Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Campact: Am Mittwoch zählt's: Bonus-Wahnsinn stoppen!

An diesem Mittwoch entscheidet das Europa-Parlament, ob endlich Konsequenzen aus der Finanzkrise gezogen und Bonuszahlungen für Fondsmanager auf die Höhe eines Jahresgehalts gedeckelt werden. Exorbitante Boni verleiten die Manager zu hoch riskanten Spekulationsgeschäften. In letzter Minute sind nun konservative und liberale Abgeordnete rund um den Frankfurter CDU-Politiker Thomas Mann ausgeschert – und wollen die Regelung kippen.

Viele deutsche Unions-Abgeordnete haben noch nicht entschieden, wie sie am Mittwoch abstimmen. Klientelpolitik für Investmentfonds – das kommt bei den Wählerinnen und Wählern nicht gut an. Jetzt machen wir den Abgeordneten mit unserem Eil-Appell klar, dass wir ihre Entscheidung genau beobachten. Jede Unterschrift erhöht den Druck auf die Unentschiedenen. Unterschreiben Sie unseren Appell!

Zunächst hatten auch konservative Abgeordnete einem Stopp der Bonus-Exzesse zugestimmt. Doch dann kam es zu einer verhängnisvolle Absprache zwischen einzelnen deutschen und britischen Konservativen: Während den Briten die Begrenzung der Boni ein Dorn im Auge war, wollten die Deutschen mehr Möglichkeiten für die Fonds, mit Gebühren ihren Profit zu steigern. Nun will der CDU-Abgeordnete Mann Änderungsanträge einreichen, die die geplanten Verbesserungen wieder kassieren sollen.

Die Union muss jetzt beweisen, dass ihr die Bewältigung der Finanzkrise wichtiger ist als die Interessen einer winzigen Gruppe von Top-Verdienern. Einheitliche und klare Grenzen für Boni in Europa bieten die Chance, von Europa aus auch die globalen Finanzmärkte zu stabilisieren.

Hier klicken und den Eil-Appell unterzeichnen...

Campact - Demokratie in Aktion (http://www.campact.de)
Artilleriestraße 6
27283 Verden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Additional information