Nachnutzung Nordbad - Schildbürgerstreich Teil 3
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 08. Februar 2017 16:27
- Geschrieben von Wolfgang Bartsch, Arbeitskreis Schuntersiedlung
Die unendliche Geschichte vom Nordbad und wie die Stadt Braunschweig die Interessen der Bürger ignoriert und so die Politikverdrossenheit in der Stadt weiter fördert.
Fakten: Nachdem der MTV in der Güldenstraße neue Gymnastikräume bauen will, stellt sich die Frage der Nachnutzung des Nordbades. Geplant ist die Nachnutzung für den Motorsportclub der Polizei im ADAC e.V. (MSC) mit einer Laufzeit von 15 – 20 Jahren. Mit 125.000 € will die Stadt BS den Umbau bezuschussen, um eine Indoor-Rennstrecke entstehen zu lassen. Eine Outdoor-Rennstrecke direkt neben dem Nordbad ist bereits vorhanden.
125.000 € städtischer Zuschuss, damit ein paar erwachsene Männer mit kleinen Autos durch die Gegend fahren…..!
Fragen zum Nordbad:
Sieht so eine Bezuschussung SINNVOLLER Projekte durch die Stadt Braunschweig aus, zumal eine Outdoor–Rennstrecke nebenan bereits vorhanden ist?
Wie sieht der zukünftige Pachtvertrag im Einzelnen aus? Wie hoch sind die Pachtkosten und wer trägt sie?
Wer trägt zukünftige Betriebs- und Instandhaltungskosten?
Weiterlesen: Nachnutzung Nordbad - Schildbürgerstreich Teil 3

Rechtsextrem = stylisch und cool? Eine Gleichung die bis vor einigen Jahren noch nicht aufging. Aber die extrem rechte Szene hat sich in ihrem Erscheinungsbild gewandelt. Statt Glatze, Springerstiefel und Bomberjacke tragen Rechtsextreme heute auch Piercing, Ohr-Tunnel und eigene Szene-Labels.
Durch den Abend führen Dominik Bartels und Patrick Schmitz.
Dr. Christos Pantazis, MdL: „Schulschwimmen in Gliesmarode wird möglich – Vernunft hat gesiegt!“



In der Asse 2 Begleitgruppensitzung am 10.02.2017 wurde deutlich, dass dasBundesumweltministerium (BMUB) die Verlängerung der Verträge für die Wissenschaftler der Asse 2 Begleitgruppe über den 30.06.2017 hinaus verweigert. Eine wissenschaftliche kritische Begleitung ist wohl nicht mehr erwünscht. Der Betreiber und das BMUB bemühen sich beim Thema Asse II nicht um eine effektive Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlern der Asse II-Begleitgruppe.

Ein "Fasten mit Laufschuhen" bietet die Ev. Kirchengemeinde St. Magni in der Fastenzeit vor Ostern an und lädt interessierte Frauen und Männer zum gemeinsamen Joggen ein. Der erste Lauf-Treff startet am Dienstag, 28. Februar um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Magni-Kirchplatz in Braunschweigs Innenstadt. Von dort geht es durch die Stadt in den Bürgerpark und zurück ins Magniviertel.
Nach einer zum wiederholten Male schlechten Vorstellung vor Gericht hat die Stadtverwaltung nach dem verlorenen Prozess gegen Eckert & Ziegler dem zuständigen Gremium am Freitag eine Entscheidung vorgeschlagen, die mehr ist als ein Schlag ins Gesicht der Braunschweiger Bürger*innen.

Bis zum 
Bereits in der Vergangenheit wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Entlastung des „Nadelöhrs“ Bohlweg für die Stadtbahn unbedingt erforderlich sei und daher die westliche Innenstadtumfahrung oberste Priorität habe. Hinzu kommt, dass von der Verwaltung in der letzten Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses dargelegt wurde, dass vor der westlichen Innenstadtumfahrung und nach dem Bau aller anderen Strecken der Bohlweg mit 36 Fahrten pro Richtung und Stunde belastet würde. Jetzt sollen es 26 sein. Das Problem wird sich also noch weiter verschärfen.