende von oben herab das Millennium -stadtverwaltet recht behände - ein jugendliches Freizeit-Zentrum?
fragt der
Uhlenspegel
EU-Wasserschlacht vorbei: Bürger triumphieren über Konzerne
- Mittwoch, 26. Juni 2013 12:31
- Maritta Strasser, Campact-Campaignerin
Es gibt Grund Grund zum Jubeln: Nachdem EU-Kommissar Michel Barnier am Freitag vorgeschlagen hatte, den Wasserbereich aus der EU-Konzessionsrichtlinie auszuklammern, sind ihm heute die Vertreter/innen von Ministerrat und Parlament gefolgt. Das bedeutet: Unser wichtigstes Lebensmittel bleibt vor dem Ausverkauf an Konzerne wie Veolia, Suez-GDF und Nestlé geschützt.
Wie umgehen mit dem Wachstum? Niko Paech und Ralf Fücks in Diskussion?
- Mittwoch, 26. Juni 2013 16:37
- Redaktion
Niko Paech, Volkswirt und Professor an der Universität Oldenburg gilt in Deutschland als DER Wachstumskritiker - es gilt das Wachstumsdogma zu überwinden. Sein letztes Buch: "Befreiung vom Überfluss".
Ralf Fücks, ehemals Umweltsenator in Bremen und seit Jahren Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung der Grünen, hält nichts von der Wachstumskritik und möchte qualifiziertes Wachtum. Sein letztes Buch: "Intelligent wachsen: Die grüne Revolution".
Beide diskutieren ihre unterschiedlichen Zukunftsansätze hier.
Siehe auch: Braunschweig-Spiegel
Kein Medizindatenpool im Internet ist sicher - Stoppt die elektronische Gesundheitskarte
- Mittwoch, 26. Juni 2013 21:12
- Dr. Silke Lüder, "Aktion Stoppt die e card"
Kein Medizindatenpool im Internet ist sicher – Stoppt die elektronische Gesundheitskarte
„Nicht nur der Nachrichtendienst der USA überwacht die halbe Welt, sondern auch der Bundesnachrichtendienst (BND) kontrolliert das Internet. Welches Vertrauen also sollen die Bürger noch in das staatlich induzierte Projekt einer riesigen Internetstruktur für Medizindaten haben, in der die Krankheitsdaten der ganzen Bevölkerung
gespeichert werden sollen?", sagte heute Dr. Silke Lüder in Hamburg, Sprecherin der Aktion „Stoppt die e-Card" und Allgemeinärztin.
80 Jahre Riesebergmorde - Gedenkveranstaltungen am 4. Juli
- Mittwoch, 26. Juni 2013 21:30
- Hansi Volkmann, DGB

Vor 80 Jahren, am 4. Juli 1933 wurden in Rieseberg zehn Gewerkschafter und ein Student von den Nationalsozialisten ermordet. Aus diesem Anlass laden der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaften in der RegionSüdostniedersachsen zu Gedenkveranstaltungen ein.
Die Ehrungen beginnen um 16.15 Uhr am Heinrich-Jasper-Denkmal am Ruhfäutchenplatz in Braunschweig. Christoph Bratmann (SPD-MdL) wird Heinrich Jasper als Kämpfer für die Demokratie und gegen Faschismus ehren.
Lieberknecht: Klassenerhalt große Überraschung
- Donnerstag, 27. Juni 2013 00:32
- Uwe Meier
Für den Eintracht-Trainer Torsten Lieberknecht wäre das Verbleiben in der 1. Liga eine große Überraschung. Er rechnet also mit einem Abstieg, nachdem die Eintracht nach 28 Jahren mal wieder Bundesligaluft geschnuppert hat.
Lieberknecht meinte in der Fussballzeitschrift "Kicker": "Es geht für uns darum, mit einer Mischung aus Demut und Vorfreude ranzugehen - die Bundesliga ist ein Geschenk für die Eintracht."
Bisher 728 Millionen Euro für Gesundheitskarte ohne Nutzen
- Donnerstag, 27. Juni 2013 17:05
- Redaktion
A. 26.06 brachte der B-S den Beitrag der Medizinerin Dr. Silke Lüder "Aktion Stoppt die e card". Hier ein Bericht zu der umstrittenen Gesundheitskarte:
Die elektronische Gesundheitskarte droht zu einem hunderte Millionen Euro teuren Debakel ohne Nutzen für die Patienten zu werden. Davor haben die deutschen gesetzlichen Krankenkassen gewarnt. Weiter
Leserbrief: Kritik am Gedicht Speerliches-Spärliches
- Donnerstag, 27. Juni 2013 17:30
- Jürgen Kumlehn
Eigentlich würde ich den Autor des "Gedichts" über die Schöninger Speere, Bernhard Selker, gern erst kennen lernen, bevor ich meine Meinung zu den von ihn geäußerten Ansichten mitteile. Denn seine Äußerungen lassen die Vermutung zu, dass er Geschichte geschweige denn Archäologie und deren Bedeutung für unser Leben entweder nicht kennt oder sich über die Bedeutung der Schöninger Fundstätte bisher überhaupt nicht informiert hat. Denn die Fundstelle bietet erheblich mehr als nur "acht Stöcke und einen Pferdezahn".
DLRG und Bachmann für Erhalt der Braunschweiger Schwimmbäder
- Donnerstag, 27. Juni 2013 18:07
- Kristine Schmieding
Am Samstag, den 22. Juni, demonstrierte die DLRG in Braunschweig gegen Bäderschließungen.
Zentrale Aussagen waren:
- Bäder sind elementarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge
- Ohne Bäder keine DLRG
- Die DLRG fordert Politik und Verwaltung auf, unsere Bäder zu erhalten
- Wer Bäder schließt, um Kosten zu senken, handelt fahrlässig und verantwortungslos
proSal... nimmt Stellung zur Industrium Absage
- Freitag, 28. Juni 2013 10:46
- Christoph Großmann, proSal
Nach den Vorstellungen des Oberbürgermeisters von Salzgitter, sollte ein Freizeitpark in der Stadt gebaut werden. Von 3,9 Mio Euro stiegen die Mindest-Investitionskosten auf 25 Mio., so schrieb "proSal...die Bürgerinitiative für Salder und Salzgitter", die gegen das Projekt aufbegehrte, an den Braunschweig-Spiegel, der am 21.6.13 veröffentlichte.
Inzwischen ist das Projekt abgesagt. Die BI Pro...sal nimmt dazu Stellung.
Ausstellung "Einraum": "standing on a rock of joy – in situ"
- Freitag, 28. Juni 2013 11:40
- Nadine Reichardt
Myriam Santos is a french visual artist born in 1984. She works in installation with medias such as sculpture, video,
photography and sound. She lives and works in Paris.
I travel the world seeking for news images, encounters, stories, sounds, that shape and feed my work. I combine architecture, nature, movement, storytelling. I am attracted to space, perceptions, memory and how it is affected by time, space, history. I confront boundaries, material or emotional distances, making room where space is clattered, and revealing the intermediate zones.
Die Ausstellung ist bis zum 20. Juli 2013 dienstags bis freitags von 17–20 Uhr und samstags von 14–19 Uhr geöffnet.
einRaum5-7
Handelsweg 5-7
38100
Braunschweig
Offener Brief an Merkel: "Stoppen Sie die Politik der Spardiktate"
- Freitag, 28. Juni 2013 12:03
- Diverse: siehe Brief
Sozialdemokraten und Linke fordern Kehrtwende in der Europapolitik – Ergebnisse seien "von oben herab nicht mehr zu beschönigen" OFFENER BRIEF
Anlässlich des EU-Gipfels und mit Blick auf die Krisenpolitik in der Europäischen Union haben Sozialdemokraten und Linke in einem gemeinsamen Brief an Angela Merkel die Kanzlerin aufgefordert, "die Politik der Spardiktate und Magerökonomie" zu stoppen. Noch bestehe die Chance, heißt es in dem Schreiben, das unter anderem von Linkenchefin Katja Kipping, den linken Sozialdemokratinnen Andrea Ypsilanti und Hilde Mattheis sowie dem Juso-Vorsitzenden Sascha Vogt unterzeichnet wurde, "dass die Krise der Europäischen Union im Guten gelöst wird und Europa nicht weiter in Richtung Spaltung, Verarmung und Auflösung getrieben wird".
Die Krakenarme der Medienmultis
- Freitag, 28. Juni 2013 12:31
- Ulrich Viehöver
Aus Kontext:
Nur Vielfalt kann gewährleisten, dass wir uns gemäß Grundgesetz frei und ungehindert aus verschiedenen Quellen informieren können. Doch von diesem Ideal ist unsere Presselandschaft weit entfernt. Statt Pluralität herrscht öde Einfalt – gedruckt oder im Internet. Großstadtregionen mit zwei oder mehr Medienhäusern, die wirklich miteinander konkurrieren, sind selten geworden. Stattdessen hat sich bei den Mediennutzern nach dem Zweiten Weltkrieg die Meinung verfestigt, Massenmedien müssten möglichst parteipolitisch neutral (“unparteiisch”), wirtschaftlich unabhängig und damit bei allen Themen stets “objektiv” sein – welch ein weltfremder Blödsinn …
Foto: w.r.wagner / pixelio.de
BIBS-Fraktion im Rat: Henning Jenzen neuer Fraktionsvorsitzender
- Freitag, 28. Juni 2013 15:37
- Sebastian Barnstorf, BIBS-Geschäftsstelle
Die Bürgerinitiativen Braunschweig (BIBS) sind seit 2006 im Rat der Stadt vertreten. Bei der Kommunalwahl 2011 wurden drei Personen der BIBS in den Rat der Stadt gewählt. Für das zweite Drittel dieser Ratsperiode wird ab dem 1. Juli 2013 der bisherige Stellvertreter Henning Jenzen den Fraktionsvorsitz von Peter Rosenbaum übernehmen. Dr. Dr. Wolfgang Büchs wird nun Stellvertreter.
Wie zu Beginn der Ratsperiode innerhalb der Fraktion vereinbart, wechselt der Fraktionsvorsitz turnusmäßig. Nach dem zweiten Drittel der Ratsperiode soll das Amt auf Wolfgang Büchs übergehen.
Dies entspricht dem politischen Selbstverständnis der BIBS. Sachthemen stehen vor persönlicher Macht und in der Folge gibt es flache Hierarchien. Grundsätzlich sind die Ratsvertreter gleichgestellt und Verkrustungen wird von vornherein ent-gegen gewirkt.
Henning Jenzen ist verheiratet, hat drei Kinder und ist von Beruf Diplomvolkswirt und Flugkapitän/Fluglotse.
Bei der BZ-Veranstaltung „Die Zukunft unserer Region" fehlten die Politiker
- Samstag, 29. Juni 2013 10:52
- Ingeborg Gerlach
![]()
Foto: erysipel /pixelio.de
Die Braunschweiger Zeitung berichtet zwar ausführlich (29.6. 2013, Wirtschaftsseite) über den von ihr mitveranstalteten Präsentations- und Diskussionsabend in der Akademie für regionale Gewerkschaftsgeschichte am 27. 6. 2013: „Die Zukunft unserer Region". Weil aber einige Aspekte zu wenig ins rechte Licht gerückt wurden, soll aus der Sicht einer Zuhörerin noch einiges ergänzt werden.
