Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Bevölkerungsrückgang in Region trifft die Einkaufsstadt
- Donnerstag, 13. September 2012 23:17
- Volkmar von Carolath AAI-Vorsitzender)
Pressemitteilung: Fraktionen zu Gast beim Informationsabend des Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig

2. v.l.n.r.: Udo Sommerfeldt (CDU), Karl Eckhardt (BIBS), Holger Herlitschke (Bündnis 90 / Die Grünen), Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann (Piraten), Manfred Pesditschek (SPD), Hermann Klein (Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Braunschweig), Klaus Wendroth (CDU), Claudia Kayser (Braunschweigische Landessparkasse), Volkmar von Carolath (AAI) und Dr. Ingo Lippmann (Braunschweigische Landessparkasse)
Der Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig (AAI) verfolgt seit langem mit kritischem Blick die Entwicklungen in Braunschweig hinsichtlich ihrer Bedeutung als Einkaufsstadt. Der demographische Wandel gehört zu den stärksten Einflussfaktoren – für Braunschweig und speziell für den Einzelhandel. Zu seinem zweiten Informationsabend dieses Jahres, am 12. September, hatte der AAI daher den Referatsleiter für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Braunschweig, Hermann Klein, eingeladen. Er präsentierte den Mitgliedern, welche Perspektiven und Herausforderungen durch die künftige Bevölkerungs¬entwicklung für Braunschweig zu erwarten sind. Erstmals waren auch Vertreter aller Fraktionen zu Gast.
"Landraub! Profit. Macht. Hunger." DGB eröffnet Ausstellung
- Donnerstag, 13. September 2012 23:54
- Uwe Meier
Investoren zielen auf arme Staaten mit schwachen Institutionen. Ihr Profit geht zumeist auf Kosten der Einheimischen.
Der globale Landrausch hält an – und alles weist darauf hin, dass Investitionen in die fruchtbaren Böden den Ländern des Südens zu Lasten der lokalen, kleinbäuerlichen Bevölkerung gehen. Die Folgen für Millionen von Menschen sind dramatisch. Das alles zeigt die Ausstellung des VEN, die im Haus der Gewerkschaften in der Wilhelmstraße mit von Michael Kleber (DGB SON) eröffnet wurde.
Das Geschäft mit Land boomt – spätestens, seit die Nahrungspreise steigen, fruchtbares Land auch für den Anbau von Treibstoffpflanzen benötigt wird und Investoren mit Aktien und Anleihen nicht mehr so viel Geld verdienen können wie vor der Finanzkrise.
Im Haus der Gewerkschaften wurde die Ausstellung des VEN im Rahmen einer Vortragsveranstaltung eröffnet. Katrin Beckedorf des VEN stellte die Ausstellung, die auch vom VEN konzipiert wurde, vor.
Hier finden Sie die Filme, die den Vortrag von Frank Braßel dokumentieren:
http://www.youtube.com/watch?v=xDYgCocjMVM&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=zYy0F7w4vTA&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=edfYaa6jBQo&feature=plcp
Die Wertschöpfungskette von Bananen
- Freitag, 14. September 2012 15:15
- Uwe Meier
Vorgestellt wird eine gut lesbare Studie der Entwicklungsorganisation "Südwind" über die Banane, die nach dem Apfel die am meisten verzehrte Frucht Deutschlands ist.

Diese Bananen auf einem Kleinlaster in Costa Rica sind für den einheimischen Markt bestimmt. (Foto: Uwe Meier)
"Monsanto antwortet nicht"
- Freitag, 14. September 2012 16:06
- Michael Kleber, DGB
Am Montag 17.09.2012 wird um 19:00 Uhr im Saal des Gewerkschaftshauses der Film "Die Gen-Verschwörung" gezeigt.
Bei der Recherche in Belgien und den USA findet der Filmemacher Manfred Ladwig eine Menge ungeklärter Fragen zur Sicherheit gentechnisch veränderten Essens, er wirft einen Blick hinter die Kulissen der Biotech-Industrie und stößt auf ein Netzwerk aus Politik und Wirtschaft bei Zulassungsverfahren. In Argentinien findet Ladwig einen bislang völlig unbeachteten Aspekt der Gentechnik: den einseitig massiven Einsatz von Pestiziden bei gentechnisch verändertem Saatgut, denn die Hersteller dieser sogenannten GMO`s sind weltweit agierende Chemieunternehmen, vor allem der amerikanische Chemieriese Monsanto. Die Recherche beleuchtet erstmals auch die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der Gentechnik.
Siehe auch im Handelsblatt über Monsanto
7 + 1 Fragen an: Aediss
- Freitag, 14. September 2012 21:07
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Wer selbstständig Musik komponieren, Texte schreiben, Drehbücher schreiben, Musikvideos, Filme & Dokumentarfilme produzieren kann, ist ein „Künstler“. Das bin ich!
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Dir zu besuchen?
Wenn ich jetzt schon verrate, warum man meine Konzerte besuchen sollte, wäre der Effekt weg. Das wäre wie ein Anruf eines Bankräubers, der der Bank mitteilt, dass er sie gleich ausrauben kommt.
Braunschweiger Kulturnacht die 10. - Termine und eine Terminänderung
- Samstag, 15. September 2012 07:31
- Admin
Zum 10. Male startet heute die Braunschweiger Kulturnacht mit mehr als 250 Veranstaltungen an 80 Orten. Hier geht es zum gesamten Programm.
Unterstützen können Sie die Finanzierung der Kulturnacht durch Kauf des Kulturnacht-Pins, den es für 5 Euro gibt. Damit können dann auch kostenfrei die Öffentlichen Verkehrs mittel benutzt werden. Mehr Info zum Pin hier.

++++ Eine Programmänderung ++++ gab eben Axel Uhde (die "Gitarreros") durch: Leider fällt Gitarrero Andy Bermig kurzfristig aus. Stattdessen springt Fritz Köster ein, und mit Micha Brünig und Sven Jordan gibt es dann letztlich statt souligem Acoustic Rock der "Gitarreros" erdigen Chicagoblues mit "Fritz Kösters Bluestime": ab 20.30 Uhr vor der Buchhandlung Graff
Freunde akkustischer Gitarrenmusik sei von 21.30 bis 23.00 Uhr das Braunschweiger Musikprojekt "Sueño del Sol"
(mit Andreas Sichau und Frank Meth, ehemals "Los Dos Guitarras") empfohlen. Sie präsentieren "mediterrane Gitarrenträume" auf dem Magnikirchplatz.
Markus Henn zur Spekulation mit Lebensmitteln
- Samstag, 15. September 2012 17:07
- Redaktion
Das FAZ-Essay „Die Moral der Agrar-Spekulation“ des Wirtschaftsethikers Ingo Pies hat sowohl in der Öffentlichkeit, als auch unter Ökonomen, hohe Wellen geschlagen. Am 5.9 ist auch der Braunschweig-Spiegel in Anlehnung an die Nachdenkseiten auf diesen Text eingegangen. Als inhaltliche Ergänzung und Überblick zum aktuellen Stand der Wissenschaft lesen Sie die heute die Stellungnahme von Markus Henn, der sich für die Organisation WEED sehr ausführlich mit dem Themenbereich „Spekulation mit Lebensmitteln“ beschäftigt hat. Hier die Ausführungen von Markus Henn auf den Nachdenkseiten.
Zu diesem Thema wird auf die Veranstaltung hingewiesen, die der DGB durchführt. Der in dem Artikel angesprochene Markus Henn wird am 24.09. um 19:00 Uhr einen Vortrag im DGB-Haus in der Wilhelmstraße im Rahmen der Ausstellung zum Landraub halten.
Foto: Bettina Stolze / PIXELIO
Internationaler Aufruf: Wer Rettet Wen? Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen
- Samstag, 15. September 2012 20:19
- Mike Nagler (attac)

Internationaler Aufruf zur Unterstützung des Filmprojekts
Wer Rettet Wen?
Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen
Sie kennen den Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz "Water Makes Money" oder auch "Bahn-" und "Wasser unterm Hammer". Diese Filme klären ja nicht nur auf. Sie entwickeln eine demokratische Kraft, die Weltkonzernen wie Veolia und den Bahnprivatisierer in Deutschland enorm zu schaffen machen. Jetzt steht die Welt vor einer Gefahr, die alle demokratischen Bewegungen von Grund auf gefährdet: Seit 2008 werden zuerst die bedrohte Wirtschaft und dann ganze Länder gerettet. Politiker jonglieren mit immer neuen milliardenschweren Rettungsschirmen, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht.
Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 90 Min.
Jusos setzen sich für eine flächendeckende Jugendbeteiligung in Braunschweig ein
- Sonntag, 16. September 2012 11:10
- William Labitzke
Die Braunschweiger Jusos haben sich im Rahmen eines öffentlichen Diskussionsforums "Roter Salon" mit dem Thema Jugendbeteiligung in Braunschweig auseinander gesetzt. Als Referent wurde Ratsherr Frank Flake eingeladen, der als jugendpolitischer Sprecher und Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion den Jusos einen Überblick über die verschiedenen Beteiligungsformen gab.
7 + 1 Fragen an: Traumziel
- Sonntag, 16. September 2012 21:30
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
"Traumziel" ist DIE Deutschrockband aus Braunschweig und Umgebung ... und zwar die einzige!
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Weil wir einfach "Gute-Laune-Musik machen und jeder der gute Musik mag,sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.
Wir arbeiten selbstverständlich auch mit ernsten Themen, und das ist dann der Punkt, an dem unsere Musik ein wenig persönlicher wird und den Hörer mit in ihren Bann zieht und auf eine musikalische Reise entführt.
BISS e. V. Bürgerinformationsveranstaltung am 25. September
- Montag, 17. September 2012 22:58
- Simone Leunig
Seit einem Jahr gibt es die BürgerInitiative StrahlenSchutz, BISS, nun BISS e. V.
"Wie geht's dem Braunschweiger Norden? Reden Sie mit!"
Wir möchten allen Interessierten vorstellen,
- worüber wir eigentlich reden und warum es uns eigentlich gibt
- was wir so in Erfahrung gebracht haben und was das für den Einzelnen bedeutet
- was wir erreicht haben
- abgeleitet aus der Historie und der Gegenwart, was wir uns für die Zukunft des Braunschweiger Nordens vorstellen können
Stellen Sie Fragen oder hören Sie einfach nur zu.
Informieren Sie sich am 25. September 2012,
Zeit: 19 Uhr
Ort: Gaststätte gegenüber dem Schwimmbad, Hauptstr.46b, Wenden
Buchvorstellung: „Agrarethik – Landwirtschaft mit Zukunft“
- Montag, 17. September 2012 23:26
- Sigrid Probst
Uwe Meier hat ein Buch zur Agrarethik herausgegeben. Am Donnerstag hat er es gemeinsam mit den Professoren Isermeyer (Thünen-Institut, Braunschweig) und Michelsen (Leuphana Universität, Lüneburg) in den Räumen der Studierendengemeinde in Braunschweig vorgestellt.
Es ist ein recht ungewöhnliches Buch. Versammelt es doch so unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen wie Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften, Kultur, Ökonomie und Agrarwissenschaften mit der Themenstellung "Agrarethik" in einem Buch. Es verdeutlicht damit, dass all diese Disziplinen einen Beitrag zur Agrarethik leisen sollten und können. Agrarethik ist also eine umfassende Wissenschaft.
Meier stellt die Frage danach, welches Verhalten der Mensch im Kanon der Agrarwirtschaft anstreben sollte. Dabei geht es nicht vordergründig um den Landwirt, der „Gift“ auf den Acker spritzt oder um den, der in großen Mengen Antibiotika den Hähnchen verabreicht. In dem Buch wird u. a. unser aller Verhältnis zu Lebewesen und unseren Nahrungsmitteln hinterfragt , beginnend da, wo sie noch als Maispflanze auf dem Feld oder als Huhn im Stall stehen und sensibilisiert für einen bewussten, respektvollen Umgang mit unseren Lebewesen. Obwohl uns der Diskurs mit diesen Partnern versagt bleibt, wissen wir doch um dessen Bedürfnisse und sollten diesen verantwortungsvoll entsprechen. Ausschließlich Mais in der Fruchtfolge erhöht z.B. die Zunahme von Schädlingen, die der Pflanze Schaden zufügen. Aber für Mais ist derzeit ein guter Preis zu erzielen und ökonomische Effizienz ist inzwischen das einzig Entscheidende in der Marktwirtschaft. Ist es unter diesen ökonomischen Bedingungen überhaupt möglich moralisch zu handeln? Dieser ethischen Frage wird u. a. nachgegangen.
7 + 1 Fragen an: Daniela Lehmann
- Dienstag, 18. September 2012 05:14
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin jemand, der 1000 Ideen hat und viel zu wenig Zeit, um diese Ideen umzusetzen, und um den Stress abzubauen, der daraus erwächst, male ich.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Meine Bilder sind oft sehr gradlinig und haben eine gewisse Direktheit. So wechselhaft wie ich selbst, sind auch meine Motive und die intensiven Farben kann man nur erleben und auf sich wirken lassen, wenn man die Bilder im Original sieht. Wo geht das besser als in einer Ausstellung?
Ich zitiere hier mal eine befreundete Künstlerin: "Nachdem ich Originale von Dir gesehen hab muss ich feststellen, dass die Fotos nur 10% der tatsächlichen Stimmung und Fröhlichkeit wiedergeben, die Deine Gemälde ausstrahlen. Also Leute, schaut euch die Originale an! Die sind grosse Klasse!"
Sambattac hat Ärger mit der Stadt
- Dienstag, 18. September 2012 12:55
- Ilona Meschke
Die bundesweit bekannte politische Musikgruppe "Sambattac" hat Ärger mit der Stadtverwaltung.

Sambattac auf einer Gorleben-Demo im November 2011
Was die Stadt stört sind die „Übungsabende im Bürgerpark“. Sie weist darauf hin, dass ohne Erlaubnis eine städtische Parkanlage als „Übungsraum“ genutzt und damit eine nicht unerhebliche Lautstärke verursacht würde, die nicht von allen Anwohnern gewünscht sei. Die Stadt bat um eine diesbezügliche Unterlassung. Daraufhin kam es zu einem Briefwechsel, den Sie hier einsehen können.

Sambattac beim 25- jährigen Widerstands-Jubiläum vor zwei Wochen beim Schacht Konrad
0 #1 Paul 2012-09-22 14:05
Endlich, wurde das was alte leute für Musik halten endlich mal als das entlarvt was es ist: Ruhestörung! Ich hoffe auf eine Grundsatz entscheidung in diesem Fall, die es diesen FreundInnen der Ohrenschmerzen verbietet in jeglicher öffentlichkeit zu spielen vor allen nicht auf Demos wo sie uns als Plichtbewusste Jugend mit ihrem Krach vertreibt, das hämmern im Kopf hält nicht mal ein nicht verkaterter Mensch aus, aber an einem Samstag morgen ist es Folter Pur.
Ich hoffe das die Samba attack leute sich zukünftig ein beispiel an Funny van dannen nehme und menschenveracht ende Musik ausschließlich im Keller hört.
SIEMPRE TANGO Info: Afterwork-Prácticas, Milongas, neuer Kurs und El Afronte
- Dienstag, 18. September 2012 18:44
- Erwin Bagusch
Informationen von Siempre Tango Braunschweig
Queridos tangueras y tangueros de Siempre Tango Braunschweig,
lLebe Tangueras und Tangueros von Siempre Tango Braunschweig, hier einige kurze Informationen von aktuellen Terminen mit Siempre Tango Braunschweig:
1. Afterworkpráctica mit Eleonore und Hans-Gerd am Mittwoch, 19.09.2012
- 19:00 Uhr Basics für jedes Niveau, auch Einzelteilnehmer (Damen oder Herren) willkommen
- 20:15 Uhr ab Mittelstufe, Thema: Ocho-Cortado mit Variationen
2. Milonga am Freitag, 21.09.2012 mit Erwin
- 20:30 Uhr Schnupperkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse
- 21:00 Uhr Milonga mit Tandas und Cortinas
Wunsch-Konzert: kommt und wünscht Euch Eure Tanzmusik
3. Milonga am Freitag, 28.09.2012 mit Hubert
- 20:30 Uhr Schnupperkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse
- 21:00 Uhr Milonga mit Hubert und seinem unendlichen Repertoire an Tangos, Valses und Milongas
Ratssitzung am 18. September 2012
- Dienstag, 18. September 2012 19:09
- Redaktion
Heute fand wieder eine Ratssitzung statt. Zahlreiche interessante und für viele Bürger der Stadt wichtige Themen standen wieder auf der Tagesordnung: Es lohnt sich mal wieder auf die direkt mitgeschriebenen Protokolle der BIBS und der Piraten zu sehen.
WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS - Ein Schulmediationsprojekt im Westjordanland
- Dienstag, 18. September 2012 21:24
- Frieder Schöbel
Schulamith Weil, Kurve Wustrow: Ein Schulmediationsprojekt im Westjordanland
Donnerstag, 20. September, 19:00 Uhr, Volkshochschule Haus Alte Waage

Friedliche Konfliktlösungen in aller Welt, insbesondere im Nahen Osten, scheinen in weite Ferne gerückt. Die lange Besatzung und die gesellschaftlichen Umstürze in der arabischen Welt wirken sich auch auf Palästina aus. Die Menschen vor Ort sind zermürbt, verharren teils als hilflose Opfer oder wehren sich – oft gewaltsam.
Auch in den Schulen ist dies spürbar. Seit 2009 arbeiten Friedensfachkräfte der KURVE Wustrow zusammen mit der Palästinensischen Lehrergewerkschaft GUPT am Aufbau von Streitschlichtungsprogrammen an staatlichen Schulen im Westjordanland. Hier können Schüler lernen, sich gegenseitig bei der Lösung von Konflikten eigenverantwortlich zu unterstützen.
Die "Kurve" in Wustrow leistet seit mehr als 30 Jahren Bildungs- und Begegnungsarbeit für Gewaltfreiheit und Frieden. Weltweit begleitet sie z.Zt. zehn Friedensfachkräfte in Kooperationsprojekten des Zivilen Friedensdienstes.
Offener Brief für eine plurale Ökonomie
- Dienstag, 18. September 2012 21:52
- Netzwerk plurale Ökonomik
Wir, Studierende und Lehrende der Volkswirtschaftslehre an über 50 Hochschulen im deutschsprachigen Raum, wollen hiermit auf den alarmierenden Zustand unseres Faches aufmerksam machen und konstruktiv an der Neugestaltung der Volkswirtschaftslehre mitwirken.
Jahrzehntelanger Glaube an die selbstregulierenden Kräfte des Marktes, der vorherrschende Modellplatonismus, mangelnde Selbstreflexion und fehlende Methoden- und Theorienvielfalt haben nicht nur unser Fach in eine Sackgasse geführt: die Einseitigkeit ökonomischen Denkens trägt auch zur anhaltenden Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden Perspektivlosigkeit bei…
Forderungen des "Netzwerk Plurale Ökonomik"
Die Einladung zur zweiten PalTech-Jahreskonferenz
- Dienstag, 18. September 2012 22:26
- Dr. "Ala'aldeen" T. Al-Halhouli

Das deutsch-palästinensische Ingenieurenforum PalTech e.V. lädt Euch gerne zu seiner zweiten Jahreskonferenz am 29.09.2012 in Braunschweig ein. In diesem Jahr hat das Forum für Euch das wissenschaftlich-technische Thema “Regenerative Energien” gewählt. Dafür sind namhafte Referenten eingeladen, die Euch über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über etablierte Projekte in Palästina berichten. Auch die Herausforderungen palästinensischer Ingenieure in Palästina hat das Forum dieses Mal nicht vergessen. Darüber wird uns der bekannte Nahost- und Asien-Experte, Herr Christoph R. Hörstel, berichten.
Mehr Informationen über die einzelnen Themen und Referenten finden Sie unter www.Paltech.de.
Termine: Prog-Rock-Stammtisch, Konzerte, Partys, Lesungen und vieles mehr
- Mittwoch, 19. September 2012 17:17
- Matthias Bosenick
20. September, Nexus: Eröffnung Kneipe + Infoveranstaltung: Pogrom 91
21. September, B58: BURNNG STEPS, SKYWALKER, DEADBEAT HERO, ARRESTOR HOOK DOWN
22. September, Nexus: Konzert: DRAMAMINE + KACKSCHLACHT
24. September, Nexus: Ausstellung "Bootsflüchtling"
27. September, B58: Konzert & Sessionbühne
27. September, Nexus: Antifa-Infoabend
28. September, Nexus: Konzert: SKA N SKA
29. September, Café Extrem, Wolfsburg: Lesebühne „Deutsch rockt!“
29. September, Nexus: Party: Pleasure Park
01. Oktober, Nexus: Konzert: BANDISTA
04. Oktober, Nexus: Konzert: DUESENJAEGER + CENTURIES + RESET//MANKIND
05. Oktober, Café Extrem, Wolfsburg: „Billboard – Art extrem“
05. Oktober, B58: RADIO HAVANNA, KEEP THIS A SECRET
06. Oktober, Nexus: Party: Indie-Ü30
06. Oktober, B58: ELECTRO FORCES PARTY DJ DM FEEZER und DJ I-A-P width=
09. Oktober, Parco: Progressive-Rock-Stammtisch
11. Oktober, Nexus: Konzert: THE ROUGHNECK RIOT + FAINTEST IDEA
13. Oktober, B58: CUMSHOT, THE VILLAINS, E-EGAL
19. Oktober, Nexus: RAINER VON VIELEN (Akustik Konzert) + LA BOHEME
19. Oktober, B58: ONE STRIKE LEFT, A ROAD TO DAMASCUS, NICE TO KNOW
30. Oktober, B58: SIX FT DITCH, IN OTHER CLIMES, DROWN IN YOUR BLOOD
Silver Club "FBZ Special" - Kurze Mitschrift
- Mittwoch, 19. September 2012 22:24
- Matthias Bosenick
Der Silver Club beschäftigte sich in seiner jüngsten Veranstaltung mit dem Thema „FBZ Reloaded – Ein neues Kulturzentrum für Braunschweig – Ein Blick nach vorn“.
Kurzform der Mitschrift der Diskussionsrunde
Samstag, 1. September, Mensa 2 der TU, Beethovenstraße
Moderatoren:
Sascha Werthschulte (Silver Club)
Roland Kremer
Diskussionsrunde:
Uwe Flake (Brunsviga)
Markus Wiener (Kulturschaufenster 38118)
Jan-Heie Erchinger (Jazzkantine)
Falk-Martin Drescher (Kultviertel)
sowie Gastbeiträge und Interview-Einspielungen
Erhalt des Freibad Waggum
- Mittwoch, 19. September 2012 23:40
- Gert Bikker
Pressemeldung 19.09.2012 vom Förderverein Schwimmbad Waggum e.V.
Der Vorstand Förderverein "Erhalt des Freibad Waggum hat anscheinend den Nerv getroffen."

Die Pressemeldungen der CDU Fraktion und Verwaltung sind für die langjährig engagierten Bürger um das Freibad Waggum ein Schlag ins Gesicht. Hier wird Bürgereinsatz mit Füßen getreten. „Freibad Waggum MUSS erhalten bleiben!“. Über 3100 Unterschriften wurden dafür in kurzer Zeit gesammelt, der Förderverein hat innerhalb dieser Saison seine Mitgliederzahl auf fast 215 verdoppelt und das Bad war trotz des mäßigen Wetters im Juli gut besucht!
Foto: Vorstandsmitglieder des "Förderverein Schwimmbad Waggum e.V."
Antibiotika in Megaställen stoppen!
- Mittwoch, 19. September 2012 23:56
- Astrid Goltz und Christoph Bautz, Campact
Auf engstem Raum tausende Hühner, Rinder und Schweine zusammenpferchen - das funktioniert nur unter massivem Einsatz von Antibiotika. So werden Megaställe zu Brutstätten für Antibiotika-resistente Keime. Über Fleisch, Eier und mit Gülle gedüngtem Gemüse, landen sie auf unseren Tellern. Eine der Ursachen für eine große Gefahr: Durch Krankheitserreger, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft, sterben laut Weltgesundheitsorganisation in der EU jährlich mehr als 25.000 Menschen!
Den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung reduzieren - das verspricht Agrarministerin Aigner mit ihrem neuen Arzneimittelgesetz. Doch der heute vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf ist völlig zahnlos. Selbst ein Ziel zur Verringerung der Antibiotika-Vergabe fehlt. Jetzt muss der Agrarausschuss des Bundestags das Gesetz verschärfen. Die Abgeordneten werden sich aber nur mit der Agrarlobby anlegen, wenn sie den Rückhalt von unzähligen Bürger/innen wie Ihnen spüren. Deshalb wollen wir mindestens 100.000 Menschen hinter unserem Appell versammeln.
Unterzeichnen Sie jetzt unseren Appell!
Interview mit Dr. Helmut Käss anläßlich IPPNW-Kongress in Japan
- Donnerstag, 20. September 2012 00:20
- Redaktion
Dr. Helmut Käss, Arzt in Braunschweig, war im August in Japan auf dem IPPNW-Weltkongress (IPPNW: "International Physicians for the Prevention of Nuclear War"). Der B-S berichtete von seine Abreise. Uwe Dörwald von "ngo-online" führte nach seiner Rückkehr ein Interview mit ihm.
Weltweiter "Anti-Fracking-Tag"
- Donnerstag, 20. September 2012 11:01
- Simone Leunig und David Widmayer
Am Samstag den 22.09.2012 ist weltweiter "Fracking-Tag". Von 11.00- 14.00 Uhr finden in Braunschweig auf dem Kohlmarkt Aktionen statt. Der Arbeitskreis www.ak-fracking.de ist mit zwei Aktionen an den Weltweiten Aktionstag gegen Fracking vertreten:
Mit einem 2,60 cm hohen gelben Fracking Bohrturm aus Holz und einer roten Hand-Druck-Aktion und in Wendeburg mit einem Infostand von 10.00- 14.00 Uhr.
Es wird über das Fracking Verfahren informiert, u. a. wie unsere Politiker und Parteien dazu stehen. Und wenn man möchte kann man auch gleich eine Petition gegen Fracking unterzeichnen.
21. September Weltfriedenstag: Eine Rundreise im Harzvorland
- Donnerstag, 20. September 2012 23:04
- Wilfried Steen
Die Rundreise auf der "Straße des Friedens" in einer kleinen bescheidenen Bilderfolge.
Freiwillige Produktionskontrolle: Standards, Labels und Zertifizierung
- Donnerstag, 20. September 2012 23:18
- Hansi Volkmann

Veranstaltung am 26.09.2012 im DGB-Haus, Braunschweig, Wilhelmstraße
Im Rahmen der DGB-Ausstellung und Vortragsveranstaltungen "Landraub! Profit. Macht. Hunger", hält Dr. Uwe Meier vom Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig einen Votrag über "Labels – Verhaltenskodizes –Sozialstandards – Aktiv vor Ort und Weltweit". An der anschließenden Diskussion nimmt Katrin Beckedorf VEN / Agrarforum, Niedersachsen teil.
In der internationalen Agrarproduktion und im Handel werden zunehmend Label auf agrarethischer Grundlage eingeführt. Mit dem Label soll das umwelt- und sozialgerechte wirtschaftliche Handeln der Unternehmen dem Verbraucher nahe gebracht und seine Kaufentscheidung beeinflusst werden. Welchen Hintergrund haben diese Label, sind sie sinnvoll und glaubwürdig? Diesen Fragen soll nachgegangen werden.
"Wird die Ernte schlecht, freut sich der Spekulant"
- Donnerstag, 20. September 2012 23:34
- Hansi Volkmann DGB-SON

Markus Henn spricht am 24.09. 2012 um 19:00 Uhr im Gewerkschaftshaus in Braunschweig.
Ernteeinbrüche bei Mais, Soja und Weizen in USA, Russland und der Ukraine führen zu enormen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln, vor allem in den Ländern des Südens. Diese an sich bereits alarmierenden Nachrichten werden noch dramatischer, durch Spekulationen an den Börsen und den großen Handelsplätzen für Getreide.
Markus Henn, Mitarbeiter bei weed (World Economy, Ecology & Development) wird über die aktuell brisante Situation in der Welternähungsfrage
informieren, Hintergründe aufdecken und Handlungsmöglichkeiten darstellen.
Im Anschluss an den Vortrag kann ausgiebig diskutiert werden.
6. Braunschweiger Gramsci Tage - Transformation. Bedingungen schaffen für ein menschenwürdiges Leben.
- Freitag, 21. September 2012 00:02
- Christian Gaedt
Die Überschrift ist das Thema der diesjährigen Braunschweiger Gramsci Tagen, die am 12. und 13.10.2012 im Braunschweiger Gewerkschaftshaus stattfinden. Die Frage nach dem „wohin“ und dem „wie“ einer gesellschaftlichen Umwälzung, einer „großen Transformation“ ist zum zentralen Thema nicht nur unter Linken geworden. Über die möglichen Antworten streitet man. Darüber aber, dass sich eine Umwälzung ankündigt, besteht Konsens. Das westliche Entwicklungs-, Wachstums- und Fortschrittmodells ist an seine Grenzen gestoßen. Es ist als „Weltuntergangsmodell“ (Ulrich Beck) in Verruf geraten. Weder der Klimawandel einhergehend mit verschwenderischen Ressourcenverbrauch noch die weltweit zu beobachtende Verschärfung der sozialen Ungleichheit erscheinen mit den heutigen Konzepten beherrschbar. Aus linker Perspektive wird das neue Modell die Forderungen nach nachhaltigem Wirtschaften, sozialer Gerechtigkeit und nach verstärkter Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen gerecht werden müssen.

