Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Nachnutzung Nordbad - Schildbürgerstreich Teil 3


Die unendliche Geschichte vom Nordbad und wie die Stadt Braunschweig die Interessen der Bürger ignoriert und so die Politikverdrossenheit in der Stadt weiter fördert.

Fakten: Nachdem der MTV in der Güldenstraße neue Gymnastikräume bauen will, stellt sich die Frage der Nachnutzung des Nordbades. Geplant ist die Nachnutzung für den Motorsportclub der Polizei im ADAC e.V. (MSC) mit einer Laufzeit von 15 – 20 Jahren. Mit 125.000 € will die Stadt BS den Umbau bezuschussen, um eine Indoor-Rennstrecke entstehen zu lassen. Eine Outdoor-Rennstrecke direkt neben dem Nordbad ist bereits vorhanden.
125.000 € städtischer Zuschuss, damit ein paar erwachsene Männer mit kleinen Autos durch die Gegend fahren…..!
Fragen zum Nordbad:
Sieht so eine Bezuschussung SINNVOLLER Projekte durch die Stadt Braunschweig aus, zumal eine Outdoor–Rennstrecke nebenan bereits vorhanden ist?
Wie sieht der zukünftige Pachtvertrag im Einzelnen aus? Wie hoch sind die Pachtkosten und wer trägt sie?
Wer trägt zukünftige Betriebs- und Instandhaltungskosten?

Werden die 125.000 € des städtischen Zuschusses festgeschrieben oder sind Kostensteigerungen zu erwarten? Zur Erinnerung an die Wasserwelt: Ratsbeschluss 2007: Kosten von 17,5 Mio. €, 2015: Kosten bisher über 35 Mio. €. Der jährlich veranschlagte Zuschuss von 4,6 Mio. wurde auf 8,4 Mio. € verdoppelt (Stand 2016).
Muss der MSC kostendeckende Nutzungsgebühren bezahlen? Und woher hat der Verein das Geld für den Umbau des Nordbades?
Anmerkung: Inzwischen wurde dem MSC übrigens das ehemalige Vereinsheim des SSC Germania zur temporären vereinssportlichen Nutzung verpachtet. Zu welchen Pachtbedingungen? Der Verdacht von Klientel-Politik drängt sich auf…
Fazit: Was sind uns unsere Kinder wert? Eine Indoor-Rennstrecke für Erwachsene zum Spielen mit Autos ist der Stadt 125.000 € plus x wert, während das Schulschwimmen im Gliesmaroder Bad der Stadt nur 39.000 € kosten darf.
Laut DLRG ist die Zahl der Kinder, die nicht oder sehr schlecht schwimmen können, in den letzten zehn Jahren von unter 10% auf über 25% gestiegen.


Schulschwimmen = fürs Leben lernen.

Additional information