Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Geschichte von Unten": Das Volk begehrt...Fürstenenteignung...

Wir betrachten die „Geschichten von Unten“ als Ergänzung der offiziellen Braunschweiger Geschichtsschreibung.

Folge 1 Die Weimarer Republik

Folge 2 Der Kapp-Putsch

Folge 3 Reaktion und Repression

Folge 4 Das Volk begehrt...Fürstenenteignung...

Im Zuge der politischen Restauration hielten monarchistische Kreise 1926 ihre Zeit wieder für gekommen und verlangten für die 1918 verjagten Fürsten Entschädigungen. Reichsweit wurden Forderungen von 2,6 Milliarden Mark geltend gemacht. Im Braunschweiger Landtag kommt es bereits im Dezember 1920 zu einem heftigen Streit über die Höhe der Forderungen des Herzogshauses in Höhe von 250 Millionen Mark. Die sozialistischen Abgeordneten schätzen die Forderung als Machtprobe ein und lehnen ab, die Minderheit der bürgerlichen Parteien fordert eine rechtliche Klärung. Weiter unter dem Link Folge 4

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.