• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Atomare Genehmigungen in Braunschweig-Thune überholt

Mittwoch, 01. Juni 2016 16:10
Peter Rosenbaum, BIBS-Fraktion

Die BIBS-Fraktion fordert in Briefen an den Nds. Umweltminister Wenzel (B90/Die Grünen) sowie an das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig:
- Konsequenzen aus wiederholt aufgefundenen, falsch deklarierten, gefährlichen und rostenden Fässern zu ziehen und
- den Verursachern die zugrunde liegenden Genehmigungen umgehend zu entziehen.

Das Nds. Umweltministerium hatte bestätigt, dass die Braunschweiger Firma Amersham-Buchler – eine Vorgängerin der Firma Eckert & Ziegler – für diese Atommüllfässer verantwortlich ist.

Weiterlesen ...

Die Erinnerung der Arbeit

Mittwoch, 01. Juni 2016 16:18
Hansi Volkmann, DGB

Aktuell wird im Schloß Salder in Salzgitter eine Kunstaustellung mit dem Titel, „Die Erinnerung der Arbeit“, gezeigt. Eine Auswahl von Bildern, die der Stadt Salzgitter gehören: „Seit 1986 sammelt die Stadt Salzgitter aufgrund eines Ratsbeschlusses Arbeiten auf Papier zum Thema „Arbeitswelt“.“

In der Ausstellung werden ca. 80 Bilder von insgeasamt 1000 der Salzgitteraner Sammlung gezeigt. Ganz wunderbare Bilder sind dort zu sehen, z. B. von Gerd Arntz, Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Conrad, George Grosz, Lea Grundig, Richard Hamilton, Johannes Grützke, Erich Heckel, Horst Jansen, Oskar Kokoschka, Fernand Léger, Max Liebermann, Siegfried Neuenhausen, u. v. a.

Weiterlesen ...

Warum die Wirtschaftswissenschaft eine plurale Erneuerung braucht

Mittwoch, 01. Juni 2016 17:06
Meinhard Miegel und Stefanie Wahl

Die ökonomische Welt ist in Bewegung: der Zusammenbruch des Sozialismus, die rasanten Entwicklungen im asiatischen Raum, Globalisierung und Digitalisierung, der arabische Frühling, die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise – um nur einige Ereignisse zu nennen – haben unsere tradierten Vorstellungen vom Verlauf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse ins Wanken gebracht. Offensichtlich müssen wir unsere gewohnten wirtschaftstheoretischen und wirtschaftspolitischen Überzeugungen auf den Prüfstand stellen – und vor allem müssen Ökonomen wieder lernen, Ökonomie und Gesellschaft zusammen zu denken. Grundvoraussetzung dafür ist die Einsicht, dass es nicht nur eine Perspektive auf die Dinge gibt, sondern dass wirtschaftliche Phänomene im Kontext historischer und kultureller Prozesse verstanden und interpretiert werden müssen.

Weiterlesen ...

Deutsche wollen mehr Autobahnen

Mittwoch, 01. Juni 2016 17:25
Sven Böll, Patrick Stotz und Achim Tack

Foto: © Verena N.  / pixelio.de

Mehr als 50.000 SPIEGEL-ONLINE-Leser haben abgestimmt, das Resultat ist eindeutig: Die Regierung soll Autobahnen verbreitern und verlängern, neue Schienen verlegen und Flüsse vertiefen.

Autobahnen, Umgehungsstraßen, Schienentrassen: Egal, wo die Infrastruktur ausgebaut wird, fast immer prallen zwei unversöhnliche Meinungen aufeinander. Die einen sehen in zusätzlichen Straßen die Lösung für den Verkehrsinfarkt, die anderen sind überzeugt, dass mehr Asphalt nur noch mehr Verkehr bedeutet, das Problem also verschärft.

Unter den Lesern von SPIEGEL ONLINE sind die Ausbaugegner allerdings in der klaren Minderheit. Das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage, die wir in den vergangenen Wochen durchgeführt haben: Alle User hatten die Möglichkeit, über die Vorhaben des Bundesverkehrswegeplans 2030 abzustimmen. Darin sind alle Projekte aufgelistet, die nach Meinung der Regierung in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen - von der Straße über die Schiene bis zu den Wasserwegen. Weiter im Originaltext

Universum: Kinoprogramm vom 02.06. - 08.06.16

Donnerstag, 02. Juni 2016 13:09
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.

Z3 – Der erste Computer der Welt. Das Werk von Konrad Zuse

Donnerstag, 02. Juni 2016 21:55
Michael Kaps

Der Sohn von Konrad Zuse, Professor Dr. Horst Zuse, stellt in einem Vortrag frühe Rechnerentwicklungen aus den USA, Großbritannien und Deutschland vor.

Das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1 bis Z4 (1936-1945) und die Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 begann, wird in dem Vortrag mit vielen Fotos und Videos aus den 1950er Jahren präsentiert.

Den Vortrag wird Prof. Zuse am 08. Juni 2016 im Kulturzentrum Meinersen halten. Ausführliche Informationen auf der Website des Kulturzentrums Meinersen.

KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten: 05.06.16, 14.30 Uhr

Samstag, 04. Juni 2016 08:31
Bernhard Knoblauch

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 5. Juni um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im Juni besteht die Möglichkeit, Blütenpapier selbst zu schöpfen.

Das Bildschirmfoto zeigt die Startseite der neuen Homepage, die anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Klosterkirche konzipiert wurde. „Für heutige Menschen ist das Internet und die digitale Welt der erste Weg zum Kontakt und zur Information“, so Pfarrer Bernhard Knoblauch. „Und zwar nicht nur am Desktop-Computer oder Notebook, sondern auch per Smartphone oder Tablet. Deshalb brauchte die Klosterkirche einfach eine neue Pforte.“ Die Homepage ist entsprechend für alle gängigen mobile devices optimiert. Zu erreichen ist der neue Internetauftritt unter der Domain www.klosterkirche-riddagshausen.de
 

"Geschichte von Unten": Das Volk begehrt...Fürstenenteignung...

Sonntag, 05. Juni 2016 15:48
Heide Janicki

Wir betrachten die „Geschichten von Unten“ als Ergänzung der offiziellen Braunschweiger Geschichtsschreibung.

Folge 1 Die Weimarer Republik

Folge 2 Der Kapp-Putsch

Folge 3 Reaktion und Repression

Folge 4 Das Volk begehrt...Fürstenenteignung...

Im Zuge der politischen Restauration hielten monarchistische Kreise 1926 ihre Zeit wieder für gekommen und verlangten für die 1918 verjagten Fürsten Entschädigungen. Reichsweit wurden Forderungen von 2,6 Milliarden Mark geltend gemacht. Im Braunschweiger Landtag kommt es bereits im Dezember 1920 zu einem heftigen Streit über die Höhe der Forderungen des Herzogshauses in Höhe von 250 Millionen Mark. Die sozialistischen Abgeordneten schätzen die Forderung als Machtprobe ein und lehnen ab, die Minderheit der bürgerlichen Parteien fordert eine rechtliche Klärung. Weiter unter dem Link Folge 4

 

Mittelalterliches Spe“c“ktakel 2016

Sonntag, 05. Juni 2016 17:55
Marlis Zoschke

Gartenanlage im Begegnungszentrum

Es ist nun das 3. Mal, dass der mittelalterliche Markt stattfindet. Was das erste Mal klein, auf dem Gelände des SoVD stattfand, hat er sich jetzt zum 2. Mal auf dem Gelände der ehemaligen Festwiese des Stadtteils Gliesmarode, ausgebreitet. Auch das BegegnungsZentrum Gliesmarode stellt mittelalterlich aus. Es ist ein buntes Veranstaltungsprogramm bei dem jeder mitmachen und genießen kann.

Bis Mittag haben sich schon eine Menge Besucher eingefunden. Im Begegnungszentrum ist die Cafeteria Mittelpunkt und viele genießen bereits die leckeren selbstgebackenen Torten und Kuchen und die blühende und grüne Oase abseits des Straßenlärms.

Kunstgewerbe

In den Nebenräumen sind kunstgewerbliche Dinge ausgestellt und Handarbeiten, - alles käuflich zu erwerben – dekorative Blumensträuße aus Kunstblumen, bunte Kränze, Schals in vielen Farben– ganz im Modetrend-, und viele schöne andere Dinge. Außerdem werden Konfitüren und Honig angeboten. Wer hat denn

Konfitüren und Gelees

schon mal Gelee aus Löwenzahnblüten probiert? Auch das ist hier möglich. Wer es nicht getan hat, hat etwas versäumt.

Der Schmied muß erst "heizen"

Auf der Festwiese gibt es viel zu sehen. Hier arbeitet ein Schmied, um eventuell ein Schwert herzustellen. Es gibt Kettenhemden zu bestaunen, und wenn man weiß, dass ein Schmied in seinem ganzen Leben nicht mehr als drei oder vier Kettenhemden herstellen konnte, fragt man sich, wieviel Stunden am Tag hat er wohl gearbeitet, wovon konnten die Menschen überhaupt leben. Abschlagszahlungen nach Fortschritt der Arbeit gab es sicherlich nicht.

Der Metstand

Weiterlesen ...

Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD beansprucht Sitz in ASSE-II-Begleitgruppe

Sonntag, 05. Juni 2016 18:18
Claus Schröder

"Presseerklärung"


"Wir erwarten, dass die ASSE-II-Begleitgruppe (A2B) in ihrer Sitzung Montag, den 6. Juni, endlich über unsere Mitgliedschaft in der Begleitgruppe abstimmt," erklärt Thomas Erbe, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD. Nach monatelangen inhaltlichen Differenzen haben mehrere Gruppen den ASSE-II-Koordinationskreis (A2K) verlassen. Die Arbeitsgemeinschaft hatte im Oktober 2015 einen eigenständigen Sitz in der Begleitgruppe beantragt, eine Abstimmung darüber fand bisher nicht statt. 

Thomas Erbe: "Es kann schlechterdings nicht sein, dass der A2K ein Alleinvertretungsrecht in der Begleitgruppe beanspruchen kann, zumal es dafür auch keine Festlegung in der Geschäftsordnung gibt. Nach über sieben Monaten erwarten wir vom Landkreis bzw. von der Begleitgruppe, dass für diese Frage zeitnah eine Lösung gefunden wird, die sicherstellt, dass die Bandbreite der Bürgerinitiativen in der Begleitgruppe ohne Zwangsmitgliedschaft im A2K repräsentiert ist."  

Weiterlesen ...

Kostenloser Streetart-Aktionstag für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Rollschuhbahn

Sonntag, 05. Juni 2016 19:27
Jugendring Braunschweig e. V.

"Pressemitteilung"

Am Mittwoch, dem 08.06.2016, veranstalten der Jugendring Braunschweig e.V. und die Jugendkirche Braunschweig mit Unterstützung des Kinder- und Jugendzentrums im östlichen Ringgebiet einen Streetart-Aktionstag für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Rollschuhbahn im Prinz-Albrecht-Park.  
Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr erklären Teamerinnen und Teamer die Grundlagen von Streetart und Graffiti und zeigen, wie man richtig sprüht. Auf mit Folie umwickelten Bauzäunen, Leinwänden, T-Shirts und Stoffbeuteln können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem selbst künstlerisch ausprobieren.  
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Alle Materialien werden gestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr besteht jederzeit die Möglichkeit mitzumachen.  
„Ziel unseres Workshops ist es, ein tolles und kostenloses Angebot zu machen, das sich jeder und jede leisten kann. Wir wollen aber auch für mehr legale Flächen zum Sprühen in Braunschweig werben, damit Jugendliche und junge Erwachsene bessere Möglichkeiten haben, ihre Streetartkunst zu verwirklichen", sagt Kai Fricke vom Jugendring Braunschweig.  

Informationen unter: www.jurb.de/projekte/streetart-aktionstag

SATTELFEST sehr erfolgreich -- 100 Teilnehmer bei den Radtouren des ADFC-Braunschweig

Sonntag, 05. Juni 2016 23:01
Katrin Kaminski ADFC

 

Presseinformation des ADFC-Braunschweig vom 5. Juni 2016

Bei den /Braunschweiger fahrradtagen/ im Rahmen des SATTELFESTes stellte sich der ADFC Braunschweig am Samstag, 4. Juni 2016 den Fahrrad-interessierten Bürgern vor. Am gut besuchten Infostand auf dem Schlossplatz wurden Informationen zum Radverkehr und zu den Aktivitäten des ADFC bereitgestellt. Dabei nutzten viele Interessierte den direkten Austausch mit den Ehrenamtlichen des ADFC-Braunschweig, um Fragen klären und zu diskutieren. Katrin Kaminski, Vorsitzende des ADFC-Braunschweig meint: "Die gut besuchten Braunschweiger Fahrradtage waren ein voller Erfolg! Das Interesse der Besucher war groß und die nachgefragten Themen reichten von Verkehrspolitik bis Radtourismus. Außerdem konnten neue Mitglieder für den bereits über 1000 Mitglieder starken ADFC-Kreisverband gewonnen werden."

Weiterlesen ...

Vortrag: Die Türkei - Unser problematischer Partner

Montag, 06. Juni 2016 08:00
Ingeborg Gerlach - Friedenszentrum

 

 

Ricarda Huch – Botschafterin Deutschlands?

Montag, 06. Juni 2016 19:44
Fritz Walz

Ricarda Huch, 2014 als „„Botschafterin Deutschlands“ vom Bundesfinanzministerium im Zusammenhang einer Sondermarkenherausgabe geehrte und seit 2015 Namensgeberin der Poetik Dozentur für Frauen und Gender in der literarischen Welt an der TU Braunschweig auch diverse Schulen werden nach ihr benannt, sah Fremde zum Beispiel so:

„Vor Jahren lernte ich ein paar junge Japaner kennen, die sich zu Studienzwecken in Europa aufhielten. Sie führten ein sehr ordentliches und ehrbares Leben, sie tranken nichts Alkoholisches, schweiften nach keiner Richtung aus und hielten sich im Grunde für viel kultivierter als uns Europäer. Sie mißbilligten, daß man sich bei uns öffentlich küsse, überhaupt im Ausdruck der Gefühle gehen lasse. Einer erzählte, wenn er nach Jahre langer Abwesenheit heimkäme, würde er die Seinigen, die ihn vom Landungsplatze des Schiffes abholten, mit einer Verbeugung, höchstens mit einem Händedruck begrüßen. Selbstbeherrschung werde bei ihnen vom Menschen verlangt.

Mir hat das einen befremdenden und unauslöschlichen Eindruck gemacht, den ich damals nicht weiter auslegte und verfolgte: ich fand, daß die einwandfreien Japaner eher künstlichen Affen als Menschen glichen, von schönen, liebenswerten Menschen ganz zu schweigen. Es kam mir komisch vor, daß sie sich für Menschen hielten und mit Selbstbeherrschung protzten, obwohl gar nichts zu beherrschen da war, höchstens daß ein Rädchen hätte kaputt gehen können. Als Menschen genommen flößten sie mir Ekel ein.“
Ricarda Huch: Entpersönlichung, 1921; zit. R. H.: Quellen des Lebens, Insel-Verlag, 1938, S. 56.


„

Muhammad Ali - Der etwas andere Nachruf

Montag, 06. Juni 2016 20:30
Emran Feroz., nachdenkseiten.de

Bis zum Schluss gegen das System

 Muhammad Ali ist von uns gegangen. Der Mann, der als Cassius Marcellus Clay Jr. das Licht der Welt erblickte, war in vielerlei Hinsicht einzigartig. Er war nicht nur der größte Sportler des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein vorbildlicher Systemkritiker. Seine Art des Widerstandes ist schon längst in die Geschichtsbücher eingegangen. Ein Umstand, den ihm einige auch nach seinem Tod übel nehmen. Ein etwas anderer Nachruf.

„Boxlegende Cassius Clay ist verstorben. 1964 bestand Clay darauf, Muhammad Ali genannt zu werden, nachdem er zum radikalen Islam konvertiert war.“ Mit diesen Worten verkündete der französische Sender „France2“ den Tod Muhammad Alis. Es gibt drei Gründe, warum diese Meldung vor Widerwärtigkeit trieft. Zum einen wird Ali, der viel mehr war als eine „Boxlegende“, lediglich zu einer sportlichen Persönlichkeit heruntergebrochen. Zum anderen wird Alis abgelegter Name, Cassius Clay, sein „Sklavenname“ wie er ihn selbst bezeichnete, bewusst hervorgehoben. Zu guter Letzt, und das ist womöglich das Widerwärtigste am Ganzen, wird Alis Konvertierung zum Islam negativ in den Vordergrund gestellt und direkt mit Extremismus und Radikalität in Verbindung gebracht. Weiter

VFB-Rot-Weiß Altherren steigen in die Kreisliga auf

Dienstag, 07. Juni 2016 11:38
Bernhard Schnelle, Pressewart Rot-Weiß

Das Altherren-Fußballteam des VfB Rot-Weiß 04 hat gleich im ersten Anlauf die Meisterschaft in der 1. Altherrenklasse Staffel 2 gewonnen und sich damit den Aufstieg in Altherren-Kreisliga gesichert. Das Team von Trainer Baybars Atikler hat von 20 Punktspielen lediglich eins verloren und erzielte dabei ein Torverhältnis von 83:8 Toren. Im letzten Punktspiel der Saison gab es einen 5:1-Auswärtserfolg bei der SG Watenbüttel-Völkenrode.

Klare Worte gegen Rassismus auf „Braunschweig International“

Dienstag, 07. Juni 2016 17:42
Andreas Kamphenkel

Bei schönstem Sommerwetter fand am 04.06.2016 (Samstag) auf dem Kohlmarkt wieder das Fest „Braunschweig International“ statt - mit Musik, Tanz und Leckereien aus den verschiedensten Kulturen. Unter großer Beteiligung feierte Braunschweig seine Vielfalt und Weltoffenheit.

Klare Worte fand Deniz Güven, Bürgermitglied im Ausschuss für Integrationsfragen, zur rassistische Hetze gegen Geflüchtete und neonazistischen Aktivitäten der letzten Monate in „meiner demokratischen, multikulturellen Heimatstadt Braunschweig“. In seiner Rede am Anfang des Fests rief er zum Engagement für Demokratie und Vielfalt auf. Wie in den Vorjahren veröffentlichen wir hier sein Redemanuskript.

 

Wie gut ist Obst bei Lidl wirklich?

Dienstag, 07. Juni 2016 18:01
Frank Braßel, OXFAM

Hoch intensiver Ananasanbau im Norden Costa Ricas (Foto: MEIER, U.)

 

680x150

 

Nachhaltigkeit darf kein bloßer Werbeslogan sein!

Bittere Bananen

Wir lieben tropische Früchte. Doch was oft wirklich in den süßen Dingern steckt – z.B. Ausbeutung und giftige Pestizide –, schmeckt uns gar nicht!

Festival contre le racisme

Dienstag, 07. Juni 2016 21:30
ReferatAntiFa im ASTA TU Braunschweig

"Ankündigung"

Täglich wird es kälter; um uns und in der Gesellschaft. Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Faschismus haben leider weiter an Aktualität gewonnen, während Leistungszwang und Verwertungsdenken nach wie vor den Alltag dominieren. Verdeckt oder offen rassistische Gruppierungen a la AfD, BRAGIDA, JN und Co. haben sich sowohl bundesweit als auch regional etabliert oder gar Zulauf bekommen. Immer offensiver und mitunter gewalttätig streuen sie Überlegenheitsdünkel, Hass und Hetze in die Leerstellen einer Gesellschaft, die bereits in ihrem? Normalzustand? durch Ausgrenzung, Diskriminierung, Ungleichheit und Privilegien geprägt ist. Mit einer freiheitlichen und humanen Gesellschaft sind weder diese Normalität noch die jüngsten Entwicklungen zu vereinbaren. Das 13. Festival Contre Le Racisme stellt sich deshalb der Aufgabe, ihnen Freiheit, Solidarität und Empathie entgegensetzen. Es wendet sich gegen jede Ausgrenzung und Herrschaft und versucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Formen von Diskriminierung aufzuzeigen.

Weiterlesen ...

Große Typisierungsaktion "Knochenmarksspenden" an der TU Braunschweig am 26.06.16

Mittwoch, 08. Juni 2016 10:58
AStA der TU

Am 23.6. veranstaltet der AStA der TU Braunschweig zusammen mit dem Norddeutsches Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) von 10 bis 16 Uhr im Altgebäude-Foyer eine Typisierungsaktion um neue potentielle Menschen für Knochenmarksspenden zu finden. Die Aktion richtet sich nicht nur an Studierende und Angestellte der Universität, sondern an alle interessierten Menschen in der Stadt. Die Typisierung ist im Gegensatz zum früheren Prozedere heute ohne Blutabnahme, sondern nur noch Abstrichen durch Watteträger im Mundraum. Ausschlaggebend für die Aktion ist eine Studierende, welche in ihrem näheren Umfeld einen Krankheitsfall miterlebt und dem AStA vorschlug eine solche Veranstaltung durchzuführen.

Weiterlesen ...

Abendveranstaltung der Ev. Akademie Abt Jerusalem am 16.06.16, 19-21 Uhr

Mittwoch, 08. Juni 2016 11:08
Martina Doeltz

Am 6. 11. 2015 wurde vom Deutschen Bundestag eine Neuregelung des ärztlich assistierten Suizids verhandelt und verabschiedet. Dem sind lange Diskussionen um das Für und Wider auch in der Öffentlichkeit vorausgegangen. Noch ist es zu früh, um Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Einstellung der Gesellschaft zu erkennen.

Weiterlesen ...

Reparaturcafé in der Karlstraße 95

Mittwoch, 08. Juni 2016 12:12
Oliver Ding

Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und das Protohaus (ehemals FABLAB), führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.


Der nächste Termin ist am Samstag, dem 11. Juni 2016, ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster, Uhren oder Radios zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.

Weiterlesen ...

Kulturfest im Jugendschutzhaus Neustadtmühle

Mittwoch, 08. Juni 2016 12:13
Jugendring Braunschweig e.V.

Am Montag, dem 13.06.2016, findet im Jugendschutzhaus Neustadtmühle ab 16:00 Uhr ein buntes Kulturfest statt.

Alle weltoffenen und toleranten Menschen sind eingeladen, gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen, die in Braunschweig untergebracht sind, MitarbeiterInnen des Jugendschutzhauses, dem Jugendring, der Naturfreundejugend, der Jugend des Deutschen Alpenvereins, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend sowie weiteren Jugendverbänden, Kindern und Jugendlichen einen schönen Tag zu verbringen.

Weiterlesen ...

Vortrag: "Wie grün darf die Stadt sein?"

Mittwoch, 08. Juni 2016 13:09
Umweltzentrum

Referent:  Prof. Dr.  Dietmar  Brandes
Montag, 20.6.2016, 19.00 Uhr
Haus  der  Kulturen Braunschweig, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig

Längst wohnen auch in Deutschland die meisten Menschen in Städten. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen, wobei zugleich auch die traditionelle Kulturlandschaft im Umland verloren zu gehen droht. Der Gegensatz Stadt - Natur verschwindet vielerorts, es entsteht die "Zwischenstadt". Städte sind im Verhältnis zu ihrer Umgebung erstaunlich artenreich, warum eigentlich?

Aus Sicht der Vegetationsökologie werden im Vortrag die folgenden Punkte herausgegriffen und in Bezug vor allem auf mitteleuropäische Städte diskutiert:

*       Bedeutung der grünen Pflanzen für uns Stadtbewohner
*       Wie der Ackerbau, die Kultur der Pflanzen, überhaupt erst Entwicklung von Städten ermöglichte
*       Urbanisierung und Stadtklima
*       Traditionelles Grün in der Stadt (Straßenbäume, Parks und Gärten)
*       Begrünte Gebäude
*       Natur in der Stadt: Brachen, Ruderalvegetation & Co.
*       Urban Gardening & Farmscraper: Neue Ansätze in der stadtnahen Produktion von Lebensmitteln. Urbane Agrarwirtschaft?
*       Neue Landschaftsformen.


Im Vortrag wird für mehr Grün in der Stadt der Zukunft plädiert, es werden die Argumente und Begründungen diskutiert - entscheiden müssen jedoch die Bürger selbst. Welches Stadtgrün wollen wir überhaupt?

Landtag stärkt Anwohnerinteressen am Eckert & Ziegler-Gelände

Mittwoch, 08. Juni 2016 16:36
Christoph Bratmann, Fraktionvorsitzender SPD

Pressemitteilung

Laut SPD werden die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner am Unternehmensgelände von Eckert & Ziegler im Norden Braunschweigs mittels eines Antrags im Landtag gestärkt.

„Durch die erfolgreiche Annahme des Rot-Grünen Antrags im Plenum wird die Landesregierung aufgefordert, die Strahlenwerte noch schärfer zu kontrollieren, mehr Transparenz zu schaffen und Umgangsgenehmigungen für radioaktives Material zu senken", erklärt Christoph Bratmann, der für die SPD sowohl im Landtag sitzt, als auch Vorsitzender der Ratsfraktion ist. Bratmann sprach heute auch im Landtagsplenum zu dem Thema, auf seine Einladung war auch Hartmut Kroll, Bezirksbürgermeister von Wenden-Thune-Harxbüttel, während der Debatte anwesend.

Weiterlesen ...

Neue Baugebiete in BS: Grüne fordern preisgünstigen Wohnraum

Donnerstag, 09. Juni 2016 13:36
Holger Herlitschke, Fraktionsvorsitzender

Pressemitteilung 08.06.2016

Mit insgesamt drei Änderungsanträgen zum Planungs- und Umweltausschuss (PlUA) am Mittwoch (08.06.2016) wollen die Grünen erreichen, dass in den neuen Baugebieten in Braunschweig nicht nur hochpreisiger, sondern auch preisgünstiger Wohnraum entsteht. Konkret beziehen sich die Grünen Änderungsanträge auf die geplanten Baugebiete im Westlichen Ringgebiet und in Gliesmarode, also Hildesheimer Straße / Noltemeyer-Grundstück, Ernst-Amme-Straße-Nordwest und Kurzekampstraße-Südwest.

Der Grüne Ausschuss- und Fraktionsvorsitzende Holger Herlitschke erklärt dazu:

Weiterlesen ...

Hormonell wirksame Chemikalien – JETZT ein Zeichen setzen ...

Donnerstag, 09. Juni 2016 13:47
Pestizid Aktions-Netzwerk, Hamburg

für den Schutz von Mensch und Umwelt! 

Noch immer gibt es keine gesetzlichen Regelungen, um uns Menschen und unsere Umwelt vor den Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs = endocrine disruptor chemicals) sicher zu schützen. Besonders Ungeborene und Kinder sind bedroht.

Hormonbedingter Krebs, chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Unfruchtbarkeit sind nur einige Gesundheitsschäden, die durch Veränderungen des Hormonsystems hervorgerufen werden können. Nächste Woche werden wichtige Entscheidungen bei der EU-Kommission darüber getroffen, wie hormonell wirksame Chemikalien identifiziert werden sollen. Es ist wichtig, jetzt ein deutliches Signal für hohe Schutzstandards an die Entscheidungsträger zu senden. Wir benötigen Ihre / deine Unterstützung für die aktuelle Kampagne des europäischen NGO-Netzwerks EDCfree Europe, in der PAN Germany sich in einer breiten Allianz aus rund 70 anderen Organisationen der Zivilgesellschaft engagiert.

10. MOBILE ATOMAUFSICHT – HEUTE GEHT'S UM'S GELD

Donnerstag, 09. Juni 2016 14:04
Pressedienst der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD

Um die "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Energiekonzerne nicht zu gefährden" sollen sie aus ihrer Verantwortung für den strahlenden Müll finanziell enthaftet werden. Was müssen die Konzerne bezahlen und was nicht? Welche Kosten kommen auf die Bürgerinnen und Bürger zu? Bei der 10. Mobilen Atomaufsicht am 10. Juni um 17.00 Uhr berichtet Ursula Schönberger von der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad über die Ergebnisse der Rückstellungskommission und andere aktuelle Entwicklungen. Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord Anlage: Flyer zur 10. Mobilen Atomaufsicht Für Rückfragen: Ludwig Wasmus 05341 / 63123

Musikalische Lesung im Kreuzgang

Donnerstag, 09. Juni 2016 14:15
Ev. Akademie Abt Jerusalem

„Bezahlbarer Wohnraum: Wir brauchen eine Gesamtstrategie“

Donnerstag, 09. Juni 2016 14:21
Nicole Palm, SPD-Fraktion

Die SPD-Fraktion hat im Planungs- und Umweltausschuss Beratungsbedarf angemeldet: Ein Handlungskonzept Wohnen für Braunschweig soll erarbeitet werden.

Am Dienstag stellte die Ratsfraktion der Bündnis 90/Die Grünen drei äußerst kurzfristig eingereichte Änderungsanträge zur heutigen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt Braunschweig. (s. Pressemitteilung) Mit Blick auf die Baugebiete auf dem Noltemeyer-Grundstück, in der Ernst-Amme-Straße und der Kurzekampestraße fordern sie von der Verwaltung, Gespräche mit den jeweiligen Investoren dahingehend zu führen, um in den Gebieten jeweils 20 Prozent Sozialwohnungen zu schaffen. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig hat zu diesen Tagesordnungspunkten zunächst Beratungsbedarf angemelddet.

Weiterlesen ...

  1. Der Militärputsch in Agentinien: Vergessen Verbrechen und deutsche Mitverantwortung
  2. Video gegen Rassismus: Diese 5 Menschen haben einen Plan
  3. Evangelisches Landesjugendtreffen (ELT) vom 10.-12.06.2016
  4. Was ist los in Polen? - Unaufhaltsamer Aufstieg der Rechten?"
  5. Helga Mollath - Kunstwerke schmücken den Lebensraum
  6. MatheOlympiade NiederSachsen 2016
  7. AWO-Geschäfte auf Kosten von 1-Euro-Jobbern? Ex-Mitarbeiter kritisieren die Radstation
  8. Universum: Kinoprogramm vom 09.06.-14.06.16
  9. Geführte Touren zum Lichtparcours Braunschweig 2016
  10. Wieviel Barrierefreiheit bietet die Wasserwelt?
  11. Landesrechnungshof rügt Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
  12. Kommentar zu AWO-Geschäften: Ein „gutes“ Beispiel für schlechten Journalismus!
  13. ...„mehr arbeiten, weniger verdienen, leichter entlassen“...
  14. Geschichte von Unten: "Nichts und niemand ist vergessen!"
  15. Sichtbar Unsichtbares
  16. „Wachet und betet“, Einladung zur 33. Ökumenischen Asse-Andacht
  17. Braunschweigerin Sigrid Herrmann gewinnt 4. Platz beim Putlitzer Preis 2016
  18. Blumen für die Unbekannten der Schlacht an der Somme in Fricourt
  19. Aktionstag im Oxfam Shop Braunschweig - Oxfam deckt Menschenrechtsverstöße auf
  20. "Urwald"-Projekt": Naturschützer unterstützen, nicht zur Kasse bitten!
  21. Rentenerhöhung zum 01. Juli, 5.500 Braunschweiger Rentner gehen leer aus!
  22. SPD legt Antrag für ein „Handlungskonzept bezahlbares Wohnen in Braunschweig“ vor
  23. Ein ungewohntes musikalisches Ereignis in St. Katharinen
  24. Eltern werden zur IGS Sickte befragt. IGS Initiative begrüßt Kreistagsentscheidung
  25. Rote Karte für DFB: Mit McDonald's und Coca-Cola "verantwortungsloses Kindermarketing"
  26. "Der Tag danach"
  27. Deutsche Aggression in Frankreich
  28. Für die Ausbildung raus von zu Haus`? - finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur
  29. Ein Tag beim Sozialverband - SoVD -
  30. Ausstellung von ANSO ANSO und Jonas Maaßberg vom 17.06.2016 bis zum 08.07.2016

Seite 217 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site